H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Ähnliche Dokumente
Präambel. Ziele. Gemeinsame Grundannahme

Verfahrensempfehlungen (Stand September 2015) für die Durchführung von Verfahren in Kindschaftssachen nach dem. Lindauer Weg

Trennungs- und Scheidungsberatung im Landkreis Esslingen Konzeption vom

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Konfliktregulierende Beratung (KrB)

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene


Mediationsordnung. für Wirtschaftskonflikte. der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

Online - Formular Scheidung

Zur Kooperation von Jugendamt und Familiengericht

Familienpsychologische Gutachten

Informationsblatt zum Scheidungsverfahren

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Vorbemerkung: 1 Anwendungsbereich

Recht & Fair Play. Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

Inobhutnahme und Unterbringung: Was brauchen kleine Kinder? Durch Kooperation und Abstimmung zu einer kürzeren Verfahrensdauer Möglichkeiten des FamFG

Das Pflegekind im Umgangsverfahren

Konzeption. "Gerichtsnahe Familienberatung"

Mediationsordnung der IHK Hannover. Präambel

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Was Sie über das Eherecht wissen sollten.

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

unbegleitete minderjährige Ausländer

Leitfaden für die Standardisierte Erstbefragung STEB

Kindeswohlgefährdung durch das Familienrechtssystem

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Häusliche Gewalt, Traumatisierung und Umgangsfragen bei Pflegekindern Konsequenzen für die behördliche und familiengerichtliche Praxis

Verfahrensempfehlungen (Stand: 30. Oktober 2012)

Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren.

Ulrich Conze Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Trennung und Scheidung

Was ist eine Beistandschaft?

Gerichtliches Scheidungsverfahren für Ausländer

Unterhalt und Sorgerecht

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Besonderheiten der Beweiserhebung im EPG-Verfahren

Scheidungsformular. 1. Personalien der Ehefrau. 2. Personalien des Ehemanns. ggf. Geburtsname. Name, Vorname (den Rufnamen bei mehreren Vornamen bitte

2. welche Kosten in den unter Ziffer 1 genannten Fällen in den Jahren 2015 und 2016 in welcher Höhe anfielen;

Kindesabnahme rechtliche Grundlagen und gerichtliches Verfahren

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Rechtsanwältin Birgit Berger

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien

Arbeitshilfen zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit

Informationen zum Güterichterverfahren

UMGANG MIT KINDERN Rechte und Pflichten für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft

Scheidungsfragebogen

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften (allgemein) Zuordnung des Angebotes

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Kinderschutz geht uns alle an was ist mit Frühen Hilfen?

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Verfahrensordnung der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

Unterschreiben Sie nach dem Ausfüllen zum Schluss bitte zweimal auf Seite 3 des Auftrages.

Bis dass der Richter euch scheidet

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Arbeitskreis Elternkonsens Mannheim

Zeit für Trennung. Zeit für Mediation: wann ist Verhandeln über Umgang sinnvoll?

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Trennung und Scheidung

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Erste Hilfe Umgangsrecht

VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT

Begleiteter Umgang gemäß 18 Abs. 3 SGB VIII / KJHG

Auszug aus Jahresbericht 2012

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs...

Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung.

Bundeskongress Elternkonsens. Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache

RECHTSANWALT WOLFGANG SPECHT. Schlichtungs - und Kostenordnung. Präambel

Transkript:

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n (Hagener Modell) Das Familiengericht unterstützt die Eltern, zum Wohl ihrer Kinder eigenverantwortlich und möglichst rasch eine tragfähige Lösung des bestehenden Umgangsproblems zu finden. Zur Erreichung dieses Zieles haben sich Vertreter von Gericht, Jugendamt, Rechtsanwälten, Beratungsstellen, Kinderschutzbund, Verfahrensbeiständen und Sachverständigen auf folgende Richtlinien geeinigt: I. A n t r a g 1. Der Antrag auf Gewährung von Umgangsrecht gibt den wesentlichen Sachverhalt sowie die eigene Position wieder und enthält sich herabsetzender Äußerungen über den anderen Elternteil. Er soll dreifach eingereicht werden und die Anschriften und Telefonnummern der Parteien enthalten. Das Gericht stellt den Antrag dem anderen Elternteil zusammen mit der Terminsladung zu. Der Antragsgegner kann, muss aber nicht vor dem Gerichtstermin hierzu Stellung nehmen.

2 II. Tätigkeit des Jugendamts 1. Das zuständige Jugendamt erhält eine Abschrift des Antrags per Fax und versucht, vor dem Termin ein Gespräch mit der Familie zu führen. Ein schriftlicher Bericht hierüber ist nicht erforderlich. 2. Ein Mitarbeiter des Jugendamtes nimmt am Gerichtstermin teil, um mit seiner Fachkunde an einer Lösung mitzuwirken. III. Gerichtstermin 1. Der Gerichtstermin in Umgangsrechtssachen soll innerhalb von 2-4 Wochen nach Eingang des Antrags stattfinden, und zwar grundsätzlich dienstags oder freitags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Eine Verlegung des Termins ist nur in besonderen Ausnahmefällen möglich. 2. Kinder sind nur auf Anordnung des Gerichts zum Termin mitzubringen. 3. Die Beteiligten erhalten ausreichend Gelegenheit, ihre Standpunkte darzustellen. 4. Können sich die Eltern nicht auf eine längerfristige Umgangsregelung einigen, empfiehlt ihnen das Gericht eine Beratung bei einer örtlichen Beratungsstelle. Wollen die Eltern gemeinsam das Beratungsangebot annehmen, entscheiden sie sich für eine der im Informationsblatt genannten Beratungsstellen und klären, wer von ihnen die Anmeldung bei der Beratungsstelle übernimmt. Diese Anmeldung erfolgt alsbald nach dem Gerichtstermin. Im Gerichtstermin soll dann hinsichtlich des Umgangs eine Zwischenlösung gefunden werden. 5. Lehnen die Eltern eine Beratung ab, wird das übliche Verfahren ggf. mit Bestellung eines Verfahrensbeistandes oder Sachverständigen eingeleitet.

3 IV. Arbeit der Beratungsstellen 1. Die Beratungsstellen bieten den Eltern einen ersten Gesprächstermin innerhalb von vier Wochen nach der Anmeldung schriftlich an. Die Eltern sollten den Termin nur in dringenden Ausnahmefällen verschieben. Sie teilen dem Gericht innerhalb von vier Wochen nach dem Gerichtstermin mit, wann der erste Beratungstermin stattfindet. 2. Grundsätzlich finden gemeinsame Beratungsgespräche statt. In Ausnahmefällen kann mit ein bis zwei Einzelgesprächen begonnen werden. Die Beratung ist für die Eltern kostenlos. 3. Während des Beratungsprozesses sind schriftliche Stellungnahmen an das Gericht möglichst zu unterlassen. Rechtsnachteile entstehen den Parteien dadurch nicht. 4. Unmittelbar nach Beendigung der Beratung informieren die Eltern das Gericht über das Ergebnis. Spätestens nach vier Monaten fragt das Gericht bei den Parteien nach dem Stand der Sache und beraumt gegebenenfalls einen neuen Termin an. Falls eine Lösung gefunden wurde, kann das Gerichtsverfahren auch auf schriftlichem Wege beendet werden. 5. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen unterliegen der Schweigepflicht. Sie informieren auch das Gericht in keiner Weise über Verlauf oder Ergebnis der Beratung. Sie treten weder als Verfahrensbeteiligte auf noch geben sie gutachterliche Stellungnahmen ab.

4 V. Fortsetzung des Verfahrens Konnten die Eltern in der Beratung keine gemeinsame Lösung erreichen, gibt das Gericht dem Verfahren Fortgang. Es ist nicht Gegenstand des weiteren Verfahrens, aus welchem Grund die Beratung gescheitert ist. Keiner Partei entstehen Rechtsnachteile, weder durch das Ablehnen der Beratung noch durch deren Scheitern. VI. Begleiteter / beaufsichtigter Umgang 1. Begleiteter Umgang als zeitlich begrenztes Angebot der Jugendhilfe dient dazu, in besonderen Fällen den Umgang des Kindes mit einer Bezugsperson, die nicht ständig mit ihm zusammen lebt, zu gestalten und erforderlichenfalls auch einzuschränken. Ziel ist es, Eltern-Kind-Kontakte zu ermöglichen und die Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern einerseits sowie zwischen den Eltern andererseits zu verbessern. 2. Beaufsichtigter Umgang bedeutet die ständige Anwesenheit und Beobachtung durch eine Begleitperson. 3. Ordnet das Gericht einen begleiteten oder beaufsichtigten Umgang an, werden die bei der Durchführung zu beachtenden Besonderheiten und Modalitäten in einer Elternvereinbarung oder einem gerichtlichen Beschluss festgehalten. VII. Kindeswohl und Opferschutz 1. In bestimmten Fällen, wie bei häuslicher Gewalt oder anderen Formen der Kindeswohlgefährdung, kann abweichend von diesen Richtlinien verfahren werden. Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls und des Opferschutzes haben dabei Vorrang. Zu diesen Maßnahmen gehören

5 unter anderem getrennte Anhörung, der vorläufige Ausschluss des Umgangs, die Anordnung eines beaufsichtigten Umgangs. 2. Der beaufsichtigte Umgang wird angeordnet, wenn eine akute Gefährdung des Kindes durch den Umgangsberechtigten nicht ausgeschlossen werden kann.