Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Ähnliche Dokumente
Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Zur Handhabung der neuen Norm DIN EN für Wasserbausteine und deren Umsetzung in einer Steinbemessung

Umfassende homogene Aktualisierung der Geobasisdaten am Niederrhein. Dipl.-Ing. Sebastian Messing


Numerische morphodynamische Flussmodelle Dimensionen und Skalen Prozesse. Beispiele. Zuverlässigkeiten. Fazit. Überblick

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren. Gesinus-Treffen 2012

Das kleine wasserwirtschaftliche 1x1

Untersuchungen zur Optimierung eines Wasserrades

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Anforderungen an digitale Höhenmodelle aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Hydraulik für Bauingenieure

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

Thermische Nutzung von Grubenwässern. Projekt Zwickau. Kooperativer Forschungsansatz. Stand der Forschungsarbeiten. Partner und Zeitplan des Projekts

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hochwasserschutz Ehningen Vorstellung des Planungsstandes

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Laserscanning im Küstenschutz

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Mittwoch, :00 9:35

Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser: Regenrückhaltung. Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser Regenrückhaltung

2a +2b = a +2b = 38 a +b = 3 2 2a +2b = 6. 4b = 44 b = 11 und a = 8. DF: Arithmetisches Mittel angegeben (FNr 6)

Brennwert-Rekonstruktion bei der Thyssengas GmbH

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Gefahren für den Boden

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Bürgerinformationsveranstaltung 15. Dezember Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Planfeststellungsverfahren Rees Haldern. Herzlich willkommen!

Hochwasserschutz Donauwörth

1

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Klimawandel in Deutschland

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

Verteilung der Landwirtschaft in Deutschland

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Planerische Aspekte bei der Ingenieurbiologie

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren

Projektbericht. Böschungssicherung in Miesbach

Large Eddy Simulation Ein Beitrag zur Auflösung der turbulenten Strömungsstrukturen in technischen Fischaufstiegshilfen

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes

Zweidimensionale hydrodynamisch numerische (2D HN) Strömungsberechnungen. auf den Hochwasserabfluss

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick , Manfred Tornow

Hochwasserschutz am Oberrhein

Das Wasserkraftpotenzial in Deutschland

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

RUBO-Steinkörbe. Mitglied der SPAETER-Gruppe

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Gammlo s / Hüttenschuhe

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Winkler und Partner GmbH

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Maßnahmen an Wasserstraßen

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

Untersuchung der dynamischen Stabilität mit Feldmethoden

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten.

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

Wir machen Schifffahrt möglich. Die Flutmulde Rees

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner

Studien- und Prüfungsordnung

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Transkript:

zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Untersuchungen zur Flutmulde Rees Spatenstich am 07.10.09 BAW-Kolloquium: Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein 08. Oktober 2009 in Karlsruhe T. Brudy-Zippelius

Untersuchungen zur Flutmulde Rees Problemstellung und Ziel Spatenstich am 07.10.09 Historie Optimierte Variante Detailuntersuchungen Ausblick BAW-Kolloquium: Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein 08. Oktober 2009 in Karlsruhe T. Brudy-Zippelius

Problemstellung und Ziel

Problemstellung und Ziel

Problemstellung und Ziel Starke Krümmungen Hochwasserengpass Rees Erosion ca. 1,5 cm pro Jahr Ausbau des Niederrheins auf GLW-2,80m Entlastung der Sohle Flutmulde linkes Vorland: Rhein-km 833,5 bis 839,0 Erosionsverminderung Hochwasserabsenkung

Problemstellung und Ziel Starke Krümmungen Hochwasserengpass Rees Erosion ca. 1,5 cm pro Jahr Ausbau des Niederrheins auf GLW-2,80m Entlastung der Sohle Flutmulde linkes Vorland: Rhein-km 833,5 bis 839,0 Erosionsverminderung Hochwasserabsenkung BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Problemstellung und Ziel Starke Krümmungen Hochwasserengpass Rees Erosion ca. 1,5 cm pro Jahr Ausbau des Niederrheins auf GLW-2,80m Entlastung der Sohle Flutmulde linkes Vorland: Rhein-km 833,5 bis 839,0 Erosionsverminderung Hochwasserabsenkung BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Historie: Modelle u. Gutachten der BAW Seit Ende der 80er Jahre Physikalische und hydronumerische Modelle im Rheinabschnitt Xanten-Rees Aerodynamisches und hydraulisches Modell Verschiedene 2D-hydronumerische Modelle Gutachten und Untersuchungen der BAW Hydraulische und morphologische Untersuchungen: Flutmuldenvarianten, Vorlandabsenkungen, Kolkverbau, Buhnengruppen, Verfüllung von Sohlschwellen Baugrunduntersuchung Bemessung der Sohl- und Böschungssicherung Sichtbeziehung Fährverbindung Reeser Schanz

Historie: Flutmuldenvarianten Hydraulisch optimierte Variante im ökologisch konfliktarmen Korridor Zitat Hr. Abel, WSA Duisburg-Rhein

Optimierte Variante: Ausführung Trapezprofil Rh-km 833,5 839,0 Rees Länge ca. 3km, Breite ca. 180m Sohle auf 7,5 m+nn Einlaufschwelle MW+0,80m Dauerhafter Einstau von unterstrom Fährschneise Reeser Schanz 3D-Darstellung des numerischen Berechnungsgitters, 10-fach überhöht

Optimierte Variante: hydraulische Wirksamkeit Geschwindigkeitsdifferenzen bei MHW Geschwindigkeitsdifferenzen bei HW

Optimierte Variante: Landschaftspflegerischer Begleitplan

Bemessung der Sohl- und Böschungssicherung Ermittlung der hydraulischen Belastung 2D-HN-Modell, Rhein-km 825,9 841,0 komplexe Strömungssituation instationäre Modellierung naturähnlicher linearer Anstieg über 7 Tage von 2123 m³/s (MW03) bis 11763 m³/s (HW95) tiefengemittelte Geschwindigkeiten, Fließtiefen Bemessung der erforderlichen Steingrößen bei reinem Strömungsangriff Unter geotechnischen Aspekten Bemessung der Schichtdicken Erforderlicher Filteraufbau

Hydraulische Belastung Ermittlung der räumlichen Verteilung in Abhängigkeit des Abflusses (Zeit) Videoanimationen Ermittlung in maßgeblichen Geländeschnitten Einlaufschwelle FM-Achse Ermittlung der lokalen Maximalwerte

Hydraulische Belastung Ermittlung der räumlichen Verteilung in Abhängigkeit des Abflusses (Zeit) Videoanimationen Ermittlung in maßgeblichen Geländeschnitten Einlaufschwelle FM-Achse Ermittlung der lokalen Maximalwerte

Hydraulische Belastung Ermittlung der räumlichen Verteilung in Abhängigkeit des Abflusses (Zeit) Videoanimationen Ermittlung in maßgeblichen Geländeschnitten Einlaufschwelle FM-Achse Ermittlung der lokalen Maximalwerte

Hydraulische Belastung Ermittlung der räumlichen Verteilung in Abhängigkeit des Abflusses (Zeit) Videoanimationen Ermittlung in maßgeblichen Geländeschnitten Einlaufschwelle FM-Achse Ermittlung der lokalen Maximalwerte

Bemessung der erforderlichen Steingröße D 50 Bemessungsansatz nach Isbash: Grundlagen zur Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherungen an Binnenwasserstraßen (GBB) (BAW, 2004) D 50 > C Bö 0,7 v g' 2 g' = g ρs ρw ρ W C Bö Parameter für Böschungsneigung

Bemessung der erforderlichen Steingröße D 50 Bemessungsansatz nach Pilarczyk: DVWK-Schrift 118 Maßnahmen zur naturnahen Gewässerstabilisierung (DVWK, 1997) D 50 > h B 1 v Fr * g' h 2,5 B 1 = 5 6 7 8 9 10 Abfluss im Hauptgerinne ausufernder Flüsse Normale Turbulenz Uniformer Abfluss, Laborgerinne Fr* = 0,03 0,04 0,06 Absolute Ruhe Bewegungsbeginn Absolute Bewegung

Erforderliche Steingröße D 50 nach Isbash

Erforderliche Steingröße D 50 nach Pilarczyk

Ausführungsvorschlag Steingröße CP Unter-/Obergrenze LMB Unter-/Obergrenze coarse particle light mass Strömungsbereiche mit erhöhten hydraulischen Belastungen z.b.: Fließwechsel Starke Krümmungen werden nicht durch Bemessungsansätzen erfasst Sicherheitszuschlag notwendig

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz NW: 9,36 m+nn MW: 11,81 m+nn HW: 19,31 m+nn

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz NW: 9,36 m+nn MW: 11,81 m+nn HW: 19,31 m+nn

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz NW: 9,36 m+nn MW: 11,81 m+nn HW: 19,31 m+nn

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz NW: 9,36 m+nn MW: 11,81 m+nn HW: 19,31 m+nn

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz NW: 9,36 m+nn MW: 11,81 m+nn HW: 19,31 m+nn

Sichtbeziehung Fähre Rees Reeser Schanz NW: 9,36 m+nn MW: 11,81 m+nn HW: 19,31 m+nn

zurück zum Inhaltsverzeichnis Ausblick zur Kurzfassung Spatenstich am 07.10.2009 Fertigstellung geplant 2014 Monitoring (BAW, BfG, ) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Erdarbeiten an der Flutmulde Ress; Quelle: WSA Duisburg-Rhein