Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft

Ähnliche Dokumente
LIFE Lebendige Flüsse

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Umgesetzt, Rückbau Uferbefestigung, Naturnahe Umgestaltung Ufer, Niederrhein, Duisburg- Rheinhausen

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Presseinformation Seite 1 von 5

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Waldweidelandschaften

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Maßnahmen an Wasserstraßen

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Überschwemmungsgebiet Rhein

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Offensive Bildung. Natur pur

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland


Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG REGIONALER TERMINALSTRUKTUREN FÜR DEN KOMBINIERTEN VERKEHR

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor


Weltwassertag Thur und Rhein heute

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte

Politik für Mannheim

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER

Gewässer: Lake natürlich

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

3. PIUS-Länderkonferenz. workshop Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen - Ressourceneffizienz bei der Produktentwicklung

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Schaufenster Elektromobilität

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

2.8 Kommuniqué über die 12. Ministerkonferenz zum Schutze des Rheins. Rotterdam, 22. Januar 1998

Information und Kommunikation

Die Dampfschiffahrt auf dem Rhein 1

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GN Ahr , Niederzissen. E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, April Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Umfassende homogene Aktualisierung der Geobasisdaten am Niederrhein. Dipl.-Ing. Sebastian Messing

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Tourismus & biologische Vielfalt

Transkript:

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft Dr. Volker Späth Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl LIFE Abschlusstagung Karlsruhe 26. April 2010 www.lebendiger-rhein.de

Themenfelder Lebendiger Rhein : - Wasserqualität, Gewässerstruktur, Durchgängigkeit - Hochwasserschutz, Überflutungen und Auenrenaturierung Industrie Landwirtschaft Kiesabbau Bundeswasserstraße Luftbild vom Oberrhein bei Karlsruhe

Oberrhein naturnahe Uferstrukturen fehlen weitgehend Pflasterung und Schüttsteine am Oberrhein

Mittelrhein: Parallelwerk am Mittelrhein bei Bingen

Verlandete Buhnen auf Luftbild am Niederhein

Strukturdefizit: Uferbefestigung durch Pflasterung und Schüttsteine

Aktuelles Strukturdefizit und aktuelle Ziele Richtlinie 2000/60/EG des europäischen Parlaments und der Rates vom 23. Oktober 2000 (EU Wasserrahmenrichtlinie) höchstes / gutes ökologisches Potenzial (Anhang II 1.3) Struktur der Uferzone als hydromorphologische Komponente in Unterstützung der biologischen Komponenten Anhang V 1.1.1 Rhein 2020- Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins (IKSR 2001) 2.1 Verbesserung des Ökosystems 5 Erhöhung der Strukturvielfalt im Uferbereich auf...800 km Uferlänge bis 2020 7 Entwicklung naturnaher Flussbettstrukturen durch Zulassen bzw. Förderung der Eigendynamik der Gewässersohle...und belassen von Kiesablagerungen außerhalb der Fahrrinne... 13...Revitalisierung geeigneter Fischlebensräume im Hauptstrom 3 Instrumente zur Zielerreichung 10 Initiierung von rheinabschnittsweisen Pilotprojekten

Lebendiger Rhein Fluss des Tausend Inseln Laufzeit: 2002 2007 - Realisierung von 7 Maßnahmen - Planung mittelfristig umsetzbarer Maßnahmen - Erprobung neuer Kooperationsmodelle gefördert von: Kurt Lange Stiftung

Die Modellprojekte (2002-2007) North Sea Amsterdam Rotterdam Netherlands 0 30 60 90 NR 1 Emmericher Ward NR 6 Bislich-Vahnum NR 5 DU-Rheinhausen Waal NR 8-DU-Beekerwerth NR 9 Ölgangsinsel Bonn Belgium Koblenz MR 2 Auf der Schottel MR1 Bingen Rheinkribben Lux. Mosel Frankfurt OR 7 Mannheim Ballauf-Wilhelmswörth IR1 Stillwasser Bingen IR 2a Ingelheim-Nord IR 2b Heidenfahrt IR 2c Budenheim France Strasbourg Neckar OR 6 Mannheim Reißinsel OR 2 Südl. Murgmündung IR 2d Krappen OR 1 Rastatt Raukehle Basel

OR7 Entfernen der Ufersicherung Rhein-km 433 nördlich Mannheim

OR7 Entfernen der Ufersicherung Rhein-km 433 nördlich Mannheim März 2003

OR7 Entfernen der Ufersicherung Rhein-km 433 nördlich Mannheim April 2005

OR7 Entfernen der Ufersicherung Rhein-km 433 nördlich Mannheim September 2005 Nach dem Hochwasser August 2005

OR7 Entfernen der Ufersicherung Rhein-km 433 nördlich Mannheim Juli 2006

OR7 Entfernen der Ufersicherung Rhein-km 433 nördlich Mannheim April 2007

OR7 Entfernen der Ufersicherung Rhein-km 433 nördlich Mannheim September 2008

OR1 Uferabflachung bei Rhein-km 342 südlich Karlsruhe

OR1 Uferabflachung bei Rhein-km 342 südlich Karlsruhe April 2005

OR1 Uferabflachung bei Rhein-km 342 südlich Karlsruhe April 2007

Juni 2007 Uferabflachung bei Rhein-km 342 Rastatt-Plittersdorf

OR1 Uferabflachung bei Rhein-km 342 südlich Karlsruhe Juni 2008

OR1 Uferabflachung bei Rhein-km 342 südlich Karlsruhe Juni 2009

Erfolgskontrolle Vermessung Vegetationsentwicklung Laufkäfererfassung mit zeitbezogenen Handaufsammlungen (inkl. Aufschwemmungen) und Bodenfallen

Bodenfallen Gradient bei Monitoring

Vorläufige Ergebnisse Laufkäfer Ballauf-Wilhelmswörth Wissenschaftlicher Artname RL Referenz OR 7 BW D 2007 2007 Agonum muelleri X Bembidion atrocaeruleum 3 3 X Bembidion fasciolatum 2 3 X Bembidion femoratum X Bembidion punctulatum V X Bembidion testaceum 3 V X Bembidion tetracolum X X Bembidion varium X Carabus auratus X Cicindela hybrida 3 X Paranchus albipes X X Handfänge 2007 Handfänge 2007 keine Einstufung keine Einstufung Rote Liste V Rote Liste V Rote Liste 3 Rote Liste 3 Rote Liste 2 Rote Liste 2 6 4 2 0 2 4 6 Anzahl Arten der Roten Liste Deutschland 6 4 2 0 2 4 6 Anzahl der Roten Liste Baden-Württemberg

Fazit Laufkäfer An allen revitalisierten Ufern waren bereits nach kurzer Zeit erste, teils in der Roten Liste geführte Zielarten nachzuweisen Durch alle 3 Revitalisierungsmaßnahmen ließ sich die Situation für Laufkäfer am Ufer verbessern Bei Ausdifferenzierung des Substrats in Folge künftiger Überflutungen & unterschiedlicher Vegetationsdeckung wird sich die Zahl von naturschutzfachlich wertvollen Arten erhöhen

Zusammenfassung: NABU-Rheinprojekt 1. Erste Modellprojekte wurden umgesetzt 2. Langjährige Erfahrungen mit ungesicherten Versuchsstrecken fehlen 3. Bei Renaturierungen werden zusätzliche Sicherungsmaßnahmen (z.b. überdeckte Steinschüttungen) gefordert 4. Hohe Kosten- auf langen Strecken kaum finanzierbar (300-1000 EUR/lfm) >> Neue Akteure und Profiteure der Uferrenaturierung >> Integration von Rückbaumaßnahmen in die laufende Unterhaltung

Flussufer im urbanen Raum Potentiale für Naturschutz und Erholung Laufzeit: 2008 2010 - Initiierung von Maßnahmen mit Kommunen & WSV - Erfolgskontrolle - Rheinstrandführer - Dokumentation von Fallbeispielen gefördert von:

Naturnahe Ufer als Chance für die Erholung am Fluss: z.b. Rheinstrandbad Mannheim bei Rhein-km 420 Sommer 2008

Neue Strandcafés und Erholung am naturnahen Ufer: Rheinufer (gegenüber Germersheim) mit Strandcafé August 2008

Rheinstrandbar Rheinsheim Rechtes Rheinufer bei km 384 (gegenüber Germersheim) mit Strandcafé August 2009

September 2009 Strandambiente am Rheinstrand Speyer: Rheinufer bei km 399,5 mit Strandcafé

Mai 2009 Aufwertung des Erholungsangebots im Bereich der Murgmündung bei Steinmauern Rheinufer bei km 345

Aufwertung des Erholungsangebots im Bereich der Murgmündung bei Steinmauern Rheinufer bei km 345 Infostation Abstellplatz Fahrräder Spielplatz Erweiterung Sitzgelegenheit Blicköffnung freischneiden Uferumgestaltung Uferumgestaltung & Begrünung

Weitere Maßnahmenvorschläge Kommunen Philippsburg, Oberhausen-Rheinhausen, Hockenheim OR10 OR9 OR8

Teststrecke der BAW/BfG bei Worms Rhein 440,6 441,6 F&E Vorhaben Alternative Ufersicherungen - Voruntersuchungen 2010 - Umsetzung 2010/2011 - Erfolgskontrolle

Ganzheitliche Betrachtung von Uferumgestaltungen Neues Gleichgewicht von Erosion und Sedimenation? Geringere Feinsedimentation im Uferbereich? Problem: Auenauflandung Problem: Auenauflandung Sohlenerosion - Geschiebezugabe

Problem: Auenauflandung Lösung:??? Auflandung mit Feinsediment im Mittel 0,5 1 cm Jahr

Integriertes Programm zur Pflege und Entwicklung der Bundeswasserstraße Rhein Alternative Ufergestaltung und -sicherungen mit positiven Wirkungen für: - Biodiversität - Landschaftsbild und Erholung - Neues Gleichgewicht von Sedimentation und Erosion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit