Übersicht. I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen

Ähnliche Dokumente
Trainingsschwerpunkte D-Kader Diskuswurf

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (D) Werfen

Übersicht. I. Technikbeschreibung II. Methodik III. Fehler-Ursache-Korrektur IV. Wichtige Wettkampfbestimmungen V. Wissensüberprüfung

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Kraft. Hüftheben einbeinig

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Gymnastikband Rückentraining

Thema: Gerader Wurf / Speerwurf

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11».

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

new balance Geräte-Krafttraining

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Funktionelle Gymnastik

Kurzprogramm zur Dehnung

HANDGERÄT REIFEN GRUNDBEWEGUNGEN

Übungen zur Kräftigung

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Rolle vor- und rückwärts

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Crossfitness Wettkampf Kraft

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Mobilität Mobilität der Wade

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Übungskatalog zum Kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Handout Beweglichkeit

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Anti-Cellulite Workout

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Fitnessplan: Wochen 7 12

07 Grundübung Oberkörper

B A U CH /RUMP F

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

1 2 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

ReSuM-Bewegungskatalog

Anleitung zur Rückenschule

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

HINFÜHRUNG ZUM DISKUSWERFEN MIT ALTERNATIVEN WURFGERÄTEN

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Übungskatalog zum Dehnen

TECHNIKBEWERTUNG FU R DEN SPRUNGWURF HOCH (FÜR RECHTSHÄNDER) Händigkeit: LH RH. Linke Schulter vor. Hochführen des Balls. Absprung vom linken Bein

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Bewegungsübungen für zu Hause

17 Übungen. Schulterschule

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Stellung Ausführung Beachten

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

STABILISATIONSTRAINING

Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Drehwerfen

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

2.7 Sprung P1 bis P10

Transkript:

Der Diskuswurf

Allgemeine Hinweise Die Präsentation dient als Ergänzung zum Unterricht Die Präsentation allein ist lediglich als Grundlage für die Prüfung zu betrachten; sie ist als alleinige Prüfungsvorbereitung keinesfalls ausreichend Die ergänzende Literatur (siehe Literaturliste) soll für weitere Prüfungsvorbereitung genutzt werden; dabei sollten Sie sich auf Technik, Methodik und Fehler/Korrektur konzentrieren.

Übersicht I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen

Phasenstrucktur Der Diskuswurf gliedert sich in 5-6 Phasen: Beidbeinige Startphase, Dauer: Rückschwung des Diskus bis zur Richtungsumkehr in der hintersten Position Einbeinige Startphase, Swing Dauer: vom Abheben des rechten Fußes bis Abdruck vom linken Fuß (Stützlose) Flug- / Umsprungphase, Turn Dauer: vom Abheben des linken Fußes bis zur Landung des rechten Fußes in der Kreismitte Einbeinige Abwurfphase Delivery Dauer: von der Landung des rechten Fußes bis zum Aufsetzen des linken Fußes am vorderen Kreisrand Beidbeinige Abwurfphase Delivery Dauer: von Aufsetzen des linken Fußes bis zum Loslassen des Diskus Abfangen (nicht bei jedem Athleten) Recovery

Halten des Diskus - Der Diskus wird auf die gebeugten Endglieder der Finger gelegt (1) - Finger sind um den Rand des Diskus gespreizt - Das Handgelenk ist entspannt und gestreckt (2) - Diskus berührt die Handinnenfläche und den Unterarm (2), wird aber nicht eingeklemmt - Daumen fixiert den Diskus (3)

Beidbeinige Startphase - Parallel versetzte Fußstellung über Schulterbreite - Rücken zur Wurfrichtung - Gewicht auf den Fußballen - Knie gebeugt - Leichte Vorneigung des Oberkörpers Ziel: Optimale Ausgangsposition schaffen durch Aufbau einer Vorspannung in Rumpf und Arm - Weite Anschwungbewegung entgegen der Bewegungsrichtung bis der Diskus etwa über linker Ferse ist - Arme bleiben auf Schulterhöhe

Einbeinige Startphase - Linkes Knie wird über den Fußballen aktiv in Wurfrichtung gedreht - Schwerpunktverlagerung nach unten - Gewicht schiebt sich über das gebeugte linke Knie - Die Wurfschulter wird hinter dem Ziel: Körper gehalten Startbeschleunigung von Körper und Gerät, Vorbereiten des non-support - Flaches Führen des rechten Beines zur Kreismitte, zunächst in weitem und mit zunehmender Ganzkörper-drehung in enger werdendem Abstand zur

Stützlose Phase - Abdruck des linken Beins (Oberschenkel des rechten Beins in Wurfrichtung) Ziel: Beschleunigung von Körper und Gerät, Aufbau Verwringung zwischen Becken- und Schulterachse - Flacher Sprung mit unvollständiger Streckung des Abdruckbeines - Wurfarm ist auf Schulterhöhe und hinter dem Körper (wird deutlich nachgeschleppt) - Aktives Aufsetzten atwa in Kreismitte und Weiterdrehen des rechten Fußballens - Linker Arm vor der Brust verschränkt

Fußarbeit im Kreis 1 2 3 4 Ziel: Schaffung einer optimalen Wurfauslage / günstigen Abwurfposition Füße sind mehr als Schulterbreit von einander entfernt, Drehung geht nach links auf dem Ballen des linken Fußes (1) Rechtes Bein schwingt auf einer weiten Bahn über den Kreisrand hinaus flach um das linke Bein Richtung Kreismitte (2) Rechter Fuß setzt mit dem Ballen in der Mitte des Rings auf, unmittelbar gefolgt von dem linken Fuß (3) Die Wurfauslage nimmt eine Hälfte des Rings ein, Ferse-Ballen Position (4)

Wurfauslage Ziel: Einleiten der Schlussbeschleunigung - Rechtes Bein ist gebeugt (ca.110-120 ) - Schulterachse über dem rechten Fuß (ca. 90 in Wurfrichtung) - Hüfte gebeugt (ca. 45 ) - Füße in Ferse-Ballen- Position - Diskus ist hinter dem Körper sichtbar (von der Seite), Wurfarmwinkel zur Wurfrichtung mehr als 270

Abwurfbewegung Ziel: Übertragen der Beschleunigungsenergie vom Werfer auf das Gerät, optimale Umsetzung der Rotations- in Translationsbewegung - Explosive Streck-Dreh-Bewegung - Rechter Fuß in Wurfrichtung - Koordination der Teilimpulse aus Fuß-Knie- Hüfte-Schulter-Wurfarm nacheinander - Druck rechtes Bein, Stemmen linkes Bein, Vorbringen der Hüfte - Fixieren der linken Körperseite (Wurfblock) - Standabwurf ( Zweibein-Stützabwurf ) oder Sprungabwurf (stützloser Abwurf) - Herausschleudern des Diskus oberhalb der Wurfschulter - Opt. Abflugwinkel: 35-37, die aufsteigende Flugbahn wird über die Oberkörperposition in der Wurfauslage erreicht, (kein Heben des Diskus)

Abfangen - Umsprung mit Beinwechsel - Abfangen auf rechtem Bein - Weiterdrehen des linken Beins - Absenken des Körperschwerpunktes durch Beugen des rechten Beins Ziel: Verhindern des Übertretens

Technisches Anforderungsprofil im Grundlagentraining Standwurf Techniknahe Wurfauslage Aktive Dreh-Streck-Bewegung der rechten Körperseite um die fixierte linke Seite in der Reihenfolge Fuß, Knie, Hüfte, Schulter, Arm Schulterführung waagerecht Abwurf bei völliger Beinstreckung (rechts-vorwärts, linksaufwärts) und Aufrechterhaltung des Bodenkontaktes Sicherung einer stabilen Fluglage des Gerätes durch die richtige Handhaltung

Technisches Anforderungsprofil im Grundlagentraining Gesamtbewegung Ausprägung der Grundstruktur der 6/4 Drehung bei Beachtung der frühzeitigen Ausformung der Bewegungsrhythmen Kontrollierte und dementsprechend relativ lange Startphase effektive Umsprungphase Kurze einbeinige Stützphase Aufbau einer Vorspannung Explosiver Abwurf Sicherung einer progressiven Geschwindigkeitssteigerung des Diskus Anstreben eines großen Bewegungsradius

Methodik: Schritt 1Einführung Einführen von Gerät, Griff und Sicherheitsmaßnahmen Den Diskus gerade zu einem Partner rollen, Gerät verlässt die Hand über den Zeigefinger Ziel: Gewöhnung an den Diskus und erlernen der richtigen Rotation Schritt 2 Frontaler Standwurf (1) (2) Anfang aus paralleler (1) oder Schrittstellung (2), Verwringung nach hinten, Beschleunigung aus den Beinen auflösen, werfen. Andere Geräte nutzen (Ringe, Stäbe etc.), auf/über Ziel werfen, Wurf mit langem Arm ohne Beugung im Ellenbogen Ziel: geradliniger Wurf aus rotierender Beschleunigung zu erlernen

Methodik Schritt 3 Standwurf seitlich linke Schulter zeigt am Beginn in Wurfrichtung, Beine etwas über Schulterbreit auseinander Diskus auf Schulterhöhe zurückschwingen, rechte Ferse ausdrehen während die rechte Hüfte nach vorne gebracht wird mit linkem Bein blockieren Ziel: Lernen Einsetzen des rechten Beines, aktive Hüfte und Blockieren, Dreh-Streckbewegung, Koordination der Segmentbewegungen Schritt 4 Standwurf aus der Wurfauslage - Rücken zeigt in Wurfrichtung - Leite den Wurf mit einem energischen Vorbringen der rechten Hüfte ein - Schwinge des Diskus von unten nach oben; Handinnenfläche zeigt nach unten Ziel: Erlernen der Aktivität des rechten Beins, Drehung der Beine, Hüfte und Schulter

Schritt 5 Wurf mit einer Drehung Beginnen außerhalb des Ringes mit Blick in Wurfrichtung Eintreten in den Ring mit Diskus hinter dem Körper und einwärts gedrehtem linken Fuß Vorwärts auf dem linken Fuß drehen, weiter mit aktivem rechten Fuß in Wurfauslage, Wurf Ziel: Einführung einer ganzen Drehung Schritt 6 Gesamtbewegung Ausführung der Gesamtbewegung mit spezieller Kontrolle auf Wurfauslage Werfen mit leichteren Disken Werfen mit anderen Geräten (Ringen, Stäben, leichte MedBälle) Ziel: Verbindung der verschiedenen Schritte zur Gesamtbewegung

Methodik 1. Standwurf Auf beiden Ballen beginnen! Drehauf -takt

Methodik 2. 4/4-Drehung Drehauftakt Anschwingen des Diskus auf Kopfhöhe!!

Methodik 3. 5/4-Drehung Drehauftakt Drehansatz des linken Fußes in Kreismitte ist wichtigstes Teil der Drehmetodik

Methodik 4. 6/4-Drehung Drehauftakt

Fehler-Ursache-Korrektur Auftaktbewegung Drehbewegung Abwurfbewegung Abfangen

Auftaktbewegung Fehler: Ungenügende Spannung in Arm und Rumpf Ursache: Nachgebendes Eindrehen der Füße nach rechts Zu geringes Rückschwingen Korrektur: Übungen zum Anschwingen mit bewusstem Fixieren des rechten Fußes am Boden Verschiedene Übungen zum Anschwingen (z.b. Achterkreisen etc.)

Drehbewegung Fehler: Oberkörper zu weit in Drehrichtung Ursache: Einleitung der Drehbewegung durch den Oberkörper Zu geringe Aktivität des rechten Beins Ungenügende Gewichtsverlagerung auf das linke Bein Korrektur: Fokussierung auf Position des Diskus über der linken Ferse nach dem Anschwung. Drehungen um 360 über den linken Fußballen in die Ausgangsposition, dabei soll der Diskus wieder direkt über der linken Ferse sein Gleiche Übung mit variierenden Drehgeschwindigkeiten, die durch den Einsatz des rechten Beines gesteuert werden.

Drehbewegung Fehler: Zurücksetzen des linken Beins Ursache: Keine / zu geringe Gewichtsverlagerung auf linkes Bein Drehung auf rechtem Bein Oberkörperrücklage Korrektur: Drehungen um 360 über den linken Fußballen in die Ausgangsposition Andrehimitation mit bewusster Verlagerung des Gewichts auf linkes Bein Drehbewegung mit leichter Beugung im Hüftgelenk zur Oberkörpervorlage

Drehbewegung Fehler: Umsprung zu kurz Ursache: Zu geringer Abstoß vom linken Bein Bewegung des Schwungbeins zu passiv und nicht nach vorne Korrektur: Imitation: Dreh-weit-sprünge um 180 auf Linie oder in Gasse Dsgl. Mit kurzgefasstem Schleuderball etc. Drehsprünge mit betont kräftigem Abstoß vom linken Bein Markierung der Kreismitte als Landepunkt für das rechte Bein. Diese Markierung anschauen bis Fuß gelandet ist (bewusstes Setzen des Fußes auf die Markierung)

Drehbewegung Fehler: Zu frühes Aufsetzen des Stemmbeins Ursache: Ungenügender Abdruck vom linken Bein Fehlende Streckkraft im linken Bein Zu schnelle (unkontrollierte) Ausführung der einbeinigen und der stützlosen Phase Korrektur: Fortlaufende Drehsprünge in Gasse (erst ohne dann mit Gerät) Betont langsame und kontrollierte Ausführung der Andreh- und Umsprungbewegung. Erzwingen von Standabwürfen ohne Abfangbewegung

Drehbewegung Fehler: Zu geringe Verwringung zwischen Wurfarm, Schulter- und Beckenachse Ursache: Zu wenig eingedrehtes rechtes Bein Zu frühzeitiges Vorbringen des Wurfarms und der Wurfschulter Falsches Aufsetzen des Stemmbeins, zu weit nach rechts Korrektur: Drehsprünge mit aktiver, vorauseilender Beinarbeit Drehsprünge mit bewusstem Nachschleppens des Wurfarms Drehungen nur bis in Wurfauslage ausführen lassen

Abwurfbewegung Fehler: Ungenügendes Vorbringen der Hüfte, keine Brustspannung Ursache: Zu geringes Eindrehen des rechten Knies Unzureichende Streckung des rechten Beins Zu weite Wurfauslage Stemmbein zu früh aufgesetzt, steht dem Vorbringen der Hüfte im Weg Korrektur: Imitation aus Wurfauslage mit bewusstem Vorbringen der Hüfte und aktivem Strecken des rechten Beins unter Partnerkontrolle Drehwürfe mit kurzgefasstem Schleuderball, Kontrolle Wurfrichtung Erzwingen von Standabwürfen ohne Abfangbewegung

Abwurfbewegung Fehler: Mangelndes Fixieren der linken Körperseite Ursache: Zu starke Beugung im Stemmbein (fehlende Muskelspannung) Linker Arm und linke Schulter werden nicht abgebremst Korrektur: Standwürfe aus Wurfauslage gegen gestrecktes Stemmbein Fixierung des Gegenarmes durch Festhalten des Trikots an der Wurfarmschulter

Abfangen Fehler: Übertreten Ursache: Anheben des linken Beins Korrektur: Abbeugen des rechen Beins nach dem Abwurf Tieflagern des Körperschwerpunktes Rückschritt im Wurfkreis nach Abfangen

Wettkampfbestimmungen Allgemeine Bestimmungen: a) Gerät muss aus Wurfkreis geworfen werden, es muss ruhig begonnen werden, die Innenseite des Kreisrings darf berührt werden b) Ein Versuch kann abgebrochen und neu begonnen werden c) Verlassen des Ringes hinter den Markierungen Fehlversuche wenn Werfer: a) Mit irgendeinem Teil seines Körpers die Oberseite des Kreisrings oder den Boden außerhalb des Stoßkreises berührt b) Wenn die erste Berührung außerhalb des Wurfsektors statt findet

Gerät: Wettkampfbestimmungen

Allgemeine Bestimmungen: Innere des Kreises betoniert, asphaltiert oder aus anderem, nicht rutschigem Material Innendurchmesser 250cm, Kreisring muss mind. 6mm dick und weiß sein Der Werfer darf weder Schuhe noch Oberfläche des Rings anrauhen

Literaturhinweise Leichtathletik Teil 1 Laufen, U. Jonath, R. Krempel, E. Haag, H. Müller. Rowohlt Taschenbuch 1995 Leichtathletik Teil 2 Springen, Laufen, U. Jonath, R. Krempel, E. Haag, H. Müller. Rowohlt Taschenbuch 1995 Leichtathletik Teil 3 Werfen, Laufen, U. Jonath, R. Krempel, E. Haag, H. Müller. Rowohlt Taschenbuch 1995 Grundlagen der Leichtathletik, K. H. Bauersfeld, G. Schröter. Sportverlag Berlin 1995