Medieninformation vom 26. April 2013



Ähnliche Dokumente
Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Deutschland-Check Nr. 35

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Organisation des Qualitätsmanagements

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ergebnisse der Veranstaltung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die Gesellschaftsformen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Forschen - Schreiben - Lehren

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Keine Scheidung ist einfach.

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Online-Fanclub-Verwaltung

Das Leitbild vom Verein WIR

Naturgewalten & Risikoempfinden

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Anleitung Scharbefragung


Weiterbildungen 2014/15

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile Intranet in Unternehmen

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Besser leben in Sachsen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Leseprobe zum Download

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Großbeerener Spielplatzpaten

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Kurzleitfaden für Schüler

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Das neue MyHammer Profil

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Transkript:

Pressestelle Matthias Fetterer Stadtstraße 2, 79104 Freiburg i. Br. Telefon: 0761 2187-8120 Telefax: 0761 2187-78120 pressestelle@lkbh.de Medieninformation vom 26. April 2013 Künftige Angebote und Profile der beruflichen Bildung in Müllheim Erster Diskurs mit Vertretern von Landkreis, Gemeinden, Elternvertretern, Ausbildungsbetrieben, Kammern und Innungen Konzept für die Auftaktveranstaltung hat sich bewährt Rund 150 Vertreter von Eltern, Ausbildungsbetrieben, Schulen, Gemeinden, Kammern und Innungen in der Raumschaft haben an einem ersten Diskurs über die künftigen Angebote und Profile der beruflichen Bildung in Müllheim teilgenommen. Dieser Informationsabend mit diesem breiten Spektrum der schulischen Öffentlichkeit war auf Einladung des Landkreises in Abstimmung mit der Stadt Müllheim in der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule zustande gekommen. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hat sich zusammen mit allen im regionalen Bildungsgeschehen Beteiligten auf den Weg gemacht, die Angebote der Georg-Kerschensteiner-Schule und der Kaufmännischen Schulen in Müllheim in einem Beruflichen Schulzentrum Müllheim zukunftsfähig und entwicklungsoffen zu konzipieren., betonte Landrätin Dorothea Störr-Ritter in ihren Eingangsstatement. Anlass hierzu seien die Zentrale: 0761 2187-0 www.breisgau-hochschwarzwald.de poststelle@lkbh.de Secure E-Mail: epost@lkbh.de Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau BLZ: 680 501 01 KTO: 2100 355 IBAN: DE61 6805 0101 0002 1003 55 BIC: FRSPDE66 Postbank Karlsruhe BLZ: 660 100 75 KTO: 3727 758 IBAN: DE30 6601 0075 0003 7277 58 BIC: PBNKDEFF

absehbaren demographischen Veränderungen, bildungspolitische Schwerpunktsetzungen sowie der Raumfehlbedarf, den die beiden heutigen Müllheimer Schulen, die Georg-Kerschensteiner wie die Kaufmännische hätten. Da gleichzeitig ein Defizit an beruflichen Bildungsangeboten in der Raumschaft Bad Krozingen - Staufen besteht, hatte der Kreistag im vergangenen Jahr beschlossen, den erforderlichen Zusatzbau zum Schuljahr 2015/16 in Bad Krozingen zu errichten und zugleich beide Standorte durch eine entsprechende Schwerpunktbildung zu stärken und zu profilieren. Für Müllheim erscheint dabei nach den ersten Überlegungen der Kreisverwaltung die Weiterentwicklung zu einem starken Kompetenzzentrum mit kaufmännisch-technischem Schwerpunkt sachgerecht. Neben der vorhandenen dualen Berufsschule werden zentral berufliche Vollzeitschulen, wie zum Beispiel berufliche Gymnasien, angeboten. Um diese erste Einschätzung mit allen Gruppen der schulischen Öffentlichkeit ergebnisoffen zu evaluieren, müssen nach Überzeugung des Landkreises in die zukünftige Gestaltung des Berufsschulzentrums Müllheim, kurz BSZ, die Kompetenzen der Region einbezogen werden. "Müllheim hat für die Region einen Auftrag als Bildungsstandort zu erfüllen, so Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich in ihrem Impulsreferat. Der Mittelbereich Müllheim stellt zwanzig Prozent der Einwohner des Landkreises, rund ein Viertel aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze und sogar knapp ein Drittel aller gewerblich-industriellen Arbeitsplätze im gesamten Landkreis", so Siemes-Knoblich. Hinzu komme, dass Müllheim eine Schulstadt mit 5.000 Schülern sei. "Insofern ist es nicht die Frage, ob Müllheim das gewerblich-kaufmännische Berufsschulzentrum des Landkreises ist, sondern wie es ausgestaltet wird, um zukunftsfähig zu sein", so die Bürgermeisterin weiter. "Dazu gehört, dass Bildung dort stattfindet, wo sie nachgefragt wird und dass es kurze Wege sowohl für Schüler wie auch für Unternehmen als Nachfrager von

Bildung gibt". Denn die Spezialisierung der beruflichen Bildung werde in den kommenden Jahren immer differenzierter werden, so dass eine engmaschige Abstimmung aller Bildungsakteure eine der wesentlichen Erfolgsfaktoren für Bildung sein werde. Unter diesem Gesichtpunkt freut sich die Bürgermeisterin über die rege Beteiligung. Der begonnene Diskurs belegt die hohe Notwendigkeit, ein umfassendes Angebot am Standort Müllheim zu erhalten beziehungsweise zukunftsfähig auszurichten, betonte sie. Im dritten Impulsreferat formulierte die Schulleiterin Beate Wagner, Georg-Kerschensteiner-Schule in Müllheim, Leitgedanken aus schulischer Sicht mit dem Ziel einer Weiterentwicklung der heutigen Schulen zu einem "Beruflichen Schulzentrum Müllheim". Zentraler Aspekt könnte eine Zusammenführung von technischer und kaufmännischer Ausbildung sein, welche sich an den konkreten Bedarfen der Betriebe ausrichte. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer in sechs Arbeitsforen erste Gedanken zu den Themenbereichen: Welche Ausstattung und Infrastruktur wird vom künftigen Berufsschulzentrum (BSZ) erwartet? Welche Ausbildungsformen werden in Zukunft benötigt? Welche Rolle spielt das BSZ für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Zukunft? Welche Schlüsselkompetenzen werden von künftigen Fachkräften erwartet? Welche konkreten Ausbildungs- und Zusatzangebote werden in Zukunft benötigt? Welche Position nimmt das BSZ künftig innerhalb der individuellen Lebenswege ein? Sehr positiv kam im Anschluss daran im Plenum immer wieder die Vielfalt der Bildungsangebote zum Ausdruck, die insgesamt erhalten werden soll. Eine bessere Verzahnung zwischen technischer und kaufmännischer Ausbildung wurde ebenso begrüßt wie der Aufbau eines sechsjährigen technischen Gymnasiums. Kritisch wurde auf die teilweise

erneuerungsbedürftige Ausstattung hingewiesen und die Modernisierung zur Qualitätssteigerung als dringlich eingefordert. Vertreter der kaufmännischen Ausbildungsbetriebe unterstrichen ihre große Ausbildungsbereitschaft, wie auch den Wunsch nach Individueller Förderung und Vermittlung von Zusatzqualifikationen. Frau Hoch-Hartmann, Leiterin der Kaufmännischen Schule Müllheim, versicherte den Ausbildungsbetrieben in diesem Zusammenhang, dass die kaufmännischen Berufe in Industrie und Einzelhandel integraler Bestandteil des künftigen Beruflichen Schulzentrums Müllheim sein werden. Zugleich betonte sie die Bedeutung der zweijährigen Berufsfachschulen, die zum mittleren Bildungsabschluss führen und eine enge Kooperation mit den Werkreal- und Gemeinschaftsschulen der Region haben. Der Diskurs wird in jedem Fall fortgesetzt., betonte Finanz- und Schuldezernent des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Thomas Wisser, zum Abschluss. Eine Arbeitsgruppe wird nun die Ergebnisse auswerten und den Beteiligten vor einem für Mitte Juli geplanten Fortsetzungstermin zur Verfügung stellen. An diesem Fortsetzungstermin sollen möglichst konkret die Chancen zukunftsfähiger Bildungsangebote, einschließlich neuer oder veränderter Ausbildungsgänge, rasch ausgelotet werden. Für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses sind nach Auffassung vieler Diskussionsteilnehmer nennenswerte Investitionen in Infrastruktur, zum Beispiel bei Räumen und Technik, genauso erforderlich, wie die Bereitschaft, neue Berufsfelder für Müllheim zu erschließen. Da der Landkreis ein bedarfsgerechtes Angebot in Müllheim zugesichert hatte, zeigt sich Astrid Siemes-Knoblich davon überzeugt, dass die Anliegen aller Beteiligten im weiteren Prozess in konkrete Empfehlungen münden. "Die Konzeption der Auftaktveranstaltung hat sich bewährt", so Wisser. "Der Diskurs mit allen, die diese Schulen tragen, war konstruktiv und ergebnisorientiert - auch und gerade im Licht verständlicher kritischer Untertöne". Den Vorwurf, der auch im Nachhinein der Veranstaltung geäußert wurde, dass einzelne

Gruppen nicht einbezogen worden seien, könne er daher nicht nachvollziehen. Die Teilnehmerliste zeige, dass alle Gruppen auf den verschiedensten Ebenen sich beteiligt hätten. Es sei bewusst die Form einer Einladungsveranstaltung gewählt worden, um die "Zukunftswerkstatt" in einem handlungsfähigen Rahmen zu halten, zumal der thematische Schwerpunkt auf den sechs Arbeitsforen gelegen habe. In diesem Sinne war keine öffentlich Diskussion zur aktuellen Situation der Schulen das Thema, sondern die Erarbeitung eines Zukunftskonzeptes unter Beteiligung aller davon betroffenen Gruppen, so Landrätin Dorothea Störr-Ritter.