III. Prognosen - Teil 1

Ähnliche Dokumente
III. Prognosen - Teil 1

Das lineare Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell

Einführung zum Seminar Empirische Wirtschaftsforschung WS 2006/2007

Übungsfragen zur Empirischen Wirtschaftsforschung

IV. Prognosen - Teil 2

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

IV. Prognosen - Teil 2

Übung 1 - Konjunkturprognosen

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VII/ VIII. Makroökonometrische Modellierung nach der Vereinigung

Empirische Wirtschaftsforschung

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode?

VI. Die Taylor Regel

6.4 Kointegration Definition

1 Gliederung Zeitreihenökonometrie. Angewandte Ökonometrie (Folien) Zeitreihenökonometrie Universität Basel, FS 09. Dr. Sylvia Kaufmann.

5 Multivariate stationäre Modelle

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VII. Ökonometrische Testverfahren. 7.1 Geldnachfragefunktion. 7.2 Empirische Ergebnisse: Westdeutschland

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VII. Ökonometrische Testverfahren. 7.2 Die Geldnachfragefunktion

Heteroskedastie. Test auf Heteroskedastie. Heteroskedastie bedeutet, dass die Varianz der Residuen in der Stichprobe nicht konstant ist.

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.


2 Anwendungen und Probleme

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung VIII. Einkommensfunktion

6 Nichtstationarität und Kointegration

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung

Finanzmarkttheorie I. Performancemessung in EViews Übungsunterlage. Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015

Beispiele für Prüfungsfragen Ökonometrie I und II

Kurze Einführung in die Ökonometrie-Software E-Views

6. Schätzung stationärer ARMA-Modelle

Dynamische Modelle. 1 Ökonomische Relevanz. 2 Ökonometrische Modelle. a) Statisches Modell und Differenzenbildung

Tutorium Wirtschaftsprognosen und Geldpolitik. Die Taylor Regel. 2 Die Taylor Regel. 3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik. 4 Strukturbruchtest

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen

Zeitreihen-Ökonometrie, SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 3

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

VI. Die Taylor Regel

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

7. Integrierte Prozesse

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VI. Die Taylor Regel. 6.2 Die Taylor Regel. 6.3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik

Aktienkurs der Wiener Börsekammer (Jänner 1968-Oktober 2004) Forecasts und Evaluation

4. Das multiple lineare Regressionsmodell

Makroökonomik. Übungsfragen

Allgemein zu Hypothesentests: Teststatistik. OLS-Inferenz (Small Sample) Allgemein zu Hypothesentests

VI. Die Taylor Regel

I. Einführung. Das Softwarepaket EViews ermöglicht dem Anwender die Arbeit mit Daten sowie deren Auswertung. Insbesondere erlaubt EViews:

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Autokorrelation in den Störtermen

6. Heteroskedastizität (Verletzung der B2-Annahme)

4. Nichtstationarität und Kointegration

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Empirische Wirtschaftsforschung in R

Fragestunde zur Übung

Autoregressiv bedingte Heteroskedastie (ARCH-GARCH-Modelle)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Übung 6 - Solow-Modell

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Termin 1

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Lösung - Übungsblatt 10

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Konjunktur und Wachstum

Lineare Regression in R, Teil 1

Internationale Wirtschaft Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Tutorium Wachstum und Prognosen. Termin 1

Das irische Wirtschaftswunder

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung

Das klassische Regressionsmodell: Ein Beispiel

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich -

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression

Die Regressionsanalyse

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

Tutorium zur Makroökonomik

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss B.A. Alexander Rieber Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2012 Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung III. Prognosen - Teil 1 Einführung Jedes Jahr stellen der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die Arbeitsgemeinschaft wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute Prognosen für das kommende Jahr vor. Diese Prognosen werden unter Verwendung geeigneter empirischer Modelle getroffen, welche wiederum durch die Zusammenführung ökonomischer Theorien, makroökonomischer Daten und ökonometrischer Methoden aufgestellt werden. Im Rahmen dieser Übung soll beispielhaft gezeigt werden, wie derartige Prognosen zustande kommen und selbst erstellt werden können. Dabei werden gängige ökonomische Theorien und makroökonomische Daten vorgestellt, die Konjunkturprognosen üblicherweise zu Grunde liegen. Prognostiziert werden soll sowohl die Änderungsrate der realen Ausrüstungsinvestitionen als auch die Änderungsrate des Bruttoinlandprodukts (BIP). Folgende Werte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsprognose in ihrem Frühjahrsgutachten für 2011 und 2012: 2011 2012 2013 Ausrüstungsinvestitionen 7,6% 3,3% 7,9% Reales Bruttoinlandsprodukt 3,0% 0,9% 2,0% Helmholtzstr. 20, Raum E 02 Tel. 0731 50-24264, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/wipo Philipp.Buss@uni-ulm.de

Um brauchbare Prognosen erstellen zu können ist es wichtig, genau über die zu prognostizierende Variable informiert zu sein. Prognostiziert werden sollen Die Änderungsrate der realen Ausrüstungsinvestitionen: Nach der Definition des statistischen Bundesamts zählen Maschinen und Geräte (einschließlich Ausstattungen) und Fahrzeuge zu den Ausrüstungsinvestitionen. Nicht dazu zählen feste Bestandteile von Bauwerken, wohl aber fest montierte Maschinen oder Komponenten komplexer Fabrikationsanlagen. Sie machen in Deutschland ca. 40% der gesamten Investitionen bzw. ca. 7% des BIPs aus und gelten als wichtiger Konjunkturindikator..2 DLOG(AUSIK,0,4).1.0 -.1 -.2 -.3 -.4 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2

Die Änderungsrate des realen Bruttoinlandproduktes: Das BIP ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die während eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen hergestellt wurden. Somit kann das BIP als Maß für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft herangezogen werden. Berechnet wird das BIP über die Entstehungs-, die Verteilungs-, sowie die Verwendungsrechnung. Letztere ist wichtiger Bestandteil vieler ökonomischer Theorien und definiert das BIP (Y ) als Y = C + I + G + Ex Im Man spricht vom realen BIP, wenn das nominale BIP um Preiseffekte bereinigt wurde..06 DLOG(BIPK,0,4).04.02.00 -.02 -.04 -.06 -.08 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 In der Prognose sollen Änderungsraten prognostiziert werden. Die Wachstumsrate ist üblicherweise definiert als W Y t = Y t Y t 1 Y t 1 In empirischen Untersuchungen wird diese Rate üblicherweise durch die Differenz von Logarithmen approximiert, da die folgende Bedingung gilt: log(y ) = log ( Yt Y t 1 ) = log ( Yt Y t 1 Y t 1 + 1 ) Y t Y t 1 Y t 1 In EViews steht zur Berechnung von Wachstumsraten durch Differenzen von Logarithmen der Befehl dlog(variable ) zur Verfügung. 3

Bei der Verwendung von Wachstumsraten muss unterschieden werden, auf welche Basis sie sich beziehen: Veränderung zum Vorquartal: Enthält saisonale Schwankungen Veränderung zum Vorjahresquartal: Neutralisierung saisonaler Schwankungen Veränderung zum Vorjahr: Geringere Informationsfülle im Vergleich zu Quartalsdaten Grundsätzlich sind zur Prognose der Änderungsraten verschiedene Modelle denkbar. An dieser Stelle wird ein einfaches lineares Regressionsmodell verwendet. Die endogene Variable wird dabei über eine Linearkombination verschiedener geeigneter exogener Variablen erklärt: y t = β 0 + β 1 x 1,t + β 2 x 2,t + + β m x i,t + ϵ t Um Prognosen erstellen zu können, müssen zeitlich versetzte Korrelationen zwischen den Variablen existieren. Verwendet werden soll daher ein dynamisches Modell mit verzögerten exogenen Variablen, wobei die Stärke der Verzögerung maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis nimmt (τ = Prognosehorizont): y t = β 0 + β 1 x 1,t τ + β 2 x 2,t τ + + β m x i,t τ + ϵ t Dieses Modell kann mit Hilfe der Software EViews geschätzt werden. Im Folgenden soll die in ökonomischen Schätzungen häufig verwendete Methode der kleinsten Quadrate zur Prognose herangezogen werden. 4

Datengrundlage Es stellt sich nun die Frage nach geeigneten erklärenden Variablen. Die folgende Auswahl an Variablen steht im Workfile uebung3.wf1 zur Verfügung. Einen ersten Hinweis über einen möglichen Einfluss liefern Scatter-Plots und Korrelationskoeffizienten. Folgende Variablen werden häufig in Konjunkturprognosen verwendet: Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung BIP Nominales Bruttoinlandsprodukt zu jeweiligen Preisen, in Mrd. Euro BIPK Realer Kettenindex des Bruttoinlandsprodukts BIPP Preisindex des BIP, 2005=100 AUSI Nominale Ausrüstungsinvestitionen AUSIK Realer Kettenindex der Ausrüstungsinvestitionen Quelle: Deutsche Bundesbank Aktuelle Indikatoren der Arbeitsmarktstatistik ET Zahl der Erwerbstätigen, in 1000 EST Zahl der Kurzarbeiter Quelle: Deutsche Bundesbank und Statistisches Bundesamt Aktuelle Indikatoren der Industriestatistik AUF Index der Auftragseingänge, verarbeitendes Gewerbe AUFI Index der Auftragseingänge, Investitionsgüter AUFA Index der Auftragseingänge aus dem Ausland, verarbeitendes Gewerbe AUFBH Index der Auftragseingänge, Bauhauptgewerbe AUFBG Index der Auftragseingänge, Hochbau gewerblich PROD Index der Produktion, verarbeitendes Gewerbe PRODI Index der Produktion, Investitionsgütergewerbe Quelle: Deutsche Bundesbank 5

Aktuelle Umfragedaten aus dem Konjunkturtest des ifo Instituts GL Geschäftslagebeurteilung GLE Geschäftslageerwartung GK Geschäftsklima Quelle: ifo Institut, München Monetäre Indikatoren der Bundesbank und Aktienindex Z3 Geldmarktzins, 3-Monatszinssatz ZWP Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere DAX DAX-Index Quelle: Deutsche Bundesbank 6

Dynamisches Modell mit verzögerter erklärender Variable Eine Prognose für die zukünftige Änderungsrate der Ausrüstungsinvestitionen setzt ein dynamisches Modell voraus, welches ausschließlich verzögerte erklärende Variablen besitzt. Um Sondereffekte durch die deutsche Wiedervereinigung auszuschließen, wird der Beginn des Betrachtungszeitraums auf das erste Quartal 1995 festgesetzt. Modellierung mit Zeithorizont 6 Monate y t = β 0 + β 1 x t 2 + ε t Dependent Variable: DLOG(AUSIK,0,4) Method: Least Squares Date: 05/03/12 Time: 17:25 Sample (adjusted): 1995Q1 2011Q4 Included observations: 68 after adjustments Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C 0.047116 0.007164 6.577045 0.0000 GLE(-2) 0.006633 0.000626 10.59608 0.0000 R-squared 0.629789 Mean dependent var 0.031965 Adjusted R-squared 0.624180 S.D. dependent var 0.094423 S.E. of regression 0.057885 Akaike info criter-2.831744 Sum squared resid 0.221145 Schwarz criterion -2.766464 Log likelihood 98.27929 Hannan-Quinn crite-2.805878 F-statistic 112.2769 Durbin-Watson stat 0.590920 Prob(F-statistic) 0.000000 Mit diesem dynamischen Modell können ca. 63% der Varianz der Jahresänderungsrate der Ausrüstungsinvestitionen erklärt werden. Die um zwei Quartale verzögerten ifo Geschäftslageerwartungen leisten in dieser Schätzung einen signifikanten Beitrag. 7

Dynamisches Modell mit mehreren verzögerten erklärenden Variablen Mit der Aufnahme weiterer erklärender Variablen lässt sich der Erklärungsgehalt verbessern. Bei einer großen Anzahl Regressoren sollte jedoch vermehrt auf das korrigierte Bestimmtheitsmaß geachtet werden. Folgende Variablen sollen der Schätzung hinzugefügt werden: Jahresänderungsrate der Umlaufrendite: Da Investitionen von den Zinsen abhängen, sollten sich die Ausrüstungsinvestitionen verringern, wenn die Zinsen innerhalb eines Jahres ansteigen. Auftragseingänge im Sektor der Investitionsgüter: Investitionsgüter zählen zu den Ausrüstungsinvestition. Da die Produktion dieser Güter Zeit in Anspruch nimmt, sollte ein Anstieg der Auftragseingänge mit Verzögerung zu einer Erhöhung der Ausrüstungsinvestitionen führen. Dynamisches Modell mit mehreren verzögerten erklärenden Variablen: y t = β 0 + β 1 x 1,t 2 + β 2 x 2,t 2 + β 3 x 3,t 2 + ε t Dependent Variable: DLOG(AUSIK,0,4) Method: Least Squares Date: 05/03/12 Time: 14:23 Sample (adjusted): 1995Q1 2011Q4 Included observations: 68 after adjustments Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C 0.022190 0.008523 2.603567 0.0115 GLE(-2) 0.004509 0.001009 4.468674 0.0000 DLOG(ZWP(-2),0,4) -0.115680 0.038878-2.975440 0.0041 DLOG(AUFI(-2),0,4) 0.327063 0.088550 3.693530 0.0005 R-squared 0.728123 Mean dependent var 0.031965 Adjusted R-squared 0.715379 S.D. dependent var 0.094423 S.E. of regression 0.050374 Akaike info criter-3.081644 Sum squared resid 0.162405 Schwarz criterion -2.951084 Log likelihood 108.7759 Hannan-Quinn crite-3.029912 F-statistic 57.13363 Durbin-Watson stat 0.611850 Prob(F-statistic) 0.000000 8

Mit Aufnahme der zusätzlichen Variablen kann die Güte des Modells verbessert werden: So steigt das Bestimmtheitsmaß auf 71,5%. Gleichzeitig sinkt der Standardfehler der Schätzung auf 5,0 Prozentpunkte. Sowohl die verzögerte Jahresänderungsrate der Umlaufrendite als auch die Änderungsrate der Auftragseingänge im Sektor der Investitionsgüter haben einen signifikanten Einfluss auf die Änderungsrate der Ausrüstungsinvestitionen. Während die Jahresänderungsrate der Umlaufrendite einen negativen Einfluss hat, beeinflusst die Jahresänderungsrate der Auftragseingänge die zukünftigen Ausrüstungsinvestitionen positiv. 9

Modellierung mit Zeithorizont 12 Monate Werden die Variablen mit einer größeren Verzögerung in das Modell aufgenommen sind Prognosen über einen längeren Zeitraum möglich. Dynamisches Modell mit verzögerten exogenen Variablen: y t = β 0 + β 1 x 1,t 4 + β 2 x 2,t 4 + β 3 x 3,t 4 + ε t === Dependent Variable: DLOG(AUSIK,0,4) Method: Least Squares Date: 04/27/11 Time: 09:39 Sample (adjusted): 1995Q1 2010Q4 Included observations: 64 after adjustments === Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. === C 0.053055 0.011215 4.730827 0.0000 GLE(-4) 0.006841 0.001115 6.135349 0.0000 DLOG(ZWP(-4),0,4) -0.170810 0.059240-2.883364 0.0054 DLOG(PRODI(-4),0,4) -0.536343 0.149815-3.580039 0.0007 === R-squared 0.381964 Mean dependent var 0.031965 Adjusted R-squared 0.352994 S.D. dependent var 0.094423 S.E. of regression 0.075951 Akaike info criter-2.260445 Sum squared resid 0.369183 Schwarz criterion -2.129886 Log likelihood 80.85515 Hannan-Quinn crite-2.208714 F-statistic 13.18461 Durbin-Watson stat 0.555470 Prob(F-statistic) 0.000001 === Dieses Modell kann gut 35% der Varianz der Änderungsrate der Ausrüstungsinvestitionen erklären. Alle erklärenden Variablen leisten wesentliche Beiträge (auf dem 5% Level) zur Erklärung der endogenen Variable. Der Einfluss der erklärenden Variablen ist mit Ausnahme der ifo Geschäftslageerwartungen negativ. 10

Dynamisches Modell mit verzögerter endogener Variablen Aufgrund möglicher Persistenz, kann die verzögerte endogene Variable die Schätzung verbessern. Dynamisches Modell mit verzögerter endogenen Variable und verzögerten exogenen Variablen: y t = β 0 + β 1 x 1,t 4 + β 2 x 2,t 4 + β 3 x 3,t 4 + β 4 y t 4 + ε t = Dependent Variable: DLOG(AUSIK,0,4) Method: Least Squares Date: 04/27/11 Time: 09:44 Sample (adjusted): 1995Q1 2010Q4 Included observations: 64 after adjustments = Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. = C 0.053093 0.010690 4.966504 0.0000 GLE(-4) 0.007337 0.001078 6.804159 0.0000 DLOG(ZWP(-4),0,4) -0.195429 0.057187-3.417390 0.0011 DLOG(PRODI(-4),0,4) -1.213131 0.286373-4.236186 0.0001 DLOG(AUSIK(-4),0,4) 0.610719 0.223993 2.726514 0.0083 = R-squared 0.447194 Mean dependent var 0.029864 Adjusted R-squared 0.412095 S.D. dependent var 0.095595 S.E. of regression 0.072399 Akaike info criter -2.342573 Sum squared resid 0.330218 Schwarz criterion -2.179374 Log likelihood 84.64749 Hannan-Quinn crite -2.277909 F-statistic 12.74101 Durbin-Watson stat 0.724500 Prob(F-statistic) 0.000000 = Durch die Aufnahme der endogenen Variable verbessert sich der Erklärungsgehalt des Modells. Das Bestimmtheitsmaß beträgt nun 44,7% und auch das korrigierte Bestimmtheitsmaß hat sich auf etwa 41,2% erhöht. 11

Prognose Unter Forecast kann eine Prognose für kommende Quartale erstellt werden. Wird in der Schätzung die verzögerte endogene Variable verwendet, muss zwischen einer statischen und einer dynamischen Prognose unterschieden werden: Statische Prognose: Bedient sich der realisierten Werte der verzögerten abhängigen Variable, um die Zielvariable zu prognostizieren. Dynamische Prognose: Verwendet vorhergesagte Werte der verzögerten abhängigen Variable, um die Zielvariable zu beschreiben. Somit ist es entsprechende Verfügbarkeit der erklärenden Variablen vorausgesetzt möglich, den Prognosezeitraum auszuweiten. Mit dem Befehl fit kann eine statische, mit forcst eine dynamische Prognose erstellt werden. Für 2012 prognostiziert das Modell eine durchschnittliche Jahreswachstumsrate von knapp -1,5%. Damit liegt die Schätzung unter der Prognose in der Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr 2012..3.2.1.0 -.1 -.2 -.3 -.4 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 AUSIKFIT DLOG(AUSIK,0,4) 12

Ein Blick auf die Residuen zeigt die Abweichungen zwischen den tatsächlichen und den geschätzten Werten..4.2.2.1.0 -.1.0 -.2 -.4 -.2 -.3 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Residual Actual Fitted Wichtig ist jedoch, dass Prognosen nur dann verlässliche Werte aufweisen können, wenn die Modelle fehlerfrei sind, d.h. wenn die dem Verfahren der kleinsten Quadrate zugrundeliegenden Annahmen erfüllt sind, keine Muster in den Residuen und keine Strukturbrüche in den Daten vorliegen. Ohne die Analyse der Richtigkeit des Modells ist eine Prognose stets mit Vorsicht zu behandeln. 13