Inklusion Bezirksregierung Generale Inklusion

Ähnliche Dokumente
Inklusion Tool Unterstützungssysteme Bezirksregierung Generale Inklusion

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken ,

Ort Schule zuständig. Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken , Ahaus

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Eckpunkte für den Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung gem. 20 Abs. 5 Schulgesetz NRW

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Auf dem Weg zur Inklusion

Klaus Ehling Amt für Schule und Weiterbildung STELLUNGNAHME Stadt Münster 16/3575 A15, A11

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

INFORMATIONEN FÜR DEN ÜBERGANG PRIMARBEREICH SEKUNDARSTUFE I

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Schul psychologische Beratung Landeshauptstadt Düsseldorf

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

Handreichung für Eltern

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat Inklusion.

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

Schulfachlicher Dienstbereich

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017

Sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Beratungskonzept des Beratungszentrums (BZ)

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Schulsozialarbeit und Jugendhilfe an Schulen in Münster (40, 51, Land) Stand Schulform Schule Handlungsfeld Qualifikation Std.

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand:

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Umsetzung der inklusiven Bildung. Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg

UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME SIWI

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Inklusion in Wilhelmshaven

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW

Fachtagung Berufsorientierung,

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Inklusive Bildung in Köln

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung: Was kommt auf die Grundschulen zu? VBE-Grundschultag, 17. Mai 2008

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. Grundsätze zur Beantragung intensivpädagogischer Förderung bei Schwerstbehinderung gemäß 15 AO-SF

Inklusiven Beschulung

UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME SIWI

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Transkript:

10-1 Inhalt 10 Unterstützungssysteme und Ansprechpartner Inklusion... 10-2 10.1 Bezirksregierung... 10-2 10.1.1 Generale Inklusion... 10-2 10.1.2 Ansprechpartner für Inklusion in der Bezirksregierung... 10-3 10.2 Schulämter... 10-5 10.2.1 Inklusionskoordinatorinnen und koordinatoren (IKOS)... 10-5 10.2.2 Inklusionsfachberater (IFAS)... 10-6 10.2.3 Inklusionsmoderatoren (IMOS)... 10-7 10.2.4 für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte 10-7 10.2.5 Ansprechpartner in den Schulämtern... 10-8 10.3 Weitere bezirksweite oder regionale Angebote... 10-16 10.3.1 Die Fallclearingstelle Münster... 10-16 10.3.2 Neue schulische Lernorte Das Projekt Villa Interim Münster 10-17 10.3.3 Das LWL-Beratungshaus in der Region Münsterland... 10-18 10.3.4 Hospitationsschulen... 10-19

10-2 10 Unterstützungssysteme und Ansprechpartner Inklusion 10.1 Bezirksregierung Durch differenzierte Unterstützungssysteme begleitet die Bezirksregierung Münster den Prozess der Inklusion auf der Grundlage des Schulgesetzes und der neuen Erlasse und Verordnungen. Die vielfältigen Angebote und Projekte werden in Abstimmung mit dem Regionalen Fortbildungszentrum für Inklusion organisiert. Die Unterstützung betrifft u.a. die Vorbereitung der Schulen und einzelner Lehrkräfte auf das Unterrichten und Erziehen in inklusiven Systemen, die Sicherstellung der sonderpädagogischen Fachlichkeit in den Lern- und Entwicklungsstörungen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung in den Unterrichtsfächern. Die Bezirksregierung Münster koordiniert die Angebote mit den Kompetenzteams der Region, den Inklusionsmoderatoren und den Schulämtern für die Städte und Kreise. Dem Lenkungskreis Inklusion gehören Vertreter aller Dezernate der Abteilung 4 (Schule, Kultur, Sport) an. Hier werden Prozesse zur Unterstützung der Inklusion gesteuert und dezernatsübergreifend abgestimmt. Der Lenkungskreis trägt so der Tatsache Rechnung, dass Inklusion eine dezernatsübergreifende Querschnittsaufgabe ist. Geleitet wird der Lenkungskreis von Herrn LRSD Eisenberg. 10.1.1 Generale Inklusion Herr Eisenberg und Frau Dr. Lange-Werring sind Ansprechpartner für dezernats- und schulamtsübergreifende Fragestellungen und Aufgaben zum Themenkomplex Inklusion in der Bezirksregierung Münster. Jedes Dezernat, also auch jede Schulform, hat darüber hinaus einen eigenen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin. und innen vertreten Themenfelder bzw. Aufgabenbereiche und dienen in ihrem Bereich als Ansprechpartner.

10-3 10.1.2 Ansprechpartner für Inklusion in der Bezirksregierung Ansprechpartner/-innen Inklusion auf Dezernatsebene Aufgabe Dezernat Name und Kontakt Generale Inklusion für die Bezirksregierung Münster, Förderschulen Grundschulen 41 (F) 41 (G) Haupt- und Realschulen 42 Gymnasien 43 Gesamt-, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen 44 Berufskollegs 45 Lehreraus- und - fortbildung Personal- und Stellenplanangelegenheiten Schulrecht, Schulverwaltung Qualitätsanalyse 46 47 48 4Q Herr Eisenberg uwe.eisenberg@brms.nrw.de 0251 411-1595 Frau Dr. Lange-Werring baerbel.lange-werring@brms.nrw.de 0251 411-4319 Herr Hofmeister peter.hofmeister@brms.nrw.de 0251 411-4350 Herr Schweers michael.schweers@brms.nrw.de 0251 411-4128 Herr Müller ludger.mueller@brms.nrw.de 0251 411-4507 Herr Wolter frank.wolter@brms.nrw.de 0251 411-4503 Frau Lobell albina.lobell@brms.nrw.de 0251 411-4205 Herr Frie heinz.frie@brms.nrw.de 0251 411-2297 Frau Termathe reinhild.termathe@brms.nrw.de 0251 411-4111 Herr Joosten joachim.joosten@brms.nrw.de 0251 411-4378

10-4 Themen- und aufgabenbezogene Ansprechpartner/-innen Aufgabe Dezernat Name und Kontakt Koordination Inklusionsprojekte Grundschulen, Berufskollegs Koordination des Gemeinsamen Lernens Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) Förderschwerpunkt Lernen (LE) Förderschwerpunkt Sprache (SQ) 41 41/46 41/46 41 41 41 Frau Mergel perdita.mergel@brms.nrw.de 0251 411-2008 Frau Determann-Schacht marita.determann-schacht@brms.nrw.de 0251 411-2008 Frau Ocko ilona.ocko@brms.nrw.de 0251 411-2009 Frau Strumann barbara.strumann@brms.nrw.de 0251 411-4332 Frau Stahl-Morabito Natascha.Stahl-Morabito@brms.nrw.de 0251 411-4323 Frau Schillack sabine.schillack@brms.nrw.de 0251 411-4313 Fallclearingstelle 41 N.N. Inklusionsordner Herr Heßler 41 peter.hessler@brms.nrw.de und Internet 0251 411-4379 Autismus und Frau Dr. Demes 41 britta.demes@brms.nrw.de Nachteilsausgleich 0251 411-4381 41 Frau Mohr marion.mohr@brms.nrw.de 0251 411-4105 AO-SF Frau Langanke 41 diethild.langanke@brms.nrw.de Fachstelle 0251 411-1412 41 Frau Schillack sabine.schillack@brms.nrw.de 0251 411-4313 Gymnasien 43 N.N. Gesamtschulen 44 Berufskollegs 45 Frau Knöner barbara.knoener@brms.nrw.de 0251 411-3271 Frau Kiesow daniela.kiesow@brms.nrw.de 0251 411-4061

10-5 10.2 Schulämter Die Ansprechpartner für Inklusion auf der Ebene der Unteren Schulaufsicht sind zuständig für Belange der Grundschulen und Hauptschulen. Darüber hinaus gibt es für den Bereich Inklusion eine Vielzahl von Ansprechpartnern und Unterstützungen, deren Aufgabenprofil im Folgenden dargestellt. Weitere Informationen finden Sie dann im Teil B. 10.2.1 Inklusionskoordinatorinnen und koordinatoren (IKOS) Datenerhebung Führen des Planungsmoduls (SuS, Förderorte, Förderschwerpunkte) Schaffung der Datengrundlage für die regionalen Schulaufsichtskonferenzen Abfrage und Zusammenfassung der Elternwünsche (für Klasse 5) Erfassung der Standorte des Gemeinsamen Lernens (Anzahl, Orte, Plätze, Bedarfe) Unterstützung Schulaufsicht Weitergabe von Problemanzeigen (soweit bekannt) bei Schulen an die zuständige Schulaufsicht Unterstützung der unteren Schulaufsicht im Übergangsmanagement Beratung Kontaktberatung und Erstberatung von Eltern Beratung von Schulen (Basics, Wissensmanagement, Hilfestellungen) Weitere Aufgaben der IKOS Arbeitskreise oder Netzwerkaufbau zwischen Schulen Primar und Sek I Initiierung und Unterstützung von Kooperationen zwischen Schulen Begleitung von Veranstaltungen in den Schulen zum Übergang Herstellung von Kontakten zwischen neuen Standorten und Hospitationsschulen

10-6 10.2.2 Inklusionsfachberater (IFAS) In der Schwerpunktschule Erteilung eigenen Unterrichts an der allgemeinen Schule Unterstützung der Schulleitung Koordination und Evaluation der individuellen sonderpädagogischen Förderplanungen Beratung der allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräfte Im regionalen Einzugsgebiet der Schwerpunktschule Installation von schulinternen Fachkonferenzen Sonderpädagogik an Schwerpunktschulen Beratungsangebot der Schulleitungen der allgemeinen Schulen Fachliche Beratungsangebote für Differenzierungs- und Fördermaßnahmen im Einzugsbereich Beratungsangebote für die allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräfte (ggfs. Konfliktmanagement) Unterstützung und Beratung der Schulaufsicht Unterstützung der Schulaufsicht bei fachlicher Vernetzung sowie Austausch mit weiteren Institutionen, Einrichtungen etc. Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Einzugsgebiet in Absprache mit der Schulaufsicht Sicherung und Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Kompetenzen über die studierten Fachrichtungen hinaus Organisation und Durchführung regionaler Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen Vernetzung von Lehrkräften für Sonderpädagogik in der Region (Organisation eines Personalpools für: Beratung in verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, Diagnostik in verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, innen und Autismus und Unterstützter Kommunikation) Qualitätssicherung der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in allgemeinen Schulen

10-7 10.2.3 Inklusionsmoderatoren (IMOS) Landesweit haben bisher über 300 Moderatorinnen und Moderatoren an der Qualifizierung Auf dem Weg zur inklusiven Schule die Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss erhalten. Die Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Qualifizierung für die Primarstufe und die Sekundarstufe I können Schulen in Nordrhein-Westfalen mit Fortbildungsangeboten zur Inklusion kontinuierlich und nachhaltig dabei begleiten, Grundlagen und Strukturen für inklusives Lernen zu schaffen. Die Qualifizierungsmaßnahme ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung mit den Universitäten Köln und Oldenburg sowie der Medienberatung NRW. Die Inklusionsmoderatoren sind im Rahmen der Kompetenzteams der Schulämter tätig und können dort angefragt werden. 10.2.4 für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Für die Förderschwerpunkte Emotionale und soziale Entwicklung sowie Lernen wurden bei der Bezirksregierung Münster Arbeitsgruppen zur regionalen Bereithaltung der sonderpädagogischen Fachlichkeit eingerichtet. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.

10-8 10.2.5 Ansprechpartner in den Schulämtern Schulamt für den Kreis Borken Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Carolin Ischinsky carolin.ischinsky@kreis-borken.de 02861 82-1340 Wilhelm Ernst w.ernst@kreis-borken.de 02861 82-1349 N.N. Wilhelm Ernst w.ernst@kreis-borken.de 02861 82-1349 Susann Müller s.mueller@kreis-borken.de 02861 82-1342 Barbara Rotherm Hans-Christian-Andersen-Schule Rhede 02561 6956300 Günther Stegemerten St. Marien-Schule, Vreden Tel. 02564 368910 Silke Buss (Nördlicher Kreis, Sek I und II) Carl-Sonnenschein-Realschule, Gronau 02565 967013 Hedwig Finke-Knüwer (Südlicher Kreis) Brückenschule Maria Veen, Reken 02864 90140 Steffi Kubeja (Nördlicher Kreis GS) Overbergschule Epe, Gronau 02565 97283

10-9 Schulamt für die Stadt Bottrop Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Heike Grüter heike.grueter@bottrop.de 02041 70-3167 Ralf Forreiter ralf.forreiter@bottrop.de 02041 70-4521 Jutta Smit jutta.smit@bottrop.de 02041 70-4522 Heiko Rüttermann heiko.ruettermann@bottrop.de 02041 70-3219 Christina Nowak christina.nowak@bottrop.de 02041 70-3828 Ralf Forreiter Marie Curie Realschule, Bottrop 02041 709470 Michaela Schalk Ludgerusschule, Bottrop 02041 52864 Antje Faets Schule am Tetraeder, Bottrop 02041 60775 Eva Heete Willy-Brand-Gesamtschule, Bottrop 02041 706480

10-10 Schulamt für den Kreis Coesfeld Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Heike Grüter heike.grueter@kreis-coesfeld.de 02541 18-4230 N.N. Jutta Schotten jutta.schotten@kreis-coesfeld.de 02541 18-0 N.N. Wolfgang Koslowski-Feld wolfgang.koslowski-feld@kreis-coesfeld.de 02541 18-4208 Marietta Stapper Städtische Hauptschule Lüdinghausen 02591 1280 Sonja Wahle Astrid-Lindgren-Schule, Lüdinghausen 02591 23970 Beate Balzer Ludgerischule, Billerbeck 02543 6561 Marianne Grawe-Hünninghaus Maximilian-Kolbe-Schule, Nordkirchen 02596 58201 Ulla Wellenreuther Johann-Conrad-Schlaun Gesamtschule, Nordkirchen 02596 97030

10-11 Schulamt für die Stadt Gelsenkirchen Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Bernhard Südholt bernhard.suedholt@gelsenkirchen.de 0209 169-2158 Astrid Schenk astrid.schenk@gelsenkirchen.de 0209 169-2159 N.N. Stephan Bortlisz stephan.bortlisz@gelsenkirchen.de 0209 169-3180 Dirk Steiner dirk.steiner@gelsenkirchen.de 0209 169-3181 Astrid Geipel Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen 0209 4509011 Ursula Backhaus Antoniusschule, Gelsenkirchen 0209 82273 Kornelia Loock Albert Schweitzer-Schule, Gelsenkirchen 0209 583480 Meike Diekwisch Löchterschule Gelsenkirchen 0209 9305112

10-12 Schulamt für die Stadt Münster Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Christa Obens Obens@stadt-muenster.de 0251 492-4006 Kerstin König koenigk@stadt-muenster.de 0251 492-4023 Ralf Langer langer@stadt-muenster.de 0251 492-4023 Lisa Quiter Quiter@stadt-muenster.de 0251 492-4055 Maik Slotosch-Kemper slotosch-kemper@stadt-muenster.de 0251 492-4066 Ralf Langer Richard-von-Weizsäcker-Schule, Münster 0251 795437 Marita Book Uppenbergschule, Münster 0251 390030 Heike Dönne Regenbogenschule, Münster 0251 2105181 Waltraud Vechtel Martin-Luther King Schule, Münster 0251 2105192

10-13 Schulamt für den Kreis Recklinghausen Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Marita Wrocklage marita.wrocklage@kreis-re.de 02361 53-3037 Andreas Menzel andreas.menzel@kreis-re.de 02361 53-3022 N.N. N.N. Barbara Knöner barbara.knoener@kreis-re.de 02361 53-3320 N.N. Tanja Trittschack Achtenbeckschule, Herten 02366 303960 Oliver Bautz Achtenbeckschule, Herten 02366 303960 Julia Franken Antoniusschule, Dorsten 02362 62355 Bastian Wozniak Von-Kettler-Schule, Dorsten 02362 61110 Markus Ortmann Von-Kettler-Schule, Dorsten 02362 61110 Regina Pokorny Raphael-Schule, Recklinghausen 02361 93440 Ulrike Hiltrop-Fark Schule Oberwiese, Waltrop 02309 76739

10-14 Schulamt für den Kreis Steinfurt Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Inge Graf-Mannebach inge.graf-mannebach@kreis-steinfurt.de 02551 69-1534 André-Leonhard von Gostomski andre-leonhard.von.gostomski@kreissteinfurt.de 02551 69-1535 Hannelore Lange hannelore.lange@kreis-steinfurt.de 02551 69-1535 Kerstin Lechte kerstin.lechte@kreis-steinfurt.de 02551 69-1535 Franz-Josef Brinkkötter franz-josef.brinkkoetter@kreis-steinfurt.de 02551 69-1535 Hannelore Lange hannelore.lange@kreis-steinfurt.de 02551 69-1535 Klaus Wenzel Maximilian-Kolbe-Gesamtschule, Saerbeck 02574 93720 Vera Tegtmeier Johannesschule, Greven 02571 567172 Marion Bosse Ernst-Klee Schule, Mettingen 05452 93350 Gisela Schembecker St.-Elisabeth-Schule, Steinfurt 02551 93780

10-15 Schulamt für den Kreis Warendorf Aufgabe Generale Inklusion Inklusionsfachberater (IFAS) Inklusionskoordinatoren (IKOS) Förderschwerpunkt ESE Förderschwerpunkt LE Ansprechpartner Autismus Name und Kontakt Jutta Brambring jutta.brambring@kreis-warendorf.de 02581 53-410 Jens Wehrmann jens.wehrmann@kreis-warendorf.de 02581 53-4101 Daniela Henk daniela.henk@kreis-warendorf.de 02581 53-4101 Diethild Meibeck-Kuhlmann diethild.meibeck-kuhlmann@kreis-warendorf.de 02581 53-4101 Nicola Haas Verbundschule Everswinkel 02582 991960 Anne Butz Johanna Rose Schule, Ahlen 02382 9689990 Yvette Frehe Brüder-Grimm-Schule, Telgte 02504 77649 Steffi Höpke Erich Kästner-Schule, Oelde 02522 93570

10-16 10.3 Weitere bezirksweite oder regionale Angebote 10.3.1 Die Fallclearingstelle Münster Schülerinnen und Schüler mit besonderen emotionalen und sozialen Problemlagen bedürfen neben der schulischen Beratung häufig vieler weiterer interdisziplinärer Hilfen. Im Einzelfall macht es Sinn, alle beteiligten Fachkräfte an einen Tisch zu holen, um gemeinsam zu beraten, welcher Weg den größten Erfolg in Aussicht stellt, zum Beispiel wenn Maßnahmen der Jugendhilfe an schulische Maßnahmen gekoppelt werden oder wenn viele bisherige Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben. Eine schulische Fallclearingstelle ist ein multiprofessionelles, einzelfallorientiertes Fach- und Beratungsgremium aus den Bereichen Schule, Gesundheits- und Jugendhilfe. Es besteht aus ständigen Mitgliedern der beteiligten Professionen und fallbezogenen Teilnehmern. Die ständigen Mitglieder der Fallclearingstelle sind das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Vertreter der jeweiligen Schulaufsicht, Schulpsychologische Beratungsstellen und der Schularzt beim Amt für Gesundheit. Die Fallverantwortlichen sind Mitarbeiter der Schule (Klassenlehrerin, gegebenenfalls die Schulleitung, Schulsozialarbeit) und die zuständige Bezirkssozialarbeiterin, oder der zuständige Bezirkssozialarbeiter. Ziel der Beratung ist eine frühzeitige und regional orientierte Hilfestellung im jeweiligen Einzelfall. Im Beratungsprozess werden pädagogische, jugendhilferechtliche, psychologische, schulrechtliche, medizinische und ordnungsrechtliche Fragestellungen zur Entwicklung möglicher Lösungswege thematisiert. Sie ist dabei den Leitzielen und der Inklusion und Prävention verpflichtet. Die Einrichtung von Fallclearingstellen in den Schulamtsbezirken ist erwünscht. Sie können auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem ein hilfreiches Unterstützungssystem sowohl für die allgemeinen Schulen als auch für die Schülerinnen und Schüler sein.

10-17 10.3.2 Neue schulische Lernorte Das Projekt Villa Interim Münster Die stetige Entwicklung zu einem inklusiven Schulsystem bedeutet für viele Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung, die sie bisweilen an ihre Grenzen bringt. Einige Schülerinnen und Schüler bedürfen besonderer pädagogischer Maßnahmen, um langfristig erfolgreich und ohne Unterbrechung zum Schulabschluss geführt werden zu können. Im Regierungsbezirk Münster können für Schülerinnen und Schüler mit einem besonders ausgeprägten, umfassenden Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nach festgelegten Standards neue schulische Lernorte eingerichtet werden. Diese sollen in gemeinsamer Verantwortung mit den Trägern der öffentlichen und der freien Jugendhilfe und mit anderen Partnern die Verantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen tragen und Hilfen zur beruflichen Orientierung geben. Die Schülerinnen und Schüler werden maximal ein Jahr lang extern beschult, wobei nach spätestens sechs Monaten die Rückführungsphase in die Stammklasse beginnt. Durch einen regelmäßigen Austausch bleiben die Kontakte erhalten und die Entwicklung der Schülerin oder des Schülers in gemeinsamer Verantwortung begleitet. Ein Team aus Sonderpädagogen, Fachlehrkräften der allgemeinen Schule, Sozialpädagogen und Schulpsychologen sichert die Beschulung und Betreuung sowohl nach sonderpädagogischen Standards, als auch entsprechend des Bildungsgangs der jeweiligen Stammschule. So kann der angestrebte Bildungsabschluss weiterhin erreicht werden. Während der gesamten Zeit wird eng mit der Heimatklasse der Schülerinnen und Schüler gearbeitet um eine weitere erfolgreiche Beschulung auch nach Ablauf des Jahres zu gewährleisten. In Münster hat sich in den vergangenen drei Jahren ein solcher neuer schulischer Lernort unter dem Namen Villa Interim etabliert. Die Einrichtung neuer schulischer Lernorte nach entsprechenden Standards ist in allen Schulamtsbezirken erwünscht. Sie können auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem ein hilfreiches Unterstützungssystem sowohl für die allgemeinen Schulen als auch für die Schülerinnen und Schüler sein.

10-18 10.3.3 Das LWL-Beratungshaus in der Region Münsterland Im Zuge der UN-Konvention werden immer mehr Kinder und Jugendliche inklusiv gefördert. Durch die Bündelung verschiedener Fachkompetenzen in einem interdisziplinären Team bietet das LWL-Beratungshaus Kindern und Jugendlichen, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften Information, Beratung und Unterstützung. Das Angebot erstreckt sich dabei auf Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Handicaps, u. a. Autismus Sehen Hören und Kommunikation Sprache körperliche und motorische Entwicklung Information, Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen: Weitere Informationen können Sie dem Flyer im Anhang entnehmen.

10-19 Im LWL-Beratungshaus arbeiten Sonderpädagoginnen und -pädagogen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen mit Fachkräften aus Therapie und Pflege. Kooperationspartner sind u. a. Frühförderstellen Kindertagesstätten Ärzte und Kliniken Schulen Hilfsmittelfirmen weitere Beratungsstellen regionale Bildungsbüros Agentur für Arbeit Integrationsfachdienste weitere therapeutische Einrichtungen 10.3.4 Hospitationsschulen Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der inklusiven Strukturen des Schulsystems durch das 9. Schulrechtsänderungsgesetz hat das Ministerium für Schule und Weiterbildung die obere und untere Schulaufsicht beauftragt, Schulen zu benennen, die aufgrund ihrer Erfahrungen in der Lage sind, Anregungen für andere Schulen zu geben. Dies soll vor allem in Form von Hospitationsangeboten geschehen. Weitere Informationen zu Hospitationsschulen und eine Übersicht der Schulen im Regierungsbezirk erhalten Sie auf der Internetseite der Bezirksregierung Münster (www.bezreg-muenster.de).