Modul 10.3 Klassenarbeiten verändern

Ähnliche Dokumente
Haus 10: Leistungen beurteilen und rückmelden. Modul 10.3 Klassenarbeiten verändern

Klassenarbeiten: differenziert!

Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern

Modul 10.2 Leistungen umfassend beurteilen mit Profi-Aufgaben

Haus 10: Beurteilen und Rückmeldungen. Modul 10.4 Mehr als nur Klassenarbeiten

Profi-Mathearbeiten - prozessbezogen, offen und informativ

Leistungen lernförderlich rückmelden

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Haus 10: Beurteilen und Rückmeldungen. Modul 10.5 Leistungen lernförderlich rückmelden

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Orientierung im Hunderterraum

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys

Beate Sundermann & Christoph Selter. Probearbeiten

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Moderationspfad Haus 10 FM Modul 10.3: Klassenarbeiten verändern

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Moderationspfad. Haus 10 FM Modul 10.2: Leistungen umfassend beurteilen mit Profi-Aufgaben

Entdecken, beschreiben, begründen -

Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

Leistungskonzept Mathematik

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Leistungskonzept Mathematik

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

1. Einheit: Was wir schon wissen! Erheben der Vorkenntnisse der Kinder (Eingangs-Standortbestimmung)

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Schriftliche Rückmeldungen

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ulrich Schwätzer

Vereinbarungen zum Mathematikunterricht und zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kompetenzen und Klassenarbeiten im Mathematikunterricht

Offener Unterricht mit Arbeitsplan und Einmaleinspass

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Info-Papier. Das zählt in Mathe! Leistungsbewertung im Mathematikunterricht

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Beurteilung offener Aufgaben und prozessbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

Zauberquadrate entdecken

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Das zählt in Mathe. Transparente Anforderungen, aussagekräftige Rückmeldungen

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Standortbestimmungen -

Schulinterner Lehrplan

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Inhaltsangabe

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip

Dr. Herwig

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Leistungsbewertung Informatik

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse)

Schul-ABC. Beurteilungen

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Transkript:

Haus 10: Fortbildungsmaterial - Leistungen beurteilen und rückmelden Modul 10.3 Klassenarbeiten verändern 1

Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 10.1: Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern Die stärkenorientierte Sicht auf Kinder Ausleseorientiertes versus förderorientiertes Leistungsverständnis Ein umfassenderes Verständnis von Leistung Das zählt in Mathe! Überblick über die weiteren Module Modul 10.2: Leistungen umfassend beurteilen mit Profi-Aufgaben Problematik von normalen Aufgaben Kriterien von Profi-Aufgaben Beurteilen mit Punkten Beurteilen ohne Punkte Modul 10.3: Klassenarbeiten verändern Erinnerung: Problematik von normalen Klassenarbeiten Klassenarbeiten einführen : Sensibilisieren für Unterschiede Differenzierte Klassenarbeiten Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Probearbeiten und Hauptarbeiten Transparenz: Kinder einbeziehen Modul 10.4: Mehr als nur Klassenarbeiten Problematik der eingeschränkten Leistungsbeurteilung Arbeitspläne und Wochenblätter Pässe, Urkunden, Diplome Expertenarbeiten Mini-Bücher, Forscherhefte, Sammelmappen Bausteine: Mögliche weitere Instrumente Modul 10.5: Leistungen lernförderlich rückmelden Problematik der Notengebung Merkmale lernförderlicher Rückmeldungen Selbsteinschätzungen und Rückmeldebögen Schriftliche Rückmeldungen: Briefe und Texte Mündliche Rückmeldungen: Kindersprechstunde und Kindersprechtag Und wie komme ich zur Mathematiknote? 2

Aufbau des Moduls 10.3: Klassenarbeiten verändern Inhaltliche Ebene 1. Problematik von normalen Klassenarbeiten 2. Klassenarbeiten einführen 3. Differenzierte Klassenarbeiten 4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 5. Probearbeiten und Hauptarbeiten 6. Transparenz: Kinder einbeziehen Meta-Ebene 7. Konsequenzen für die Weiterarbeit und Festlegung weiterer Arbeitsschwerpunkte 8. Rückmelderunde 3

1. Problematik von normalen Klassenarbeiten 1. Problematik von normalen Klassenarbeiten Lehrplan, Kapitel 4: Im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten werden in den Klassenarbeiten der Klassen 3 und 4 komplexe fachbezogene Kompetenzen überprüft. 4

1. Problematik von normalen Klassenarbeiten Zusammenfassung der Aussagen des Lehrplans Mathematik Feststellung, Beurteilung, Rückmeldung und Förderung von Leistungen müssen stärkenorientiert (Fehler als Lernanlass) differenziert (mit individuellen Förderhinweisen) transparent (Kinder einbeziehen) informativ (Denkwege und Vorgehensweisen) prozessbezogen (komplexe Kompetenzen) umfassend (alle - nicht nur punktuelle - Leistungen) kontinuierlich (Alltagsleistungen) angelegt sein. (vgl. Lehrplan Mathematik 2008, Kap. 4) 5 5

1. Problematik von normalen Klassenarbeiten Traditionelle Notenermittlung objektiv? Objektive, also vom Beurteiler unabhängige, Urteile gibt es nicht! (vgl. z.b. Ingenkamp 1970, Birkel 2005) -> vgl. Modul 10.1 6

1. Problematik von normalen Klassenarbeiten Traditionelles vs. förderorientiertes Leistungsverständnis Leitideen berücksichtigt? Nein! Diese Mathematikarbeit ist... ergebnisorientiert (nicht informativ) nur inhaltsbezogen (nicht auch prozessbezogen) eine punktuelle Erhebung (kein Bestandteil eines kontinuierlichen Konzepts) an einem Niveau orientiert (nicht differenziert) 7

1. Problematik von normalen Klassenarbeiten Überprüfen - und Unterstützen! Zusammenfassung der Aussagen des Lehrplans Mathematik Feststellung, Beurteilung, Rückmeldung und Förderung von Leistungen müssen stärkenorientiert (Fehler als Lernanlass) differenziert (mit individuellen Förderhinweisen) transparent (Kinder einbeziehen) informativ (Denkwege und Vorgehensweisen) prozessbezogen (komplexe Kompetenzen) umfassend (alle - nicht nur punktuelle - Leistungen) kontinuierlich (Alltagsleistungen) angelegt sein. (vgl. Lehrplan Mathematik 2008, Kap. 4) 8 8

2. Klassenarbeiten einführen: Sensibilisieren für Unterschiede 2. Klassenarbeiten einführen: Sensibilisieren für Unterschiede Sich Gedanken über (gerechte) Prüfungen machen: 9

Sich Gedanken über Prüfungen machen: Ist das gerecht? 2. Klassenarbeiten einführen: Sensibilisieren für Unterschiede 10

Weitere ungerechte Prüfungen: 2. Klassenarbeiten einführen: Sensibilisieren für Unterschiede 11

Wie kann eine gerechte Prüfung aussehen? 2. Klassenarbeiten einführen: Sensibilisieren für Unterschiede 12

Sich Gedanken über die eigenen Kompetenzen machen: 2. Klassenarbeiten einführen: Sensibilisieren für Unterschiede 13

3. Differenzierte Klassenarbeiten Unterschiedliche Vorerfahrungen berücksichtigen! Leistungsfeststellung differenziert Aufgrund der unterschiedlichen Vorerfahrungen und Vorkenntnisse kann nicht von allen Kindern dasselbe Klassenarbeiten: erwartet werden. Ein Beurteilungs-Instrument unter vielen! Es sollte - unabhängig vom Instrument mit dem Auch Leistungen hier muss festgestellt gelten: werden - eine Differenzierung Leistungsfeststellung nach Grundanforderungen transparent und weiterführenden Leistungsfeststellung Anforderungen erfolgen. differenziert Leistungsfeststellung informativ 14

3. Differenzierte Klassenarbeiten Differenzierungskriterien Anzahl der (Teil-)Aufgaben Schwierigkeitsgrad der Aufgabendaten (Zahlenraum, Rechenanforderungen,...) Komplexität der Aufgabenstellung (Anzahl der Lösungsschritte, Abstraktionsgrad,...) Präsentationsform (Textmenge, unterstützende Abbildungen, Existenz von Hilfsaufgaben oder Beispielen...) Grad der erforderlichen Transferleistungen Grad der Anforderungen beim Beschreiben und Begründen und Zeitpunkt: Nicht alle Kinder müssen zur gleichen Zeit dasselbe leisten! 15

3. Differenzierte Klassenarbeiten Drei Modelle differenzierter (Klassen-) Arbeiten Das Sternchen-Aufgaben-Modell Das Spaltenaufgaben-Modell Das Aufgabenwahl-Modell 16

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Sternchen-Aufgaben-Modell 17

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das modifizierte Sternchen-Aufgaben-Modell 18

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Spaltenaufgaben-Modell 19

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Aufgabenwahl-Modell z.b. Wähle 6 aus 9 Aufgaben! 20

3. Differenzierte Klassenarbeiten Vorschlag zur Zensierung differenzierte Klassenarbeiten Zensierungsschema für differenzierte Mathematikarbeiten aus: Bartniztky/Christiani 1994: Zeugnisschreiben in der Grundschule. Heinsberg: Dieck, S. 108 21

3. Differenzierte Klassenarbeiten Aktivität: differenzierte Mathematikarbeiten Konzipieren Sie (einige Aufgaben) für eine differenzierte Klassenarbeit zur Zahlenraumerweiterung (Tausenderraum) nach den drei unterschiedlichen Modellen. Orientierungsangebot: Lernzielkontrolle 2B aus dem Zahlenbuch 3. Bewerten Sie anschließend die drei Modelle: Welche Chancen, welche Schwierigkeiten sehen Sie jeweils? 22

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Spaltenaufgaben-Modell nur eine halbe Arbeit! 23

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Spaltenaufgaben-Modell nur eine halbe Arbeit! Juni 24

3. Differenzierte Klassenarbeiten Aktivität: Das Spaltenaufgaben-Modell Bitte entwickeln Sie entsprechende Alternativaufgaben, die den verschiedenen Leistungsniveaus gerecht werden können. Vergeben Sie anschließend Punktzahlen für die einzelnen Aufgaben. 25

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Spaltenaufgaben-Modell Lauras Arbeit 26

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Spaltenaufgaben-Modell Lauras Arbeit Mai 27

3. Differenzierte Klassenarbeiten Aktivität: Das Spaltenaufgaben-Modell Bitte bepunkten und bewerten Sie die Mathematikarbeit von Laura. Tauschen Sie sich bitte anschließend mit anderen Teilnehmer/innen aus: Welche Bewertungskriterien haben Sie angewendet? Welche der im Lehrplan formulierten Leitideen sehen Sie hier realisiert? * Würden Sie diese Klassenarbeit modifizieren? Wenn ja: Wie? 28

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Spaltenaufgaben-Modell Lauras Arbeit Mai 29

3. Differenzierte Klassenarbeiten Das Spaltenaufgaben-Modell Lauras Arbeit Das bekannte Problem tritt auch hier auf! Objektive, also vom Beurteiler unabhängige, Urteile gibt es nicht! (vgl. z.b. Ingenkamp 1970, Birkel 2005) 26 / 46,5 Punkte Note: 3 -? 30

3. Differenzierte Klassenarbeiten Kinder einbeziehen! Kinder in die Bewertung der Modelle einbeziehen! Vergleich Sternchen-Aufgaben- und Spalten-Modell Probleme bei der Konzipierung differenzierter Klassenarbeiten: Was ist leicht? Was ist schwierig? Welches Modell unterstützt die Kinder dabei am besten, ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit zu zeigen? 31

3. Differenzierte Klassenarbeiten Kinder einbeziehen! Kinder in die Bewertung der Modelle einbeziehen! Vergleich Spalten- und Aufgaben-Wahl-Modell Kinder in die Bewertung des Schwierigkeitsgrades der Aufgaben einbeziehen! 32

3. Differenzierte Klassenarbeiten Eltern informieren Versetzen Sie sich bitte in die Rolle eines Kindes: Lösen Sie eine der beiden nachstehenden Aufgaben. Entscheiden Sie dazu, welche dieser beiden Aufgaben in der Darstellung eher Ihrem persönlichen Lernmuster entspricht. Begründen Sie Ihre Entscheidung! Aus: Radatz/Schipper u.a. (1999): Handbuch für den Mathematikunterricht, 3. Schuljahr, Schroedel, S. 24 33

3. Differenzierte Klassenarbeiten Unterschiedliche Vorerfahrungen berücksichtigen! Differenzierte Mathematikarbeiten können - zu einer positiven Lernatmosphäre beitragen, - einer Unter- oder Überforderung entgegenwirken, - sowie Versagensängste abbauen. Aber: Ausschließlich formal differenzierte Mathematikarbeiten - bleiben produktorientiert, es wird kaum etwas über die Lösungswege und strategien der Kinder ausgesagt, - überprüfen meist nur Fertigkeiten und Kenntnisse, denn sie sind begrenzt auf solche Inhalte, die leicht abgeprüft werden können, - bleiben defizitorientiert. 34

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Informative Mathematikarbeiten Lehrplan, Kapitel 4: Im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten werden in den Klassenarbeiten der Klassen 3 und 4 komplexe fachbezogene Kompetenzen überprüft. Klassenarbeiten: Ein Beurteilungs-Instrument unter vielen! Auch hier muss gelten: Leistungsfeststellung transparent Leistungsfeststellung differenziert Leistungsfeststellung informativ 35

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Kriterien zur Bewertung von Aufgaben ( -> vgl. Modul 10.2) 1. Prozessbezug: Werden die prozessbezogenen Kompetenzen, wie das Entdecken oder das Darstellen, angesprochen, oder erfolgt eine Beschränkung auf das Abprüfen von Wissen und Fertigkeiten? 2. Offenheit: Sind mehrere plausible Antworten, Herangehensweisen bzw. Teilaufgabenstellungen möglich, oder ist das Ergebnis eindeutig vorgegeben? 3. Informativität: Ist die Vorgehensweise relevant, oder spielt der Lösungsweg keine Rolle? (vgl. Sundermann & Selter 3 2011, S.74-106) 36

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Kriterien von Profi-Aufgaben (vgl. Sundermann & Selter 2 2008, S.74-106) (vgl. Sundermann & Selter 3 2011, S.75) Juli März 2012 2011 PIK PIK AS AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 37

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Kriterien von Profi-Aufgaben Mehr Profi-Aufgaben! mehr prozessbezogene Aufgaben, mehr offene Aufgaben, bei denen variable Ergebnisse (einerseits im Sinne unterschiedlicher Resultate, andererseits im Sinne von Wahlmöglichkeiten von Teilaufgaben) möglich sind und Eine häufige Frage: Und wie konstruiere ich solche Profi-Aufgaben? mehr informative Aufgaben, bei denen die Vorgehensweise für die Einschätzung der Leistungen der Kinder relevant ist. 38

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Bausteine zur Erstellung von Profi-Aufgaben Acht Bausteine 1. Platz für Nebenrechnungen und Notizen 2. Vorgehensweisen erläutern 3. Offenere Aufgaben bezüglich der Vorgehensweise 4. Wahlaufgaben 5. Eigenproduktionen 6. Verschiedene Kontexte 7. Beziehungsreiche Aufgaben 8. Hilfsaufgaben (vgl. Selter 2000) 39

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 1. Platz für Nebenrechnungen/ Notizen Zurück 40

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 2. Vorgehensweisen erläutern Zurück 41

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 3. Offenere Aufgaben bzgl. der Vorgehensweise Zurück 42

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 4. Wahlaufgaben Zurück 43

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 5. Eigenproduktionen 44

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 5. Eigenproduktionen Zurück 45

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 6. Verschiedene Kontexte Zurück 46

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 7. Beziehungsreiche Aufgaben Zurück 47

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 8. Hilfsaufgaben 48

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 8. Hilfsaufgaben Zurück 49

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben 8 Bausteine zur Öffnung 1. Platz für Nebenrechnungen und Notizen 2. Vorgehensweisen erläutern 3. Offenere Aufgaben bezüglich der Vorgehensweise 4. Wahlaufgaben 5. Eigenproduktionen 6. Verschiedene Kontexte 7. Beziehungsreiche Aufgaben 8. Hilfsaufgaben Welche der Bausteine sind in dem Ausschnitt der nachfolgenden Klassenarbeit realisiert worden? Wie könnten ggf. fehlende Bausteine realisiert werden? 50

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Ausschnitt aus einer Profi-Mathematikarbeit 1. Platz für Nebenrechnungen und Notizen 3. Offenere Aufgaben bezüglich der Vorgehensweise 4. Wahlaufgaben 5. Eigenproduktionen 7. Beziehungsreiche Aufgaben (8. Hilfsaufgaben) (2. Vorgehensweisen erläutern) (6. Verschiedene Kontexte) 51

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Rückmeldungen von Kindern als Mathearbeiten-Tester 52

4. Informative Klassenarbeiten mit Profi- Aufgaben Drei häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich herausfinden, ob diese Klassenarbeit nicht zu leicht oder zu schwierig ist? 2. Wie kann ich die Kinder darauf vorbereiten, dass sie wissen, was sie erwartet? 3. Wie kann ich vor einer Klassenarbeit Kinder noch genauer beraten und in ihrem Lernen individuell unterstützen? 53

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Eine mögliche Antwort auf diese Fragen Probe- und Hauptarbeiten Zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten kann vorab eine Probearbeit geschrieben werden. Im Abstand von ein bis zwei Wochen folgt dann die beurteilungsrelevante Hauptarbeit, die i.d.r. analog aufgebaut ist: Klassenarbeiten: Ein Beurteilungs-Instrument unter vielen! gleiches Layout Auch gleiche hier muss Aufgabenformate gelten: Leistungsfeststellung transparent Leistungsfeststellung differenziert Leistungsfeststellung informativ vergleichbare Zahlenwerte bzw. Rechenanforderungen (z.b. Rechnen mit der 0) gleiche Stufung der Anforderungen bzw. Schwierigkeiten (ggf.) gleiche Bepunktung 54

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Probearbeit und Hauptarbeit von Markus 55

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Probearbeit und Hauptarbeit von Markus 56

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Aktivität: Probearbeiten und Hauptarbeiten 1. Sehen Sie bitte die Probe- und die Hauptarbeit von Markus durch und bewerten Sie die einzelnen Aufgaben. Vergeben Sie anschließend eine Gesamtpunktzahl und eine Note für die Probe- und für die Hauptarbeit. Die maximal zu erreichende Punktzahl sei 120 Punkte. 2. Welche Unterschiede in Markus Leistungen stellen Sie im Vergleich von Probe- und Hauptarbeit fest? 3. Welche Modifikationen der Probearbeit wurden durch die Lehrerin in der Hauptarbeit vorgenommen? 4. Was spricht aus Ihrer Sicht für, was spricht gegen das Durchführen von Probearbeiten? 57

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Probearbeit und Hauptarbeit von Markus 58

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Probearbeit und Hauptarbeit von Markus 59

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Vorteile für die Kinder Ggf. existierende Ängste oder Blockaden können abgebaut werden (die ja häufig für schlechte Leistungen mitverantwortlich sein können), da die Kinder wissen, was auf sie zu kommt (Transparenz). Sie erhalten vor der Hauptarbeit die Gelegenheit, Schwierigkeiten zusammen mit der Lehrperson oder ihrem Lernpartner aufzuarbeiten. Sie können sich im Anschluss an die Auswertung der Probearbeit gezielter vorbereiten, insbesondere dann, wenn die Lehrperson gezielte Förderhinweise gibt. Es ist nur bedingt erforderlich, den Aufgabentext noch einmal zu erlesen. So können sich auch leseschwache Kinder voll auf den mathematischen Teil der Arbeit konzentrieren. 60

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Vorteile für die Lehrperson Sie erhält hilfreiche Informationen über die Konstruktion der Arbeit (zu viele, zu wenige Aufgaben, schwierige Aufgabenformate), so dass sie ggf. Modifikationen an der Hauptarbeit (z.b. andere bzw. zusätzliche Differenzierungsangebote) vornehmen kann. Sie erhält Rückmeldung über ihren bisherigen Unterricht, denn diese entscheidet ja ganz wesentlich über die von den Kindern letztlich erreichten Leistungen, denn Leistungsfeststellung ist auch Anlass zur Reflexion des eigenen Unterrichts (vgl. Lehrplan, S. 67). Sie erhält Informationen zum individuellen Leistungsstand der einzelnen Kinder sowie im speziellen über Fördernotwendigkeiten, die in Fördermöglichkeiten münden, für die im normalen Unterricht nicht selten nicht genügend Zeit und Raum zur Verfügung steht. 61

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Ein aufgabenbezogener Auswertungsbogen 62

5. Probearbeiten und Hauptarbeiten Probearbeiten: Schüler-Rückmeldungen 63

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Kinder einbeziehen! Auch bei Mathearbeiten... z.b. mit der Unterrichtsreihe Klassenarbeiten: Ein Beurteilungs-Instrument unter vielen! Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen! (vgl. Haus 10 UM) Auch hier muss gelten: Leistungsfeststellung transparent Leistungsfeststellung differenziert Leistungsfeststellung informativ 64

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Kinder überlegen, setzen sich zu Beginn mit (ungerechten und was gerechten) in der Mathearbeit Prüfungen auseinander. vorkommen soll 65

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Leichte und schwierige Aufgaben für die Arbeit erfinden 66

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Lieblingsaufgabe für die Mathearbeit aufbereiten 67

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Kinder schreiben eine Testarbeit mit ihren Aufgaben und korrigieren sich anschließend selbstständig anhand der von ihnen erstellten Lösungsblätter 68

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Kinder lernen das Bewertungssystem kennen 69

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Kinder schreiben ihre Mathearbeit 70

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Kinder erhalten Rückmeldung und erfahren, wie sie weiterlernen können 71

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Kinder überlegen, was in Mathe zählt 72

6. Transparenz: Kinder einbeziehen Die Kinder resümieren, was sie gelernt haben 73

Fazit Zur Bedeutung von Mathematikarbeiten Auch für differenzierte Profi -Klassenarbeiten gilt: Die Aussagekraft von Klassenarbeiten ist nicht umfassend und daher nicht ausreichend! Viele der zu erreichenden Kompetenzen lassen sich durch sie nicht abbilden. Klassenarbeiten sind nur punktuelle Momentaufnahmen. Sie können daher die Leistungen von Kindern nur ausschnitthaft erheben. Förderorientierte - und in diesem Sinne nützliche - Leistungsbewertung braucht daher auch andere Vorgehensweisen und Instrumente als Klassenarbeiten. 74

7. Meta-Ebene: Konsequenzen / Weiterarbeit Meta-Ebene: Konsequenzen / Weiterarbeit Ausblick Haus 10 - Modul 10.4: Mehr als nur Klassenarbeiten Problematik der eingeschränkten Leistungsbeurteilung Mögliche weitere Instrumente: Arbeitspläne und Wochenblätter Pässe, Urkunden, Diplome Expertenarbeiten Mini-Bücher, Forscherhefte, Sammelmappen, Portfolios 75

8. Meta-Ebene Meta-Ebene: Rückmelderunde 76

Modul 10.3: Klassenarbeiten verändern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.pikas.uni-dortmund.de 77