Was fasziniert mich an meinem Fach?

Ähnliche Dokumente
Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

P-OE. Anregungen für die Praxis/ Erfahrungsberichte

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr.

Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre

Forschungsorientierung in Studium und Lehre Die Universität als «Grosses Laboratorium»

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

«Forschungsorientierung als didaktischer Anspruch»

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

FORSCHENLERNEN. Auswertungsworkshop. Was wissen wir über die Wirkung Forschenden Lernens? Berlin, / HumboldtUniversität

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Verknüpfung von Forschung und Lehre in der studentischen Wahrnehmung

CALL FOR PAPERS & HDI

Beschreibung des Angebotes

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Eine Methode für die praktische Ausbildung. Bielefeld,

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Lernveranstaltungen planen. Die Ziele dieses Workshops entlang der Fink schen Dimensionen des Lernens. Ziele des Workshops.

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Fordern statt Fördern?

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Dokumentation zum Forum Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktik Lehrkonzept und didaktische Reflexion im Lehrportfolio

Soziale und personale Kompetenzen

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Lernen Lernen in virtuellen Welten

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS

Workshop 3 Service Learning

Biggs, John & Tang, Catherine Teaching for Quality Learning at University. Fourth Edition. Maidenhead: Open University Press.

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens

Informationskompetenz an österreichischen Bibliotheken: theoretischer Rahmen und Schulungspraxis

Beschreibung des Angebotes

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

GESTALTE DIE ZUKUNFT!

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Professionalisierung der Beratung zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

Religionswissenschaft.

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Scaffolding ein Ansatz zur aufbauenden Sprachförderung von Prof. Dr. Hans-Joachim Roth

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Master of Arts. Soziologie. Wie ist Gesellschaft möglich?

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Psychotherapiewissenschaften*

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Forschendes Lernen und Medien

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Hochschule braucht Didaktik

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

QM-Tagung: Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Prof. Dr. Michael Kerres

Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren - Hochschuldidaktische

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS)

Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen?

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Beschreibung des Angebotes

Transkript:

Forschen(d) lehren & lernen: Das Konzept der forschungsnahen Lehre Petra Weiß Universität Bielefeld Zentrum für Studium, Lehre, Karriere Didaktik 3.0 3. Symposium des Zentrums für Studium und Lehre Hochschule Heilbronn 3. Dezember 2014 Was fasziniert mich an meinem Fach? 1. für sich: 1 min 2. mit Nachbar/in: 3 min 3. Plenum 1

Verknüpfung von Forschung und Lehre: Warum? Grundprinzip universitärer Bildung (und Hochschule allg.?) Bildung durch Wissenschaft (Spoun/Wunderlich 2005): Studium Aneignung von Kompetenzen (Reflexions, Kommunikations und Problemlösefähigkeiten) Scientific Literacy (Meinwald/Hildebrand 2010, 1) Berufsqualifikation von Hochschulabsolventinnen und absolventen für akademische Praxis Forschen als Ausdruck disziplinärer Praxis Konzeption von Hochschullehre Wie kann die Integration von Forschungsaktivitäten in Lehrveranstaltungen in Zeiten von Bachelor und Master gelingen? Was ist geplant? Gesamtzusammenhang Forschen Lehren Lernen Forschendes Lernen als Möglichkeit der Verbindung von Forschung und Lehre Das Konzept der forschungsnahen Lehre Wie Forschungskompetenzen vermitteln? Ein Rahmenmodell für die Integration von Forschung und Lehre: der Research Teaching Nexus Denken im Fach Lernhindernisse überwinden ( Decoding the Disciplines ) Was läuft gerade? Diskussion 2

Einheit von Lehre und Forschung (Wilhelm von Humboldt) Massenuniversität? Forschen Lehren Lehren Forschen (?) Lehren Forschen (?) Lernen (?) Rahmenbedingungen Idee der kognitiven Meisterlehre ( cognitive apprenticeship ; Collins et al., 1989) Forschen(d) Lehren & Lernen Wie kann man Studierende explizit zum Denken und Tun (Forschen) im Fach anregen? Keine feste Definition, keine Vorgaben, mit Lehrenden und Studierenden gemeinsam am Thema arbeiten Ziel: gemeinsame Sprache für Entwicklung von innovativen Lehrkonzepten mit Forschungsbezug Weiter Rahmen: Fachkultur, Veranstaltungsformate, organisatorische/persönliche Rahmenbedingungen, methodisch/thematisch offen Bandbreite von Lehr /Lernaktivitäten mit Forschungsbezug 3

Forschendes Lernen Forschendes Lernen zeichnet sich vor anderen Lernformen dadurch aus, dass die Lernenden den Prozess eines Forschungsvorhabens, das auf die Gewinnung von auch für Dritte interessanten Erkenntnissen gerichtet ist, in seinen wesentlichen Phasen von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt (mit)gestalten, erfahren und reflektieren. Ludwig Huber (2009, 11) Warum (nur) forschungsnah und nicht forschend? Idealvorstellung häufig zu eng echte Erkenntnisse Vollständigkeit des Forschungsprozesses Umsetzung forschenden Lernens in der Hochschule gelegentlich (starre) Zuordnung der Möglichkeiten von Forschungsaktivitäten zu einzelnen Phasen des Studiums (Promotion; zumindest Master) Studium von Anfang an als Forschungsprojekt (z.b. Ludwig, 2011; Tremp, 2005) Impulse aus anglo amerikanischem Raum [make] research based learning the standard (vgl. Boyer Commission on Educating Undergraduates in the Research University, 1998) 4

zielt darauf ab, in allen Phasen des Studiums Lernaktivitäten an der Arbeitsweise von Wissenschaftler/innen im Fach zu modellieren. Studierende sollen von Anfang an im Studium Gelegenheiten erhalten, in denen sie lernen, mit Wissen auf fachlich angemessene Weise umzugehen und so Fähigkeiten zum eigenen Handeln in ihrer Disziplin erwerben. P. Weiß/K. Riewerts (2014) Unter forschungsnaher Lehre verstehe ich. Riewerts/Weiß/Lenger (2013) 5

Höhen & Tiefen Stationen im eigenen Forscher/innen Leben Meine Forschungskurve Wie ist meine Forschungslaufbahn verlaufen? Wo habe ich gelernt, wie man in meinem Fach forscht? Methoden, Abläufe / Prozesswissen / (Miss )Erfolge 3 wichtigste Stationen! Wann / Wo Wichtiges über Forschen gelernt? Wende / Entscheidungspunkte? Was ist da passiert? Zeit 6

Rahmenmodell: Research Teaching Nexus Studierende als aktive Teilnehmer/innen (Produzenten) Fokus auf Inhalte/ Ergebnisse Forschungsbasiert Studierende forschen selber research based Studierende Forschungsbegleitend über lesen u. schreiben Forschung research tutored im Fach Lehrende referieren darüber, wie Forschungsorientiert Wissen im Fach research oriented generiert wird Lehrende Forschungsvermittelnd aktuelle referieren über Forschungsinhalte research led u. ergebnisse Fokus auf Prozesse/ Probleme Studierende als passive Teilnehmer/innen (Rezipienten) Mick Healey/Alan Jenkins (2009); Deutsch: Brigitte Kossek (2009) Denken im Fach Decoding the Disciplines 7 Schritte zur Vermittlung disziplinärer Denk und Arbeitsweisen 7. Wie kann ich meine Erfahrungen mit anderen Lehrenden teilen? 1. Was ist ein Lernhindernis von Studierenden in einer bestimmten Veranstaltung? 2. Wie löst ein Experte im Fach diese Probleme? 6. Woran erkenne ich, dass Studierende die Lernherausforderung nun besser bewältigen? 3. Wie kann ich diese Form der Problemlösung für Studierende modellieren? 5. Wie kann ich meine Studierenden motivieren und auch affektiv ansprechen? 4. Wie können Studierende die entsprechenden Fähigkeiten üben und Rückmeldung erhalten? David Pace/Joan Middendorf (2004) 7

Was tut sich gerade? Sept. 2013: Konferenz zu Forschendem Lernen, FH Potsdam Sammelbände: Lehre und Lernen erneuern (Programmatik); Praxisbuch Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd ) 2014: Gründung einer Arbeitsgruppe Forschendes Lernen Juni 2014: Workshop Forschendes Lernen Formen und Begriffe National koordiniertes Forschungsprojekt zum Forschenden Lernen : Wie wirkt Forschendes Lernen? Analyse der Umsetzung und Wirkung von Forschendem Lernen im Qualitätspakt Lehre ; Kick Off: 27./28.Nov. 2014 Projekte: Formate (FH Potsdam) Fachspezifische Kompetenzentwicklung: Forschungskompetenz (HU Berlin) Überfachliche Kompetenzentwicklung: Argumentieren (LMU München) Lernen (FH Potsdam) Forschungsverständnis (FH Potsdam) Literatur Boyer Commission on Educating Undergraduates in the Research University, Shirley S. Kenny (chair) (1998): Reinventing undergraduate education: A blueprint for America s research universities. State University of New York at Stony Brook. http://www.niu.edu/engagedlearning/research/pdfs/boyer_report.pdf [09.12.2014]. Collins, A/Braun, J.S./Newman, S.E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In: Resnick, L.B. (Hrsg). Knowing, learning and instruction. Essays in honour of Robert Glaser. Hillsdale, NJ., 453 494. Healey, Mick/Jenkins, Alan (2009): Developing undergraduate research and inquiry. York: The Higher Education Academy. https://www.heacademy.ac.uk/sites/default/files/developingundergraduate_final.pdf [09.12.2014]. Huber, Ludwig (2009): Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber, Ludwig/Hellmer, Julia/Schneider, Friederike (Hrsg.): Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld: Universitäts VerlagWebler, 9 35. Kossek, Brigitte (2009): Survey: Die forschungsgeleitete Lehre in der internationalen Diskussion. Universität Wien: Center for Teaching and Learning/CTL. http://ctl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/elearning/forschungsgeleitete_lehre_international_090414.pdf [09.12.2014]. Ludwig, Joachim (2011): Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung. Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik, Bd. 3. Potsdam: Universitätsverlag. http://pub.ub.uni potsdam.de/volltexte/2011/4985/ [09.12.2014]. Meinwald, Jerrold/Hildebrand, John G. (2010): Introduction. In: Meinwald, Jerrold/Hildebrand, John G. (Hrsg.): Science and the educated American: A core component of liberal education. Cambridge, MA: American Academy of Arts and Sciences, 1 8. http://www.amacad.org/pdfs/slacweb.pdf [09.12.2014]. Pace, David/Middendorf, Joan (Hrsg.) (2004): Decoding the disciplines: Helping students learn disciplinary ways of thinking. New Directions for Teaching and Learning, no. 98. San Francisco: Jossey Bass. Riewerts, Kerrin/Weiß, Petra/Lenger, Janina. (2013). Lehre forschungsnah konzipieren hochschuldidak sche Fortbildungsprogramme an der Universität Bielefeld. In: Personal und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P OE), 2+3/2013, 8. Jg., 78 82. Spoun, Sascha/Wunderlich, Werner (Hrsg.) (2005): Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute. Frankfurt/Main: Campus. Tremp, Peter (2005): Verknüpfung von Lehre und Forschung: Eine universitäre Tradition als didaktische Herausforderung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 23/2005, 339 348. Weiß, Petra/Riewerts, Kerrin (2014). Forschen(d) Lehren und Lernen Impulse für die Entwicklung forschungsgeleiteter Lehre. Erscheint in: A. Dorfer/D. Pany (Hrsg.). Forschen im Hörsaal Methoden und Modelle forschungsgeleiteter Lehre. Sammelband zum Tag der Lehre 2012 der Karl Franzens Universität Graz. Graz: Grazer Universitätsverlag Leykam. 8