Zum Projekt Sterneküche macht Schule. Was ist Sterneküche macht Schule?

Ähnliche Dokumente
Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK.

Projekt Coaching in der Schulverpflegung. Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung. Juli 2011

- eine Zwischenbilanz -

Meinungen zu gesunder Ernährung

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

GKK-Ernährungsfächer ERNÄHRUNG.SCHULE

Essen auf Rädern Essen daheim in gewohnter Umgebung mit Menüs à la Carte

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Unser 3. Tag der Schulverpflegung am stand unter dem Motto: Fleisch hat heute schulfrei

Catering. Kindertagesstätten, Schulmensen, Cafeterien, Betriebskantinen. Regional sympathisch frisch: Professionell und inklusiv!

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Team bodhi sucht Verstärkung

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Willkommen in unseren Küchen

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Tag der Schulverpflegung am Super-Events

Das Lebensmittel in der Tüte-

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

einfach lecker abnehmen! Mein persönliches Tagebuch

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V.

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

Einblick in die Projekte und Angebote

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Bio in der Kita Ernährungscheck in der Kita Gutes Essen von Klein auf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Ergebnisse der Schüler- und Beschäftigtenbefragung am OSZ IMT zu den Wünschen und Vorstellungen einer zukünftigen Pausen- und Mittagsverpflegung

Ernährungskonzept. Stand: November 2015

Tagung: Essen und Trinken in der Schule

Kochen mit Kindern: Küche frei für den Nachwuchs

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Seniorenteller - nein danke!

Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Was Schüler essen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Sabine Chilla Pro Schulverpflegung

Verpflegung in unserer Schule

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Gesundes Essen ist das Eine - (professionelle) Hauswirtschaft bietet mehr!

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Ernährung bei Erkrankungen der Niere

Wir essen gesünder! im Lehrlingshaus Mitterdorf. anders essen ist ein in gesundheitsförderndes Ernährungsprojekt durchgeführt von.

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Seniorenteller - nein danke!

Merkmale Normaler Einkauf Fitness Einkauf

Die Initiative "Trinken im Unterricht"

Gesund-Abnehm-Coaching. Modul 5: Wunschgewicht halten

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Unternehmenszweck und -aufgaben

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl -

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

element-i Ernährungs-Konzept

3. ESSEN UND TRINKEN

Qualitätssicherung bei apetito

Mensaessen -cool und lecker! Erfolgsfaktor Akzeptanzförderung

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste.

Fachmännische Ernährungstherapie ist wichtig

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Gesund älter werden in Deutschland

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Ergebnisse des Elternabend zum Thema Gesunde Kinderernährung

Hygienekonzept. 1. Einleitung. 2. Ziele. 3. Einsatzpläne. 4. Reinigung der Kita 4.1 Gruppenräume. 4.2 Schlafräume/Bewegungszimmer

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa. Vorbemerkung

Hans-Jürgen Kirsch Leitung Sortimentsmanagement Obst & Gemüse/Blumen/Pflanzen

Informationen zur Mensa im Schulzentrum am Borkener Damm

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

carte la à Diabetes qualitativ

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Transkript:

Zum Projekt Sterneküche macht Schule Was ist Sterneküche macht Schule? Sterneküche macht Schule ist ein gemeinsames bundesweites Präventionsprojekt der Krankenkasse KNAPPSCHAFT und des Profikochs Stefan Marquard, das die gesunde Ernährung an Schulen fördert. Im Rahmen des Projekts ist der Profikoch jeweils einen ganzen Tag aktiv in der Küche der ausgewählten Schule. Dort trainiert er das Küchenteam, analysiert und optimiert gemeinsam mit dem Mensateam Abläufe, Arbeitsweisen und eingesetzte Lebensmittel. Zudem werden alle Verantwortlichen zu mensarelevanten Themen geschult von einer Nährstoff schonenden und Geschmack erhaltenden Zubereitung der Nahrungsmittel, über die Optimierung der Einkaufsplanung und Lagerung bis hin zum Anrichten von Speisen. Profikoch Marquard bezieht auch die SchülerInnen an diesem Aktionstag ein, denn sie sind ein wesentlicher Teil des Teams. Er zeigt ihnen auf unkonventionelle Art, dass gesundes Mittagessen schmeckt und Spaß macht. Frei nach dem Motto: Weg vom Einheitsbrei ran an die Frischeküche! Was ist das Ziel von Sterneküche macht Schule? Die KNAPPSCHAFT und Stefan Marquard sensibilisieren SchülerInnen und Schulen für gesünderes Essen. Ziel ist, die Schulverpflegung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Dabei sollen dem Fachpersonal, SchülerInnen und Lehrkräften konkrete Verbesserungsvorschläge für gesunde Ernährung an die Hand gegeben werden und das ohne zusätzliches Personal und ohne zusätzliche Kosten. Was ist der Inhalt von Sterneküche macht Schule? Jede Mensa hat individuelle Anforderungen an ein Optimierungsprogramm. Aber überall stellt der Aktionstag den Beginn von Sterneküche macht Schule dar. Dort werden die verantwortlichen Köche und Caterer von Stefan Marquard zu folgenden Themen geschult: 1

Gesundheit Nährstoff schonende und Geschmack erhaltende Zubereitung der Speisen Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln Optimierung des Speiseplans Einbeziehung regionaler und saisonaler Produkte Warenkunde und Vielfalt beim Produkteinsatz Optimierung der Arbeitsabläufe, wie z.b. Aufgabenverteilung im Team Energieeffizienz Optimierung der Einkaufsplanung und Lagerhaltung Wertschätzender Umgang mit den Lebensmitteln Wirtschaftlichkeit Anrichten der Speisen Was garantiert den nachhaltigen Erfolg von Sterneküche macht Schule? Auf Basis einer Analyse des gesamten Verpflegungsprozesses an der Schule durch Stefan Marquard werden gemeinsam individuelle Programmbausteine mit allen Beteiligten entwickelt. Diese münden in einem Abschluss fester Vereinbarungen. Durch die Übergabe der Arbeitsergebnisse an Köche, SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte, haben die Schulen eine schriftliche Grundlage, um sich dauerhaft für eine schmackhafte und gesunde Verpflegung einzusetzen und entsprechende Verträge mit ihren Lieferanten oder Betreibern zu schließen. Warum engagiert sich die Krankenkasse KNAPPSCHAFT an Schulen? Die KNAPPSCHAFT unterstützt Präventionsprojekte auch in der Lebenswelt Schule. Dort ist die Krankenkasse bereits für ihr Engagement zum Thema Sucht bekannt. Mit der Hackedicht Schultour beispielsweise führt die KNAPPSCHAFT seit 2010 ein großes Präventionsprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund, Bundesverband e.v. durch. Ziel ist es Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren. Da die Schule sehr vielseitig ist, soll den SchülerInnen nun auch das Thema Gesunde Ernährung nähergebracht werden. Mit dem Projekt Sterneküche macht Schule möchte die 2

KNAPPSCHAFT auf unkonventionelle Art zeigen, dass gesundes Mittagessen schmecken und Spaß machen kann. Was wir essen ist der Grundstein unseres Lebens. Es entscheidet über unsere Beweglichkeit, unsere Bildung und vor allem über unsere Gesundheit und letzteres ist unsere Kernaufgabe als Krankenkasse. Hier sieht die KNAPPSCHAFT eine große Chance, denn Ganztagsschulen sind eine ideale Lebenswelt, um Einfluss auf die Ernährungssituation von Kindern und Jugendlichen zu nehmen. Die Schulzeit erstreckt sich im Regelfall über viele Jahre. Wer als Kind nicht gelernt hat, sich gesund zu ernähren, der bringt es auch seinen Kindern nicht bei. Welche finanziellen Mittel stellt die KNAPPSCHAFT für das Projekt Sterneküche macht Schule bereit? Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention - kurz Präventionsgesetz trat zum 1. Januar 2016 in Kraft. Das Präventionsgesetz beinhaltet eine Ausweitung der Leistungsausgaben für Prävention in Lebenswelten (Settings). Die KNAPPSCHAFT investiert daher 2,05 Euro je Versicherten für Settingprojekte (hiervon 0,46 Euro über den GKV-Spitzenverband als Vergütung für die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu erbringenden Aufträge). Warum Stefan Marquard? Stefan Marquard ist genau der Profi für diese Aufgabe, den die KNAPPSCHAFT gesucht hat. Er hat mehrere Kinderkochbücher geschrieben und bereits viele bayerische Schulen erfolgreich für eine gesündere und trotzdem schmackhafte Schulverpflegung optimiert. Stefan Marquard ist nicht nur als Sternekoch, sondern auch als Trainer für Spitzenköche an seiner eigenen Kochakademie erfolgreich. Besonders am Herzen liegt ihm die Arbeit mit Kindern. Als zweifacher Familienvater weiß er, was wichtig für den wachsenden Körper ist und bringt seine Erfahrung mit in unser Schulprojekt ein. Er steht seit über 35 Jahren für eine revolutionäre und bessere Küche. Sein Motto: Genial einfach einfach anders. 3

Wie viele Schulen werden besucht? In diesem Jahr besuchen wir 20 Schulen in Deutschland, die an einer dauerhaften und nachhaltigen Verbesserung ihrer Schulverpflegung interessiert sind. Welche Schulen können sich bewerben? Es kann sich jede Schulform bewerben. Die KNAPPSCHAFT unterstützt Schulen, in denen sich die gesamte Schulfamilie für eine dauerhafte Verbesserung ihrer Schulverpflegung engagieren will. Interessierte Schulen mit einer Frische- oder Aufbereitungsküche können sich für das Projekt unter www.sternekueche-macht-schule.de bewerben. Zur Schulverpflegung in Deutschland Warum ist das Essen an Schulen oftmals schlecht? Noch nie standen so viele Schulen, insbesondere auch durch die Zunahme von Ganztagsschulen vor der Aufgabe, eine eigene Mensa zu eröffnen. Dabei hatten sie keine Zeit, sich das nötige Rüstzeug für eine qualitativ hochwertige Schulernährung anzueignen. Für Schulen ist diese Umstellung ein Lernprozess. Vorher gab es vielleicht einen Schulkiosk mit Snacks, doch ein warmes Mittagessen stellt ganz neue Herausforderungen an die Schulen. Oft fehlt es an den richtigen Räumlichkeiten und an den notwendigen Kompetenzen. Und nur etwa ein Viertel des Essens wird täglich frisch gekocht. Meist kaufen die Schulträger dafür die Leistungen von Caterern ein allein schon, weil im eigenen Haus eine Großküche fehlt. Es gilt also, Verträge abzuschließen und die sind oft nicht präzise genug. So nutzen beispielsweise in Nordrhein-Westfalen nur 41 Prozent der befragten Schulträger ein genaues Leistungsverzeichnis, um bestimmte Qualitätsmerkmale mit ihren Lieferanten abzustimmen. Nur 19 Prozent der Träger legen vertraglich fest, dass die Qualität regelmäßig kontrolliert wird. Studie BMEL Nov.2014 Zur Studie www.bmel.de/shareddocs/pressemitteilungen/2014/304-sc-bundeskongressschulverpflegung.html 4

Wie wichtig ist das Thema Schulverpflegung? Schulverpflegung ist ein wichtiges Thema. Derzeit werden rund 12.000 Ganztagsschulen registriert, die mehr als 1,7 Millionen Kinder und Jugendliche betreuen. Immerhin essen dort knapp 72 Prozent der SchülerInnen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Leistungsfähigkeit, Konzentration und das Wohlbefinden der SchülerInnen. So hat eine auf Kinder und Jugendliche abgestimmte Ernährung mit beispielsweise vielen Kohlenhydraten, Vitaminen und Kalzium positive Effekte. Denn Energie in Form von Kohlenhydraten steigert Aufmerksamkeit, Erinnerungs- und Reaktionsvermögen sowie Konzentrationsfähigkeit. Zudem leistet eine ausgewogene Ernährung langfristig einen positiven Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit. Die Schule ist ein wichtiger Ort, um Einfluss auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen zu nehmen. Die Länge der Schulzeit und die Möglichkeit der Verknüpfung mit einer handlungsorientierten, ganzheitlichen Ernährungserziehung lassen die Hoffnung zu, dass die zur Zeit wenig zufriedenstellende Ernährungssituation bei Kindern und Jugendlichen verbessert werden kann. Auch kulturelle Vielfalt und soziales Engagement lassen sich gut vermitteln, wenn die Schulmensen integraler Bestandteil von Ganztagsschulen werden: ein Ort, an dem man sich gerne aufhält, sich regeneriert, lernt und doch entspannt, so das hoffnungsvolle Ergebnis der Nestlé Studie. Zur Studie www.nestle.de/asset-library/documents/medien/broschueren/unternehmen/nestle_studie_2010_so_isst_schule_studie.pdf Gesunde Schulverpflegung, geht das? Ja, und Stefan Marquard macht es vor: Mensakost kann gesund und trotzdem lecker sein! Dass gesundes Essen in der Mensa möglich und machbar ist, ohne zusätzliches Personal und ohne zusätzliche Kosten, das zeigte Stefan Marquard bereits an bayerischen Schulen. Dort begeisterte er nicht nur SchülerInnen für gesunde Ernährung, sondern auch ihre Familien und alle Beteiligten. Mit dem Projekt Sterneküche macht Schule dehnen die Krankenkasse KNAPPSCHAFT und Stefan Marquard das auf Bundesebene aus. 5

Wie lässt sich eine gesunde Schulverpflegung in der Praxis realisieren? Schulverpflegung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der es um mehr geht als die Qualität der Speisen. Auch innovative Konzepte können nur erfolgreich sein, wenn das Zusammenwirken aller involvierten Institutionen gegeben ist. Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT wollen direkt vor Ort etwas in Bewegung bringen. Denn die nach wie vor große Bedeutung eines warmen Mittagessens bietet der Schulmensa die Chance, gesunde Mahlzeiten bereitzustellen und an die Vielfältigkeit von Lebensmitteln und Speisen heranzuführen. Gibt es Beispiele für eine gesündere Schulverpflegung? Betrachtet man die Pausenverpflegung, werden überall irgendwelche Teilchen oder dürftig belegte Wurstbrötchen angeboten. Welches Mehl dabei verwendet wird, interessiert nicht. Auch Alternativen, die gesünder sind und den Kindern sogar besser schmecken, gibt es selten. Viele Kultgerichte könnte man leicht abwandeln und für eine bedarfsgerechte Ernährung nutzen. Dazu zählen vor allem Speisen auf Basis von Teigwaren, Reis oder frischen Kartoffeln. In den meisten Mensen wird Gemüse meist nur als lang warmgehaltene Beilage angeboten. Dann schmeckt es nicht mehr und macht Kindern auch keinen Spaß. Wie kann die Schulverpflegung wirtschaftlich optimiert werden? Zunächst müssen Schulküchen mit den vorhandenen Budgets auskommen. Die liegen zwischen 2,80 Euro und 3,80 Euro pro Kind und Mahlzeit. Damit das Betreiben einer Schulmensa dennoch wirtschaftlich interessant ist, werden alle einzelnen Prozesse optimiert: Vom Einkauf über die Lagerung bis zum Garen mit niedrigen Temperaturen. Stefan Marquard hat eine einfache Methode entwickelt, mit der jeder die Lebensmittel so zubereiten kann, dass möglichst alle wichtigen Nährstoffe erhalten bleiben. Auch für die Mengen an Fleisch und Fisch entwickelte Stefan Marquard andere Richtlinien: Kein Kind braucht mittags ein 250 Gramm Schnitzel mit Panade. Es genügen 100 Gramm. Fisch und Fleisch werden bei niedrigen Temperaturen zubereitet, dann gibt es kaum Gewichtsverlust und das Eiweiß 6

bleibt erhalten. Was kann eine Schule tun, um selbst ihr Angebot zur Schulverpflegung zu verbessern? Die Köche vor Ort, beziehungsweise die Caterer, Lehrkräfte, Eltern, die Gemeinde und vor allem die SchülerInnen müssen mit eingebunden werden. Gemeinsam kann die Schule einmal das eigene Angebot überprüfen von der Zubereitung über die Essensausgabe bis zum Speiseraum. Wie sind Atmosphäre und die einzelnen Abläufe? Wie ist es mit der Freundlichkeit bestellt? Herrscht ein respektvoller Umgang mit allen Ressourcen? Und das Angebot lässt sich verbessern, wenn Zug um Zug eine freie Komponentenwahl eingeführt wird, wie eine Salatbar und Dessertauswahl. Aktionswochen durchgeführt und idealerweise mit Projektwochen der Gesundheitsförderung und Ernährungserziehung gekoppelt werden. eine attraktive Zwischenverpflegung angeboten und ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet sowie ein zweites Frühstück ermöglicht werden. in einem Speiseplan mehr steht, als die Auflistung der Menüs. Kooperationspartner Kooperationspartner des Präventionsprojekts Sterneküche macht Schule sind die KNAPPSCHAFT, eine der größten Krankenkassen Deutschlands und der Sternekoch Stefan Marquard. Wer ist die KNAPPSCHAFT? Die Krankenkasse KNAPPSCHAFT gehört zum Verbundsystem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Mit rund 1,66 Millionen Versicherten zählt sie 7

zu den größten Krankenkassen in Deutschland. Sie ist offen für alle und damit unabhängig vom Beruf frei wählbar. Sie unterhält bundesweit über 90 Geschäfts- und Beratungsstellen. Die KNAPPSCHAFT stellt eine Vielzahl von Leistungen zur Früherkennung und zur Prävention bereit. Viele zusätzliche Angebote reichen dabei über die Standards der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus. Wer ist Stefan Marquard? Seit über 35 Jahren steht der Profikoch Stefan Marquard für eine revolutionäre und bessere Küche. Der gelernte Koch und Metzger wurde mit einem Michelin-Stern, mit der Goldenen Schlemmerente sowie mit 18 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet. Marquard ist aber nicht nur Sternekoch, sondern auch als TV-Star, Kochbuchautor und Trainer für Spitzenköche an seiner eigenen Kochakademie erfolgreich. Besonders am Herzen liegt ihm die Arbeit mit Kindern. Er setzte sich bereits an bayerischen Schulen erfolgreich für eine gesündere und trotzdem schmackhafte Schulverpflegung ein. Der Vater von zwei Kindern weiß, was wichtig für den wachsenden Körper ist und bringt seine Erfahrung mit in das Schulprojekt. 8