Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Ähnliche Dokumente
Riebe!. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Riebel Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Zimmermann. Die Diplomarbeit

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Schröder. Projekt-Management

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Teilkostenrechnung. Relative Einzelkostenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Kostenrechnung in der Chemischen Industrie

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Management Accounting

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

Majer. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

3. Einführung in die Kostenrechnung

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 10

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Studienreihe Betrieb und Markt

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Management Accounting

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse

Prof. Dr. Dr. M. R.lehmann: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Kosten- und Erlösrechnung

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Studienreihe Betrieb und Markt

DER WESTDEUTSCHE KONSUMGüTEREXPORT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Dienstleistungs- Controlling

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

Klausurtraining Statistik

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Kommunales Rechnungswesen

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Mahr, Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Werner Wirtschaftsrecbnen

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Berens. Prüfung der Fertigungsqualität

Studienreihe Betrieb und Markt

Kosten- und Leistungsrechnung

Dieses Buch gibt u. a. Antwort auf die Fragen:

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Kant Abram Fedorovic Ioffe

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Rosenkranz - GeiSler. Padagogik fur Ausbilder

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Finanzierung und Finanzplanung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prüfungsleitfaden Travel Management

4. Plankostentagung in Frankfurt a. M. am 28. und 29. Oktober 1954

Vorwort zur zweiten Auflage

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Kostenrechnung I. Einführung mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen. von Professor Dr» Lothar Haberstock.

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung...

Vorwort zur vierten Auflage

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Transkript:

Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Riebel Band 1

Paul Riebel Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Grundfragen einer marktund entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung 2., erweiterte Auflage @ Westdeutscher Verlag

ISBN 978-3-531-11098-1 DOI 10.1007/978-3-322-89386-4 2., erweiterte Auflage 1976 1. Auflage 1972 ISBN 978-3-322-89386-4 (ebook) 1972 und 1976 by Westdeutscher Verlag GmbH. Opladen Um~chlaggestaltung, Hanswerner Kkin. Opladen Satz: Vieweg. Wiesbaden Druck u. Buchbinderei: Lcngericllcr Handelsdruckerei, Lengerich/Westf. Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische VeNic!faltigung des Werkes (Fotokopie. Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.

Vorwort Zahlreiche Anregungen, insbesondere aus der Praxis, haben mich veranlaßt, die in einer Zeitspanne von 15 Jahren verstreut erschienenen und für den Praktiker schwer zugänglichen, grundlegenden Aufsätze zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung gesammelt herauszugeben. Das Rechnen mit relativen Einzelkosten, Einzelerlösen und Deckungsbeiträgen ist als markt- und entscheidungsorientierte Erfolgsdifferenz- und -änderungsrechnung ein wichtiges Instrument der Unternehmungsleitung für die Vorbereitung von Entscheidungen, für die Erfolgsplanung und für die Kontrolle der interessierenden Maßnahmen und Einflußfaktoren. Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung ist marktorientiert, weil einerseits die retrograden Erfolgsdifferenzrechnungen vom Verkaufserlös ausgehen und andererseits auf die relevanten und aktuellen Preise im Absatz- und Beschaffungsmarkt abgestellt wird. Sie ist entscheidungsorientiert, weil die Entscheidungsalternativen und die zu ihrer Durchführung getroffenen Maßnahmen als die eigentlichen Untersuchungsobjekte angesehen werden und weil im Rahmen problemadäquater Zurechnungs- und Abdeckungshierarchien nur. jeweils solche Erlös- und Kosten-(Ausgaben-)teile einander gegenübergestellt werden, die auf dieselbe Entscheidung zurückgeführt werden können. Die verbleibende Erfolgsdifferenz gibt somit an, welche Knderung des Erfolgs auf die jeweilige Entscheidung, Ausführungsmaßnahme oder Einflußgröße zurückzuführen ist. Sie wird als Deckungsbeitrag bezeichnet, weil sie zur Deckung der gemeinsamen Kosten (Ausgaben) und zum Gewinn beiträgt. Das Gefüge der mannigfaltig differenzierbaren objekt- und perioden bezogenen sowie überperiodisch-fortlaufenden Deckungsbeitragsrechnungen sollte daher der Kern eines jeden sinnvollen Management-Informations-Systems sein. In der Theorie ist die Konzeption der Deckungsbeitragsrechnung auf Grundlage relativer Einzelkosten und Einzelerlöse nicht mehr umstritten. In der Praxis ist sie auf dem Wege sich durchzusetzen. In vielen Unternehmungen aller Wirtschaftszweige ist sie - oft zunächst in vereinfachter Form - schon eingeführt und wird weiter ausgebaut, um ihre Möglichkeiten voll zu nutzen. In immer mehr Unternehmungen erkennt man ihre Vorteile und ist davon überzeugt, sie früher oder später einführen zu müssen. Dennoch zögert man oft mit der Einführung, weil die Deckungsbeitragsrechnung nicht nur ein völliges Umdenken aller traditionell geschulten Mitarbeiter, die als "Produzenten" oder "Konsumenten" mit ihr zu tun haben, voraussetzt, sondern auch zusätzliche Qualifikationen des Personals, vor allem zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Deshalb sucht man in der Praxis bisweilen nach übergangslösungen, die von der traditionellen Denkweise noch nicht so weit entfernt sind, wie der heutige Stand der Deckungsbeitragsrechnung, die inzwischen zu einer ganz auf die Entscheidungen als den eigentlichen Kalkulationsobjekten abstellenden Einnahmen- und Ausgabenänderungsrechnung aus ge-

6 Vorwort reift ist. Um diesem Bedürfnis der Praxis gerecht zu werden, liegt es nahe, die Entwicklung der Deckungsbeitragsrechnung und ihre Lösung von der traditionellen Ergebnisrechnung gedanklich nachzuvollziehen und aus den im Laufe der Zeit in enger Verbindung mit der Praxis entwickelten Gestaltungsvorschlägen die angemessen erscheinenden herauszugreifen. Um das zu ermöglichen, sind die Aufsätze unverändert in ihrer ursprünglichen Formulierung wiedergegeben. Auf Anderungen meiner Auffassungen und neuere Lösungswege des jeweiligen Problems wird in Anmerkungen, die durch Zahlen in eckigen Klammern gekennzeichnet sind, verwiesen; diese Anmerkungen stehen jeweils am Ende jedes Beitrags. Zumeist werden diese Neuerungen gleich an Ort und Stelle erläutert, soweit dies nicht in einem anderen Beitrag ohnehin geschehen ist. Ich hoffe, daß es auf diese Weise gelungen ist, das Nachvollziehen der Entwicklung der Deckungsbeitragsrechnung mit der Darstellung des heutigen Standes in nutzbringender Weise zu verbinden. Weiter habe ich versucht, einen Komprorniß zwischen sachlicher und chronologischer Ordnung zu finden und die Aufsätze gemäß ihren Schwerpunkten in drei Sachbereiche gegliedert. Im Teil I sind Aufsätze zusammengefaßt, deren Hauptgewicht auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen oder der Gesamtkonzeption liegt. Im Teil II folgen spezielle Aufsätze zur Grundrechnung, einer nach dem Baukastenprinzip aufgebauten "Bereitschaftsrechnung" (Schmalenbach), in der die Einzelkosten nach Kostenkategorien und wichtigen Zurechnungsobjekten differenziert für die Auswertung in Sonderrechnungen vorrätig gehalten werden. Der Schwerpunkt der Aufsatzsammlung liegt im Teil III, der solche Aufsätze enthält, die hauptsächlich auf die Anwendung zur Lösung von Absatz- und Produktionsproblemen ausgerichtet sind, auch wenn sie weitere Beiträge zu den Grundlagen enthalten. Die Gliederung nach Sachbereichen hat glücklicherweise die Anordnung der Abhandlungen nach dem Erscheinungsjahr kaum beeinträchtigt. Das trägt dazu bei, das Verständnis zu erleichtern, da jeweils auf die vorausgehenden Abhandl ungen Bezug genommen wird. Wie jedes neue Instrument, so bedarf auch die Deckungsbeitragsrechnung einer neuen, spezifischen Terminologie. Dem neuesten Stand entsprechend ist sie im Glossarium als Teil V zusammengestellt. Um die Aufsatzsammlung für die systematische Auswertung leichter zu erschließen und zugleich als Nachschlagewerk brauchbar zu machen, ist sie mit einem ausführlichen Sachverzeichnis und Namenverzeichnis versehen. Mit dem vorliegenden Band wird zugleich die Schri/tenreihe "Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungs/ührung" eingeleitet. In der Bezeichnung der Schriftenreihe soll zum Ausdruck kommen, daß die Beiträge auf die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Unternehmungsführung ausgerichtet sein sollen. Neben Arbeiten zur Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts wird sie Untersuchungen zu Einzelproblemen, die vom praktischen und theoretischen Standpunkt bedeutsam erscheinen, sowie Fallstudien, die Lösungen von allgemeinerem Interesse bieten, umfassen. Zudem soll der Kreis der aufzunehmenden Arbeiten nicht auf die Deckungsbeitragsrechnung im strengen Sinne beschränkt werden, sondern auch für Arbeiten über ergänzende Instrumente und Probleme der Unternehmungsführung offenbleiben. Möge diese Reihe dazu beitragen, die Kluft zwischen Theorie und Praxis der Betriebswirtschaftslehre, die sich im letzten Jahrzehnt leider vertieft hat, zu überbrücken und unser Fach wieder stärker zu einer wirklichkeitsnahen, auf Anwendbarkeit ausgerichteten Wissenschaft machen.

Vorwort 7 Dem Westdeutschen Verlag bin ich für die harmonische Zusammenarbeit dankbar verbunden. Dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, der Verlagsgesellschaft "Recht und Wirtschaft", Heidelberg, der Verlagsgesellschaft "Neue Betriebswirtschaft", Heidelberg, dem Erich Schmidt Verlag, Berlin, dem Verlag für Unternehmensführung, Baden-Baden, und dem Verlag Moderne Industrie, München, danke ich sehr für die freundliche Genehmigung des Nachdruckes der bei ihnen erschienenen Originalbeiträge. Herzlicher Dank gilt auch meinen Mitarbeitern: Frau Brunhilde Rahnefeld für das sorgfältige Schreiben des Manuskripts, den Herren Dipl.-Kfm. Helmut Fuhrmann und Dipl.-Kfm. Hannes J. Dietrich für die Anfertigung des Sach- und Namenverzeichnisses sowie das Lesen der Korrekturen. Zu ganz besonderem Dank bin ich schließlich und vor allem den Herren und Firmen verbunden, die mir die Möglichkeit zur praktischen Erprobung gegeben oder ihre eigenen Bemühungen um eine Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung großzügig offengelegt haben, sowie zahlreichen Damen und Herren aus der Praxis und dem Kreise meiner Kollegen, Mitarbeiter und Studenten, die in vielen Diskussionen, insbesondere durch ihre kritischen Fragen, wichtige Anregungen für die Entwicklung der Deckungsbeitragsrechnung gegeben haben. Frankfurt am Main, im August 1971 Paul Riebel

Vorwort zur zweiten Auflage Die vorliegende Auflage ist um zwei Beiträge erweitert. Zum einen wurde - vielfachen Anregungen folgend - an fünfter Stelle der Artikel über "die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen" eingefügt, in dem das Identitätsprinzip als Kriterium einer eindeutig-zwingenden Zurechnung abgeleitet und damit zugleich die neuere Ausrichtung der Deckungsbeitragsrechnung auf unternehmerisches Entscheiden und Handeln begründet wird. Zum anderen wurde die Untersuchung der "systemimmanenten und anwendungsbedingten Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen" aufgenommen. Dieser Problemkreis hat zunehmendes Interesse gefunden, weil die schwierige Wirtschaftslage der letzten Jahre viele Unternehmungen veranlaßt hat, sich fallweise oder laufend von der bis dahin geübten Vollkostenrechnung zu lösen. Oft geschah und geschieht dies überstürzt, ohne ausreichende Vorbereitung auf das neue Konzept, das nicht nur ein völliges Umdenken aller Führungskräfte erfordert, die die Informationen der Deckungsbeitragsrechnung in die Hand bekommen, sondern auch eine auf die individuellen betrieblichen und marktlichen Gegebenheiten des Unternehmens ausgerichtete Maßarbeit bei der Einführung des Systems. Dieser Beitrag ist zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Grundtypen und Varianten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, der nach seinem Erscheinen die wissenschaftliche Diskussion erneut angefacht hat. Weiter wurden das Sach- und Namenverzeichnis sowie das Glossarium überarbeitet und die Verweise innerhalb des Buches verbessert. In den Fußnoten der aufgenommenen Aufsätze wird nämlich nicht selten auf Stellen in früheren Beiträgen verwiesen, die hier gleichfalls nachgedruckt wurden. Um das Auffinden dieser Stellen im vorliegenden Buch zu erleichtern, wurden ergänzend zu den ursprünglichen Seitenverweisen die entsprechenden Seiten der vorliegenden Auflage in spitzen Klammern vermerkt. Dem Erich Schmidt Verlag und dem Verlag Neue Wirtschaftsbriefe dan'ke ich für die freundliche Genehmigung des Nachdruckes der bei Ihnen erschienenen Originalbeiträge. Zu großem Dank bin ich allen Lesern der ersten Auflage verbunden, die mich liebenswürdigerweise auf Druckfehler und weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht haben. Frankfurt am Main, im Juli 1976 Paul Riebel

9 Inhalt I. Zur Gesamtkonzeption... 11 1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdispostion.................................... 11 2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung... 23 3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen. 35 4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.................. 60 5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen 67 6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung........................................... 81 7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen..... 98 li. Zur Grundrechnung 149 8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen....................... 149 9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen............ 158 IlI. Zur Anwendung auf Entscheidungs-, Planungs- und Kontrollprobleme 176 10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse 176 11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen... 204 12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugunsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen 269 13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung................................ 308

10 Inhalt 14. Periodenbezogene Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion....................................... 343 A. Stufenweise Ermittelung der Perioden beiträge bei Kuppelproduktion, insbesondere im Falle mehrer Verwertungsmöglichkeiten für eines der unmittelbaren Kuppelprodukte... 343 B. Zur Periodenrechnung im Falle mehrerer Verwertungsmöglichkeiten für zwei oder mehr unmittelbare Kuppelprodukte und bei Bestandsveränderungen..................................... 348 15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen..................... 356 IV. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung...... 386 V. Abkürzungsverzeichnis 391 VI. Stichwortverzeichnis... 392 V I I. Namenverzeichnis... 406