Das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung Geschichte, Entwicklung, Aufträge, Empfehlungen, Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung


Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Lokale Agenda 21 im Dialog

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit. im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Bildungsbudget Dithmarschen

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

"Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg".

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Marlehn Thieme Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Gliederung. 1. Einleitung 12

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Kooperative Sozialplanung

10 Jahre Familienrat in Berlin* / Jugendamt Neukölln: Ressourcenorientierte Fallarbeit

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Schwerpunktsetzung und Arbeitsplanung Schwerpunkt Bildung. Ein Quadratkilometer Bildung

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Berufsorientierung in der Schule

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Modellprogramm Aktiv in der Region

Workshop mit den Kulturakteuren zum Leitbildentwurf Kultur in Gießen

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.

Beratungs- und Hilfezentrum

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Jugendberufsagentur Berlin (JBA Berlin) Ort und Prinzip

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Transkript:

Das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung Geschichte, Entwicklung, Aufträge, Empfehlungen, Perspektiven Fachtagung 5 Jahre bezirkliche Rahmenkonzepte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 4. März 2015 Forum 4 Ausweitung der ressortübergreifenden Kooperation auf den Bereich kulturelle Bildung Dr. Angelika Tischer 1

Rahmenkonzept Kulturelle Bildung seit März 2008 entstanden im Auftrag des Abgeordnetenhauses zwischen 2006 und 2010, gemeinsam erarbeitet von der Kultur-, Jugend- und Bildungsverwaltung unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der Offensive Kulturelle Bildung 2006, Steuerung und Umsetzung durch eine verwaltungs- und ressortübergreifende AG (ÜAG) unter Einbeziehung von Vertretern der bezirklichen Ämter für Schule, Jugend, Weiterbildung und Kultur sowie der Kulturprojekte Berlin GmbH, Ziel des Rahmenkonzeptes Verbesserung der Bedingungen zur Erlangung Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche in Berlin insbesondere aus bildungsbenachteiligten Herkunftsfamilien 2

Verständnis von Kultureller Bildung im Rahmenkonzept Kulturelle Bildung als Verwirklichungschance Capabilities Approach als ein essentielles Vermögen, das gegeben sein muss, damit ein gutes menschliches Leben möglich wird (Seoul Agenda der Unesco-Weltkonferenz für Arts Education) Zentrale Rolle der Künste als Medium von Selbst- und Welterkundung: Anstöße zu Selbstermächtigung, zu Partizipationserfahrungen Allgemeinbildung im Medium der Künste (Rat für Kulturelle Bildung, Essen 2013) 3

Der Projektfonds als Innovationsmotor Haushalt Skzl/KA bewirtschaftet in der KPB gesteuert über Beirat Projektfonds Kulturelle Bildung 2 Mio/Jahr Innovation Vernetzung 4

Umsetzung: Wie wird gearbeitet? FF in SenBJW bis 2008 bei Jugend, danach bei Schule Bildung einer ständigen ressortübergreifenden Arbeitsgruppe als Verwaltungs-AG (ÜAG) Wer ist Mitglied der ÜAG? aus SenBJW bisher die Bereiche Schule und Jugend, Skzl KA, die KPB Berlin sowie je zwei Vertreter/innen der bezirklichen Kultur- und der Jugendämter die ÜAG lädt regelmäßig Gäste ein (Vertreter/innen bezirklicher Verwaltungen, aus Kultureinrichtungen, aus Projekten mit Schnittstelle zur Kulturellen Bildung (z.b. Bonusprogramm), dem LISUM oder SFBB, Freie Träger der Kinder- und Jugendkulturarbeit etc. 5

Umsetzung: Wie wird gearbeitet? 5 Handlungsfelder identifiziert: 1. Stärkung der Angebote in den Bezirken 2. Kooperationen und Partnerschaften 3. Qualifizierungsmaßnahmen 4. Schulqualität und Schulentwicklung 5. Evaluation und Weiterentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Einwerbung von Drittmitteln 6

Umsetzung: Regelmäßige Berichterstattung an das Abgeordnetenhaus - verbunden mit Aufträgen - Erster Fortschrittsbericht April 2010 Auflagen u.a. Verklammerung des Berichtswesens zu Projektfonds und Rahmenkonzept Maßnahmen zur Qualifizierung zielgenauere Berücksichtigung der Bedürfnisse migrantischer und bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlichen 7

Umsetzung Zweiter Fortschrittsbericht im April 2011, Auflagen u.a. Erläuterungen zum Verfahrensstand beim Lernbereich Künste sowie eines ausführlichen Berichtes zur musikalischen Bildung in Berlin mit dem Schwerpunkt der Kooperation zwischen Musikschulen und Schulen Auftrag zur Weiterentwicklung des Rahmenkonzeptes 8

Umsetzung Dritter Fortschrittsbericht April 2013, Auflagen u. a. Vorlage des Positionspapiers der Denkwerkstatt Kulturelle Bildung, Bericht über die unterschiedlich erfolgreiche Kooperation der bezirklichen Musikschulen mit Schulen und Kitas sowie Vorlage eines Maßnahmeplanes zur Verbesserung der Situation Vorlage eines Konzeptes zur Verstetigung des Kulturagentenprogramms rechtzeitig vor dem Auslaufen des Programms im Sommer 2015 9

Weiterentwicklung Rahmenkonzept Ende 2011: Auftrag des Abgeordnetenhauses zur Weiterentwicklung Frühjahr 2013: Einberufung der Berliner Denkwerkstatt Kulturelle Bildung durch die drei für Jugend, Schule und Kultur zuständigen Staatssekretäre (Bezugnahme auf Erfahrungen aus der Offensive Kulturelle Bildung 2006) acht renommierte Experten/Expertinnen der kulturellen Bildung aus Kultur, Jugend, Wissenschaft, Hochschule, bezirkliche Verwaltung, Schule und Interkultur temporäres Beratungsgremium extern moderiert 10

Weiterentwicklung Rahmenkonzept September 2014: Übergabe des Positionspapiers mit den Empfehlungen der Denkwerkstatt an die Auftraggeber Schnittstellen des Positionspapiers zur Weiterentwicklung der kulturellen Bildung mit wichtigen Aufgaben von SenBJW Transkulturalität als Prinzip Kulturelle Bildung als Dialog Inklusion als Chance Strukturelle Verankerung innerhalb und außerhalb von Schule Kooperation als konstituierendes Wirkprinzip zum gegenseitigen Vorteil 11

Empfehlungen der Denkwerkstatt: 1. Vertiefung und Verankerung insbesondere Maßnahmen der formellen Bildung: weitere Stärkung der kulturellen Bildung im frühkindlichen Bereich Verstetigung des Kulturagentenprogramms und die Etablierung des Berufsfeldes des Kulturagenten, kulturelle Bildung als integraler Bestandteil eines fächerübergreifenden Curriculums Berufsorientierung auf die Künste hin durch Praktika und entsprechende berufsorientierende Maßnahmen, Künstlerresidenzen an Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Kitas als niedrigschwellige (im Hinblick auf den organisatorischen Aufwand) Möglichkeit von Kontakten und Erfahrungen, 12

Empfehlungen der Denkwerkstatt: Vertiefung und Verankerung partizipative Umgestaltung von Lern- und Schulräumen (das inzwischen evaluierte Projekt Bauereignis, seit drei Jahren aus dem Projektfonds FS 2 gefördert, ist hier ganz besonders erfolgreich); Maßnahmen zu mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei Fragen der Bau-, Stadtkultur und Stadtplanung (neue Beteiligungsformen, Wahrnehmung der Perspektiven und Bedürfnisse der jungen Bürger der Stadt durch die zuständigen Verwaltungen); neue Formen und Modelle zivilgesellschaftlicher Verantwortung, eine veränderte Herangehensweise bei der Einbeziehung der Eltern, hier insbesondere der Eltern mit einer gewissen Skepsis, Furcht oder Ferne gegenüber institutioneller Bildung; 13

Empfehlungen der Denkwerkstatt: 2. Perspektivwechsel v.a. Maßnahmen, die die Verantwortung und Eigenaktivität von Kindern und Jugendlichen stärken Überwindung der Angebotslogik, nicht für Kinder und Jugendliche anbieten, sondern gemeinsam mit ihnen etwas gestalten, sie auch in Entscheidungsprozesse stärker einbeziehen, auch in die Gremien der Fördermittelvergabe sowie in Kuratierungsprozesse; stärkere Verschränkung von schulischen und außerschulischen Angeboten und Anbietern, mehr Kommunikation zwischen bezirklichen und überbezirklichen Akteuren bzw. Institutionen; Gewinnung von mehr Künstlern/Künstlerinnen aus den migrantischen Szenen als Identifikationspersonen; niedrigschwellige Mentoringformate und Fördermittel, die von Jugendlichen in Eigenverantwortung verwaltet werden können; generationsübergreifende Angebote; 14

Empfehlungen der Denkwerkstatt: 3. Transfer fokussiert Aufgaben von Ausbildung, Weiterbildung und Forschung Kulturelle Bildung als selbstverständlicher Bestandteil der Ausbildung von Lehrern/Lehrerinnen aller Fächer sowie der sozialpädagogischen Berufe Ausbau des Curriculums für den Lernbereich Künste als Querschnittsaufgabe für die Lehrer/innen aller Fächer; Veränderung der Ausbildung und langfristig gesehen auch der Berufsbilder von Künstlern/Künstlerinnen und anderer kreativer Berufe mit Bezug auf Fragen der Kooperation im Feld von Kunst- und Kulturvermittlung; 15

Empfehlungen der Denkwerkstatt: Transfer Einbeziehung von SenWiss in die Überarbeitung und Umsetzung des Rahmenkonzeptes Kulturelle Bildung Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich mit der besseren Einbindung von Kultureller Bildung in Ausbildung und Forschung an Universitäten sowie Möglichkeiten einer stärkeren Kooperation der Universitäten und Hochschulen mit den anderen Akteuren der Kulturellen Bildung beschäftigt Gründung bezirklicher Räte für Kulturelle Bildung, in denen unterschiedlichen Verwaltungsbereiche (Jugendamt, Schulamt, Amt für Weiterbildung und Kultur) miteinander kooperieren 16

Weiterentwicklung Rahmenkonzept: Nächste Schritte/Perspektiven Auftragsgemäße Übergabe des Positionspapiers ans Abgeordnetenhaus Weiterentwicklung des Rahmenkonzeptes in Verantwortung der ÜAG unter Einbeziehung weiterer Experten aus unterschiedlichen Institutionen sowie den bezirklichen Verwaltungen Vorlage des weiterentwickelten Rahmenkonzeptes im Abgeordnetenhaus zur Annahme und Bestätigung Anmeldung des bereits jetzt absehbaren Mehrbedarfs für DH 2016/17 Einwerbung von Drittmitteln bei Stiftungen, z.b. Kreativpotenziale ein Programm zur Qualitätssicherung (Stiftung Mercator) 17