Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Französisch Klasse 6-10

Ähnliche Dokumente
Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010)

Découvertes 3: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Bremen 1

Fachcurriculum Französisch 7. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1/A2

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Übersicht der Unterrichtsinhalte im Fach Französisch für die Jahrgänge 6-10

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Gymnasium Nepomucenum Stoffverteilungsplan Jg 8

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

NIKLAS-LUHMANN-GYMNASIUM UNTERRICHTSINHALTE IM FACH Französisch - Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6-9 (G8) -

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Kommunikative Kompetenzen. Hörverstehen: selektives Entnehmen von Äußerungen aus Lektionstexten

Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10

Einstieg Vorkurs: Sich vorstellen, Namenskärtchen basteln, Memory mit Klassenvokabular, Titelsong Découvertes mit Video-Clip,

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Hamburg

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Hessen

Französisch, Schulinternes Curriculum (G 8)

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für das Saarland

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Sachsen

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 9) für Sachsen-Anhalt

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9) für Nordrhein-Westfalen

Modul 1: Être ado amour et amitié (II)

UNTERRICHTSVORHABEN FRANZÖSISCH (F6) 1

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 9) für Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Niedersachsen

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Curriculum Französisch Sekundarstufe I Französisch in Jahrgang 6-9 (Lehrbuch: A Plus! Band 1 4, cycle court)

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Kern und Schulcurriculum des Max-Planck-Gymnasiums Böblingen: Französisch Klasse 7 (G 8) Schulcurriculum:

Kommunikative Kompetenzen

Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Lehrplan Französisch - Jahrgangsstufe 9

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Schulinterner Lehrplan Französisch Realschule Klasse 6 mit Tous ensemble 1

Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2-B1

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Jahrgang 8 / Modul 1 Titel: L amitié et l amour. moi et ma famille être amis (les vêtements) être amoureux mon avenir

In unserer Schule wird in den Schuljahrgängen 6 und 7 das Lehrwerk Découvertes Cadet für den Kompetenzaufbau verwendet.

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 3. Fremdsprache Jgst. 8 (4-stündig)

Fachinformation Französisch

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Jgst. 6 (1.Halbjahr) Découvertes 1 (Lektion 1-4)

Gymnasium Verl - Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch ab Klasse 6

Schulinternes Curriculum: Französisch F (8) Kl. 9

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch basierend auf KLP Sek I G8 1. Lernjahr (Jgst.5 bilingual und Jgst.6) Themen / Inhalt

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

Schulspezifischer Lehrplan für das Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9

Curriculum für Französisch. als 2. Fremdsprache. (ab der 6. Jahrgangsstufe)

Fachcurriculum Französisch Sek.I

Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2)

Schulinternes Fachcurriculum Französisch des Gymnasium Trittau (Neufassung 2016)

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Französisch Sek. I (Französisch ab Klasse 6, 2. Fremdsprache)

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 8

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 5 (Klasse 10) für Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch, 4. Lernjahr (WP) / 3. Lernjahr (Frz.-Erg.), A toi 3

Schulinternes Fachcurriculum Französisch G 8. Klassenstufe 6 / 7 / 8 / Lernjahr

Kommunikative Kompetenzen. Verständnis aufbringen. Einwände formulieren. Bitte vortragen, Bitte zurückweisen. Entschuldigung vorbringen

Hausinternes Curriculum Französisch Sek I am Gymnasium Dialog 2012 / 13

BERUFSSCHULE BÜLACH. KV Berufsschule Bülach Stoffplan Französisch M-Profil Mi Seite 1 von 12

La banlieue, mon quartier/ma région, la ville vs la campagne, le racisme, la violence Modul 8, Jahrgang 9 (conflits) ; Modul 9, Jahrgang 9 (le cinéma)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Förderung der Lesekompetenz in den Klassen 6 und 7 Wir werden Textdetektive. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I Klasse 6

Transkript:

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Französisch Klasse 6-10 Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen müssen auch bereits vorhandene Kompetenzen regelmäßig aufgefrischt und vertieft werden. Aufgaben sowohl im Unterricht als auch in Leistungsüberprüfungen sind so zu gestalten, dass insbesondere prozessbezogene Kompetenzengefördert bzw. verlangt werden. Klasse 6 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Kompetenzbereich Kommunikation Kompetenzbereich Grammatik Kompetenzbereich Methodik Salut! Bonjour! Kennenlernen, neue Schule Sich begrüßen,sich vorstellen, sich verabschieden être (Singular), Ergänzungsfrage, Intonationsfrage, Entscheidungsfrage, unbestimmter Artikel, Präpositionen, Zahlen 0-10 Gespräche verstehen, Dialogschulung, globales Verstehen Dans le quartier Tu habites où? Lebensraum Wohnraum, Eltern-Kind-Konflikt Sagen, was jemand macht, nach Person/Sache /Tätigkeit/Ort fragen, Vorschläge machen, Zustimmung/Ablehnung äußern Sagen/fragen, wo jemand wohnt, Missfallen ausdrücken, Besitzangaben machen, Zugehörigkeiten ausdrücken Verben auf -er (Singular), bestimmter Artikel (Singular), Ergänzungsfragen, Präpositionen Il y a, unbestimmter und bestimmter Artikel (Plural), Verben auf -er und être (Plural), Possessivbegleiter Gespräche verstehen, Dialogschulung, globales Verstehen Vokabellernstrategien Les activités Freizeitaktivitäten, Arbeitsgemeinschaften in der Schule Vorlieben/Abneigung ausdrücken, über Freizeitaktivitäten sprechen, Altersangaben machen faire, avoir, Verneinung, Zahlen 11-30, Besonderheiten einiger Verben (aimer, jouer) Leben in der Großstadt Weg beschreiben, Informationen ein- aller à/chez, verschiedene Fragetypen, Fragen stellen selektives Hörverstehen, szenisches Spielen

A Paris Des métiers Berufe holen, Uhrzeit angeben, Besitzangaben machen, Enttäuschung/Freude ausdrücken Über Vorhaben sprechen, Enttäuschung, Erstaunen, Erschrecken ausdrücken Uhrzeit, Imperativ, Possessivbegleiter (Plural) futur composé, Verneinung, direktes und indirektes Objekt, Infinitivanschlüsse, Zahlen 30-69, pouvoir, savoir, vouloir selektives Hörverstehen, Dialogschulung, Auswendig lernen [L'anniversaire] intern: fakultativ Geburtstagsfeier in der Familie Über ein Fest sprechen, Tagesablauf schildern, Stadt- und Landleben miteinander vergleichen, über Essen sprechen, Fahrt mit der Bahn. Form und Stellung von Adjektiven, Farbadjektive, weitere Verben, Mengenangaben Dialoge erfinden zu Situationsvorgaben [La rencontre] intern: fakultativ deutsch-französische Begegnung Telefonieren, Brief/E-Mail schreiben, Nationalität angeben, sich entschuldigen, bedanken, beklagen, Einkaufen. Verben auf -dre, Zahlen 70-100, Datum Brief/E-Mail schreiben Klasse 7 J'aime Paris Paris: Sehenswürdigkeiten Vorhaben planen, Ziel verfolgen Sorgen ausdrücken Über Vergangenes berichten Neigungen/Abneigungen/Ärger/Äng ste/zweifel/hoffnungen ausdrücken Passé composé mit avoir Verben auf -ir: dormir/partir/sortir Verben: voir/mettre/venir Leseverstehen (überfliegen, strukturieren) Informationen sammeln, sortieren, analysieren Paris-Toulouse Hauptstadt - Provinz Freude/Ablehnung/Trost/Erregung/B edauern ausdrücken Passé composé mit être Verben: devoir/recevoir Verben: courir/envoyer Objektpronomen: me/te/nous/vous Vokabel- und Grammatikarbeit: Gelernte Gesetzmäßigkeiten anwenden Vivre à Toulouse Toulouse: Sehenswürdigkeiten Gefühle ausdrücken Direkte Objektpronomen: le/la/les Verben: plaire, vivre, connaître Relativsätze mit qui, que, où; mit Präp. +qui Adjektive: beau, nouveau, vieux Frageworte: quel, quelle, quels, quelles Demonstrativbegleiter: ce/cet/cette/ces Fragen mit Präp.+quoi Kreatives Schreiben: Das Ende einer Geschichte schreiben

La classe fait du cinéma Schulalltag in Frankreich Sich beklagen Indirekte Objektpronomen: lui/leur Indefinitbegleiter: tout und chaque Verben auf -ir: finir Verb: rire être en train de faire qc/ venir de faire qc Infinitivanschlüsse: à/de Notizen zu einem Text machen und mündlich vortragen La cuisine franҫaise Essgewohnheiten in Frankreich Einkaufen Wünsche/Glückwünsche aussprechen Teilungsartikel Verben: préférer/répéter; appeler Il faut en bei Mengen Verneinung: ne... personne/ ne... rien Wortschatz- und Wörterbucharbeit Communiquer Fête de la musique Meinung äußern Stellung nehmen Argumentieren Behauptung aufstellen Rück- und Nachfragen Indirekte Rede und Frage (ohne Zeitverschiebung) Imperativ + Pronomen Verb: croire Rollenspiel, Diskussionsrunde Aventures dans les Pyrénées Pyrenäen: Tourismus Nach dem Weg/Ort fragen und Auskunft geben Schmerzen/Sorge/Beunruhigung ausdrücken Komplimente ausdrücken Fragen: Qui/Qu'est-ce qui/que...? Unverbundene Personalpronomen Reflexive Verben Verben: construire, conduire Internet-Recherche: Material sammeln, auswerten und präsentieren Klasse 8 Un été en Normandie Freundschaft und Liebe - Die eigene Meinung formulieren - Argumentieren - Begründen - Ratschläge erteilen - Rat einholen - Etwas verbieten - Kritisieren - auf Kritik reagieren - Perspektivwechsel Adjektive Steigerung und Vergleich Imparfait/passé composé Rollenspiel (Sketche entwerfen und präsentieren) - Kreatives Schreiben on dit-kästen Streitgespräch führen

Découvrir la Bourgogne - Klassenfahrt: Begegnung und Austausch mit Frankreich - Landeskundlicher Aspekt: La Bourgogne Interkulturelles Lernen: französische Lebensgewohnheiten/Essen Vorbereitung des Austausches Bsp.: frz. Betten, faire la bise, Teller säubern mit Baguette, Geburtstag feiern, Maut, Toilettes turques. - Himmelsrichtungen angeben und verstehen - Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen - Plus-que parfait - Relativsätze mit Präpositionen und lequel Relativpronomen: bspw.: lequel, dont, ce qui, ce que - Einen Terminkalender/Tagebuch in eine Erzählung in eine Erzählung in der Vergangenheit umwandeln. - Écrire un journal - Reisebericht schreiben - Hörverstehen Detailverstehen Werbeplakat für frz. Produkte erstellen Un clown au collège - mon école Schulalltag in Frankreich Systemvergleich Interkulturelles Lernen: Points chauds in Frankreich: Bsp.: la xénophobie - Verständnis, Einwand, Bitte, Verweigerung, Entschuldigung - Stellung nehmen (Vermutungen Zweifel, Urteile, Vorurteile) - Vergleich dt. - frz. Stundenplan - Adverbien -ment: Bildung u. Stellung, Steigerung und Vergleich - Inversionsfragen mit Subjektpronomen - Reflexive Verben - - emploi du temps - prendre position Hörverstehen: Detailverstehen - écrire un résumé Vergleich der Stundenpläne, Ferienzeiten, Etre ado à Nice Jugendliche machen Musik in Nizza - Begeisterung und Verärgerung in der Jugendsprache ausdrücken - Spontanansprachliche Redemittel - mit Sprache spielen: francais standard, verlan, la langue des jeunes - Futur simple - Verben suivre, s'assoir, mourir - Hörverstehen: Detailverstehen - Fehlervermeidung in eigenen Texten Videoclip RAP-Musik Au pays des livres Auswahl von vier Jugendbüchern Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen - Verben auf indre - Adjektive als Adverb - Adverbien amment, -emment, -ément - Wdhlg. indirekte Rede und Frage - Regeln zur Wortbildung (Präfixe, Suffixe, Antonyme, zusammengesetzte - Hörverstehen: Detailverstehen -Unbekannte Wörter selbst erschließen

Wörter Klasse 9 Histoires de mode Mes vêtements, mes goûts, la mode et la beauté, les medias, faire les magasins, la pub, mon identité Forderungen stellen, Notwendigkeiten ausdrücken; Gefühle, persönl. Wertungen ausdrücken; Befürchtungen äußern; Bitten, Wünsche äußern; Textgattungen beschreiben Subjonctif présent (Formen, Gebrauch, Auslöser: Forderung, Notwendigkeit, Wertung, Gefühl, Wunsch, Bitte, Vorschlag) avoir besoin de Detailliertes Lese- und Hörverstehen; Textsorten erkennen und mit ihnen umgehen Les petites annonces Mon avenir, le monde du travail Hypothesen, Fragen; Wünsche, Erwartungen, Pläne, Vorstellungen; Schlussfolgerungen; Vorschläge machen u. darauf reagieren Conditionnel présent; Bedingungssätze mit si (möglich, wahrscheinlich, unwahrscheinlich); si oder quand ; indefinite Begleiter und Pronomen, s apercevoir de qc. Rollenspiel nach Vorgaben; Detailliertes Hörverstehen; Lebenslauf schreiben; offiziellen Brief schreiben Vive l Europe Une bagarre au lycée Mon avenir, mon pays, ma région, l allemagne, l héritage historique, la culture, la conscience écologique, la technique, les découvertes Mes amis, mon école, ma famille, mon quartier, mon avenir, mon identité Sprachen und Länder: Gemeinsamkeiten u. Unterschiede ermitteln; Sprachmitteilung, sinngemäßes Dolmetschen; Vermitteln in zweisprachigen Situationen Aufforderungen u. darauf reagieren; diskutieren, debattieren, argumentieren Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen, Sprachen; Präpositionen bei Ländernamen; y und en ; Infinitive nach Verben Bedingungssätze mit si (unmöglich); Infinitive nach Verben, Adjektiven, Nomen; Mengen und Zahlen benennen Detailliertes u. produktives Leseverstehen; globales u. detailliertes Hörverstehen; Rollenspiel (Dolmetschen); Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch Text resümieren; Globales und detailliertes Hörverstehen; Fehlervermeidung in eigenen Texten Ateliers: Voyage dans les îles Mes rêves, mes activités, ma musique, la culture, l héritage historique, le rythme de vie, boire et manger, les traditions culinaires Französisch als Unterrichtssprache «personnene...», «rien ne...», «aucun(e) ne...» ; «s en aller» ; «fuir»; «interrompre» ; «sufire» ; «naître» Detailliertes Hörverstehen ; selbständiges Lernen ; FAKULTATIV : Stationenlernen

Klasse 10 Do You speak French? La France et L Allemagne Francophonie Interkulturelles Lernen (Landeskunde, respektive geografische Gegebenheiten) Medienanalyse Über Zeitungen reden Leseverstehen, Sehverstehen (Bildbeschreibung) Hörsehverstehen - vergleichen Bilder u Karikaturen auswerten Fakultativ Gedicht - über Vergangenes sprechen: geschichtliche Aspekte - Gérondif - Infinitivkonstruktionen -Subjonctiv Wiederholung und Vertiefung/Erweiterung - Conditionnel passé und phrase conditionnel Typ III - participe present - mise en relief - - passé simple Wiederholung - Einführen und anwenden von Stationenlernen im Fremdsprachenunterricht - Recherchetechniken Filmanalyse: Bspw. Camping à la ferme Leben in der <<banlieue>> (Vorstadtproblematik) <<un jeune de banlieue>> Über Filme und Aufnahmeperspektiven sprechen - Gefühle ausdrücken - Chansons/Rap analysieren bzgl. soziokulturelle Lebenswirklichkeiten - Demonstrativpronomen Wiederholung - Hörsehverstehen - savoir faire Filmsprache-verstehen und anwenden sowie Filmsszenen mit dem Blick des Regisseurs betrachten und verstehen Ganzschrift lesen bspw.: E.E. Schmitt: -Oscar et la dame rose - M. Ibrahim et les fleurs du coran Anna Gavalda: - 35 kilos d'espoir Diverse: Liebe, Jugendproblematik, Krankheit, Glück und Schicksalsschläge - Charakterisieren und - Résumieren- Vergleichen - Kommentieren - Eigene Meinung äußern Wiedererkennen bereits gelernt grammatikalischer Strukturen und hinterfragen, - Leseverstehen - Präsentieren - Résumé

und Lektürenpaket Fakultativ: Chanson Diverse: Liebe, Schmerz, Hoffnung, Enttäuschung, Glück GEFÜHLE Hör- und Ausspracheschulung rhythmisches Sprechen Wiederholung grammatikalischer Strukturen Analysieren eines Chansons/Rap: selbst ein Chanson /Rap verfassen Melodie, Rhythmus, Instrumentierung