1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

Ähnliche Dokumente
Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Informationen zum Ideenwettbewerb. Das Museum des 20. Jahrhunderts und seine städtebauliche Einbindung

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Informationen zum Ideenwettbewerb. Das Museum des 20. Jahrhunderts und seine städtebauliche Einbindung

Vorbereitende Untersuchungen

Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte"

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Kulturforum Planungsgeschichte und Fragen zum Konzept 1

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Vorlage 329/14 Erhaltungssatzung und Gestaltungsrichtlinien Historische Innenstadt Sicherung des baukulturellen Erbes

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Zivilgesellschaft in Europa Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess

Berlin, Spittelmarkt. Bebauungspläne 1-2 und 1-2b

Kulturforum (3) Der Masterplan

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Strukturanalyse Düsternbrook

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abt. II A, Städtebauliche Projekte

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Die moderne chinesische Architektur im Spannungsfeld zwischen eigener Tradition und fremden Kulturen

Quartiersentwicklung Rottstraße

Häufige Fragen und Antworten zur Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in Schleswig-Holstein

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Sicherungsmaßnahmen im Umfeld von UNESCO-Welterbestätten in der Lutherstadt Eisleben

Wertorientierte Kennzahlen

I nhalts verzeich nis

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Diversifikation und Kernkompetenzen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

SGK. Das Kulturforum vollenden. Hat Scharoun eine Chance? BERLIN. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Die Berliner Bezirke - Basis und Zukunft der Stadt

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

24. Berliner Denkmaltag

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

DAS NEUE BAUEN IM WOHNUNGS- UND SIEDLUNGSBAU DARGESTELLT AM BEISPIEL DES NEUEN FRANKFURT

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof

Kulturforum Konzept zur Weiterentwicklung

Vorlage zur Beschlussfassung

Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen unter besonderer Berücksichtigung von Schutzzweck und Enumerationsprinzip

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Herstellung von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren

Basiswissen Architektur

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

Stellungnahme. Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. zum Thema

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin?

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Ergänzende Informationen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Bleckede Innenstadt/ Schlossensemble

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN


Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Projektentwurf ws 2013 Exterstraße Detmold

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

Entschließung zum Ausbau Berlins zur deutschen Hauptstadt

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Zeitarbeitsunternehmen in der Dreiecksbeziehung zu Kunden und Mitarbeitern. Die Vor- und Nachteile von Leiharbeit aus verscheidenen Perspektiven

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur. Workshop am

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Problemstellung... 11 Vorgehen... 12 2 Historischer Überblick... 15 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Stadt... 15 2.2 Das Tiergartenviertel... 17 Entstehung des Tiergartenviertels: Vom Villenvorort zum Gründerzeitquartier... 17 Diplomatenviertel und Achsenplanung... 19 2.3 Das Kulturforum... 21 Neuaufbau statt Wiederaufbau: Kulturband, Philharmonie und Neue Nationalgalerie... 21 Wettbewerb zur Staatsbibliothek und städtebauliches Konzept zum Kulturforum... 26 Weiterentwicklung des Kulturforums: Museen der europäischen Kunst, IBA und Hollein-Konzept... 28 Entwicklung nach 1989: Neue Lage im Stadtgefüge und Errichtung des Potsdamer Platzes... 31 7

Inhaltsverzeichnis 3 Konzepte zur Weiterentwicklung des Kulturforums... 35 3.1 Das Kulturforum im Planwerk Innenstadt... 35 3.2 Landschaftsplanerischer Wettbewerb 1998... 38 3.3 Der Masterplan zur Weiterentwicklung des Kulturforums... 41 4 Denkmalschutz... 47 4.1 Das Berliner Denkmalschutzgesetz von 1977... 47 4.2 Das Berliner Denkmalschutzgesetz von 1995... 48 Denkmalfähigkeit und Denkmalwürdigkeit... 48 Einzeldenkmal und Denkmalbereich... 49 4.3 Würdigung, Schutz und Erhalt von Bauten der 1950/60er Jahre... 50 Architektur und Städtebau der 1950er Jahre... 50 Architektur und Städtebau der 1960er Jahre... 50 Denkmalschutz... 51 4.4 Denkmalschutz am Kulturforum... 52 5 Baudenkmäler und Freiflächen des Kulturforums... 53 5.1 Exkurs: Hans Scharoun organisches Bauen und Stadtlandschaft... 53 Organisches Bauen... 53 Das Konzept der Stadtlandschaft... 55 5.2 Das städtebauliches Konzept des Kulturforums... 55 5.3 Denkmaleigenschaften der Gebäude... 57 Musik im Mittelpunkt Das Ensemble der Musikbauten... 57 Die Staatsbibliothek... 65 Die St. Matthäuskirche... 68 Die Neue Nationalgalerie... 70 5.4 Gärten und landschaftsplanerisches Konzept... 74 Exkurs: der Gartenarchitekt Hermann Mattern... 74 Der Musikgarten der Philharmonie... 75 Der Lesegarten der Staatsbibliothek... 76 Der Skulpturenhof der Neuen Nationalgalerie... 77 Der Götterbaumhain... 78 8

5.5 Die nähere Umgebung des Kulturforums: Botschaftsviertel und Potsdamer Platz... 79 Das Botschaftsviertel... 79 Der Potsdamer Platz... 80 6 Analyse und Beurteilung der Probleme und Potentiale des Masterplans für eine denkmalgerechte Weiterentwicklung des Kulturforums... 83 6.1 Weiterentwicklung im Scharounschen Sinne? Das Scharoun-Argument... 83 6.2 Konflikte und Gefahren... 84 Bebauung des zentralen Bereiches... 84 Bauliche Ergänzung... 85 Landschaftsplanerisches Konzept... 86 6.3 Potentiale... 88 Rückbau von Verkehrsflächen... 88 7 Empfehlungen für eine denkmalgerechte Weiterentwicklung des Kulturforums... 91 7.1 Stärkung als Kulturstandort... 91 7.2 Massnahmen... 93 Freiflächen... 93 Verkehr... 94 Denkmalpflegeplan... 94 Aufgabe der Denkmalpflege... 95 7.3 Resümee... 95 Anhang... 97 Anmerkungen... 97 Literatur... 99 Abbildungen... 103 9

1 EINLEITUNG PROBLEMSTELLUNG Das Kulturforum gilt mit Philharmonie, Neuer Nationalgalerie, Kammermusiksaal, Staatsbibliothek und den Museen um die Piazzetta als einer der wichtigsten Kulturstandorte in Berlin. Dabei kommt dem Kulturforum eine übergeordnete Bedeutung zu; schließlich befinden sich hier neben länderfinanzierten Institutionen auch die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, deren Aufgabe die Sammlung und Bewahrung des preußischen Kunst- und Kulturerbes für die gesamte Bundesrepublik ist. Daneben ist das Kulturforum auch ein Ort, der in hohem Maße von der Berliner und der deutschen Geschichte geprägt wurde und an welchem diese so man will auch (noch) lesbar ist. Um seine Gestalt und Architektur entbrennen seit Jahrzehnten Diskussionen, bei denen die Meinungen von Architekten, Planern, Politikern und Denkmalschützern weit auseinander gehen. Die Bauten der Philharmonie und der Staatsbibliothek sowie die St. Matthäuskirche und die Neue Nationalgalerie sind als Einzeldenkmale eingetragen. Kammermusiksaal und der Doppelbau von Musikinstrumentenmuseum und Staatlichem Institut für Musikforschung sind keine Baudenkmäler, bilden aber mit der Philharmonie ein Ensemble. Weil es sich beim Kulturforum jedoch um ein unvollendetes und unvollkommenes Denkmal handelt, ist sein Wert sehr umstritten. Das Scharounsche Konzept der Stadtlandschaft, auf dem die Struktur des Kulturforums basiert, wurde nicht vollständig umgesetzt, das für den zentralen Bereich vorgesehene Gästehaus nicht realisiert und die städtebauliche Konzeption 11

Kapitel 1 Einleitung mehrmals verändert. Dennoch orientierte man sich bei der Weiterentwicklung und der Errichtung des Museumskomplexes um die Piazzetta eben an diesem Entwurf allerdings unter anderen städtebaulichen und architektonischen Leitbildern. So steht heute anerkannte Weltklassearchitektur neben Bauten wie dem Kunstgewerbemuseum, das auf breiter Ebene kritisiert und abgelehnt wird. Es hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass das Kulturforum unfertig sei, dass besonders im zentralen Bereich etwas fehle und dies an einer mangelnden Aufenthaltsqualität festgemacht. Zur Behebung dieser Missstände werden seit Jahren immer wieder Vorschläge entwickelt. Derzeit liegt das 2006 vom Abgeordnetenhaus beschlossene Konzept zur Weiterentwicklung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Masterplan vor. Es stellt das aktuell verfolgte Leitbild für die weitere städtebauliche Entwicklung des Kulturforums dar. Dieser Masterplan beinhalt Vorschläge, deren Grundtenor die Verdichtung durch bauliche Ergänzung ist. Durch die Fassung des Matthäikirchplatzes mit Gebäuden soll der zentrale Bereich neu strukturiert und der öffentliche Raum aufgewertet werden. Die Randbereiche des Kulturforums sollen bebaut und der Museumskomplex durch Kolonnaden gerahmt werden. Dabei ist vorgesehen, die Piazzetta zu beseitigen. Weiterer integraler Bestandteil des Masterplans ist ein Verkehrskonzept, das den Rückbau von Verkehrsflächen vorschlägt. Dabei zeigt besonders die Aufteilung des Kulturforums in drei Räume die Hilflosigkeit gegenüber dem Konzept der Stadtlandschaft und dem Ergebnis der Planungen der 1980er Jahre. Die Gefahr, die von solchen Intentionen auf die Denkmaleigenschaft der geschützten bzw. denkmalwerten Gebäude ausgehen kann, wird nicht thematisiert. Der Scharounsche Entwurf der Stadtlandschaft ist nach wie vor für das Kulturforum und seine Bauten prägend. Bei einer Veränderung der städtebaulichen Situation können die Gebäude, die als Solitäre ihr weites lichtes Umfeld benötigen, in ihrer Außenwirkung und ihrem Bezug zueinander extrem beschnitten werden. Gerade im Hinblick auf den skizzierten Veränderungsdruck soll in der Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie tragfähig das ursprüngliche Konzept der Stadtlandschaft für das Kulturforum heute ist und wie die weitere Entwicklung eines unvollkommenen und unvollendeten Denkmals gehandhabt werden kann. 12

Einleitung VORGEHEN Zur Einführung wird im ersten Kapitel ein Überblick über die Entstehungsgeschichte des Kulturforums bis zur Errichtung des Potsdamer Platzes gegeben. Danach werden die in den 1990er Jahren entwickelten Konzepte und der Masterplan der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als aktueller Vorschlag zur Weiterentwicklung erläutert. Anschließend sollen die für das Kulturforum geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen dargelegt werden. Außerdem werden aktuelle Positionen und Perspektiven zum Umgang mit denkmalgeschützten bzw. würdigen Bauten der 1950/60er Jahre aufgezeigt. Im folgenden Kapitel werden das städtebauliche Konzept der Stadtlandschaft bezüglich seiner Relevanz für das Kulturforum näher betrachtet und die Bauten des Bereiches um die Philharmonie, die Staatsbibliothek, die Neue Nationalgalerie und die St. Matthäuskirche hinsichtlich ihrer Bedeutung, ihrer Stellung im Gesamtgefüge und ihrer daraus resultierenden Denkmaleigenschaften dargestellt. Anschließend erfolgt die Untersuchung der Freiraumgestaltung und der Beziehungen des Kulturforums zu seiner näheren Umgebung. Darauf aufbauend sollen die Probleme und Potentiale, die sich aus dem Masterplan hinsichtlich der Baudenkmäler des Kulturforums ergeben, untersucht werden. Als Resultat der Arbeit werden Empfehlungen für den weiteren Umgang mit dem Kulturforum und seinen Bauten zur Sicherung einer denkmalgerechten Weiterentwicklung gegeben. 13