Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ähnliche Dokumente
Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Digitale Agenda Schleswig-Holstein

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Veranstaltungen öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Global Institute for Digital Transformation

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Sommerakademie Informationszugang/Open Data/Open Government vs. Amtsgeheimnis

Olowson, Fritz + Partner

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Online-Diagnostik mit LeOniE³ in Schleswig-Holstein

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Deutscher Bürgerpreis

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

.wird konkret

Geoforum 2017 im AfB Korbach

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Digitale Transformation

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Zukunftsforschung und Megatrends

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Geodatenmanagement in der Praxis

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Eine Kommunale Digitale Agenda

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Digitalisierung Chancen für Landgemeinden. Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017

INDUTEC Reine Perfektion!

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien

Schwäbisch Gmünd 2020

Kennzahlen Smart School

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Herausforderungen der Kommunen durch Digitalisierung - egovg und mehr. Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin a.d.

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Transkript:

Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitale Agenda Schleswig-Holstein Thomas Losse-Müller Chef der Staatskanzlei

Ausgangspunkt Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030

11 Megatrends Landesentwicklungsstrategie 2030 Internationalisierung Wertewandel Digitaler Wandel Wachsende Verkehre, neue Mobilitätsformen Innovation als Treiber der Wirtschaftsentwicklung Megatrends Klimawandel Wandel zur Wissensgesellschaft Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Wandel von Stadt und Land Demografischer Wandel Wandel der Arbeitswelt 3

11 Leitlinien Landesentwicklungsstrategie 2030 Moderner Staat und Gesellschaft Soziale und gesellschaftliche Verantwortung im Wandel gewährleisten Digitalisierung Zielgerichtet den digitalen Wandel in SH vorantreiben Lebensqualität Den wichtigsten Standortfaktor SHs sichern und ausbauen Zuwanderung Schleswig-Holstein als attraktives Zuwanderungsland gestalten Vernetzung und Kooperation Überregionale und internationale Zusammenarbeit ausbauen Leitlinien SH 2030 Bildung Qualität stärken, Bildungsgerechtigkeit sichern und Zugänge ausbauen Innovationen und Forschung Ideen und Kreativität als Entwicklungstreiber begreifen Natürliche Lebensgrundlagen Schützen und nutzen Regionen im Wandel Durch differenzierte Raumbetrachtung Stadt und Land zielgerichtet entwickeln Mobilität der Zukunft Wirtschaft Heute die Verkehrspolitik von Wirtschaftliche Basis stärken Schleswig-Holstein. Der echte Norden. morgen Digitale denken Agenda und neue Zukunftsfelder profilieren 4

Vorgehensmodell Digitale Agenda Exemplarisch pro übergreifende Strategie / Ressort Metaplanung Umsetzung Digitale Agenda SH Übergreifende Strategien / Arbeitsgruppen April 4 Wochen Mai/Juni 8 Wochen Juli 2 Wochen Juli/ August 6 Wochen Vorgespräche Workshop-Phase Nachgespräche / Konsolidierung 1. Digitale Infrastruktur 2. Digitalisierung der Wirtschaft 3. Medienkompetenz + Teilhabe 4. Lernen in der digitalen Welt Verfassen des Abschlussdokuments Diskussion der Teilergebnisse in den Ressorts 5. E-Government + Data Driven Government 6. Digitalisierung im Wissenschaftsbereich 7. Demokratie & Governance in der digitalen Welt 8. Gesellschaft im digitalen Wandel MJKE Positionsbestimmungen der Ressorts MWAVT FM MELUR MIB MSB MSGWG 5

Handlungsoptionen der Regierung Die Digitale Agenda umfasst alle Bereich der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch die Digitalisierung entsteht überall Neues. Dies wollen wir erproben und weiter vorantreiben um die kommenden Jahre auszugestalten. Wir verstehen uns als Land im digitalen Wandel und rüsten Schleswig-Holstein für das Jahr 2030. Kooperieren Fokussieren Fördern Pilotieren Betreiben 6

Digitale Agenda Übergeordnete strategische Kernthemen

Digitale Infrastruktur als essenzielle Voraussetzung Die Versorgung des Landes mit leistungsfähigen Breitbandverbindungen ist das Rückgrat der digitalen Infrastruktur und Grundlage für die Digitale Agenda. Mit unserer Breitbandstrategie 2030 treiben wir den landesweiten Glasfaserausbau weiter voran. 1. Infrastrukturziel: Bis 2030 flächendeckend Glasfasernetz ausbauen 2. Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (BKZSH) stärken 3. Schaffung eines flächendeckenden Glasfaser-Backbones 4. Optimierung der Förder- und Finanzierungspolitik 5. G5-Mobilfunk und öffentliches WLAN ausbauen 8

E-Government und Transparenz Eine zukunftsfähige Verwaltung benötigt innovative Lösungen und modernes E-Government. E-Akten, direkte Bürgerbeteiligung oder ein digitales Bürgerkonto, wollen wir als Landeregierung weiterentwickeln. Dies setzten wir mit unserer E-Government-Strategie um. 1. Digitales Bürger- und Unternehmenskonto einführen 2. Elektronische Zugangskanäle zur Verwaltung verbessern 3. Antragsverfahren digitalisieren und vereinfachen 4. Bürgerbeteiligung bei der Landesentwicklung, z.b. bei der Bauleitplanung verbessern 5. E-Akte einführen 9

Data Driven Government Beim Data Driven Government stehen wir noch am Anfang. Dieses neue Verwaltungshandeln werden wir in Schleswig-Holstein etablieren. Wir erweitern den Datenbestand, ermöglichen die Datenauswertung und werden Entscheidungen auf Daten und Analysen begründen. 1. Effektivität der öffentlichen Verwaltung durch datenorientiertes Handeln erhöhen 2. Kooperationen mit der Wirtschaft zur Nutzung externer Daten erschließen 3. Schwerpunkt-Politikfelder identifizieren und pilotieren 4. Ethik-Kommission Daten-Analyse einsetzen 5. Personalgewinnung entsprechend der benötigten Qualifikationen 10

Mehr Transparenz durch Offene Daten Von Offenen Daten profitieren Bürger, Wirtschaft und Verwaltung. Durch Open Data werden wir in Schleswig-Holstein für mehr Transparenz sorgen, Innovationen ermöglichen und neue digitale Dienste befördern. Rechtliche Hindernisse und Verantwortlichkeiten wollen wir schnell klären, um alle eigene Daten zügig bereitzustellen. 1. Open Data-Strategie für Schleswig-Holstein erarbeiten 2. Rechtliche und lizenzrechtliche Fragen und Verantwortlichkeiten klären 3. Leitstelle Open Data zur Koordinierung und Unterstützung der Veröffentlichung einrichten 4. Digitalen Atlas Nord als zentrales Open Data-Portal in Schleswig-Holstein ausbauen 11

Digitalisierung der Wirtschaft Globale Handelsnetze, internationale Konkurrenz, veränderte Geschäftsmodelle und technologische Innovationen verändern die Wirtschaft in unserem Land mit hoher Geschwindigkeit. Die Digitalisierung eröffnet Chancen, kann die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und zum Markterfolg führen. 1. Bündnis für Industrie.SH stärken und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum gründen 2. Start-Ups, Wissenschaftsparks, FabLabs und Technologiezentren fördern und ausbauen 3. Wirtschaftsförderung stärker an Digitalisierung ausrichten 4. Abwehr von Cyberkriminalität 5. Anlaufstelle für Schleswig-Holstein im Großraum San Francisco etablieren 12

Leitbild Medienkompetenz Digitale Medien prägen unsere Gesellschaft wie nie zuvor. Sie gehören längst zu unserem Alltag. Dafür ist das Erlernen einer umfassenden Medienkompetenz notwendig. Wir wollen, dass die Menschen in Schleswig-Holstein Medien selbstbestimmt und kritisch reflektieren, daraus sinnvoll auswählen und sie sozial verantwortlich nutzen. Dafür orientieren wir uns an folgendem Leitbild: 1. Medienkompetenz sollte nutzungsbejahend, gestaltend aber auch skeptisch sein. 2. Umgang mit digitalen Medien ist bedeutsam wie die Rechnen, Lesen und Schreiben. 3. Medienbildung ist der demokratischen Grundordnung verpflichtet. 4. Der sich wandelnde Arbeitsmarkt erfordert Handlungskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und die Fähigkeit, die technischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Internets zu verstehen. 5. Medienkompetenz soll nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern allen Bürgern vermittelt werden. 13

Lernen in einer digitalen Welt Das Lernen in der digitalen Welt ist ein Schwerpunkt unseres Handelns in den kommenden Jahren. Schule und Bildung sollen in der Lage sein, die Schülerinnen und Schüler für ein Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. 1. Medienbildung als Fachanforderung aller Schulfächer konzeptionell ausbauen 2. Weitere Modellschulen Lernen mit digitalen Medien fördern 3. Berufsbildende Schulen zu Innovationszentren und digitalen Kernorten ausbauen 4. Breitbandanschluss an allen Schulen bis 2020 einrichten 5. Zentrale Dienste über ein Landesportal bereitstellen 14

Digitalisierung im Wissenschaftsbereich In der Lehre ermöglichen integrierte digitale Lernkonzepte die Vernetzung mit klassischen Lernmethoden und -medien. Digitale Lerninstrumente werden bereits heute genutzt, wie zum Beispiel multimediale Präsentationen und White Boards. Sie können jedoch in ihrer Verwendung noch deutlich vielfältiger ausgestaltet werden. 1. Entwicklung und Umsetzung digitaler Lernkonzepte von Lehrenden honorieren 2. Stärkere Kooperation bei OnCampus durch Beteiligung aller Hochschulen erreichen 3. Kollaborationsplattform für die Entwicklung digitaler Lernkonzepte aufbauen 4. Neue Methoden zur Wissensvermittlung und zur Überprüfung von Lernerfolgen 5. Hochschulen bei der Einführung von Digitalisierungsstrategien unterstützen 15

Staatliche Souveränität und Demokratie im Internetzeitalter sichern Demokratische Kontrolle und staatliche Souveränität müssen auch im Zeitalter des Internets Bestand haben. Wettbewerb und digitale Infrastruktur müssen geschützt und politische Werte wie Jugendschutz, Meinungsvielfalt, Teilhabe und Persönlichkeitsrechte müssen in einer sich wandelnden Medienwelt gewährleistet sein. 1. Meinungsvielfalt und Zugang zu freien Informationen sicherstellen 2. Vielfältige Medienlandschaft fördern und Netzneutralität aufrechterhalten 3. Politische Gestaltung der Landesregierung neu ausrichten 4. Erweiterte Medienregulierung, Media Governance betreiben 5. Media Governance als Testfeld für andere Politikbereiche erproben 16

Wandel der Gesellschaft Der gesellschaftliche Wandel, der durch den digitalen Wandel entsteht, ist nicht konkret vorhersehbar. Neue Herausforderungen brauchen neue Ideen. Deshalb schaffen wir als Landesregierung Prozesse und Diskussionsformen, in denen wir die Lösungskompetenz einer neuen Generation mit einbeziehen. 1. Aktive Mitgestaltung im digitalen Zeitalter ermöglichen 2. Bestehende Kommunikationsformate ausbauen: Barcamps usw. 3. Kreatives Potenzial aller Generationen und Technikaffinitäten nutzen 4. Neue Veranstaltungsformate schaffen, wie z. B. Hack your Government 17

Digitale Agenda Positionen in besonderen Politikfeldern

Ministerium für Justiz, Kultur und Europa Ergebnis einer umfassenden Themensammlung des Workshops im MJKE; nicht alle Themen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums 19

Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Ergebnis einer umfassenden Themensammlung des Workshops im MIB; nicht alle Themen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums 20

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Ergebnis einer umfassenden Themensammlung des Workshops im MELUR; nicht alle Themen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums 21

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Ergebnis einer umfassenden Themensammlung des Workshops im MWAVT; nicht alle Themen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums 22

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung Ergebnis einer umfassenden Themensammlung des Workshops im MSGWG; nicht alle Themen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit