Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

1 Bau von Nervenzellen

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Generierung eines APs

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung


Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Synaptische Transmission

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Biologische Psychologie I

Membranen und Potentiale

Membranpotential bei Neuronen

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Neuronale Signalverarbeitung

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

Zentrales Nervensystem

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

VL. 3 Prüfungsfragen:

Vorlesung Neurobiologie SS10

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

Fortleitung des Aktionspotentials

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Postsynaptische Potenziale

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Beide bei Thieme ebook

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

NERVENZELLEN UND NERVENIMPULSE

Didaktische FWU-DVD. Das Nervensystem des Menschen. Neuronale Informationsübermittlung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone. 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential. 3. Und wieviele Kontakte hast du?

Zelluläre Kommunikation

Vorlesung Neurophysiologie

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012


Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Zentrales Nervensystem

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Humanbiologie. Nervenphysiologie

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

neurologische Grundlagen Version 1.3

Nervensystem.

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Das Ruhemembran-Potenzial RMP

neurologische Grundlagen Version 1.3

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Nervensysteme und neuronale Koordination

2.) Material und Methode

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

winter-0506/tierphysiologie/

Funktionsprinzipien von Synapsen

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Epilepsie. im Rahmen der Vorlesung: molekulare Ursachen neuronaler Krankheiten. von Dustin Spyra und Tatjana Linnik

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Erregungsleitung in Nervenzellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Neuronale Reizleitung

Herzlich Willkommen auf der Homepage zum TPK Versuch F: Nervenphysiologie.

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fortgeleitete Aktionspotentiale einzelner Nervenfasern (Bauchmark)

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Vorlesung #2. Elektrische Eigenschaften von Neuronen, Aktionspotentiale und deren Ursprung. Alexander Gottschalk, JuProf. Universität Frankfurt

Die Erregung im Nervensystem: - Ruhepotential - Aktionspotential

Übungsfragen, Neuro 1

Die neuronale Synapse

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Tutoriat zur Vorlesung Synapsen im HS 2010

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Grundlagen neuronaler Erregung. -Membranpotenzial -Ionenkanäle -Aktionspotenzial - Erregungsleitung

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Informationsübertragung im Nervensystem

1 Aufbau des Nervensystems Das zentrale Nervensystem (ZNS) Das periphere Nervensystem (PNS)... 3

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Intrazelluläre Registrierung elektrischer Potentiale

Fragenkatalog Biologie

Epilepsie. Von Ilmars Kisis, Natalia Kubin

Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm -

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( )

Abituraufgabe-1. Themenbereiche Genetik ABI 2017

Transkript:

1

1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung 7 13.12.06 Neurotransmitter 8 20.12.06 Drogenwirkung 9 10.1.06 Hormone und Sexualität 10 11 17.1.07 Prof Walter: Genetik für Psy 24.1.07 Schlaf / circadiane Rhythmen 12 31.1.07 Hormone und Stress 13 07.2.07 Essen und Trinken 14 14.2.07 Herz-Kreislaufsystem 2

Welche Funktion hat das Limbische System? Nennen Sie vier wichtige Gehirnstrukturen im Limbischen System. 3

Was versteht man unter einem primären sensorischen Cortex? Über wieviele solcher primären sensorischen Cortices verfügt unser Gehirn? Wo liegen sie? 4

Das Telenzephalon: Der Hippocampus: Gedächtnis: Einspeicherung / Konsolidierung / Abruf 5

6

7

8

Die vier Lappen des Neocortex 9

Ein hierarchisches Modelle der Cortexfunktion Sensorische und motorische Einheiten. Serielle Verarbeitung. Hierarchische Struktur. Wahrnehmung der Welt ist einheitlich und kohärent. 10

Verteilte hierarchische Verarbeitung 11

Verteilte hierarchische Verarbeitung 12

32 visuelle Areale im visuellen Cortex des Makakken 13

Verteilte hierarchische Verarbeitung 14

Erregungsleitung Pinel (Kap.4) http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.de/downloads.html 15

16

The Lizard Absterben von Nervenzellen in der Substantia Nigra, Unzureichende Dopaminversorgung des Striatums Behandlung mit L-Dopa 17

Telenzephalon: Die Basalganglien 18

Das Membranpotential: Spannungsdifferenz zwischen unterschiedlichen Ladungen Herstellung einer Mikroelektrode 19

20

Ionentheorie des Aktionspotentials (1939) 21

Patch-Clamp-Anordnung 22

Ruhemembranpotential - 70 mv (polarisiertes Neuron) Homogenisierende / Einflüße (2 Faktoren) Der Homogenisierung entgegenwirkende Einflüsse (2 Faktoren) 23

Ruhepotential Homogenisierende Faktoren: Brown sche Molekularbewegung Elektrostatischer Druck Entgegenwirkende Faktoren: Permeabilität (Ionenkanäle) Natrium-Kalium Pumpe 24

Berechnung vom Gleichgewichtspotentialen... Das elektrische Potential, das nötig wäre um einer Diffusion in Richtung des Konzentrationsgradienten und des osmotischen Drucks entgegen zu wirken. CL - : - 70 mvolt 25

Die Natrium-Kalium Pumpe: Im Mittel Austausch von drei NA+ gegen zwei K+ Ionen. 26

27

Depolarisation-> Verringerung des Ruhepotentials (EPSP) Hyperpolarisation -> Erhöhung des Ruhepotentials (IPSP) 28

Postsynaptische Hyperpolarisation: IPSPs verringern die W, dass ein postsynaptisches Neuron feuert. Postsynaptische Depolarisation: EPSPs erhöhen die W, dass ein postsynaptisches Neuron feuert. Schnelle Ausbreitung und Potentialabschwächung 29

Postsynaptische Potentiale an einer einzelnen Synapse sind ohne Wirkung 30

Erregungsschwelle des Axons: -65 mvolt Räumliche Summation 31

Zeitliche Summation 32

Das Aktionspotential: Die Alles oder Nichts Antwort Depolarisation K+ Ausstrom / CL- Einstrom Na+ Einstrom Hyperpolarisation 33

Absolute vs. relative Refraktärzeiten APs wandern nur in eine Richtung Feuerfrequenz der Neurone ist proportional zur Reizstärke Starke Reize: abs. RZ / schwache Reize: rel RZ Max: 500-1000 Hz Zwei Unterschiede: EPSP/IPSP vs Aktionspotentiale AP schwächen sich nicht ab APs werden langsamer übertragen Analogie: Mausefallen auf wackeligem Brett Antidrome vs. orthodrome Erregungsleitung 34

Saltatorische Erregungsleitung 35

Geschwindigkeit der Erregungsleitung Zwei Faktoren: Myelinisierung und Durchmesser Motoneurone von Säugetieren: 100 m/sec Mensch: 60 m/sec Erregungsleitung in (axonlosen) Interneuronen: Membranpotentiale 36

Synaptische Übertragung Bau von Synapsen. Synthese und Transport von NT-Molekülen Freisetzung von NT-Molekülen Aktivierung von Rezeptoren durch NT- Moleküle Wiederaufnahme 37

Synaptische Verbindungen zwischen Neuronen 38

Bau von Synapsen Axodentritische -/ Axosomatische - / Dentrodentritische Synapsen Gerichtete Synapsen vs. ungerichtete Synapsen 39

Ungerichtete Synapsen 40

Axoaxonale Synapsen (präsynaptische Hemmung) 41

Synthese und Transport von NT- Molekülen Niedermolekulare Transmitter Cytoplasma-GA-Vesikel Höhermolekulare Transmitter (Neuropeptide) Ribosomen - Mikrotubuli Zwei verschiedene Vesikeltypen im synaptischen Spalt 42

Höhermolekulare NT Neuropeptide Niedermolekulare NT 43

Freisetzung von NT: Exocytose 44

Rezeptoraktivierung: R: Protein mit Bindungsstellen für bestimmten NT R-Untertypen: Verschiedene R für einen NT EPSP: NT öffnet Natruimkanäle IPSP: NT öffnet K+ CL- Kanäle G-Protein bindet sich an Ionenkanal: - Induktion von EPSP / IPSP - Synthese eines Second Messengers 45

Niedermolekulare NT Neuropeptide - Gerichtete Synapsen - Ionotrope oder metabotrope Rezeptoren - Direkte Wirkung auf Ionenkanäle - Schnelle und kurzfristige Wirkung - Diffuse Freisetzung - Metabotrope Rezeptoren - Direkte Wirkung auf Ionenkanäle - Übetragung langsamer, diffuser und lang anhaltender Signale 46

Wiederaufnahme (Autorezeptoren) Enzymatischer Abbau 47