Brandschutzinformationen zum RAUCHVERBOT IN BETRIEBEN

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. (Nicht)Rauchen am Arbeitsplatz? Mag. Helga Hocheneder, AKOÖ Betriebliche Gesundheitsförderung

Themen des Experimentalvortrages

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Technische Regeln Druckgase

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten (BSB) in Österreich rechtliche Situation

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung (Stand 19. Aug. 2015)

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Anwendung der TRGS 510 für ortsbewegliche Druckgasbehälter Anwendung des Sicherheitskurzgespräches

1 Ziel, Anwendungsbereich

Rauchen schadet Ihren Mitarbeitern - und damit Ihnen!

Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg Hösbach

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

VERBAND DER FUTTERMITTELINDUSTRIE

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Gefahrstoffe im Betrieb

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

Testbogen Arbeitssicherheit

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

Brandschutz in der Landwirtschaft

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Checkliste für Arbeitsstätten 1

BRANDSCHUTZORDNUNG. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Mayerweckstrasse 1 A-1210 Wien

Umgang mit gefährlichen Stoffen

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Liste der R- und S-Sätze

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB.

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

Ordnungsamtspraxis: Gaststätten und Nichtraucherschutz - online

Sicherheitshinweise nach GHS

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

Verordnung über Arbeitsstätten

2

Druckluftbehälteranlage

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Landesamt für Arbeitsschutz


Truppführerausbildung

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Instandhaltungsarbeiten

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen

Gefahrstofflagerung nach TRGS 510

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

SICHERHEITSDATENBLATT

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener SAT -Olten. Ex-Schutz

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK

ZAHLEN l DATEN l FAKTEN BRANDSCHUTZ GRUNDSÄTZLICHES DI HASENBICHLER. ZAHLEN l DATEN l FAKTEN [HH]

Allgemeine Lagerbestimmungen für pyrotechnische Gegenstände ( 2)

Arbeitsstättenverordnung

Anschließen von Schankgasen

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Mobiles Bewässerungssystem mit Pumpe und Motor

Umgang mit Gefahrstoffen. Sicherheitsunterweisung

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

Explosionsgefährdete Bereiche

Transkript:

Liebenauer Gürtel 10 8041 Graz FN 396091m LG ZRS Graz / DVR 4011256 Tel.: +43 316 / 22 50 88 Fax DW 15 office@brandschutzconsult.at http://www.bsc.st Brandschutzinformationen zum RAUCHVERBOT IN BETRIEBEN Themen Das Rauchen in Betrieben stellt eine bedeutende Brandgefahr dar In gewachsenen Unternehmen ist es oft schwer, das über Jahre akzeptierte Rauchen am Arbeitsplatz auf neue Beine zu stellen Es sollen auf Grundlage der allgemein gültigen Regelungen, insbesondere aber der aus brandschutztechnischer Sicht geltenden Bestimmungen hier Inhalte aufgezeigt werden, die es dem Unternehmen ermöglichen sollen, seine Entscheidungen zu treffen Zum Motiv: Betreiber und/oder Eigentümer von Organisationen stehen beim Thema "Rauchverbot in Betrieben" vor Herausforderungen, die oft nur schwer handhabbar sind. Das Rauchen war jahrzehntelang gestattet und soll plötzlich neu organisiert werden. Nicht nur, dass damit ein Verbot umgesetzt werden soll (negative Formulierung), ist es aus der Sicht der Raucher schwer nachvollziehbar, warum hier plötzlich neue Regeln gelten sollen. Wie die nachfolgende Aufbereitung zeigt, ist der gesetzliche Zugang zu Rauchverboten in vielen Bereichen gar nicht so neu. Beurteilungsgrundlagen: ArbeitnehmerInnenschutzgesetz 1994 BGBl. Nr. 450/1994 BGBl. Nr. 71/2013 Arbeitsstättenverordnung 1998 BGBl. Nr. 368/1998 BGBl. Nr. 256/2009 Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung 1983 BGBl. Nr. 486/1983 BGBl. II Nr. 291/2011 Arbeitsmittelverordnung 2000 BGBl. Nr. 164/2000 BGBl. Nr. 21/2010 Druckgaspackungslagerungsverordnung 2002 BGBl. Nr. 489/2002 Flüssiggasverordnung 2002 BGBl. Nr. 446/2002 Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 1991 BGBl. Nr. 240/1991 BGBl. Nr. 57/2000 Explosionsschutzverordnung 1996 BGBl. Nr. 252/1996 BGBl. Nr. 249/2000 Verordnung explosionsfähiger Atmosphären 2004 BGBl. Nr. 309/2004 Kennzeichnungsverordnung 1997 BGBl. Nr. 101/1997 Stmk. Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz 2012 LGBl. Nr. 12/2012 LGBl. Nr. 87/2013 Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik OIB ÖNORM M 7323 ÖNORM M 7379 ÖNORM M 7387-1 Regelungen der Sachversicherer OIB-RL 2, 2.1, 2.2 Brandschutz OIB RL 4 Nutzungssicherheit 1) Aufstellung ortsfester Druckbehälter zum Lagern von Gasen Gaselager, Lagerung von Flaschen und Flaschenbündeln Zentrale Gasversorgungsanlagen BSC Brandschutzconsult Bautechnik GmbH B a u m e i s t e r g e w. A r c h i t e k t S a c h v e r s t ä n d i g e n k a n z l e i http://www.baumeister.st http://www.bsc.st

R a u c h v e r b o t e Verbot zur Verwendung von offenem Feuer und Licht aus brandschutztechnischer Sicht Aus gesetzlichen Schutzbestimmungen heraus ergeben sich bereits diverse Rauchverbote. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, dass es ein allgemeines Rauchverbot nach den Regelungen des Tabakgesetzes gibt, das allerdings nicht im unmittelbaren Blickwinkel dieser Brandschutzbewertung steht. Verbote zur Verwendung von offenem Feuer und Licht, also auch Rauchverbote, sind dennoch in einer durchaus relativ hohen Anzahl an Gesetzen oder Verordnungen verankert. Folgende Passagen geben einen Überblick über diese gesetzlichen Regelungen, wobei festgestellt wird, dass es dazu nicht nur in der letztgültigen Fassung diverse Inhalte gibt, sondern gesetzliche Rauchverbote oft bereits in der Stammfassung verankert waren: ArbeitnehmerInnenschutzgesetz 1994 (AschG), idgf BGBl. I Nr. 71/2013: 30 Nichtraucherschutz (1) Arbeitgeber haben dafür zu sorgen, daß Nichtraucher vor den Einwirkungen von Tabakrauch am Arbeitsplatz geschützt sind, soweit dies nach der Art des Betriebes möglich ist. (2) Wenn aus betrieblichen Gründen Raucher und Nichtraucher gemeinsam in einem Büroraum oder einem vergleichbaren Arbeitsraum arbeiten müssen, der nur durch Betriebsangehörige genutzt wird, ist das Rauchen am Arbeitsplatz verboten. (3) Durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen ist dafür zu sorgen, daß in den Aufenthaltsräumen und Bereitschaftsräumen Nichtraucher vor den Einwirkungen von Tabakrauch geschützt sind. (4) In Sanitätsräumen und Umkleideräumen ist das Rauchen verboten. Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung 1983 (AAV), idgf BGBl. II Nr. 77/2014 52 Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen (5) Bei Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen ist das Essen, Trinken und Rauchen, die Einnahme von Medikamenten und die Verwendung von kosmetischen Mitteln verboten. In Arbeitsräume, in denen Arbeiten mit solchen Arbeitsstoffen vorgenommen werden, dürfen Getränke, Eß- und Rauchwaren nicht mitgebracht werden. Auf diese Verbote muß durch deutlich sichtbare Anschläge hingewiesen sein. Arbeitnehmer, die Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen durchführen, sind zu verhalten, sich insbesondere vor dem Essen, Trinken oder Rauchen und nach Arbeitsschluß gründlich zu reinigen. Arbeitnehmer mit Erkrankungen oder Verletzungen der Haut, die eine Aufnahme von gesundheitsgefährdenden Seite 2 / 9

Arbeitsstoffen durch die Haut begünstigen, dürfen zu Arbeiten mit solchen Arbeitsstoffen nicht herangezogen werden. 74 Rauchverbot, Verbot der Verwendung von offenem Feuer und Licht (1) In brandgefährdeten Räumen sowie an solchen Orten im Freien ist das Rauchen und die Verwendung von offenem Feuer und Licht verboten. Durch deutlich sichtbare und dauerhafte Anschläge ist auf diese Verbote hinzuweisen. (2) In brandgefährdeten Räumen und an brandgefährdeten Orten sind solche Arbeiten nur zulässig, wenn geeignete Maßnahmen getroffen wurden, durch die das Entstehen eines Brandes verhindert wird. (3) Schweiß-, Schneide- und Lötarbeiten sind so durchzuführen, daß durch heiße Metallteile, insbesondere durch Schweißperlen, brennbare oder entzündliche Materialien nicht entzündet werden. Arbeitsmittelverordnung 2000 (AM-VO), idgf BGBl. II Nr. 21/2010 32 Verbrennungskraftmaschinen Bei der Benutzung von Verbrennungskraftmaschinen ist für einen sicheren Betrieb zu sorgen, insbesondere ist eine Gefährdung der ArbeitnehmerInnen durch Rückschlag und Explosionsgefahren zu vermeiden. Soweit sich aus 35 Abs. 1 Z 2 ASchG in Verbindung mit der Bedienungsanleitung nicht etwas anderes ergibt, gilt bei der Verwendung von Verbrennungskraftmaschinen Folgendes: 1. Das Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung von reinem Sauerstoff oder brennbaren Gasen ist verboten. 2. Offenes Feuer und Licht und sonstige Zündquellen dürfen beim Nachfüllen von flüssigem Kraftstoff nicht vorhanden sein. Kraftstoff mit einem Flammpunkt unter 55 ºC darf nur bei stillstehendem Motor nachgefüllt werden, soweit nicht durch besondere Maßnahmen eine Entzündungsgefahr ausgeschlossen ist. Die für die Fragestellung zentrale Regelung eines aus Brandschutzsicht notwendigen Rauchverbots liefert also auf bundesgesetzlicher Ebene die Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung AAV. Auf landesgesetzlicher Ebene gilt zudem das Steiermärkische Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz 2011, welches das Stmk. Feuerpolizeigesetz 1985 (mit ähnlichen Inhalten) abgelöst hat: Seite 3 / 9

Steiermärkisches Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz 2011 (StFGPG), idgf LGBl. Nr. 87/2013 9 Offenes Feuer und Licht, sonstige Licht- und Wärmequellen (1) Offenes Feuer und Licht dürfen in Räumen, in denen leicht entzündbare, leicht entflammbare oder explosive Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden oder in denen explosive Gase, brennbare Dämpfe oder Staub-Luft-Gemische auftreten können, nicht benützt werden. (2) In den im Abs. 1 genannten Räumen besteht Rauchverbot, welches deutlich zu kennzeichnen ist. (3) Beleuchtungs- und Heizungsgeräte müssen so installiert und betrieben werden, dass daraus keine vorhersehbare Brand- oder Explosionsgefahr entsteht. (4) In Räumen, in denen explosive Gase, brennbare Dämpfe oder Staub-Luft-Gemische auftreten können, dürfen nur explosionsgeschützte Beleuchtungs- und Heizungsgeräte verwendet werden. (5)... Bezugnehmend auf eine Vielzahl von Betrieben zählen zu solchen Räumen mit klarem gesetzlichen Rauchverbot beispielsweise: GARAGEN und ABSTELLFLÄCHEN für KRAFTFAHRZEUGE LAGER, MAGAZINE und NICHT AUSGEBAUTE DACHRÄUME TANKSTELLEN, TANKRÄUME ABFALLSAMMELSTELLEN und -RÄUME LAGER FÜR BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN und SCHMIERMITTELLAGER LAGER FÜR DRUCKGASPACKUNGEN (SPRAYDOSEN) REINIGUNGSMITTELLAGER BRENNSTOFF- und TREIBSTOFFLAGERRÄUME (AGGREGATE) HEIZRÄUME LÜFTUNGSZENTRALEN HAUSTECHNIKRÄUME BATTERIERÄUME und BATTERIELADERÄUME ZENTRALE GASVERSORGUNGSANLAGEN GASLAGER (DRUCKGASFLASCHEN UND FLÜSSIGGAS) GASÜBERNAHMESTATIONEN (Stadtgasleitung) WERKSTÄTTEN und HALLEN, in denen mit den oben genannten Arbeitsstoffen umgegangen wird Seite 4 / 9

WERKSTÄTTEN und HALLENBEREICHE, in denen mit leicht entzündlichen Materialien (Kunststoffverpackungen, Papier, Kartons, etc.) gearbeitet wird KOLLEKTORGÄNGE und SCHÄCHTE FAHRZEUGGRUBEN sowie BEREICHE mit GESCHOSSÜBERGREIFENDEN EBENEN BAUSTELLEN MIT FORTGESCHRITTENEM FERTIGSTELLUNGSGRAD etc. Beispiele: Seite 5 / 9

Seite 6 / 9

Um Rauchverbote in gewachsenen Unternehmen etwas leichter umsetzen zu können, empfiehlt sich eine positive Formulierung. Das Rauchen wird also an den dazu mit dem Gebotsschild gekennzeichneten Plätzen "gestattet". Wichtig und eine der elementaren Prozessbestandteile bei der Handhabung der Raucherlaubnis (mit eingerichteten Raucherräumen/ -plätzen u.ä.) ist die genaue Regelung für die Entsorgung der Raucherwarenabfälle (Asche, Zigarettenkippen) und eine passende Information über die richtige Entsorgungskette: Sicherheitsaschenbecher (unterschiedliche Varianten) Sicherheitsabfallbehälter (optimal: mit Deckel) ausschließlich für Asche und Kippen an jedem Raucherplatz eigener Aufnahmebehälter (Sicherheitsabfallbehälter oder nicht brennbarer Abfallbehälter mit nicht brennbarem Deckel) am Transportwagen des Reinigungspersonals zur ausschließlich Sammlung dieser Raucherwarenabfälle Seite 7 / 9

Eigener nicht brennbarer Abfallsammelbehälter mit nicht brennbarem Deckel in Abfallsammelräumen bei der zentralen Sammlung ausschließlich für Raucherwarenabfälle Bei all den Überlegungen sollte aber nicht nur der Mindeststandard nach den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, sondern unbedingt auch die Position des Versicherers mit einbezogen werden. Unter Umständen sind nämlich in dessen Bedingungen noch weitere, meist strengere Vorgaben festgeschrieben, die hier gar nicht genannt werden können. Bei der Kennzeichnung von Rauchverboten sollte erforderlichenfalls mehrsprachig ausgeschildert werden - erforderlichenfalls mit der Androhung von Sanktionen... Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Florian Hörri Ing. Rudolf Mark Graz, am 16.04.2015 Seite 8 / 9

Empfehlung einer Rauchverbotsbeschilderung für Baustellen, mehrsprachig mit Strafandrohung: Seite 9 / 9