Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Ähnliche Dokumente
Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

5.6 Milchzucker. Aufgabe. Wie kann Milchzucker gewonnen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (2) Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lernziele Stoffe lassen sich durch charakteristische Eigenschaften erkennen und beschreiben. Zu diesen Eigenschaften gehören Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Unterweisen Sie die Schüler/Innen im Gebrauch des Brenners. Reinigen Sie nach der Bestimmung der Schmelztemperatur des Schwefels das Thermometer mit einem Tuch. Keine Schwefelreste in das Naphthalin bringen! Das Thermometer muss ebenso sofort von Naphthalin gereinigt werden. Eventuell fest anhaftende Reste, die sich mit einem Tuch nicht entfernen lassen, lösen sich nach längerem Stehenlassen in Toluol. H- und P-Sätze Naphthalin: H302: H350: H40: P273: P28: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Kann Krebs erzeugen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. P308 + P33: Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen /ärztliche Hilfe hinzuziehen. Gefahren Beim Verbrennen von Schwefel und Naphthalin entstehen gesundheitsschädliche Gase. Nur mit kleinen Mengen und möglichst unter dem Abzug arbeiten! Raum gut lüften! Weisen Sie die Schüler/Innen vor dem Schmelzen des Naphthalins darauf hin, dass dieses brennbar ist. Nur den unteren Teil des Reagenzglases erhitzen! Schutzbrille aufsetzen! - 2 -

Hinweise Der Umgang mit dem Brenner sollte den Schülern bekannt sein oder vorher geübt werden. Auf die Gefahren bei der Verwendung brennbarer Stoffe müssen die Schüler/Innen hingewiesen werden. Die in Tabelle angegebenen Werte sind die realen Schmelzpunkte der verwendeten Stoffe. Methodische Bemerkungen Die sicherlich auftretenden unterschiedlichen Messergebnisse bei der Bestimmung der Schmelztemperatur sollten zu einer Diskussion möglicher Fehlerquellen genutzt werden, wobei hier die unterschiedliche Genauigkeit der Thermometer oder eventuelle Verunreinigungen der Stoffe den wesentlichen Fehler verursachen. Bei dieser Gelegenheit kann auch schon die Notwendigkeit mehrerer Messreihen, Mittelwertbildung etc. thematisiert werden. Entsorgung Die verwendeten Chemikalien können, falls sie nicht verunreinigt wurden, für ähnliche Versuche wiederverwendet werden. Schwefel und Naphthalin lassen sich nach kurzem Erwärmen aus dem Reagenzglas entfernen. Naphthalin gegebenenfalls in den Behälter für brennbare organische Substanzen geben. - 3 -

Material Material aus "TESS advanced Chemie Set Allgemeine Chemie, CH-" (Bestellnr. 5300-88) Position Material Schutzbrille, farblose Scheiben Bestellnr. 3936-00 Menge Drahtnetz mit Keramik, 60 60 mm 33287-0 2 2 Stativstange, Edelstahl, l = 400 mm 02039-00 3 Doppelmuffe 02043-00 4 Stativfuß, variabel 0200-00 5 Universalklemme, Stellschraube an beweglicher Seite 3775-00 6 Abdampfschale, 75 ml, Oben-d = 80 mm 3256-00 7 Reagenzglas, d = 8 mm, l = 80 mm, 0 Stück 37658-03 (2) 7 Reagenzglasgestell mit 6 Bohrungen 37685-0 8 Pulverspatel, Stahl, l = 50 mm 47560-00 9 Laborthermometer, -0..+50 C 38058-00 0 Verbrennungslöffel (Phosphorlöffel) 33346-00 Chemikalien, zusätzliches Material Position Material Bunsenbrenner mit Nadelventil, Erdgas, DIN-Ausführung Bestellnr. 4697-05 Menge Sicherheits-Gasschlauch, DVGW 3928-0 Eisen, grobes Pulver, 500 g 30067-50 Natriumchlorid, reinst, 250 g 3055-25 Schwefel, Stücke, 500 g 30277-50 Normensand II, grob, 2500 g 3826-79 Naphthalin, 250 g 48299-25 Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

- 5 -

Aufbau Aufbau Gefahren Beim Verbrennen von Schwefel und Naphthalin entstehen gesundheitsschädliche Gase. Nur mit kleinen Mengen und möglichst unter dem Abzug arbeiten! Raum gut lüften! Schutzbrille aufsetzen! Aufbau Baue das Stativ aus dem Stativfuß und der Stativstange nach Abb. und Abb. 2 auf. Abb. Abb. 2 Befestige die Doppelmuffe an der Stativstange (Abb. 3) und mache die Universalklemme an ihr fest (Abb. 4). Abb. 3 Abb. 4-6 -

Durchführung Durchführung Ablauf Fülle den Verbrennungslöffel mit einer kleinen Spatelspitze Eisenpulver (Abb. 5 + Abb. 6), halte ihn in die nichtleuchtende Flamme (Abb. 7) und prüfe ca. min. auf Brennbarkeit. Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Stelle die Abdampfschale auf ein Drahtnetz (Abb. 8) und entzünde den Brenner (nichtleuchtende Flamme). Abb. 8-7 -

Schütte den Inhalt des Verbrennungslöffels vorsichtig in die Abdampfschale (Abb. 9), glühe den Verbrennungslöffel aus bis Reste verbrannt sind und lasse den Verbrennungslöffel auf dem zweiten Drahtnetz abkühlen (Abb. 0). Abb. 9 Abb. 0 Verfahre jetzt ebenso mit den anderen Stoffen und trage die Ergebnisse in Tabelle ein. Spanne ein Reagenzglas am Stativ ein (Abb. ) und fülle in es ein kleines Stück Schwefel (Abb. 2). Abb. Abb. 2 Erhitze das Reagenzglas vorsichtig (Abb. 3) bis der größte Teil des Schwefels geschmolzen ist. Entferne den Brenner. Tauche jetzt das Thermometer in die Schmelze ein (Abb. 4), lies die Temperatur ab und trage sie in Tabelle ein. - 8 -

Abb. 3 Abb. 4 Wiederhole mit dem von der Lehrerin/dem Lehrer gereinigten Thermometer den Versuch ebenso mit Naphthalin. Entsorgung Gib Deiner Lehrerin/Deinem Lehrer sowohl Abdampfschale wie auch Reagenzgläser zur Entsorgung. - 9 -

Auswertung Auswertung Frage : Trage die Ergebnisse in Tabelle ein. Tabelle Stoff Eisenpulver Sand Natriumchlorid Schwefel Naphthalin Brennbarkeit nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn Schmelztemperatur nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn Stoff Eisenpulver Sand Natriumchlorid Schwefel Naphthalin Brennbarkeit brennt nicht brennt nicht brennt nicht brennt brennt Tabelle a Schmelztemperatur schmilzt nicht unter Versuchsbedingungen (535 C) schmilzt nicht unter Versuchsbedingungen (700 C) schmilzt nicht unter Versuchsbedingungen (80 C) (9 C) (80 C) - 0 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage : Welche Änderung der Aggregatzustände beobachtest Du beim Erhitzen, welche beim Abkühlen? Der Stoff geht beim Erhitzen von dem festen in den flüssigen Zustand über. Der Stoff wird beim Erkalten vom flüssigen in den festen Aggregatzustand überführt. Frage 2: Benenne diese Vorgänge, gib an ob hierbei Energie frei wird oder aufgewendet werden muss. Übergang vom Feststoff zur Flüssigkeit: Schmelzen. Für diesen Vorgang muss Energie aufgewendet werden. - -

Übergang von der Flüssigkeit zum Feststoff: Erstarren. Bei diesem Vorgang wird Energie frei. Frage 3: Fertige ein Diagramm für diese Aggregatszustandsänderungen an. - 2 -