Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige

Ähnliche Dokumente
Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Jürgen Tesak. APHASIE Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Ein Ratgeber für Angehörige

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

Maria Geißler Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen

Dysphagie RATGEBER. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel- Hirn-Trauma (SHT) von Wiebke Herbst. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Anita M. Kittel. Myofunktionelle Störungen Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene

Myofunktionelle Störungen Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Maria Geißler Norina Lauer Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Annette Fox-Boyer / Inula Groos / Kerstin Schauß-Golecki Kindliche Aussprachestörungen Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte

Logopädie bei Erwachsenen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Dorothea Senf. Cochlea-Implantat mit dem CI leben, hören und sprechen Ein Ratgeber für Eltern

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

Stottern im Kindesalter

Schlaganfall, was nun?

Wir stellen uns vor...

Ratgeber Kopfschmerz

Brigitte Schneider Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen Ein Ratgeber für Angehörige, Pflegepersonal, Therapeuten, Ärzte und alle Interessierten

Frühe Spracherwerbsstörungen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Stimme und Stimmhygiene

Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen


Annegret Holdenried. Dododo, sagte Papa. Eine Mutmachgeschichte für Angehörige von Menschen mit Sprachverlust

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Logopädie in der Geriatrie

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

Morbus Parkinson Ratgeber

Thomas Brauer, Anne Aumüller, Jennifer Schwarz. Logopädie Wer ist wer? Personen mit besonderer / prägender Bedeutung für die Logopädie

Stfmmstörungen im Kindesalter

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Claudia Gratz / Doris Müller Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten. - Zwei Fallbeispiele -

Schreckgespenster. Kinderlähmung, Starrkrampf, Diphtherie

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Bernd Hansen und Claudia Iven. Stottern bei Kindern. Ein Ratgeber für Eltern und therapeutische Berufe

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Frank H. Berndt. 30 Minuten. Burn-out

Tracheotomie RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte, Therapeuten und Ärzte. von Norbert Niers. Das Gesundheitsforum

f} Springer-Verlag Wien GmbH

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Johannes Rüegg-Stürm. (Herausgeber)

Ralph Skuban YOGA NIDRA

Sich verständlich ausdrücken

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Für MENSCHEN HERZEN. die uns am. liegen

Sich verständlich ausdrücken

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Springer-Verlag Wien GmbH

Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Gymnastik für den Beckenboden

Dr. med. Samuel Pfeifer. Depression. Krankheit der Moderne

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Martin Grabe. Wege aus der Trauer. Wie wir im Verlust gewinnen können

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Transkript:

Anne Berndt / Antje Mefferd Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige

Die Autorinnen Anne Berndt Logopädin, nach Tätigkeit in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Passau zurzeit in einer logopädischen Praxis in Nossen (Sachsen) tätig Antje Mefferd Logopädin, nach Tätigkeit an der Universitätsklinik in Dresden zurzeit Tätigkeit am St. Joseph Hospital, Omaha (USA), überwiegend mit neurologischen Patient(inn)en

Anne Berndt / Antje Mefferd Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Idstein 2002

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Für die Abbildungen auf den Seiten 32, 36, 42, 44 und 53 bedanken wir uns beim Aphasiezentrum in Vechta-Langförden, in dem auch dysathrische Personen Hilfe finden. Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de 1. Auflage 2002 ISBN 3-8248-0491-3 Alle Rechte vorbehalten Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein 2002 Lektorat: Doris Zimmermann Umschlagentwurf und Layout: Petra Jeck Druck und Bindung: Elektra, Niedernhausen Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe 7 Einleitung 9 Was sind Symptome und Ursachen einer Dysarthrie? 11 Wie zeigt sich eine Dysarthrie? 11 Störung der Artikulation (Lautbildung) 12 Störung der Atmung 16 Störung der Stimme 18 Störung der Prosodie 20 Weitere Auffälligkeiten beim Sprechen 22 Die Folgen einer Dysarthrie für den Betroffenen 22 Wodurch wird eine Dysarthrie verursacht? 23 Welche Probleme können zusätzlich zur Dysarthrie auftreten? 26 Wie ist der Verlauf einer Dysarthrie? 30 Wie verarbeitet man ein Ereignis wie eine chronische Krankheit? 32 Phasen der Krankheitsverarbeitung 33 Krankheitsverarbeitung der Betroffenen und Angehörigen 34 Wie kann eine Dysarthrie behandelt werden? 35 Was wird in der Sprachtherapie geübt? 35 Wahrnehmung 36 Mundmotorik 36 Lautbildung (Artikulation) 37 Haltung und Körperspannung 38 Atmung 38 Stimmgebung 39 Prosodie 40 Welche therapeutischen Disziplinen könnten noch in Frage kommen? 42 Wie kann ein Angehöriger die Arbeit der Sprachtherapie unterstützen? 44 Fragebogen zur Alltagskommunikation 46 Was erleichtert die Kommunikation zwischen Betroffenen und Angehörigen? 48

Wo stehe ich als Angehöriger? 50 Fragebogen zur eigenen Befindlichkeit 51 Arztbesuche, Therapien soll das im Alltag alles sein? 52 Wie kann es beruflich weitergehen? 52 Was ist noch wichtig? 53 Nützliche Informationen 54 Adressen 54 Internet 56 Literaturverzeichnis 57 Glossar 59 6

Vorwort zur Reihe Dysarthrien sind die häufigsten Sprechstörungen in der Folge von Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen. Die Betroffenen haben das Problem, dass ihr Sprechen für die Zuhörer nur schwer verständlich ist. Häufig führt die Dysarthrie zudem zu schwerwiegenden psycho-sozialen Folgen. Für die Angehörigen ist es notwendig, dass sie das Wesen und die Folgen der Dysarthrie verstehen, so dass sie den Betroffenen möglichst gut zur Seite stehen können. Es ist das Anliegen des vorliegenden Ratgebers, die wichtigsten Informationen über Dysarthrie für Angehörige zusammenzustellen. Die Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute vermitteln kurz und prägnant grundlegende Kenntnisse (auf wissenschaftlicher Basis) und Hilfestellungen zu ausgewählten Themen aus den Bereichen Sprachtherapie, Ergotherapie und Medizin. Die Autor(inn)en der Reihe Ratgeber sind ausgewiesene Fachleute, die seit vielen Jahren in der Therapie, in der Beratung und in der Aus- und Weiterbildung tätig sind. Dr. Jürgen Tesak Herausgeber 7

8

Einleitung Das Sprechen ist ein einzigartiger, sehr komplexer und komplizierter Ablauf von Bewegungen. Sprechen bzw. Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel für uns Menschen. Wir können auf diese Weise mit unserer Umwelt in Kontakt treten und unsere Gedanken und Gefühle ausdrücken. Aus diesem Grund ist eine Störung des Sprechens eine wesentliche Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit. Dysarthrien sind die häufigsten, durch eine Hirnverletzung hervorgerufenen Kommunikationsstörungen. Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr 30.000 Menschen an einer Dysarthrie, die durch einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder ein Schädel-Hirn-Trauma hervorgerufen wurde. Eine Beeinträchtigung der Kommunikation bedeutet nicht nur, dass die Betroffenen für Mitmenschen schwer verständlich sind oder dass ihnen das Sprechen sehr viel Mühe bereitet, sondern dass auch weit greifende Folgen im psychosozialen Bereich entstehen. Für die Angehörigen verändert sich ebenso oftmals das Alltagsleben. Dieser Ratgeber soll in erster Linie informieren und aufklären. Er soll die Informationen liefern, die Angehörige für das richtige Verständnis dieser Erkrankung und für die daraus resultierenden Probleme benötigen. Des Weiteren sind Hinweise und Tipps zu finden, wie Hilfe und Unterstützung sinnvoll geleistet werden kann. Ein Glossar am Ende des Buchs soll mithelfen, das verwendete Fachvokabular besser zu verstehen. Die dort erklärten Ausdrücke sind mit Pfeilen ( ) im Text gekennzeichnet. Dieser Ratgeber ist für Angehörige von Menschen mit einer chronischen Dysarthrie gedacht. Dabei haben wir uns außerdem auf die Gruppe der durch Schlaganfälle, Hirnblutungen oder Schädel-Hirn-Traumen verursachten Dysarthrien beschränkt. Für dysarthrische Personen mit anderen Grunderkrankungen, z.b. Multiple Sklerose oder Parkinson-Syndrom, existieren bereits spezifische Ratgeber und Informationsmaterialien. Eine Liste mit Hinweisen zu weiterführender Literatur ist im Anhang zu finden. Wenn wir durchweg nur die maskulinen Formen (Betroffener, Patient, Angehöriger, etc.) verwenden, hat dies ausschließlich mit der sprachlichen Vereinfachung zu tun, natürlich sind Personen beider Geschlechter gemeint. 9

10

Was sind Symptome und Ursachen einer Dysarthrie? Wie zeigt sich eine Dysarthrie? Eine Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die durch eine Hirnverletzung verursacht wird. Der Name leitet sich von dem hauptsächlichen Symptom der Erkrankung ab. Die Vorsilbe dys signalisiert eine Störung, arthreïn kommt aus dem Griechischen und bedeutet Artikulieren, also das Bilden von Sprachlauten. Eine Dysarthrie ist eine Störung der Lautbildung (Artikulation), hervorgerufen durch eine Hirnverletzung. Erscheinen außerdem die Atmung und der Stimmklang sowie die Sprechmelodie und das Sprechtempo ( Prosodie) auffällig, spricht man von einer Dysarthropneumophonie. Die Bezeichnungen pneuma (= das Atmen betreffend) und phoné (= die Stimme betreffend) verdeutlichen die zusätzlichen Störungen. Des Weiteren benutzen Fachleute den Begriff Dysarthrophonie, wenn die Störungsschwerpunkte Artikulation und Stimmklang verdeutlicht werden sollen. Jedoch wird der Einfachheit halber häufig von einer Dysarthrie gesprochen, auch wenn Atmung, Stimmklang und Prosodie mitbetroffen sind. Das Auftreten der Symptome ist individuell verschieden. Sie können allein oder in unterschiedlichen Kombinationen vorkommen. Welche Symptome auftreten, ist vor allem von Ort und von Ausmaß der Hirnverletzung abhängig. In den folgenden Abschnitten werden die hauptsächlichen Symptome der Dysarthrie näher beschrieben. Abb. 1 Dysarthrie Störung der Lautbildung Störung der Atmung Störung der Stimmgebung Störung der Sprechmelodie 11