Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten

Ähnliche Dokumente
Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Schwäbisch Gmünd 2020

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

I Rückblick und Ausblick

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Living Lab Ludwigsburg

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Aspekte der Nachhaltigkeit

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Rio + 20 und der Wald

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Urbane Mobilität der Zukunft

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Neue Ästhetik und Strategien

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Lokale Agenda 21 im Dialog

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Smart City/Smart Region

ein starker PaRtneR im LanD

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Veranstaltungsreihe Bürgerforum für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Heilbronn Jahresprogramm 2015

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

GRUENE-ACHIM.DE GRÜN IST DIE LIEBE

Smart Cities Auf dem Weg zu Habitat III

Deutschland im demografischen Wandel.

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Leitlinie Gesundheit

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel ( Kommunale Politik in Theorie und Praxis)

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Kommunale Intelligenz Potentiale der Mitgestaltung oder: Die Zukunftsfreude der Kommunen. Hans-Josef Vogel

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Blick über den Tellerrand: Demenz im nationalen und internationalen Kontext

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Stadt Burg - Informationsvorlage

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Bremen eine grüne Stadt.

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Einführung Arbeitsblatt

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Lokale Agenda 21 - Was ist das? Franz-Albert Heimer

UnternehmensNatur Hamburg

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Transkript:

Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten GaLaBau-Forum Südhessen Geisenheim, 16. März 2017 Peter Menke Stiftung DIE GRÜNE STADT 1

Vorab: Unsere Arbeit dient der Förderung einer interdisziplinären Debatte über die Lebensqualität mit Grün, der Bewusstseinsbildung und Information der Öffentlichkeit, der Politik und Verwaltung sowie der Wirtschaft über den Wert von Grün in Städten und Gemeinden, des Engagements von Bürgern, Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Verwaltung und Politik für mehr Grün in Städten und Gemeinden der Wissenschaft und Forschung 2

Heute leben: - weltweit etwa 59 Prozent - in Europa rund 70 Prozent - in Deutschland 78,3 Prozent der Menschen in Städten (Quelle: statistica, 2016). Weltweit nehmen Städte etwa drei Prozent der Landfläche ein! 3

LU-Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse Präsidentin des Deutschen Städtetages: Die Herausforderungen an städtische Transformationen kommen deutlich zum Ausdruck: Die Aufforderung zu einer nachhaltigen, global kodierten Stadtentwicklungspolitik ist ein Auftrag an die Weltgemeinschaft und nationale Politiken, Städte handlungsfähig zu machen und an die städtischen Gesellschaften, diese Handlungsfähigkeit zum Nutzen der urbanen Bevölkerung einzusetzen. 4

Herausforderungen: Urbanisierung und Naturerfahrung Umweltgerechtigkeit und Perspektiven Ressourcenverbrauch (Raum, Energie, CO2, ) Klimawandel, -anpassung Luftqualität, Gesundheit, Immobilienpreise, Mobilität, Wassermgt., Finanzsituation Kommunen, Beteiligung 5

Herausforderungen: Urbanisierung und Naturerfahrung Umweltgerechtigkeit und Perspektiven Soziales Ressourcenverbrauch (Raum, Energie, CO2, ) Klimawandel, -anpassung Luftqualität, Gesundheit, Ökologie Immobilienpreise, Mobilität, Wassermgt., Finanzsituation Kommunen, Beteiligung Ökonomie 6

Zwei jüngere UN-Beschlüsse setzen auf STÄDTE als Orte der Anpassung: - Pariser UN-Klimakonferenz 12/2015: Nachhaltigkeitsziele, Treibhausgase, Klimaerwärmung unter 2 Grad Celsius - UN-Siedlungskonferenz (Habitat III) 10/2016 verabschiedet Neue Urbane Agenda - Städte sollen lebenswerter werden 7

Grundlagen: Gesetzgebung Grundgesetz: Der Staat schützt auch in Verantwortung für die zukünftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen (Art. 20a) Raumordnungsgesetz: Ziel der Raumplanung ist die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ( 1, Abs. 2), die Herstellung ausgeglichener ökologischer Verhältnisse und die Sicherung der nachhaltigen Daseinsvorsorge (ROG, 2, Abs. 2). 8

Grundlagen: Internationale Dokumente Europäische Charta Umwelt und Gesundheit: Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Umwelt, die ein höchstmögliches Maß an Gesundheit und Wohlbefinden ermöglicht (WHO 1989). Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt: ( ) alle Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung gleichzeitig und gleichgewichtig zu berücksichtigen. Hierzu zählen wirtschaftliche Prosperität, sozialer Ausgleich und gesunde Umwelt. Gleichzeitig sind die kulturellen und gesundheitlichen Erfordernisse zu beachten. (EU 2007) 9

Grün ist nicht gleich Grün: Öffentliches Grün Institutionelles Grün Privates Grün Dach-, Fassaden- & Innenraumbegrünung und deren QUALITÄT 10

Die Problemfelder: Öffentliche Budgets Sparzwänge Politische Debatte? Lobby für Grün Lange Entscheidungszyklen Sach- & Fachkenntnis Kommunikations-Defizite Zuständigkeitsgrenzen 11

Natur findet Stadt wesentlich bestimmt von der Qualität ihrer Zwischenräume Der Erfolg der Stadt ist (Martin Haas, Studio 2050) 12

(Öffentliche) Zwischenräume in der Stadt Straßenräume Plätze / Fußgängerzonen, Dächer & Fassaden Restflächen Wasserflächen & Uferräume Parks Spielplätze Friedhöfe Gewerbeflächen private Gärten 13

(Öffentliche) Zwischenräume in der Stadt Straßenräume Plätze / Fußgängerzonen, Dächer & Fassaden Restflächen Wasserflächen & Uferräume Parks Spielplätze Friedhöfe Gewerbeflächen private Gärten Alle diese können grün gestaltet werden. 14

Bedeutung von Stadtgrün und -blau Klimaökologische Ausgleichsräume Lärmminderungs- und Ruheräume Flächen für Wassermanagement Schadstoffsenken Erlebnisräume, Begegnungs- und Bewegungsräume Entspannungs- und Regenerationsräume Lern- und Naturerfahrungsräume Lebensräume für Tiere und Pflanzen 15

Wert des Grün in der Stadt: Ökonomische Faktoren Standortaufwertung Wert von Immobilien Image der Stadt / Tourismus Ökologische Faktoren Mikroklima (Luftfeuchte, Schattierung, ) Biodiversität (Stadt-/Landgefälle) Wasserspeicherung und verdunstung Schadstofffilter 16

Wert des Grün in der Stadt: Soziale Faktoren Lebens- und Aufenthaltsort (Sport, Grillen, Sonnen ) Kommunikationsort (alt/jung; Integration ) Ruheort (Lärmminderung, ) Erfahrungsort (vor allem für Kinder) Sozialer Ausgleich 17

Central Park, New York 18

Zukunftsfähige lebenswerte Städte Veranstaltungsreihe 2017 des Deutschen Werkbund Bayern e.v. Der materielle Wohlstand sinkt. Die Leistungsfähigkeit vieler Kommunen nimmt ab. Zugleich aber steigt der Zuzug in die großen Städte. Dies zwingt zum Umdenken. Leitbild ist die kompakte Bürgerstadt mit einer kooperierenden Gesellschaft, die an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes teil hat, aber auch Verantwortung übernimmt. Bedeutend dabei sind kommunikative und ästhetisch gestaltete öffentliche Räume. Sie führen zu mehr Identifikation mit dem Ort, zu sozialer Stabilität und mehr Lebensqualität. 19

High Line, New York 20

Resiliente Stadt - Zukunftsstadt Eine resiliente Stadt (oder eine resiliente Gesellschaft) verfügt über eine hohe Anpassungskapazität und ist in der Lage, sich sowohl reaktiv als auch proaktiv an sich wandelnde Umweltbedingungen anzupassen und sich von den negativen Folgen schnell zu erholen. (MBWSV NRW 11/2016) Querbezüge zu: Nachhaltige Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklung Aspekte: Stadtklima Hitzebelastung Lebensqualität Sommerliche Extremwetter Wasserinfrastruktur Sozialorientierte Wohnraumversorgung 21

Urbanes Grün kann einen wesentlich größeren, bedeutenderen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung leisten als bisher dies zu ermöglichen, dafür setzen sich die Unterzeichner dieser Charta Zukunft Stadt und Grün` ein. Inzwischen mehr als 50 Unterzeichner! 22

21. Januar 2014, Berlin Vorstellung der Charta im BMUB 23

Acht Wirkungs- & Handlungsfelder Abmilderung der Folgen des Klimawandels Förderung der Gesundheit Sicherung sozialer Funktionen Steigerung der Standortqualität Schutz des Bodens, des Wassers und der Luft Erhalt des Artenreichtums Förderung von bau- und vegetationstechnischer Forschung Schaffung gesetzlicher und fiskalischer Anreize 24

Acht Wirkungs- & Handlungsfelder Zu jedem Wirkungsfeld werden positive Beiträge und Leistungen von städtischem Grün genannt und Forderungen aufgestellt, die zu konkreten Handlungen einladen. Alle Unterzeichner verpflichten sich darüber hinaus zu eigenen Beiträgen zur Förderung einer grünen Stadtentwicklung. 25

Vielen Dank! www.die-gruene-stadt.de 26