Tourismus- und Marketing- Konzeption für die Destination Coburg.Rennsteig. Eine Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
Touristische Strategie für München

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Die touristische Marke München

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

mainzplus CITYMARKETING sucht Nachwuchstalente für die Veranstaltungs- & Tourismusbranche

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft.

TOURISMUSCARD. als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt. Mag. Melitta Trunk


UMSATZ GEWINN WACHSTUM

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Herzlich willkommen. Health Excellence Medizinhauptstadt Berlin 3. Juni 2016

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

Das Kommunikations-Konzept. Expertise macht HYPOS markant. Und die Marke ist unsere Botschaft.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

Tourismusforum Rheinhessen. Neue Wege in der Tourismusfinanzierung

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Themenmarketing: Der Fokus macht den Unterschied.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB MAIL

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Informationen. Mitgliedschaft im Flair Hotels e. V. Flair Hotels. In den Regionen zuhause.

Werden auch Sie Teil der Marktkooperation Niederlande in der Wintersaison 2015/16

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

WIR SETZEN DIE AKZENTE FÜR IHREN WERBE-ERFOLG

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory

OUTDOORsw. Die Messe für Hobby Sport Freizeit. 20/ Messepark Trier. Seite 1

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt. Ilmenau, 9. April 2014

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Tourismusbrüc ke - Turismebro : Food Festivals Katja Lauritzen, Ostsee-Holstein-Tourismus

Die Markenagentur für Bayern

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Information und Kommunikation

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Das Image des Marketings

Wie mache ich Fundraising?

STG Weintourismus Baden. Projekt Erlebnismarke Badische Weinstraße

SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.

Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor Alter

PR Marketing Social Media Events

Nationale Werbekampagne der deutschen inlingua Center

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Programm. 13. Internationales Teddy- und Puppenfest in Sonneberg. agenda. 13th international trade fair for teddybears and dolls

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Jugendtourismus Ein Zukunftsmarkt für die Destination Bayern

MUSIK 2020 BERLIN. MUSIK 2020 BERLIN Supporter Kampagne

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Online-Marketing von Destinationen am Beispiel der Nordeifel Tourismus GmbH

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Die Dachmarke Rügen. Präsentation Tourismustag Die Marke Rügen jetzt geht es los!

AFTERWORK Business-Services Einzigartig und persönlich im Stadt- und Unternehmensumfeld

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Aspekte der Nachhaltigkeit

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Maßnahmen & Handlungsempfehlungen

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg

Konzept. Gesundheits-Tourismus. Von Herausforderungen zu Chancen April 2013

Projekt: Internationaler Wirtschaftsraum Bodensee

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

An Einzelhändler in Stadt und Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg

DESTINATION WALD Tagung 19. Mai 2016 Schloss Ort. WALDLUFTBADEN Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Mühlviertler Waldes

Vitalurlaub in Sachsen Wo stehen wir heute? Petra Sobeck Produktmanagerin TMGS, Dresden

Destinationsentwicklung als Beratungsaufgabe

Das easy living-partnernetzwerk - einfach gut fürs Geschäft

Mediadaten online. Sehr geehrte Partner und Werbekunden,

Kurzvorstellung der Tourismusstrategie 2015 und der Marketingstrategie Dr. Achim Schloemer Geschäftsführer Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Produktivität steigern durch

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

Januar 2016 MESSE DRESDEN Uhr

Österreich Werbung. Services und Leistungen für die österreichische Tourismusbranche. Services und Leistungen für Sie.

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

Immaterielle Vermögenswerte

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG

Der GOMO infopoint: Immer aktuell informiert

Transkript:

Tourismus- und Marketing- für die Destination Coburg.Rennsteig Eine Zusammenfassung

Goldisthal Neuhaus am Rennweg Lauscha Bachfeld Steinach Inhalt Schalkau Frankenblick Judenbach Westhausen Straufhain Bad Colberg- Heldburg Bad Rodach Meeder Lautertal Rödental Dörfles-Esbach Neustadt Sonneberg Neuhaus- Schierschnitz Föritz Der gemeinsame Weg 4 Das Ziel 5 Die Strategie 6 Ummerstadt Weitramsdorf Coburg Ahorn Grub am Forst Sonnefeld Ebersdorf Weidhausen Die Zielgruppen 7 Seßlach Niederfüllbach Untersiemau Die Kernthemen 8 Großheirath Itzgrund Die ganzheitliche Destinationsentwicklung 9 Untermerzbach Die Handlungsfelder 10-11 Kultur & Geschichte Natur & Aktiv Feste & Vergnügen Die Handlungsfelder: Destinationsentwicklung 12-14 Die Handlungsfelder: Marketing und Vertrieb 16-18 Bäder & Wellness Information und Impressum 19 Tradition & Region

Der gemeinsame Weg Das Ziel Wir verfolgen das gleiche Ziel. Das Ziel: Die Bedeutung des Tourismus in der Region Coburg.Rennsteig steigern! Wir kommen aus einer Region und uns verbinden die gleichen Wurzeln. Uns ist vieles gemeinsam. Wir bieten den Gästen und Urlaubern bei uns eine Vielfalt an Erlebnisideen, die sich wechselseitig ergänzen. Warum dann nicht den Weg gemeinsam gehen? 2014 fanden sich die Landkreise Coburg und Sonneberg, die Stadt Coburg und kurze Zeit später auch die Städte und Gemeinden der Initiative Rodachtal zu einer Urlaubsregion zusammen. Aus vielen Einzelkonzepten kann nun ein gemeinsames Vorgehen werden. Dieses soll die Individualität aller Anbieter berücksichtigen und auf dieser Basis ein Gesamtpaket schmieden, das die Region Coburg.Rennsteig als Destination mit Qualitätsanspruch präsentiert. Wie der gemeinsame Weg aussehen soll, beschreibt die Tourismus- und Marketingkonzeption für die Destination Coburg.Rennsteig, die seit Juli 2016 vorliegt. Sie fußt auf einem gemeinsamen Weg aller Partner, Befragungen von Akteuren aus allen Teilbereichen und zahlreichen gemeinsamen Workshops. Zügige und für alle spürbare Fortschritte auf diesem Weg sind am leichtesten zu erreichen, wenn sich alle Akteure als Gemeinschaft verstehen und vernetzt arbeiten. Daher ist die Umsetzung der in enger Zusammenarbeit mit allen relevanten Partnern auf Landesebene, regionaler und kommunaler Ebene sowie den touristischen Akteuren geplant. Viele Vertreter dieser Partner waren bereits bei der Erarbeitung der in Expertengesprächen und Workshops intensiv eingebunden. In dem hier vorliegenden Exposé finden Sie eine Kurzzusammenfassung der wesentlichen Inhalte der Tourismusund Marketingkonzeption für die Destination Coburg.Rennsteig. Machen Sie mit! Herzliche Grüße Ihr Coburg.Rennsteig-Team Qualitative Ziele Steigerung der Identität und des Tourismusbewusstseins Eigenes Profil klarer formulieren und herausstellen Mehr Bekanntheit der Angebote und der Region Steigerung der Angebotsqualität, Angebotsvielfalt und Wettbewerbsfähigkeit Beitrag leisten, die Regionen und Orte lebenswert und attraktiv zu halten Betriebe wirtschaftlich sichern Ökonomische Ziele Sichern und Ausbauen von Arbeitsplätzen mit touristisch bedingten Umsätzen Sichern und Ausbauen von Wertschöpfung (Löhne, Einkommen, Gewinne aus Tourismus) Ausgehend vom strategischen Ansatz wurde ein umfassender Maßnahmenkatalog definiert, der Schritt für Schritt in die Zielrichtung führt. Aufenthaltsdauer steigern Höhe der Tagesausgaben steigern Zahl der Übernachtungen steigern 4 Zahl der Tagestouristen steigern 5

Die Strategie Die Zielgruppen Wie wollen die Partner diese Ziele erreichen? 1. Ausbau der regionalen Identität Coburg. Rennsteig und des Tourismusbewusstseins Besucher aber auch Einheimische, vor allem die touristischen Leistungsträger selbst sollen die Gemeinsamkeiten der Region erkennen und erleben können. Ein Miteinander der Anbieter soll spürbar werden. Der Tourismus soll als Wirtschaftsfaktor ins Bewusstsein rücken. 3. Über gute Produkte zu Erfolg und Ansehen Touristische Schwerpunktorte und Leuchtturmangebote sollen die zentralen Elemente der Vermarktung sein. Auch die Produkte (Unterkünfte, Erlebnisangebote, Sehenswürdigkeiten, etc.) fördern das Image von Coburg.Rennsteig als Qualitätsanbieter und wirken so auf die gesamte Region. Welche Zielgruppen versprechen das größte Potenzial für Coburg.Rennsteig? Kunden möchten ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechend angesprochen werden und erwarten passend gestaltete Produkte. Das Spektrum der Zielgruppen, das angesprochen wird, kann vielfältig sein. Entsprechend vielseitig sollte sich auch die Angebotspalette präsentieren. Qualität sollte dabei aber als Imagemerkmal der Region Coburg.Rennsteig immer im Vordergrund stehen. Zielgruppen nach Aufenthaltsdauer Zielgruppen nach Reisebegleitung, Milieu und Interessen 2. Klare Positionierung Bei der Vermarktung soll der Fokus auf starken, zentralen Themen (Kultur, NaturAktiv) und Alleinstellungsmerkmalen (Glas, Spielwaren) liegen. Dabei soll die Region Coburg.Rennsteig vor allem als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen mit Qualität wahrgenommen werden. 4. Gutes Management, kundenorientierte Vermarktung Hierbei spielt vor allem eine gute Kommunikation und Abstimmung zwischen den Partnern sowie ein ganz klar am Kunden ausgerichtetes Marketing eine wesentliche Rolle. Tagestouristen aus einem Umkreis von 30 bis 90 Minuten Anfahrt Kurzreisende aus einem Umkreis von 1 bis 2 Stunden Anfahrt, verbringen 1 bis 4 Übernachtungen Urlaubsreisende mit mehr als 5 Übernachtungen kommen oft aus den Bundesländern Thüringen, Berlin, Sachsen, Bayern, Nordrhein-Westfalen Aktive, intellektuelle Best Ager mit Interesse an Kultur, NaturAktiv und Gesundheit Traditionelle, bodenständige Best Ager mit Interesse an Natur, Kultur und Geselligkeit Aktive, erlebnisorientierte Familien Paare mit Interesse an Entschleunigung und Genuss Gesellige Jüngere mit Interesse an Sport, FunSport und Abenteuer Reisegruppen, Busgruppen Tagungs- und Seminargäste Geschäftsreisende Innovative Ideen bei der Kundenansprache und Produktentwicklung 6 Teilregionen untereinander über Themen oder Aktivitäten verbinden (Burgenstraße, Spielzeugstraße, Wanderrouten) Der Anteil ausländischer Besucher ist aktuell eher niedrig mit Ausnahme der Gäste in der Stadt Coburg (15 Prozent). 6 7

Die Kernthemen Die ganzheitliche Destinationsentwicklung Kultur und NaturAktiv Neben einer ganzen Reihe von Einzelthemen kann die Region Coburg.Rennsteig gleich zwei Kernthemen vorweisen: Kultur und NaturAktiv. Kulturelle Interessen werden vor allem in Stadt und Landkreis Coburg bedient. Natur und Aktivurlaub bietet besonders ausgeprägt der Landkreis Sonneberg mit dem Rennsteig. Fehlt damit die Eindeutigkeit oder bedeutet das sogar interne Konkurrenz? Ganz im Gegenteil! Damit lassen sich in einer Region ganz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Weitere Chancen liegen in der Verknüpfung, die die Akteure gemeinsam entwickeln können. Glas und Spielzeug könnten bei entsprechender Weiterentwicklung solche verbindenden Themen werden. Wandern, Radfahren oder Wellness stellen innerhalb der Region weitere Potenziale für vernetzte Produktangebote dar. Wichtig ist allerdings die Wahrnehmung der Region als eine Gemeinschaft, die sich im Interesse der Gäste abstimmt und sich zusammengehörig fühlt. Kooperation und Kommunikation Um Coburg.Rennsteig zu einer touristischen Region mit einer fühlbaren Identität zu entwickeln, ist Kooperation und Kommunikation auf vielen Ebenen eine Grundvoraussetzung. Bei der Entwicklung der touristischen Produkte, ihrer Vermarktung und ihrem Vertrieb ist die Abstimmung der direkt im Gastgewerbe aktiven Partner untereinander wichtig. Der Tourismusverein Coburg.Rennsteig e.v. spielt dabei eine impulsgebende Rolle. Das Netzwerk erfordert aber auch eine Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen und kommunalen Partnern. Um eine Willkommenskultur für Gäste zu leben, sollten die touristischen Ziele der Region auch bei Entscheidungen berücksichtigt werden, die sich nicht ausschließlich auf den Fremdenverkehr beziehen. Dazu zählen ganz wesentlich Investitionen in die Infrastruktur. Die Entwicklung der Destination Coburg.Rennsteig wird nicht nur ein Projekt sein, sondern ein Gemeinschaftswerk vieler Akteure. Die Einladung geht folglich an alle Partner im touristischen Umfeld, in verbundenen Wirtschaftsbereichen und insbesondere auch in den Kommunen, sich mit der Tourismusund Marketingkonzeption für die Destination Coburg.Rennsteig im Detail vertraut zu machen und die Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Verantwortungsbereich zu prüfen. 8 Quelle: ift Freizeit- und Tourismusberatungs GmbH 9

Die Handlungsfelder Die Handlungsfelder Destinationsentwicklung, Marketing und Vertrieb Die Handlungsfelder in der Übersicht: Ein Überblick über Projekte und Maßnahmen Ein wesentlicher Teil der sind die sehr konkreten Projektideen und Vorschläge für Einzelmaßnahmen, die im Rahmen der Workshops und Gespräche mit den Partnern definiert wurden. Grundsätzlich gliedern sich die Maßnahmen in zwei Segmente: Destinationsentwicklung und Marketing & Vertrieb. In jedem Segment finden sich weitere drei Handlungsfelder, in denen die Projekte und Maßnahmen strukturiert aufgeführt sind. Vor allem im Bereich der Destinationsentwicklung ist ein großes Netzwerk an Mitwirkenden für die Umsetzung der Maßnahmen erforderlich, bei denen auch Kommunen, Handel, Wirtschaftsbetriebe und weitere Initiativen als Partner zusammenwirken müssen. Quelle: ift Freizeit- und Tourismusberatungs GmbH 10 11

Die Handlungsfelder: Destinationsentwicklung Die Handlungsfelder: Destinationsentwicklung Handlungsfeld: Destinationsentwicklung Infrastruktur Entwicklung der Ortsbilder, Ortsinfrastruktur Hier sind vor allem die kommunalen Entscheider gefragt. Bei Maßnahmen zur Verbesserung des Ortsbilds oder der Infrastruktur (Willkommensschilder an den Ortseingängen, Parkplätze, Erlebnisraum, etc.) sollen sie neben der Lebensqualität der Bürger auch die touristischen Belange im Fokus haben. Wird der Ort für Touristen attraktiver, dann wird er auch lebenswerter für die Menschen, die in ihm arbeiten und leben. Und er wird interessanter für Unternehmen, sich hier anzusiedeln. Entwicklung der Rad- und Wanderangebote Der Ausbau von Wanderwegen, Radwegen und entsprechend abgestimmten Angeboten ist eines der besonderen Potenziale für die Region Coburg.Rennsteig, um Vernetzungen zwischen Stadt und Land bzw. Kultur und Natur zu knüpfen. Die Maßnahmen in diesem Projekt stellen vor allem die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen in den Mittelpunkt. ÖPNV-Angebote für Touristen, Verbundangebote Angebote im öffentlichen Nahverkehr können stärker an touristische Bedürfnisse angepasst werden (spezielle Tarife, Linien, etc.). Informations- und Wegeleitesysteme Die Maßnahmen rund um die Informations- und Wegeleitsysteme zielen vor allem auf die Identität der Region Coburg.Rennsteig ab, die durch einheitlich gestaltete Schilder, Infotafeln, Mappointer, etc. zum Ausdruck kommen. Investitionen in Leitprojekte und Leitbetriebe, neue Erlebniswelten, Inszenzierung Die Entwicklung der Destination Coburg.Rennsteig geht von bereits bestehenden Attraktionen aus, die im Rahmen der Kernthemen Kultur und NaturAktiv weiter angereichert werden (Veste Coburg, Veste Heldburg, Seßlach, ThermeNatur Bad Rodach, Skiarena Silbersattel). Mit zusätzlichen Maßnahmen sollen mit den Themen Glas und Spielzeug weitere Erlebniswelten aufgebaut und in weitere touristische Highlights investiert werden. Indoor-Angebote, Schlechtwetterangebote unter Dach Als Schlechtwetteralternative zu NaturAktiv sollen insbesondere im Landkreis Sonneberg Angebote unter Dach geschaffen werden (Indoor-FunSport, Spielangebote, Walderlebnissauna, etc.). Wohnmobil-Stellplätze, Camping S. 69ff. Dem wachsenden Interesse an Wohnmobilurlauben soll mit dem Ausbau und einer aktiveren Vermarktung der Camping- und Stellplatzangebote entsprochen werden. Handlungsfeld: Destinationsentwicklung Betriebe und Tourist-Informationen Fitnessprogramm Tourist-Info 2.0 In der wird eine Qualifizierung und Zertifizierung der Tourist-Informationen empfohlen. Mit einer engen Vernetzung, Schulungen und gemeinsamen Konzepten sollen die Anlaufstellen und ihre Mitarbeiter zu Botschaftern der Region Coburg.Rennsteig werden. Touristische Infopunkte Um das Netz der Tourist-Informationen zu ergänzen, wird eine Reihe von touristischen Infopunkten vorgeschlagen. An besonders stark besuchten Sehenswürdigkeiten können sich Gäste informieren und mit Material versorgen, eventuell auch mit mobilen Online-Angeboten. Qualifizierung und Motivation der Gastgeber Die Maßnahmen in diesem Punkt sind in erster Linie als Unterstützung für Gastbetriebe zu verstehen. Geplant sind Programme, die Qualität, Zusammenarbeit, Kundenorientierung und kreative Produktentwicklung fördern. Mehr Betriebe für Ziel- und Lifestylegruppen, neue Beherbergungsangebote, Gastronomie Vor allem an Investoren, Betreiber und bestehende Betriebe richten sich die Vorschläge, innovative Unterkunftsangebote oder Themenhotels einzurichten. Dabei könnten die Kernthemen Kultur und NaturAktiv oder auch weitere Entwicklungsthemen wie Glas und Spielzeug aufgegriffen werden. S. 98ff. Kooperationsoffensive Tourismus und Einzelhandel Touristen möchten shoppen und Einzelhändler freuen sich auf neue Kunden. Damit die Symbiose funktioniert, wird ein Netzwerk von Tourismus und Einzelhandel vorgeschlagen. Das Maßnahmenpaket in diesem Bereich ist vielfältig und reicht vom Shopping Guide über gegenseitige Empfehlungen hin zu einer Service-Kampagne als Teil der Willkommenskultur in der Region Coburg.Rennsteig. Fachkräfte gewinnen und binden Maßnahmen zur Personalgewinnung liegen vor allem in der Verantwortung der Betriebe und der Fachverbände und werden bereits aktiv umgesetzt. Die Herausforderung, Fachkräfte zu finden und auszubilden, ist ein wichtiger Aspekt für die gesamte Tourismusbranche. 12 13

Die Handlungsfelder: Destinationsentwicklung Handlungsfeld: Destinationsentwicklung Kooperationen Binnenkommunikation Tourismusbewusstsein auf der Ortsebene S. 112ff. Kommunikation ist der wichtigste Schritt, um als Team von Tourismusanbietern in der Region Coburg.Rennsteig zusammenzuwachsen. Dazu helfen Newsletter, Fachexkursionen und Veranstaltungen, die dem Austausch und dem Wir-Gefühl dienen. Der Tourismusverein will hier die Rolle eines Netzwerkknotens übernehmen. Sichtbare Zusammengehörigkeit vor Ort Um die Zusammenarbeit der Touristiker und Partner anschaulich zu machen, sollen das Logo bzw. die Mappointer von Coburg.Rennsteig breit gestreut eingesetzt werden. Eine weitere Ebene der Kooperation umfasst touristische Akteure und Kommunen. Die Maßnahmen in diesem Bereich zielen darauf ab, die Chancen des Tourismus als wirtschaftliche Quelle zu bewerben. Mit Studien und in enger Zusammenarbeit soll auch dort der Weg für touristische Angebote geebnet werden, wo bislang das Interesse an diesem Wirtschaftszweig noch wenig erkennbar ist. Themen-Allianzen, Arbeitsgruppen Kooperationen sind auch auf Themenebene sinnvoll. Gezielt werden Netzwerke mit dem Fokus Aktiv (Wandern, Rad, Wintersport), Kultur und Kunst, Glas, Spielzeug sowie Tourismus und Einzelhandel vorgeschlagen. Kooperationen mit Tourismus-Organisationen, Themenkooperationen, Kooperationen mit weiteren Partnern Im Bereich der Tourismus-Organisationen ist die Kooperation mit lokalen, regionalen und landesweiten Partnern bereits geknüpft. Auch die Vernetzung mit Organisationen im Bereich der Themen (Burgen, Therme, etc.) sowie mit lokalen Betrieben wird gefördert. 14 15

Die Handlungsfelder: Marketing & Vertrieb Die Handlungsfelder: Marketing & Vertrieb Handlungsfeld: Marketing und Vertrieb Kommunikation Grundausstattung, Basis-Instrumente, Online, Print Soziale Medien, Online und Mobiles Marketing S. 121ff. Handlungsfeld: Marketing & Vertrieb Produkt Anbieterbörsen Produktwerkstätten Die Basisarbeiten wie eine Webseite mit moderner Funktionalität, abgestimmtes Printmaterial, emotionale Bilder und Filme, etc. übernimmt der Tourismusverein. Alle Elemente werden so gestaltet, dass sie von den Partnern mitgenutzt werden können. Instrumente für mehr Wahrnehmung vor Ort Zusätzliches Material für Tourist-Informationen und Partnerbetriebe dient dem gemeinsamen Erscheinungsbild. Aufsteller, Online-Elemente, Plakate und ähnliches unterstützen diesen Zweck und werden ebenfalls vom Tourismusverein organisiert. Klassische Werbung Über die Online-Medien können insbesondere Eindrücke, Geschichten und Bilder transportiert und mit Informationen zu Themen und Partnern verknüpft werden. Partner-Magazin und Newsletter für die Region Newsletter und ein Partner-Magazin dienen der internen Kommunikation zwischen den Partnern der Region. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ebenfalls ein klassisches Marketinginstrument ist die PR-Arbeit, für das die Arbeitsgruppen eine Reihe von Themen zusammengestellt haben. Die Umsetzung ist in erster Linie eine Aufgabe des Tourismusvereins. Mit regelmäßigen Anbieterbörsen und Fachexkursionen soll eine Vernetzung der Anbieter erreicht werden. Die Touristiker der Region stellen ihre Produkte vor, um sie durch das Fachpublikum weiter bekannt zu machen. Aber auch die Abstimmung untereinander nach Themen oder zum Bündeln von Produkten ist damit möglich. Wenn Anbieter noch vor oder in der Entwicklungsphase stecken, helfen die Produktwerkstätten. Gemeinsam mit Experten werden Produkte entworfen und in allen Details ausgearbeitet, bis sie als buchbare Angebote vermarktet werden können. S. 138ff. Die regionale Identität kommt auch in einem einheitlichen Werbeauftritt zum Ausdruck. Im Fokus stehen dabei die Themen und besonderen touristischen Attraktionen als Magneten. Wichtig: auch in der Werbung wird der Qualitätsanspruch der Region klar herausgestellt. Messen, Promotion, Roadshows Die sieht gemeinsame Messeauftritte, Messebesuche, Roadshows und Promotion-Aktionen vor, die vom Tourismusverein koordiniert werden. Für die eigenen Beteiligungen wird ein mobiler Messestand und entsprechende Ausstattung entwickelt. Direkt Marketing Die Direktansprache von Kunden oder Reiseveranstaltern ist für ausgewählte Zielgruppen mit konkret entwickelten Angeboten geplant. Je nach Thema wird dabei an Wandervereine, Busreiseveranstalter oder beispielsweise Tagungsplaner gedacht. 16 17

Die Handlungsfelder: Marketing & Vertrieb Handlungsfeld: Marketing & Vertrieb Vertrieb Online-Vertrieb Die Maßnahmen im Bereich des Online-Vertriebs setzen die Auswahl einer optimalen technischen Lösung voraus, mit der nicht nur Übernachtungen, sondern auch weitere Leistungen oder Pakete angeboten werden können. Im nächsten Schritt werden alle Orte und Anbieter ausführlich informiert und eingebunden. Den Kunden soll im besten Fall ein System zur Verfügung stehen, in dem möglichst alle Leistungen der Region Coburg.Rennsteig gebucht werden können. B2B Sales Guide, Verkaufsunterstützung Speziell auf Busunternehmer, Paketreiseveranstalter und Tagungsplaner zielt die Maßnahme, den Vertrieb durch Sales Guides (Broschüren mit Angeboten) zu unterstützen. Vertrieb regionaler Merchandise-Produkte Ein weiteres Maßnahmenpaket beschäftigt sich mit Produkten und Spezialitäten, die sich als Produktbotschafter für Coburg.Rennsteig eignen und als Merchandising-Artikel angeboten werden können. Lifestyle-Marketing S.141ff. Sollte diese Kurzfassung der Tourismus- und Marketingkonzeption für die Destination Coburg.Rennsteig Ihr Interesse an der ausführlichen Fassung geweckt haben, können Sie diese sehr gerne gegen eine Aufwandsentschädigung von 5,- EUR in gedruckter Form bei uns anfordern. Sprechen Sie uns an! Telefon: +49 9561 898102 E-Mail: info@coburg-rennsteig.de Außerdem können Sie sich die unter www. tc-core.de/konzeption kostenlos als PDF herunterladen. 18 Übergreifend zur Vermarktung nach Themen (Kultur, NaturAktiv) empfiehlt die auch spezielle Maßnahmen zur Marketingansprache von ausgewählten Kunden und ihren Lifestyle-Interessen. Eine passende Bildsprache und Kampagne soll speziell für die jeweilige Interessensgruppe gestaltet werden. Als Beispiel: für konservativ-etablierte Gäste ließen sich Oldtimer-Events mit Angeboten aus dem Bereich Kultur, Natur und Gesundheit verbinden. Text: Dorothea Beck Bilder: Bikearena Sonneberg, Dr. Otmar Fugmann, Rainer Brabec, Steffi Rebhan, ThermeNatur Bad Rodach Herausgeber: Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.v. Herrngasse 4 96450 Coburg Telefon: +49 9561 89 8102 Web: www.coburg-rennsteig.de Vereinsregister Coburg VR 200 384 Geschäftsführer: Michael Amthor und Stefan Hinterleitner Vorsitzender: Landrat Michael Busch Alle Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ohne Gewähr. Für Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 1. Auflage. (September 2016) 19

Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.v. Herrngasse 4 96450 Coburg Telefon +49 9561 898102 Telefax +49 9561 898037 info@coburg-rennsteig.de www.coburg-rennsteig.de