Der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta

Ähnliche Dokumente
WS 2008/09 GLIEDERUNG

Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Grundrechte und Grundrechtecharta in Großbritannien

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht. Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bekanntmachung. über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags für das Gerüstbauerhandwerk

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Die Arbeitnehmervertretungen. Bedeutung bei einem deutschen Betrieb eines Unternehmens mit Sitz im Ausland

Einrichtungen und Agenturen

Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit?

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v , Rs. C-352/14 (Schrems)

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Geografische Herkunftsangaben

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Unternehmensberater. Ausgabe 2004

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

Europäische Menschenrechtskonvention

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Datum Version Titel Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Adipositas kann eine Behinderung im Sinne der Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sein

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

Private in gerichtlichem Auftrag

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Zur Rechtswirkung gemischter Abkommen in der Unionsrechtsordnung Kompetenzverteilung und Gerichtszuständigkeit

Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v.

1 Begriff und Aufgabe

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Fragen zum Verfahren der Verstärkten Zusammenarbeit zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Fall 9: Die Apothekerin

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Transkript:

Der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta Florian Stangl Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Persönlicher Anwendungsbereich A. Grundrechtsträger 1. Natürliche Personen 2. Juristische Personen 3. Grundrechte ohne Grundrechtsträger B. Grundrechtsverpflichtete 1. Grundrechtsadressat Union 2. Grundrechtsadressat Mitgliedstaat 3. Drittwirkung der Grundrechte? III. Räumlicher Geltungsbereich IV. Sachlicher Anwendungsbereich A. Sachlicher Anwendungsbereich bei Akten der Union B. Sachlicher Anwendungsbereich bei Akten der MS 1. Sachlicher Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte vor Inkrafttreten der GRC 2. Der sachliche Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte nach Inkrafttreten der GRC 3. Die jüngste Entwicklung in der Rechtsprechung des EuGH V. Zusammenfassung und Schlussbemerkung I. Einleitung Die Bedeutung eines Grundrechtsregimes hängt entscheidend von dessen Geltungsbereich ab. Welchen Personen räumt die GRC subjektive Rechte ein? Wer sind die Grundrechtsverpflichteten? Bei welchen Sachverhalten sind die Charta-Grundrechte beachtlich? Diesen Fragen soll im folgenden Beitrag nachgegangen und so ein umfassender Überblick über den persönlichen, räumlichen und sachlichen Anwendungsbereich der Charta gegeben werden. Art 51 GRC determiniert als normative Grundlage, für wen die GRC wann gilt; diese Bestimmung steht somit im Fokus der Betrachtung. Einem Punkt soll dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet wer- 1

Florian Stangl den: der Geltung der GRC in den MS, wenn diese Unionsrecht durchführen. Dieses Thema ist nicht nur von höchster Praxisrelevanz, es hat auch durch die jüngst ergangene EuGH-Rspr in der Rs Åkerberg Fransson neue Dynamik erlangt. II. Persönlicher Anwendungsbereich A. Grundrechtsträger Als Grundrechtsträgerschaft oder Grundrechtsberechtigung wird die Möglichkeit von Personen bezeichnet, ihre Interessen als subjektive Rechte vor Behörden und Gerichten geltend zu machen und durchzusetzen. 1 Die GRC enthält keine allgemeine Regel, wer Grundrechtsträger ist. Vielmehr definieren die jeweiligen Grundrechte den von ihnen geschützten Personenkreis selbst, wobei sich der Schutzbereich der Normen zum Teil erst durch Auslegung anhand des Wortlauts und des Regelungszwecks erschließt. 1. Natürliche Personen Die Charta-Grundrechte gelten in erster Linie für natürliche Personen. Dies intendiert schon der Wortlaut zahlreicher Artikel, in welchen (zumindest in der deutschen Fassung 2 ) explizit auf den Menschen abgestellt wird. Andere Grundrechte bezeichnen zwar im Unterschied dazu Personen als Berechtigte; dass hierunter jedenfalls auch natürliche Personen zu verstehen sind, ist aber nicht zu bezweifeln (die Abgrenzung dürfte vielmehr der bei Frage Relevanz besitzen, ob auch juristische Personen von der grundrechtlichen Garantie profitieren). Der überwiegende Teil der Charta-Grundrechte sind Menschenrechte. Sie schützen Drittstaatsangehörige in gleicher Weise wie Unionsbürger. Einzelne Bestimmungen schränken den Berechtigtenkreis auf gewisse Bevölkerungsgruppen ein (etwa auf Arbeitnehmer, vgl Art 31 GRC) oder setzen zusätzliche Bedingungen voraus (etwa einen dauerhaften Wohnsitz des Drittstaatsangehörigen in der EU, so das Petitionsrecht gem Art 44 GRC). Insb bei den Bürgerrechten des Kapitels V finden sich Normen, die ausschließlich für Unionsbürger gelten. 2. Juristische Personen Neben den natürlichen können auch juristische Personen Träger von Charta-Grundrechten sein. Zum Teil wird dies explizit statuiert (so zb in 1 Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2010) Art 51 Rz 32. 2 Die deutsche GRC-Fassung differenziert, anders als die englische und französische Version (dort wird stets von everyone bzw toute personne gesprochen), bei den Jedermannsrechten zwischen solchen, die jedem Menschen, und solchen, die jeder Person zukommen sollen. 2

Der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta Art 42 GRC Recht auf Zugang zu Dokumenten). Im Umkehrschluss darf hieraus aber nicht gefolgert werden, dass Grundrechte, in welchen juristische Personen nicht ausdrücklich Erwähnung finden, jene nicht schützen. 3 In solcherart offen textierten Normen ergibt sich die Einbeziehung juristischer Personen aus dem durch Auslegung zu ermittelnden Schutzbereich des Grundrechts. Während manche Grundrechte offenkundig nicht auf juristische Personen zugeschnitten sind (etwa die Würde des Menschen gem Art 1 GRC; wohl auch alle jene, in welchen sich die deutsche GRC- Fassung auf Menschen und nicht auf Personen bezieht), können andere ihrem Wesen nach auch Unternehmen und andere Körperschaften umfassen, wobei im Detail auch darauf abzustellen ist, ob es sich um eine juristische Person des Privatrechts oder des öffentlichen Rechts (idr selbst Grundrechtsverpflichtete 4 ) handelt und ob die Körperschaft ihren Sitz in einem EU-MS hat oder nicht. Grundrechte, die auch für juristische Personen relevant sind, obwohl deren Anwendbarkeit auf juristische Personen nicht ausdrücklich angeordnet wird, sind insb die unternehmerische Freiheit (Art 16 GRC), das Recht auf Schutz des Eigentums (Art 17 GRC), die Meinungs- und Pressefreiheit (Art 11 GRC), die Berufsfreiheit (Art 15 GRC), der Gleichheitssatz (Art 20 GRC) und das Diskriminierungsverbot (Art 21 Abs 2 GRC). 5 Vom Grundrecht auf Schutz der personenbezogenen Daten gem Art 8 GRC sollen nach EuGH-Rspr juristische Personen nur insoweit erfasst sein, als in deren (Firmen-)Namen eine oder mehrere natürliche Personen genannt werden. 6 Dieser enge, persönliche Anwendungsbereich des Art 8 GRC wird aber me zu Recht in der Lit kritisiert. 7 3. Grundrechte ohne Grundrechtsträger Während der überwiegende Teil der GRC-Normen als Grundrechte natürliche und juristische Personen berechtigt, normieren andere Bestimmungen lediglich Grundsätze isd Art 52 Abs 5 GRC. Diese Bestimmungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie idr keine einklagbaren Rechte 3 Hierfür sprechen insb die Entstehungsgeschichte und teleologische Argumente, siehe Kober, Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Union (2008)147 f; im Ergebnis ebenso Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta (2007) 39. 4 Dennoch können auch juristischen Personen des öffentlichen Rechts bspw Verfahrensgrundrechte zukommen, vgl Nowak, Grundrechtsberechtigte und Grundrechtsadressaten, in Heselhaus/Nowak (Hrsg), Handbuch der Europäischen Grundrechte (2006) 212 (229). 5 Vgl Kober (FN 3) 148; Borowsky in Meyer (Hrsg), Charta der Grundrechte der Europäischen Union 3 (2011) Art 51 Rz 20. 6 EuGH Rs C-92/09, C-93/09, Schecke, Rz 52 f. 7 Kingreen in Calliess/Ruffert (Hrsg), EUV/AEUV 4 (2011) Art 8 GRC Rz 11; Folz in Vedder/Heintschel von Heinegg (Hrsg), Europäisches Unionsrecht (2012) Art 8 GRC Rz 4. 3

Florian Stangl vermitteln, sondern die Normadressaten Union und MS (bei Durchführung des Unionsrechts) verpflichten, die statuierten Grundsätze zu beachten und zu fördern. 8 Als Beispiel kann das in Art 37 GRC vorgesehene Leitziel, ein hohes Umweltschutzniveau zu erreichen, genannt werden. B. Grundrechtsverpflichtete Das Spiegelbild zu den Grundrechtsberechtigten sind die Grundrechtsverpflichteten. Wie sich aus Art 51 Abs 1 Satz 2 GRC ergibt, haben diese in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich die Charta-Rechte zu achten, sich an deren Grundsätze zu halten sowie ihre Anwendung zu fördern. Hieraus geht deutlich hervor, dass die GRC ihre Adressaten umfassend an die Grundrechte bindet und das Handeln der verpflichteten Institution durchdringt. Eine Bindung an die GRC besteht gem Art 51 Abs 1 GRC sowohl auf unionaler als auch auf mitgliedstaatlicher Ebene. Allerdings weichen einzelne Bestimmungen von dieser lex generalis ab und sehen als Grundrechtsverpflichtete etwa nur die Unionsorgane und einrichtungen vor (so zb Art 41 GRC Grundrecht auf eine gute Verwaltung). 9 1. Grundrechtsadressat Union Die Charta-Grundrechte gelten gem Art 51 Abs 1 Satz 1 GRC in erster Linie für Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union. Es gibt keine Politikbereiche, die von der Grundrechtsgeltung ausgenommen sind; die Charta gilt sohin auch in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik 10 und in der Polizeilichen und Justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen 11. Der Organbegriff richtet sich nach Art 13 Abs 1 UAbs 2 EUV: Organe der Union isd Art 51 GRC sind sohin das EP, der Europäische Rat, der Rat, die Kommission, der EuGH, die EZB und der Rechnungshof. Unter Einrichtungen und Stellen sind nach den Erläuterungen 12 sämtliche durch die Verträge oder durch sekundäre Rechtsakte geschaffene Institutionen zu subsumieren, insb also die europäischen Ämter und Agenturen. Somit sind auch Institutionen wie die Europäische Investitionsbank oder die in besonders grundrechtssensiblen Bereichen tätigen Einrichtungen Europol und FRONTEX an die GRC gebunden. 13 Ausschlaggebend für 8 Vgl Jarass (FN 1) Art 52 Rz 76 ff. 9 Vgl Kober (FN 3) 170. 10 Art 11 ff EUV; insb ist der Rat an die GRC gebunden, wenn er Beschlüsse gem Art 28 EUV zum operativen Vorgehen in internationalen Situationen erlässt. 11 Art 29 ff EUV. 12 Vgl Erläuterungen zu Art 51 GRC, 2007/C 303/02. Gem Art 6 Abs 1 UAbs 3 EUV sind die Erläuterungen zur Auslegung der Charta heranzuziehen. 13 Vgl Borowsky (FN 5) Art 51 Rz 19; Streinz/Michl in Streinz (Hrsg), EUV/AEUV² (2012) Art 51 GRC Rz 3. 4

Der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta die Zurechnung zur Union ist einzig und allein, dass die organisatorischen Grundzüge der Institution durch unionsrechtliche Akte determiniert werden. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Einrichtung öffentlichrechtlicher oder privatrechtlicher Natur ist. 14 Eine Grundrechtsbindung im engeren Sinne kommt freilich nur dann in Betracht, wenn dem Organ/der Einrichtung/der Stelle der Union die Kompetenz eingeräumt ist, rechtserhebliche außenwirksame Akte gegenüber Dritten zu setzen. Art 51 Abs 1 GRC nimmt izm der Grundrechtsbindung der Union auf das Subsidiaritätsprinzip Bezug. Nach hl bedeutet dieser Verweis keine Einschränkung des Grundrechtsschutzes gegenüber der Ausübung unionaler Hoheitsgewalt, 15 sondern soll lediglich betonen, was ohnehin auch in Abs 2 leg cit zum Ausdruck gebracht wird, nämlich dass die Charta nicht den Geltungsbereich des Unionsrechts über die Zuständigkeit der Union hinaus ausdehnt und weder neue Zuständigkeiten noch neue Aufgabengebiete der Union begründet. 16 Die Bezugnahme auf das Subsidiaritätsprinzip ist sohin als rein deklaratorische Verstärkung der Kompetenzschutzklausel des Art 51 Abs 2 GRC zu sehen. 2. Grundrechtsadressat Mitgliedstaat Primärere Adressaten der GRC sind zwar die Organe und Einrichtungen der Union, 17 allerdings haben auch die MS bei Durchführung des Rechts der Union die Grundrechte zu achten und ihre Prinzipien anzuwenden. Wie sich aus den Erläuterungen zu Art 51 GRC ergibt, soll die GRC sowohl für die zentralen Behörden als auch für die regionalen oder lokalen Stellen sowie für die öffentlichen Einrichtungen der MS gelten. Die Verpflichtung zur Beachtung der Unionsgrundrechte besteht sohin umfassend und betrifft Bund und Länder genauso wie Gemeinden und alle sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts, sofern der erwähnte unionsrechtliche Anknüpfungspunkt gegeben ist. Dabei macht es auch keinen Unterschied, welcher Staatsfunktion die Einrichtung des MS zuzurechnen ist, sodass sowohl auf legistischer als auch auf administrativer und judikativer Ebene eine GRC-Bindung bestehen kann. 18 Selbiges muss auch dann gelten, wenn privaten (natürlichen oder juristischen) Personen behördliche Aufgaben übertragen werden, jene also vom MS abgeleitete Hoheitsgewalt ausüben und so funktionell für den MS handeln (Beleihungen), sowie dann, wenn sich die öffentliche Hand privatrechtlich organisierter Einrichtungen 14 Hatje in Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar 3 (2012) Art 51 GRC Rz 12; Jarass (FN 1) Art 51 Rz 4. 15 Borowsky (FN 5) Art 51 Rz 22. 16 So auch UAbs 5 der Präambel zur GRC; siehe Streinz/Michl (FN 13) Art 51 GRC Rz 5. 17 Vgl die Erläuterungen zu Art 51 GRC. 18 Vgl Streinz/Michl (FN 13) Art 51 GRC Rz 7. 5

Florian Stangl zur Aufgabenerfüllung bedient (Ausgliederungen). Schließlich soll eine Flucht in privatrechtliche Organisationsformen verhindert werden. 19 3. Drittwirkung der Grundrechte? Unklar ist, ob die Charta-Grundrechte auch zwischen Privatpersonen Geltung entfalten können. Der EuGH hat zu dieser Frage bislang noch nicht klärend Stellung genommen; me ist mit der hl 20 aber vor allem aufgrund zweier Argumente eine horizontale Wirkung der GRC abzulehnen. Zum einen bezieht sich Art 51 Abs 1 GRC ausdrücklich nur auf die Organe und Einrichtungen der Union und auf die MS. Privatpersonen werden nicht erwähnt, sodass grundsätzlich nicht von einer Wirkung inter privatos ausgegangen werden kann. Dass die Charta offensichtlich nur jene binden soll, die die Rechtssphären von Normunterworfenen einseitig bindend gestalten können (was gerade nicht auf Private zutrifft), ergibt sich andererseits auch aus Art 52 Abs 2 GRC, wenn es dort heißt, dass [j]ede Einschränkung der Ausübung der in dieser Charta anerkannten Rechte und Freiheiten [ ] gesetzlich vorgesehen sein 21 muss. Die Rechtssatzform des Gesetzes steht typischerweise nur der Union bzw den MS zu, Privatpersonen können den angesprochenen Gesetzesvorbehalt per se nicht gestalten. Dementsprechend lehnt auch die Generalanwältin Trstenjak in ihren Schlussanträgen zur Rs Dominguez jede Drittwirkung der Charta Grundrechte ab (im konkreten Fall: des Grundrechts auf bezahlten Jahresurlaub gem Art 31 GRC). 22 Zwar können einige Charta-Grundrechte bzw Grundsätze so gelesen werden, dass sie nicht nur staatsgerichtet, sondern auch an Private adressiert sind (insb die Bestimmungen mit arbeitsrechtlichem Inhalt, wie das Kollektivvertragsrecht gem Art 28 GRC oder das Diskriminierungsverbot gem Art 21 GRC). Es ist jedoch auch in diesen Fällen davon auszugehen, dass die GRC-Bestimmungen in erster Linie die MS verpflichten, in Ausübung ihrer Schutz- und Förderpflichten auch für Private verbindlich geltende Regeln zu schaffen (mittelbare Drittwirkung der GRC). 23 III. Räumlicher Anwendungsbereich Mangels besonderer Anordnung in der Charta ist davon auszugehen, dass der räumliche Geltungsbereich der Grundrechte parallel zu jenem des 19 Borowsky (FN 5) Art 51 Rz 25. 20 Kingreen in Calliess/Ruffert (Hrsg), EUV/AEUV 4 (2011) Art 51 GRC Rz 18; Kober (FN 3) 180 ff; Jarass (FN 1) Art 51 Rz 24. 21 Eigene Hervorhebung. 22 Schlussanträge der Generalanwältin Trstenjak in der Rs C-282/10, Dominguez, Rz 80 ff. 23 Borowsky (FN 5) Art 51 Rz 31. 6