ORIGINAL SCHWEIZER RUCHMEHL TYPE 1200

Ähnliche Dokumente
Ruchmehl Weizen CL. Für Trendprodukte mit rustikaler Optik und ausgeprägtem Geschmack.

Mönsheimer Mühle DECKER + MÖNCH

Die Schulze Brotfibel.

.de bung er w ich-.ulr w w yout: w La

Brotfibel. Schmitt s. Bäckerei Peter Schmitt GmbH Breiter Rasen Bad Kissingen-Reiterswiesen

aus Frankreich

aus dem Tessin

Mit feinstem Ruchmehl

mit genuss arbeiten liebe. können. zeit. so geht brot. backkunst gelernte Bäcker (m/w) Auszubildende (m/w) jetzt bewerben! Übernahme garantiert

Brote. Sortiment Stand: BÄCKEREI HAPP GmbH & Co. KG Fuldaer Straße 13, Neuhof, T ,

Die Schüler lernen, welche Mehle es gibt. Danach erfahren sie, welche Kantonsbrote es gibt.

Il Mondo del Pane. Willkommen in der Welt der mediterranen Brotkultur!

Baguette und Ciabatta: zwei Renner für die Grillzeit -- besonders mit Vorteigen

Knuspriger! Uriger! Kultiger! Rustikale Brote aus dem Holzbackofen nach traditionsreichen Rezepturen.

liebe. können. zeit. So geht Brot.

d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot

*Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Zum Beispiel TA 160 bedeutet: 10 Teile Mehl zu 6 Teilen Wasser.

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition

Unsere Waldviertler BIO- Brote

Unser Brot. Das steckt drin. Das passt dazu. Bei uns backt Norddeutschlands einziger Brotsommelier.

Rezept für Roggen- und Weizensauerteige:

Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass. Geniessen und dabei sparen! Unser Reinheitsgebot

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen!

PRODUKT. Natürlich anders - neue Gebäckideen mit Buchweizen. FermFresh Buchweizen. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Buchweizen

Rezept. Sauerteig. vom Anstellgut bis zum fertigen Brot

UNIFERM Ferment-Sauer Roggen

Brotstabil. Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung

Quellstück, Brühstück, AromaStück -- ein heißes Thema!

«Natürlich mit dem Dreh!»

rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt.

Amaranth & Quinoa gepoppt

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition

3 Äcker. Kruste. KOMPLET 3 Äcker Kruste 35. U r g e t r e i d e p l u s S u p e r. f o o d. Das authentische Brot mit der ureigenen Kraft!

Ein Hauch von Paris. Eine Geschichte über französisches Brot von Frédéric Lalos

für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei

anno Krüstchen... für Mehrkornkleingebäcke mit Einkorn und Emmer

TOPFBROT MIT GRÜNKERNMEHL

Brot- und Brötchenrezepte

Helvetia Roggen-Mix 100% Rezept

Ballastra- OS 50 KOMPLET. leicht & locker. Ballaststoffe. geniessen! mit einem hohem Anteil an wichtigen Ballaststoffen. Weitere Rezepturen:

das steckt in unseren Backwaren

das steckt in unseren Backwaren

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Croissants und Plunder!

PRODUKT. Guter Geschmack ist Fermentationssache. FermFresh Meistervorteig. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Weizenvorteig

Wir backen seit 1877 FÜR FREUNDE DES GUTEN BROTES

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Sächsische Backspezialitäten. Ein Vortrag anlässlich der 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold vom November 2006

und darauf sind wir stolz,...

Spezialitäten. nach alter. BäckerTradition

KOMPLET Pan Doro. das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen

Französische Backkunst

Fachveranstaltung Qualitätsgetreide. Was bedeutet Qualitätsgetreide für den Bäcker

Focaccia - Knoblauch. Nährwerttabelle: Nährwert pro 100 g. Brennwert: kj / 293 kcal. davon gesättigte Fettsäuren

Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen

Rezept. Baguette. Original französische. knusprig & lecker

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich

EIN NEUES NATÜRLICHES GETREIDE

Zwiebel-Knoblauch- F 2246 Zwirbel

Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen

UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Frühstücksgebäcken!

Delbrücker Ecksteine Rezept auf Seite 68

21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen

VOLLKORN-BACKEN. Peter Gradwohl. Die Kraft des vollen Korns DIE BESTEN REZEPTE.

Brotbacklust. 222 Rezepte. Raffiniertes aus Teig. Herzhafte Tapas und Aufstriche 8 x anders. Verführerisches aus Teig. mit und ohne Brotbackautomat

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

Sauerteig ganz neu angesetzt (ca. 800 g)

PRODUKT. Der neue Trend jetzt auch im Brotregal! UNIFERM VarioSüßkartoffel. Variable Vormischung zur Herstellung von Süßkartoffelgebäcken

Herbstzeit ist Kürbiszeit!

Art. Nr. Beschreibung Vermahlungsgrad / Typ Weissmehl IPS Culinarium Ost Weissmehl IPS Culinarium Ost 550

Getreide gepoppt Emmer, Amarant, Quinoa

Traditionelles Sauerteigbrot mit Holzofenmalz.

Rezept. Brotbackautomaten

Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt

Inhalt. Die günstigste Art des Luxus

PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG.

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

BROTE. 123 Albtaler. 096 Bärlauch Ciabatta. 108 Butterzopf 109 (mit/ohne Mohn) 098 Ciabatta

«Terroir»-Käse einzig artig in Herstellung und Genuss.

TopBake Brotspezialitäten

Combicorn. Combicorn 20 Jahre Erfolg einer Top-Marke. Es wird Zeit, diesen Trend umzukehren...

Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot

Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt

Backen im Holzofen. Martin Seiffert, Isernhagen. (Baking in a wood heated oven)

Weizenvorteige gesäuert und ungesäuert. Wo liegen die Unterschiede? Martin Seiffert, Dipl.-Ing., Bäckermeister, Isernhagen

NATÜRLICHER BROTGESCHMACK MIT SAUERTEIG UND VORTEIG. MIT DEM HEMATRONIC SAUERTEIG-SCHNELL-FERMENTER.

DDR-Brötchen nach Bäcker Süpke

Zurück zur Bäckertradition!

Brot aus dem Brotbackautomaten

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste

ERFOLGSREZEPT. Meister Tradizionale. Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Von Meister zu Meister 986. Feinback

Sauerteigfreie Roggengebäcke - Technologie, Produktgruppen und Vermarktung

Brotvielfalt: Kleiner Führer durch die deutschen Brot- und Brötchenlande

Gewicht in Zutaten Teig Gramm. % Zutaten Pouliche. Gramm Weizenmehl ,0 Weizenmehl ,0. Wasser ,0

Ein frisches Brot mit Butter...

Baguette. WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe

Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt

Transkript:

ORIGINAL SCHWEIZER RUCHMEHL TYPE 1200

Inhalt Pane Maggiore SEITE 4 Basler Brot SEITE 12 Tessiner Bauern Laib SEITE 6 Bauern Baguette SEITE 8 Luzerner Weggen SEITE 14 Alpina SEITE 16 Sankt Galler Bürli SEITE 10 Schweizer Ruchmehl SEITE 18 Kontakt SEITE 19 2 /20 3 /20

Pane Maggiore Sucht man in der Schweiz nach alten Brotrezepten stösst man unweigerlich auf das Pane Maggiore. Diese urigen Laibe wurden einst in den Tessiner Seitentälern von den Frauen im Dorfbackofen gebacken. Grosse, schwere Laibe, die sehr lange haltbar und über Tage hinweg geniessbar waren. Die grossen Maggiore Laibe wurden zudem auf Märkten den Besuchern aus nah und fern angeboten. Die Rezeptur hielt man stets verborgen weil man den kulinarischen Wert dieser Brote schon früh erkannte. Der Brot-Charakter deutet auf eine spezielle Teigführung und eine besondere Zusammensetzung hin. Die aus der Schweiz haben das Pane Maggiore erforscht und die Rezeptur kultiviert. Die urtümlichen Broteigenschaften wurden beibehalten und entstanden ist eine Verarbeitungsvariante, die nach moderner backtechnischer Art vollzogen werden kann. Aus Schweizer Ruchmehl, Type 1200 Teigausbeute TA 190 Zusätzliche Beigabe von Roggenmehl oder Roggensauerteig Rustikale, grosse Brotlaibe mit grober Porung Sehr lange Frischhaltung Dunkle Krumenfarbe, kräftiger Geschmack Vorteigführung mit flüssigem Poolish oder lange Teigführung Wolliger Teig mit gutem Stand Kreative Verarbeitung von Hand Gerne präsentieren wir Ihnen das Pane Maggiore direkt bei Ihnen. 4 /20 5 /20

Tessiner Bauern Laib Der Tessiner Bauern Laib ist eine Ableitung des reichlich Zeit zur Reife. Sie formten die grossen Laibe auf einfache Weise und mit stark bemehlten Teigschaufeln wurden die Brote in den kräf- Aus Schweizer Ruchmehl, Type 1200 Dunkle Krumenfarbe, kräftiger Geschmack bekannten Pane Maggiore. Seit jeher wurde der tig heissen Ofen geschoben. Das «Brotbacken» Teigausbeute TA 190 Vorteigführung mit flüssigem Poolish Tessiner Bauern Laib in den entlegenen Dörfern in den Tessiner Seitentälern Vercasca, Maggia und Centovalli gebacken. Das Backen gehörte zu den Aufgaben der Frauen. Sie heizten den Dorfbackofen ein, stellten den Vorteig nach war ein gesellschaftlicher Anlass für die Frauen. Es herrschte kein kommerzieller Druck, denn die Laibe waren für den Eigenverbrauch bestimmt. Gerne stellen wir Ihnen den Bauern Laib mit einer Zusätzliche Beigabe von Roggenmehl oder Roggensauerteig Rustikale, grosse Brotlaibe mit grober Porung Wolliger Teig mit gutem Stand Kreative Verarbeitung von Hand altem Rezept her und liessen dem Hauptteig persönlichen Backvorführung vor. Sehr lange Frischhaltung 6 /20 7 /20

Bauern Baguette Bei Baguette denkt man immer an ein helles Brot. Das Bauern Baguette behält trotz seiner dunklen Krumenfarbe den mediterranen Charakter. Eine splittrige Kruste umschliesst die saftige Krume und die geschmackliche Note sucht seinesgleichen. Mit dem Schweizer Ruchmehl Type 1200 und dessen Eigenschaften macht die Herstellung von Baguettes richtig Freude. Als täglicher Brotgenuss oder zum Grillen ist das Bauern Baguette der Renner. Alte, rustikale Backkunst in moderner Aufmachung. So präsentiert sich das Bauern Baguette. Aus Schweizer Ruchmehl, Type 1200 Teigausbeute TA 185 bis 190 Zusätzliche Beigabe von Roggenmehl oder Roggensauerteig Baguette mit mediterraner Porung Sehr lange Frischhaltung Dunkle Krumenfarbe, kräftiger Geschmack Vorteigführung mit flüssigem Poolish Wolliger Teig mit gutem Stand Kreative Verarbeitung von Hand 8 /20 9 /20

Sankt Galler Bürli Die ältesten schriftlichen Zeugnisse eines Kleinbrotes mit Namen Bürli sind aus dem frühen 18. Jahrhundert. Im Schweizerdeutschen Wörterbuch, findet man ein Zitat aus dem Jahr 1723 aus dem Sankt Gallerland: «Fast wöchentlich wird sogenanntes «Pfilenbrot» gebacken, und in den Wirtshäusern werden «Bürle» vom besten Ruchmehl und Fladen zum Wein gestellt Alles Zeichen einer herrlichen Zeit.» Das Bürli als Kleingebäck aus dunklem Weizenmehl war also schon zu dieser Zeit ein Luxusbrot, das sich für den Konsum im Wirtshaus eignete. Die Ausdehnung der Kleinbrot-Herstellung (Bürli) in der Schweiz hatte ihren Anfang in Sankt Gallen (Ostschweiz) und hat sich von dort gegen Westen ausgebreitet. Das Bürli wurde nie als einzelnes Brötchen sondern immer als 2er oder 4er Bürli hergestellt. Aus Schweizer Ruchmehl, Type 1200 Teigausbeute TA 190 Rustikale, knusprige Kruste mit saftiger Krume Dunkle Krumenfarbe, kräftiger Geschmack Vorteigführung mit flüssigem Poolish Wolliger Teig mit gutem Stand Kreative Verarbeitung von Hand 10 /20 11 /20

Basler Brot Ein Brot-Rezept aus dem 17. Jahrhundert beschreibt zwar sehr ausführlich die Herstellung eines Sauerteiges und die Handhabung des Backofens, gibt aber nur spärliche Hinweise auf die Form und die Konsistenz des Brotes, weshalb nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, ob es sich tatsächlich um einen Vorläufer des uns heute bekannten Basler Brotes handelt. Rustikaler Brotgenuss Aus Schweizer Ruchmehl, Type 1200 Teigausbeute bis TA 185 Rustikale, knusprige Kruste mit saftiger Krume Sehr lange Frischhaltung Dunkle Krumenfarbe, kräftiger Geschmack In der Literatur taucht das Basler Brot erstmals im Jahre 1944 prominent auf, im Fachbuch «Der Schweizer Bäcker-Konditor». Nicht nur die Basler Bäcker stellen «IHR» Brot erfolgreich her. Die ganze Schweiz kennt das «Basler» als rustikale und sehr aromastarke Brotsorte. Direkte Teigführung oder mit Vorteig Wolliger Teig mit gutem Stand Kreative Verarbeitung von Hand 12 /20 13 /20

Luzerner Weggen Die Luzerner nennen ihr Kantonsbrot «Weggen». Das dunkle, mild säuerliche Brot besteht aus Schweizer Ruchmehl Type 1200 mit einem Anteil Natursauerteig. Es wird längs eingedrückt (nicht etwa geschnitten) und wird kräftig und rustikal ausgebacken. Dabei sind sowohl bemehlte, aber auch genetzte Varianten der Kruste bekannt. Die Schweizer Bäcker stellen die Brote je nach Bedarf als Pfünder oder als Doppelpfünder Variante her. Es gibt sie aber auch in der Grösse XXL. Diese mächtigen Laibe werden dann nach Kundenwunsch portioniert und über die Waage verkauft. Aus Schweizer Ruchmehl, Type 1200 Teigausbeute TA 180 bis 185 Zusätzliche Beigabe von Roggenmehl oder Roggensauerteig Rustikale, knusprige Kruste mit saftiger Krume Sehr lange Frischhaltung Dunkle Krumenfarbe, kräftiger Geschmack Vorteigführung mit flüssigem Poolish oder lange Teigführung Wolliger Teig mit gutem Stand Kreative Verarbeitung von Hand 14 /20 15 /20

Alpina Die Alpina Laibe erinnern an ein natürlich gerissenes Baurnbrot aus dem Holzofen. Die kräftig gebackene Kruste umschliesst die saftige Krume und beschert einem den vollkommenen, brotigen Genuss. Dank dem Poolisch (flüssiger Vorteig) wird die Kruste feinsplittrig und das Aroma sehr intensiv. Mit wenig Aufwand bei der Aufarbeitung zeigt sich das Alpina nach dem Backen sehr verschieden, aufgerissen und appetitanregend. Mit einer Teigeinlage von 300 g bis über 2 kg kommt das Alpina immer rustikal daher. Ein «Prachtsstück» auf Ihrem Brotregal, rustikal authentisch lecker! Aus Schweizer Ruchmehl, Type 1200 Teigausbeute TA 185 bis 190 Rustikale, knusprige Kruste mit saftiger Krume Sehr lange Frischhaltung Dunkle Krumenfarbe, kräftiger Geschmack Vorteigführung mit flüssigem Poolish oder lange Teigführung Wolliger Teig mit gutem Stand Kreative Verarbeitung von Hand 16 /20 17 /20

Schweizer Ruchmehl Type 1200 Schweizer Ruchmehl Type 1200 ist ein dunkles Weizenmehl. Den Ursprung hat das Ruchmehl in der Schweiz und wird auch nur dort im speziellen Mahlverfahren hergestellt. Nachahmer-Produkte sind oft gemischt unser Original hingegen ist durchgemahlen und hat einen sehr hohen Ausmahlungsgrad (ca. 87 %). Wichtige Bestandteile der Kornhülle, nämlich die wertvollen Nahrungsfasern und Ballaststoffe sind im Schweizer Ruchmehl Type 1200 vorhanden und haben somit eine äusserst positive Beeinflussung im menschlichen Organismus. Die Wasseraufnahme des Schweizer Ruchmehl Type 1200 ist hervorragend und weist eine mindest Teigausbeute von 190 auf. den Brotsorten mit Schweizer Ruchmehl Type 1200 einen unverwechselbaren Geschmack und zu sehr langer Frischhaltung verhelfen. Brotsorten aus unserem Original Schweizer Ruchmehl Type 1200 (Pane Maggiore, Tessiner Bauern Laib, Baslerbrot, Sankt Galler Bürli usw.) begeistern total. Liebhaber einer saftigen Krume und kräftig gebackener Kruste kommen mit diesen Schweizer Brotspezialitäten voll auf ihre Kosten. Das ist Brotgenuss wie in den «guten alten Zeiten». Traditionsprodukte auf moderne, backtechnische Art hergestellt. Kontakt SCHWEIZ Willi Grüninger AG Büntenrietstrasse, Postfach 43 8890 Flums Schweiz Tel. +41 81 720 19 19 Fax. +41 81 720 19 10 info@grueningermuehlen.ch grueningermuehlen.ch Ansprechperson: August Stillhard Verkaufsberater Bäcker - Konditor / Techn. Kaufmann +41 79 227 97 87 august.stillhard@grueningermuehlen.ch DEUTSCHLAND Grüninger Backmehle GmbH Gartenstrasse 20 73265 Dettingen/Teck Deutschland Ansprechperson: Daniel Bucher Verkaufsberater Bäckermeister / Konditor +49 176 64 22 16 51 daniel.bucher@grueningermuehlen.ch Mit den speziellen Verarbeitungsrezepturen und der langen Teig- oder Vorteigführung entwickeln sich all die vorteilhaften Inhaltsstoffe, welche Grosse Nachfrage und Beliebtheit sind beim Endverbraucher garantiert. Konzept und Grafik Studio Risch studiorisch.ch IMPRESSUM Fotografie Goldani Fotografie goldanifoods.com Druck GO Druck Media go-kirchheim.de 18 /20 19 /20

Schweizer Mehl aus Flums Der Familienbetrieb in dritter Generation steht mitten in der idyllischen Berglandschaft im Südosten der Schweiz, in Flums (Kanton St. Gallen). Auch die vierte Generation ist bereits operativ im Geschäft tätig. Gab es 1936 in der Schweiz noch 306 Mühlen, so hat sich die Anzahl bis heute auf ca. 40 Betriebe reduziert. Die sind kontinuierlich gewachsen, beschäftigen über 70 Angestellte und verarbeiten ca. 45 000 Tonnen Getreide pro Jahr. Die Kapazität der 2010 neu gebauten Weizenmühle beträgt 100 t/24 Std. Nebst Standartmehlen werden auch viele Fertigund Spezialmehle produziert, die vorwiegend aus Schweizer Getreide stammen. Willi Grüninger AG Büntenrietstrasse Postfach 43 CH 8890 Flums Tel. +41 81 720 19 19 Fax +41 81 720 19 10 info@grueningermuehlen.ch grueningermuehlen.ch