Geschäftsbedingungen und Preise

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbedingungen und Preise

TARIFORDNUNG. gültig ab 1. Januar Kantonsspital Glarus AG Burgstrasse 99 CH-8750 Glarus

Taxordnung der Psychiatrieverbunde

Geschäftsbedingungen und Preise

Aktuelle Fassung des Erlasses: gestützt auf Artikel 8 Buchstabe g des Gesundheitsgesetzes vom 20. Oktober

Alterszentren / Taxordnung vom 16. September (Taxordnung)

Taxordnung 2004 für das Spital Grenchen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Tarifordnung. Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell Akutspital. gültig ab 1. Januar 2016

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Tarifordnung. Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell Akutspital. gültig ab 1. Januar 2010

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Tarifordnung. Inhaltsverzeichnis. gültig ab 1. Januar 2016

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspitals Winterthur KSW

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspital Winterthur KSW (Änderung vom )

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Die nachstehenden Taxen und Preise werden vom Vereinsvorstand periodisch überprüft auf

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Pensionsvertrag. Taxen und Unterbringungskosten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Taxordnung. Betreuungs- und Pflegezentrum Schloss Hauptwil. Taxordnung Schloss Hauptwil DOK Gültig ab 1. Januar 2015.

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Tax- und Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

Regierungsratsbeschluss vom 4. Januar 2005

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2015)

Auszug aus der Taxordnung

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Taxordnung Arigstrasse Buttisholz Tel

Vertragsbeginn Dieser Vertrag gilt ab dem und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

Spitallandschaft Schweiz

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

KRANKENKASSE. Grundversicherung

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Leistungsübersicht OSP ITA

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Zusätzliche Versicherungsbedingungen (ZVB) für die Spitalversicherung CLINICA gemäss VVG. Ausgabe

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

1. Allgemeine Bestimmungen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016 bis Bezug Alterszentrum Rubiswil. Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon Telefax

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Taxordnung. Allgemeine Abteilung (Dreibettzimmer) Muskoskelettale und übrige Rehabilitation

Unfallversicherung ACCIDENT HIRSLANDEN Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Taxordnung Regionales Pflegeheim Romanshorn Gültig ab 1. Januar 2015

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Die Tarifberechnungen sind auf gleicher Basis wie TARMED erfolgt. Ziffer Bezeichnung Interpretation Taxpunkte

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Taxordnung der Betagtenzentren Emmen AG, Wohnhäuser Alp

Die Krankenkasse will nicht bezahlen oder will ihr Geld zurück Welche rechtlichen Szenarien gibt es?

Tarifordnung des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden 2016

Gasttaxen-Reglement. Inhaltsverzeichnis. Vernehmlassungsentwurf vom 7. Januar vom Februar Seite

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab )

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Ospita Plus Zusatzversicherung. Bestimmungen über die Zusatzversicherung Ospita Plus Ausgabe: 0609

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG

Alters- und Pflegeheim Wollmatt Taxordnung 2016 vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Taxtarif der Spitalregionen 2-4

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Vertrag über die Nebenleistungen Anschlussvertrag zum Administrativvertrag CURAVIVA Schweiz und HSK vom

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hofwis

Kanton Zug Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

KRANKENKASSE LUZERNER HINTERLAND

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 4 Abs. 2 Ziff. h Heimreglement der Politischen Gemeinde Buchs nachfolgende. Taxordnung. für das.

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

Verordnung über die Taxen und Tarife der kantonalen Krankenhäuser (Spitaltax- und Tarifverordnung)

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Leistungsübersicht Medica

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Taxordnung der Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall. 2. Pensionskosten und Ansätze für die Zusatzleistungen

Gasttaxenreglement. Stand 21. Oktober 2014 für Vernehmlassung. Vom Gemeinderat erlassen am: Dem fakultativen Referendum unterstellt: vom bis

Tarife / Allgemeine Tarifbestimmungen für Bewohnerinnen ab 01. Januar / 5

Informationen zu den Leistungen der Versicherer an die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Non-Profit-Spitex) per

Ospita Spitalversicherung. Bestimmungen über die Zusatzversicherung Ospita Ausgabe: 0609

Taxordnung. Gültig ab

T A X O R D N U N G

Transkript:

Geschäftsbedingungen und Preise für die stationären und ambulanten Patienten und Patientinnen* der Psychiatrischen Dienste Münsterlingen, umfassend die Psychiatrische Klinik Münsterlingen (PKM) mit den Externen Psychiatrischen Diensten in Münsterlingen, Frauenfeld und Romanshorn (EPD) und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste in Weinfelden mit der Tagesklinik in Münsterlingen (KJPD) Gültig ab 1. Januar 2011 *zu einfacheren Lesbarkeit im Folgenden im Begriff Patienten miteinbezogen STGAG_PDT ab 01 01 2011-1 - 31.12.2010

1 Geltungsbereich Diese Bedingungen regeln die Behandlungs- und Aufenthaltskosten für Patienten der Psychiatrischen Dienste Münsterlingen, umfassend die Psychiatrische Klinik Münsterlingen (PKM) mit den Externen Psychiatrischen Diensten in Münsterlingen, Frauenfeld und Romanshorn (EPD) und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste in Weinfelden mit der Tagesklinik in Münsterlingen (KJPD) 2 Besondere vertragliche Vereinbarungen Die Geschäftsleitung der Spital Thurgau AG kann mit den vom Bund anerkannten Krankenversicherern und anderen Versicherern wie auch mit übrigen Dritten besondere Verträge abschliessen, die von diesen Geschäftsbedingungen abweichen 3 Begriffsbestimmungen 3.1 Kategorie nach Herkunft 3.1.1 als Kantonseinwohner gelten Patienten, die ihren Wohnsitz (Hinterlegung der Schriften) im Kanton Thurgau haben oder deren Spitalaufenthalt ganz oder teilweise aus Mitteln des Kantons Thurgau oder einer thurgauischen Gemeinde bezahlt wird 3.1.2 Schweizer mit Wohnsitz im Ausland gelten als ausserkantonale Patienten 3.1.3 Ausländer mit Wohnsitz im grenznahen Ausland gelten als Regio-Patienten mit dem gleichen Tarif wie die Ausserkantonalen Patienten. Als grenznahes Ausland gelten in Deutschland die Landkreise Konstanz, Tuttlingen, Sigmaringen, Friedrichshafen, Ravensburg, Lindau und in Oesterreich das Land Vorarlberg, Fürstentum Lichtenstein 3.2 Abgrenzung stationär / ambulant 3.2.1 als stationärer Patient gilt: a) wer sich länger als 24 Stunden in der PKM aufhält. b) wer vor Ablauf von 24 Stunden in ein anderes Spital verlegt wird c) wer vor Ablauf von 24 Stunden im Spital stirbt (inkl. auf Transportweg ins Spital) d) wer sich weniger als 24 Stunden im Spital aufhält (Kriterium gemäss VKL : Aufenthalt um 0:00 Uhr und während der Nacht in einem Bett der Pflegestation) e) wer als Tages-/Nachtpatient der PKM bzw. der Tagesklinik KJPD betreut wird 3.2.2 alle anderen Patienten gelten als ambulante Patienten. 3.3 Ein- und Austrittstag, Beurlaubungen 3.3.1 Ein- und Austrittstag werden je voll berechnet. Beim Uebertritt eines Patienten von einem Unternehmen der Spital Thurgau AG in ein anderes wird der Uebertrittstag von beiden Betrieben voll verrechnet (ist in der Taxkalkulation entsprechend berücksichtigt) 3.3.2 Bei Beurlaubungen bis zu drei Tagen wird die Taxe durchgehend berechnet. Der Tag des Austrittes bzw. Wiedereintrittes wird nicht mitgezählt. 4 Kostengarantie Beim Eintritt in die Psychiatrischen Dienste muss der Patient die Bezahlung der Kosten 4.1 durch die Kostengutsprache eines von den Psychiatrischen Diensten anerkannten Versicherers oder eines anderen Kostenträgers oder 4.2 durch Leistung eines Bardepots sicherstellen 4.3 Bei Aufnahme von Notfällen ist die Sicherstellung so bald als möglich nachzuholen 5 Rechnungsstellung, Verzugszinsen 5.1 Die Rechnungen werden gemäss den gültigen Bedingungen oder Verträgen an den Patienten bzw. dessen Garanten gestellt 5.2 Die Rechnungen sind innert 30 Tagen nach Erhalt zu bezahlen 5.3 Reklamationen sind innert 20 Tagen nach Erhalt der Rechnung mitzuteilen 5.4 Nach Eintritt der Fälligkeit wird der Schuldner gemahnt. 5.5 Mahnspesen werden nach Aufwand in Rechnung gestellt 5.6 Für verspätete Zahlungen sind nach Fälligkeit Verzugszinsen zu entrichten. 5.7 Der Zinssatz beträgt 5% 5.8 Bei geringen Verzugszins-Beträgen kann die Verwaltungsdirektion der Psychiatrischen Dienste auf deren Erhebung verzichten. STGAG_PDT ab 01 01 2011-2 - 31.12.2010

6 Schuldenerlass In besonderen Fällen kann die Verwaltungsdirektion die geschuldeten Beträge ganz oder teilweise erlassen 7 Preise (Taxen) Die Preise/Taxen sind in folgenden Anhängen geregelt: 7.1 Stationäre Patienten der Allgemeinen Abteilung / Tages-/Nachtkliniken 7.2 Ambulante Patienten 7.3 Verträge mit IV/MV und MTK-Versicherern 7.4 Ausserkantonale Hospitalisationen gem. Art.41 Abs.3 KVG 8 Gerichtsstand / Anwendbares Recht 8.1 Gerichtsstand für alle Rechtsfälle (SchKG, OR, ZGB etc.) ist Frauenfeld, Schweiz 8.2 Dieser Gerichtsstand gilt ausdrücklich auch dann, wenn der Patient seinen Wohnsitz im Ausland hat. 8.3 Auf das Verhältnis zwischen den PatientInnen und der Spital Thurgau AG findet ausschliesslich das schweizerische Recht Anwendung. Dies betrifft insbesondere auch ausservertragliche Haftpflichtansprüche der Patienten in Zusammenhang mit einer vereinbarten Behandlung. 31.12.2010 SPITAL THURGAU AG STGAG_PDT ab 01 01 2011-3 - 31.12.2010

7.1 STATIONÄRE PATIENTEN DER ALLGEMEINEN ABTEILUNG / TAGES-/NACHTPATIENTEN Tagespauschalen kantonal ausserkantonal (a) Psychiatrische Klinik Münsterlingen - Patienten gemäss KVG - Tages- u. Nachtpatienten**/**** - Akut-Tagesklinik (seit 01.03.2007)**** - Zuschläge für besonders aufwändige Pflege oder bei Bezügern von Hilflosenentschädigung*** - Patienten im Massnahmenvollzug* zu den Leistungen siehe sep. Taxblatt 212.00 127.00 170.00 650.00 538.00 322.80 350.00 650.00 Ausland (a) 592.00 auf Anfrage Kinderpsych.Tagesklinik Münsterlingen**** - Patienten gemäss KVG 235.00 642.00 725.00 a in besonderen Fällen kann die Verwaltungsdirektion die Taxe reduzieren (ausser SDK-Ost) ** Tagespatienten sind stationäre Patienten, die sich während eines Teils des Tages in der Klinik aufhalten, dort betreut und verpflegt werden und Therapien erhalten (gilt auch für Therapien in der Memory-Klinik). Nachtpatienten sind stationäre Patienten, die sich nur nachts in der Klinik aufhalten; auch sie werden betreut, verpflegt und erhalten therapeutische Betreuung. Die Abgabe von Medikamenten für den Betreuungstag ist in der Betreuung eingeschlossen. *** Für Bezüger einer Hilflosenentschädigung wird ein Zuschlag berechnet. Dieser richtet sich nach den Ansätzen der IV. Der Ansatz wird durch die Klinikleitung bei der Abrechnung am Ende jeden Monats - nach Massgabe der Pflegebedürftigkeit während des verflossenen Monats - festgelegt. ****diese Patienten werden nicht über die Fallart ambulant abgerechnet; es ist wie bei vollstationären Patienten - immer auch ein Anteil des Herkunftskantons geschuldet * ab 1.07.2011 sind Preisänderungen vorgesehen 7.1.1 Separat in Rechnung gestellt werden: Kosten für spitalfremde ärztliche, pflegerische und therapeutische Leistungen, welche nicht mit der psychiatrischen Diagnose im Zusammenhang stehen Von Dritten speziell zugemietete Therapiegeräte (z.b. spez. Lagerungsbetten etc.) Beratungen von Drittpersonen über den Umgang mit Kranken nicht verordnete Sonderverpflegung verlangte Zeugnisse, Gutachten und ausführliche Berichte Todesfallkosten und Krankentransporte gemäss Fremdrechnungen Arzneimittel und Gegenstände, die den Patienten bei der Entlassung mitgegeben werden Personen-, Vermögens- oder Sachschäden Persönliche Auslagen wie z.b. Fusspflege, Coiffeur etc. 7.1.2 Bei Notfällen und medizinisch notwendigen Hospitalisationen gemäss Artikel 41, Abs.3 KVG wird dem Wohnkanton der ausserkantonalen Patienten derjenige Differenzbetrag in Rechnung gestellt, der sich aus der Ostschweizerischen Spitalvereinbarung bzw. den Empfehlungen der Sanitätsdirektoren ergibt. STGAG_PDT ab 01 01 2011-4 - 31.12.2010

7.1.3 Für die Nebenverrechnungen gelten folgende Ansätze: 7.1.3.1 Leistungen gemäss Tarmed zum Ansatz von 1.25 / TP Leistungen gemäss Tarmed bei KVG Ausserkantonal 0.89 / TP 7.1.3.2 Labor gemäss Analysenliste 1.00 / TP 7.1.3.3 Physiotherapie-Leistungen 0.95 / TP 7.1.3.4 Ergotherapie-Leistungen 1.10 / TP 7.1.3.5 Ernährungs-/Diabetiker-Beratung, Logopädie 1.00 / TP 7.1.3.6 Mittel und Gegenstände Einstandspreis plus 10% 7.1.3.7 Medikamente gemäss ALS bzw. SL 7.1.3.8 für übrige, nicht deklarierte Leistungen werden die Selbstkosten verrechnet 7.1.3.9 für ausländische Patienten können Zuschläge bis 30% verrechnet werden 7.1.3.10Dienstleistungen/Beratungen die nicht in Tarifen geregelt sind werden zum Ansatz Fr. 120.-/Std. verrechnet (z.b. Sozialdienste, Dienstleistungen der Verwaltung etc.) STGAG_PDT ab 01 01 2011-5 - 31.12.2010

7.2. AMBULANTE PATIENTEN 7.2.1 Definition der ambulante Patienten siehe Punkt 3.2 7.2.2 Die Ansätze für Leistungen für ambulanten Patienten sind wie folgt: KVG MTK/SZ 7.2.2.1 Leistungen gemäss Tarmed zum Ansatz von 0.89/TP 1.00/TP 7.2.2.2 Labor gemäss Analysenliste 1.00/TP 1.00/TP 7.2.2.3 Physiotherapie-Leistungen 0.91/TP 0.95/TP 7.2.2.4 Ergotherapie-Leistungen 1.05/TP 1.10/TP 7.2.2.5 Ernährungs-/Diabetiker-Beratung, Logopädie 1.00/TP 1.00/TP 7.2.2.6 Mittel und Gegenstände Einstandspreis plus 10% 7.2.2.7 Medikamente gemäss ALS bzw. SL 7.2.2.8 für übrige, nicht deklarierte Leistungen werden die Selbstkosten verrechnet 7.2.2.9 für ausländische Patienten können Zuschläge bis 30% verrechnet werden 7.2.2.10Dienstleistungen/Beratungen, die nicht in Tarifen geregelt sind werden zum Ansatz Fr. 120.-/Std. verrechnet (z.b. Sozialdienste, Dienstleistungen der Verwaltung etc.) STGAG_PDT ab 01 01 2011-6 - 31.12.2010

7.3 VERTRÄGE MIT DEN UNFALL-VERSICHERERN (MTK) 7.3.1 Der noch gültige Vertrag zwischen den Unfallversicherern und dem Kanton Thurgau wird per 1.1.2000 von der Spital Thurgau AG übernommen. 7.3.2 Die Taxen werden jeweils alle zwei Jahre aufgrund der zuletzt verfügbaren Jahresrechnung und dem MTK-Fibu-Modell angepasst. In den Zwischenjahren werden die Taxen gemäss Teuerungsindex angepasst. 7.3.3 ab 1. Januar 2011 gelten gem. ZMT (Zentralstelle für Medizinaltarife) folgende Taxen: Tagespauschalen kantonal ausserkantonal Psychiatrische Klinik Münsterlingen MTK ( IV, EMV, UVG) stationäre Tages-/Nachtpatienten 401.00 267.00 401.00 267.00 Kinderpsychiatrische Tagesklinik Münsterlingen MTK (SUVA, IV, EMV, UVG) 585.00 585.00 7.3.4 Die Tarife für ambulante Patienten sind in 7.2.2 aufgeführt 7.4 Ausserkantonale Hospitalisation gem. Art. 41 Abs. 3 KVG 7.4.1 Für Patienten mit Herkunftskantonen gem. Vereinbarung SDK-Ost* gelten folgende Ansätze: Tagespauschalen Psych.Klinik KJPD SDK-Ost Ansatz 286.00 435.00 Ansatz KV (s. 7.1) 212.00 235.00 Total 498.00 670.00 *Angeschlossen sind die Kantone AR, AI, GL, GR, SG, SH, TG, ZH, ZG 7.4.2 Für Patienten aus anderen Kantonen wird den Beträgen der SDK-Ost ein Zuschlag von 5% erhoben (Empfehlung 8 zum Vollzug Art 41.3 KVG der SDK 7.6.1999), womit folgende Ansätze verrechnet werden: Tagespauschalen Psych.Klinik KJPD SDK-Ost Ansatz 286.00 435.00 Zuschlag 5% 14.00 22.00 Ansatz KV (s. 7.1) 212.00 235.00 Total 512.00 692.00 STGAG_PDT ab 01 01 2011-7 - 31.12.2010