Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,



Ähnliche Dokumente
Terminübersicht Neu: Vortragsreihe: Die Finanzen der Universität und das Budgetmodell Februar

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di:

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Führungs Kräfte Ausbildung

Teamentwicklung und Projektmanagement

Terminübersicht Effektiver lernen gewusst wie Effektiver lernen gewusst wie Effektiver lernen gewusst wie

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Mitarbeiterausbildung

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Kursprogramm Semester

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Ideenmanagement / BVW

Vorwort. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

lippmannstr hamburg tel: fax:

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Umsetzungs- Energie tanken

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Kommunikation und Gesprächsführung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

So planen Sie Veranstaltungen. Marketing. Tage / Wochen vor Anzeigenschluss Ihr Termin Erledigt?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Geschäftsprozessmanagement

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Mitarbeitergespräche führen

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

HaarSchneider SEMINARE

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Webinar Virtuelle Teams

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Finance and Accounting - Masterstudium

Führen mit Persönlichkeit

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Konstruktives Konfliktmanagement

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Sich und andere führen: Leadership

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

INSITE - Interventions GmbH

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Architekten verstehen Architekten begeistern

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Projektplanung und -steuerung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Präsentationstechnik und Visualisierungsmethoden

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Transkript:

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zufrieden und mit gewissem Stolz können wir alle auf die Entwicklung der Universität Heidelberg und ihrer wissenschaftlichen Einrichtungen im ersten Jahr der Exzellenzinitiative zurückblicken. Wir freuen uns darauf, diesen Weg in 2009 gemeinsam mit Ihnen engagiert und konsequent weiterzugehen. Entwicklung bedeutet jedoch auch Herausforderung. Wir werden international sichtbarer, unsere Forschungsprojekte werden größer und vernetzter, unsere Kooperationen komplexer und wir wachsen personell. Unsere Aufgaben gehen zunehmend über unsere drei klassischen Arbeitsgebiete Lehre, Forschung und Verwaltung hinaus: Wir gestalten Wandel. Aufgabe der Abteilung Personalentwicklung ist es, Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten, die dabei unterstützen, diesen Wandel weiterhin erfolgreich zu gestalten. Das interne Bildungsprogramm 2009 setzt dazu - neben Bewährtem - neue, von Ihnen gewünschte Schwerpunkte. Insbesondere wurde das Angebot für PostdoktorandInnen, NachwuchsgruppenleiterInnen und junge ProfessorInnen erweitert und das Konzept der Englisch-Sprachtrainings neu gestaltet. Es ist jetzt modularisiert und ermöglicht Ihnen, die Kurse entsprechend Ihrem individuellen Trainingsbedarf zu belegen. Wir wünschen Ihnen positive Lernerfahrungen, anregenden Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen der Universität und viel Erfolg bei der Umsetzung des Erlernten in Ihrem Arbeitsalltag. Prof. Dr. Bernhard Eitel Rektor der Universität Heidelberg Dr. Marina Frost Kanzlerin der Universität Heidelberg

2

3 Überblick Abteilung Personalentwicklung und Dual Career Service... 4 Angebote für neue MitarbeiterInnen und QuereinsteigerInnen... 6 Auf dem Weg zur Professur... 7 Teilnahmeinformationen... 8 Ideenmanagement... 10 Inhaltsverzeichnis... 11 Terminübersicht... 17 1. Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration... 25 2. Wissenschaft und Forschung... 39 3. Arbeitsprozesse und internes Know-how... 51 4. Kommunikation und Arbeitsmethoden... 69 5. E-Learning... 81 6. EDV und Informationskompetenz... 89 7. Sprachkurse... 119 8. Vereinbarkeit Familie und Beruf... 133 9. Gesundheit... 137 10. Angebote für MitarbeiterInnen in den Labors... 143 11. Angebote für SekretärInnen... 155 12. Angebote für MitarbeiterInnen des Bibliothekssystems... 159 13. Angebote für AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende... 177 14. Netzwerk Bildungs- und Beratungsangebote an der Universität... 181 15. Allgemein zugängliche Online-Angebote zum Selbstlernen... 197 Referentenportraits... 198 Anmeldeformular... 205

4 Abteilung Personalentwicklung und Dual Career Service Die Abteilung Personalentwicklung und Dual Career Service ist Teil des Personaldezernats der Universität Heidelberg. Sie arbeitet projektbezogen im Netzwerk mit weiteren internen Bildungs- und Beratungsanbietern. Ihre Aufgabe ist, Bildungsangebote und Serviceleistungen zu entwickeln, die MitarbeiterInnen, WissenschaftlerInnen und Führungskräfte der Universität Heidelberg dabei unterstützen aktuellen und künftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Dies resultiert nicht zuletzt in der bedarfs- und zielgruppenorientierten Weiterentwicklung des jährlichen internen Bildungsprogramms (www.weiterbildung.uni-hd.de). Dank der Förderung durch die Exzellenzinitiative können wir die Ziele des Teilprojekts 12 Young Academics mit der Entwicklung eines Personalentwicklungsprogramm für PostdoktorandInnen, NachwuchsgruppenleiterInnen und junge ProfessorInnen unterstützen und den Dual Career Service für Neuberufene im Rahmen des Teilprojekts 13 Equal Opportunities ausbauen und noch stärker in der Region vernetzen. Die Mitarbeiterinnen der Abteilung, Susanne Weber, Katharina Bitter, Heike Ettischer, Brigitte Knopp, Christiane Stümke und Bärbel Welsch, stehen Ihnen bei folgenden Themen gerne zur Verfügung: Fragen zu Kursen, Seminaren und Vorträgen des internen Bildungsprogramms Beratung und Unterstützung bei der Planung von maßgeschneiderten Bildungsangeboten für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Einrichtungen der Konzeption von Maßnahmen zur Teambildung oder Workshops für Arbeitsgruppen personal- bzw. bildungsbezogenen Fragestellungen in Projekten allgemeinen oder speziellen Fragen zu Weiterbildung, Personalentwicklung und Führung Beratung und Unterstützung im Rahmen des Dual Career Service für Neuberufene Auf Ihre Anfragen und Anregungen freuen sich: Susanne Weber Leiterin Abteilung Personalentwicklung und Dual Career Service Katharina Bitter Organisation des Bildungsprogramms, Ideenmanagement Heike Ettischer Referentin Personalentwicklung Tel.: 06221/54 3809 Fax: 06221/54 3799 susanne.weber@zuv.uni-heidelberg.de Tel.: 06221/54 3700 Fax: 06221/54 3799 katharina.bitter@zuv.uni-heidelberg.de Tel.: 06221/54 3796 Fax: 06221/54 3799 heike.ettischer@zuv.uni-heidelberg.de

5 Abteilung Personalentwicklung und Dual Career Service Brigitte Knopp Weiterbildung, Ideenmanagement, Telearbeit Christiane Stümke Projektassistenz Bärbel Welsch Dual Career Service Tel.: 06221/54 3150 Fax: 06221/54 3799 knopp@zuv.uni-heidelberg.de Tel. 06221/54 3408 Fax: 06221/54 3799 christiane.stuemke@zuv.uni-heidelberg.de Tel.: 06221/54 3797 Fax: 06221/54 3799 welsch@zuv.uni-heidelberg.de Weitere Informationen zu den AnsprechparnterInnen der internen Netzwerkpartner sowie zu deren Angebote und Zielgruppen finden Sie unter: Abteilung Schlüsselkompetenzen, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik www.hdz-bawue.de Wissenschaftliche Angestellte, AssistentInnen, HochschuldozentInnen, ProfessorenInnen, Lehrbeauftragte, PrivatdozentInnen, HonorarprofessorInnen Abteilung Sicherheitswesen www.sicherheit.uni-hd.de Alle MitarbeiterInnen, WissenschaftlerInnen und Führungskräfte Beauftragte für Chancengleichheit www.uni-heidelberg.de/einrichtungen/organe/bfc Frauen aus den Bereichen Verwaltung, Labor und Technik, Männer aus dem nicht-wissenschaftlichen Bereich in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Career Service der Universität www.careerservice.uni-hd.de Studierende, DoktorandInnen und wissenschaftliche Nachwuchskräfte E-Learning-Center der Universität www.elearning-center.uni-hd.de DozentInnen Gleichstellungsbeauftragte der Universität www.uni-heidelberg.de/gleichstellungsbeauftragte Nachwuchswissenschaftlerinnen Graduiertenakademie www.graduateacademy.uni-heidelberg.de DoktorandInnen Personalrat www.personalrat.uni-hd.de Alle MitarbeiterInnen (ArbeitnehmerInnen, BeamtInnen), außer ProfessorInnen und DozentInnen Universitätsbibliothek www.ub.uni-heidelberg.de Studierende, DoktorandInnen, MitarbeiterInnen der Universität Universitätsrechenzentrum www.urz.uni-heidelberg.de Studierende, MitarbeiterInnen der Universität Wissenschaftliche Weiterbildung www.wisswb.uni-hd.de AbsolventInnen mit ersten beruflichen Erfahrungen Zentrales Sprachlabor www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/zsl Studierende, MitarbeiterInnen der Universität

6 Angebote für neue MitarbeiterInnen und QuereinsteigerInnen Speziell für neue MitarbeiterInnen und QuereinsteigerInnen haben wir Angebote entwickelt, die die Einarbeitung unterstützen. Durch folgende Veranstaltungen erhalten Sie einen guten Überblick über die Strukturen und Arbeitsprozesse der Universität Heidelberg: Kurs Thema Seite Nr. 3.01 Einführung für neue MitarbeiterInnen 52 Nr. 3.02 Wie funktioniert die Universität Heidelberg? 53 Nr. 3.03 Handeln und Entscheiden in der öffentlichen Verwaltung 54 Nr. 3.04 Verwaltungswissen für QuereinsteigerInnen und neue MitarbeiterInnen in 55 der Universitätsverwaltung Nr. 3.06 Budgetierung wissenschaftlicher Einrichtungen (Einführung) 57 Nr. 3.08 Finanzbuchhaltung: Bearbeitung und Zahlbarmachung von Rechnungen 59 Nr. 3.09 SAP-Wissen: Erste Schritte und Haushaltsüberwachung 60 Nr. 2.02 Drittmittel: Fördermöglichkeiten, Antragstellung, Mittelverwaltung und Service-Angebote 41 des Heidelberger Research Service Nr. 2.06 Die Finanzen der Universität und das Budgetmodell 45 Nr. 3.16 Führung durch das Universitätsrechenzentrum 67 Nr. 3.11 Beschaffungswesen 62 Darüber hinaus bietet die Abteilung Sicherheit unter www.sicherheit.uni-hd.de und die Universitätsbibliothek unter www.ub.uni-heidelberg.de individuelle Beratung oder Informationsveranstaltungen an. Je nach Aufgabenstellung an Ihren Arbeitsplatz finden Sie unter den Rubriken: Wissenschaft und Forschung, Arbeitsprozesse und internes Know-How, Angebote für MitarbeiterInnen in den Labors und Angebote für MitarbeiterInnen des Bibliothekssystems weitere Angebote, die Ihnen die Einarbeitung erleichtern. Für Vorgesetzte und MitarbeiterInnen, die helfen neue KollegenInnen einzuarbeiten, haben wir Arbeitshilfen entwickelt, die Sie ab April 2009 auf unserer Website finden. Dazu bieten wir auch die Informationsveranstaltung Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen (siehe Seite 56) an.

7 Auf dem Weg zur Professur Die Anforderungen an junge, promovierte WissenschaftlerInnen gehen im Zuge der Modernisierung der Universitäten heute zunehmend über Lehre und Forschung hinaus. Durch die neuen Strukturen an der Universität übernehmen NachwuchsgruppenleiterInnen und junge ProfessorInnen deutlich früher Personal-, Budget-, Organisations- und Verwaltungsverantwortung. Durch die Förderung der Exzellenzinitiative im Rahmen des Teilprojekts 12 Young Academics konnte die Abteilung Personalentwicklung ein Pilot-Programm zur Unterstützung von PostdoktorandInnen, NachwuchsgruppenleiterInnen und jungen ProfessorInnen entwickeln. Im Wintersemester 2008/2009 startete das neue Personalentwicklungs- und Fortbildungsprogramm Auf dem Weg zur Professur. Es gliedert sich in drei Bausteine: ein exklusives Management-Programm eine Seminarreihe für WissenschaftlerInnen eine universitäre Vortragsreihe Das Management-Programm besteht aus drei jeweils 3-tägigen Modulen zu den Themen Personalführung, Kommunikation und persönliche Karriereplanung. Die Seminare finden im Zeitraum von 2 Semestern statt. Das Programm für 2009 wurde im Spätjahr 2008 intern zur Bewerbung ausgeschrieben. Auf Vorschlag der Fakultäten entschied das Rektorat über die ersten 15 PostdoktorandInnen, Start-up- und JuniorprofessorInnen, die am Programm teilnehmen werden. Die nächste Ausschreibung ist für Herbst 2009 geplant. Die offene Seminarreihe bietet die Möglichkeit, einzelne Bausteine entsprechend dem eigenen Trainingsbedarf zu belegen bzw. in Ergänzung zum Management-Programm zu vertiefen. MitarbeiterInnen aus dem Bereich Wissenschaftsmanagement (z. B. Fakultäts-, Zentrums- und InstitutsgeschäftsführerInnen) und Nachwuchsführungskräfte in der Administration können ebenfalls daran teilnehmen. Die Seminare finden sich unter der Rubrik Management- und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration. Die universitäre Vortragsreihe beleuchtet zentrale Bereiche der Universität und vermittelt wichtige Fakten als Basis einer sinnvollen und nützlichen Kooperation zwischen Wissenschaft und Verwaltung. Außerdem geht sie auf die verschiedenen Facetten einer Universitätskarriere ein. Die Vorträge finden sich unter der Rubrik Wissenschaft und Forschung, die darüber hinaus eine ganze Reihe neuer Veranstaltungen rund um das Thema Forschung und Forschungsförderung anbietet. Die Teilnahme an den Vorträgen steht allen interessierten WissenschaftlerInnen und WissenschaftsmanagerInnen offen.

8 Teilnahmeinformationen Anmeldung Bitte verwenden Sie zur Anmeldung das Formular, das im Programmheft als Kopiervorlage bzw. auf unserer Web-Seite unter www.weiterbildung.uni-hd.de zum Ausdruck vorliegt. Lediglich bei den Sprachkursen bitten wir um Verwendung des spezifischen Anmeldeformulars. Damit Ihre Vorgesetzte/Ihr Vorgesetzter rechtzeitig über Ihre Seminarteilnahme und Ihre Abwesenheit vom Arbeitsplatz informiert ist, benötigen wir für eine verbindliche Anmeldung dessen kenntnisnehmende Unterschrift. Zu den Seminaren Bewerbungsstrategien für MitarbeiterInnen mit befristeten Verträgen und Bewerbungstraining und beratung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt für WissenschaftlerInnen können Sie sich direkt, d.h. ohne Kenntnisnahme Ihrer Vorgesetzten/ Ihres Vorgesetzten, anmelden. Senden Sie uns Ihre Anmeldung bitte per Fax (54 3799), Hauspost oder PDF (katharina.bitter@zuv.uni-heidelberg.de) zu. Nach deren Eingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und ca. zwei Wochen vor Kursbeginn detaillierte Informationen zur Veranstaltung. Bitte melden Sie sich grundsätzlich und möglichst frühzeitig an. Anmeldeschluss ist in der Regel 3 Wochen vor Kursbeginn. Teilnahmevoraussetzungen Um die Trainings und Seminare möglichst genau am Bedarf bzw. Arbeitsinhalt der TeilnehmerInnen auszurichten, sind sie überwiegend auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir TeilnehmerInnen außerhalb der angegebenen Zielgruppe nicht in das jeweilige Seminare aufnehmen können. Einige Kurse (insbesondere im EDV-Bereich) sind mit Teilnahmevoraussetzungen ausgeschrieben, um ein vergleichbares Wissens- bzw. Kompetenzniveau der TeilnehmerInnen sicher zu stellen und Lernerfolge für alle TeilnehmerInnen zu gewährleisten. Melden Sie sich zu diesen Kursen bitte nur an, wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Fragen zur Zielgruppe und zu den Teilnahmevoraussetzungen beantwortet Frau Bitter gern.

9 Teilnahmeinformationen Mindestteilnehmerzahl Unterschreitet die Zahl der Anmeldungen die angegebene Mindestteilnehmerzahl, kann der Kurs in der Regel nicht stattfinden. Selbstverständlich werden Sie in diesem Fall schriftlich darüber benachrichtigt. Abmeldungen und Stornierungen Bitte melden Sie sich nur in besonderen Fällen und wenn, so früh wie möglich ab! Sie helfen damit, Kosten zu sparen und ermöglichen KollegInnen auf der Warteliste die Teilnahme. Warteliste und Zusatztermine Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die maximale, werden diese nach Eingangsdatum auf einer Warteliste notiert und im Fall von Abmeldungen berücksichtigt. Ebenso berücksichtigen wir TeilnehmerInnen, die aus Termingründen an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen können. Bei einer entsprechend großen Anzahl von Anmeldungen auf der Warteliste organisieren wir in der Regel Zusatztermine. Teilnahmebescheinigung TeilnehmerInnen, die mindestens 80 % eines Kurses besucht haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Wir bitten um Ihre Rückmeldung und Anregungen! Damit wir unsere Angebote künftig noch stärker auf Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes zuschneiden können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

10 Ideenmanagement Universität Heidelberg fördert kreative Ideen mit Pfiff mehr dazu unter: www.ideenmanagement.uni-hd.de Wohin mit Ihrer Idee? Geschäftsstelle Ideenmanagement Katharina Bitter Seminarstraße 2 69117 Heidelberg 06221/54 3700 ideenmanagement@zuv.uni-heidelberg.de www.ideenmanagement.uni-hd.de Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag!

11 Inhaltsverzeichnis 1. Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration... 25 Nr. 1.01 Mitarbeiterführung I... 26 Nr. 1.02 Mitarbeiterführung II... 27 Nr. 1.03 Grundlagen des Projektmanagements... 28 Nr. 1.04 Neu: Projektmanagement und Change Management für Veränderungen motivieren Betroffene zu Beteiligten machen... 29 Nr. 1.05 Projektforum: Erfahrungsaustausch und Coaching zu laufenden Projekten.. 30 Nr. 1.06 Nr. 1.07 Nr. 1.08 Besprechungsmoderation: Erfolgreiche und professionelle Gestaltung von Workshops und Besprechungen... 31 Gespräche führen Aktive Kommunikation im Arbeitsalltag und in Konfliktsituationen... 32 Neu: Handeln in der Sandwichposition Konflikte, Konfliktbewältigung und Rollenverhalten... 33 Nr. 1.09 Neu: Sichtbar werden Selbstmarketing in der Wissenschaft... 34 Nr. 1.10 Neu: Arbeitsorganisation und Zeitmanagement im akademischen Alltag... 35 Nr. 1.11 Neu: Erfolgreich arbeiten im Team Grundlagen des Teammanagements 36 Nr. 1.12 Neu: Ein Kopfnicken kann viel bedeuten! Kompetenz im Umgang mit kulturellen Unterschieden... 37 2. Wissenschaft und Forschung... 39 Nr. 2.01 Nr. 2.02 Bewerbungstraining und beratung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt... 40 Neu: Drittmittel: Fördermöglichkeiten, Antragstellung, Mittelverwaltung und Service-Angebote des Heidelberg Research Service... 41 Nr. 2.03 Neu: Verbundprojekte und große Forschungskooperationen... 42 Nr. 2.04 Neu: Antragstellung Tipps und Tricks... 43 Nr. 2.05 Neu: Drittmittel Eigene Stelle, Nachwuchsgruppen, Einzelprojekte... 44 Nr. 2.06 Neu: Vortragsreihe: Die Finanzen der Universität und das Budgetmodell... 45 Nr. 2.07 Neu: Vortragsreihe: Qualifikationsprofile und -wege für NachwuchswissenschafterInnen... 46 Nr. 2.08 Neu: Vortragsreihe: Forsche gut und rede richtig darüber... 47 Nr. 2.09 Neu: Vortragsreihe: Rund um die Berufung Kommission/Bewertung/Vortrag... 48 Nr. 2.10 Neu: Vortragsreihe: Forschungsförderung ein Buch mit sieben Siegeln?. 49

12 Inhaltsverzeichnis 3. Arbeitsprozesse und internes Know-how...51 Nr. 3.01 Einführung neuer MitarbeiterInnen... 52 Nr. 3.02 Neu: Wie funktioniert die Universität Heidelberg?... 53 Nr. 3.03 Neu: Handeln und Entscheiden in der Öffentlichen Verwaltung... 54 Nr. 3.04 Verwaltungswissen für QuereinsteigerInnen und neue MitarbeiterInnen in der Uni-Verwaltung... 55 Nr. 3.05 Neu: Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen... 56 Nr. 3.06 Budgetierung wissenschaftlicher Einrichtungen (Einführung)... 57 Nr. 3.07 Neu: Drittmittelabwicklung, Overheads/indirekte Kosten... 58 Nr. 3.08 Finanzbuchhaltung: Bearbeitung und Zahlbarmachung von Rechnungen... 59 Nr. 3.09 SAP-Wissen: Erste Schritte und Haushaltsüberwachung... 60 Nr. 3.10 SAP-Wissen: Hintergrundwissen zu Stammdaten... 61 Nr. 3.11 Beschaffungswesen... 62 Nr. 3.12 Einstellungs- und Ernennungsverfahren... 63 Nr. 3.13 Neu: Vom BAT zum TV-L Einführung in den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder... 64 Nr. 3.14 Dienstreisen und Reisekostenabrechnung... 65 Nr. 3.15 Neu: Individuelle Altersvorsorge mit der VBL... 66 Nr. 3.16 Neu: Führung durch das Universitätsrechenzentrum... 67 Nr. 3.17 Datenschutz im Sekretariat Auch das noch! (für Zentrale Einrichtungen).. 68 4. Kommunikation und Arbeitsmethoden...69 Nr. 4.01 Bewerbungsstrategien für MitarbeiterInnen mit befristeten Verträgen... 70 Nr. 4.02 Vorträge mit PowerPoint effektiv gestalten... 71 Nr. 4.03 Neu: Stimmbildung Mehr Erfolg im Beruf durch gezielten Einsatz der Stimme... 72 Nr. 4.04 Fit für die neue deutsche Rechtschreibung... 73 Nr. 4.05 Zeitmanagement... 74 Nr. 4.06 Neu: Ruhepunkte finden Hilfen gegen Stress... 75 Nr. 4.07 Basis-Modul: Miteinander reden sich besser verstehen Grundlagen der Kommunikation... 76 Nr. 4.08 Aufbau-Modul: Schwierige Gesprächssituationen am Arbeitsplatz erfolgreich meistern... 77 Nr. 4.09 Neu: Protokolle effizient und professionell erstellen... 78 Nr. 4.10 Neu: Schneller lesen Wie gewinne ich Zeit durch optimales Lesen?... 79 Nr. 4.11 Neu: Professionelle Korrespondenz Briefe und Texte mit Pfiff... 80

13 Inhaltsverzeichnis 5. E-Learning... 81 Nr. 5.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre... 82 Nr. 5.02 Moodle in Forschung und Verwaltung einsetzen... 83 Nr. 5.03 Interaktive Lernmodule für Moodle selbst erstellen... 84 Nr. 5.04 Moodle als kollaboratives Werkzeug einsetzen... 85 Nr. 5.05 Neu: Seminare durch Forenarbeit mit Moodle bereichern... 86 Nr. 5.06 Neu: Studium digitale? Neue Medien in der Lehre nutzen... 87 6. EDV und Informationskompetenz... 89 Nr. 6.01 Word 2003 Basis-Module... 90 Nr. 6.01.01. Auffrischungskurs... 90 Nr. 6.01.02. Professionelle Textgestaltung... 91 Nr. 6.01.03. Word 2003 Formulare... 92 Nr. 6.02 Word 2003 Aufbau-Module... 93 Nr. 6.02.01. Dokumentvorlagen... 93 Nr. 6.02.02. Umfangreiche Dokumente erstellen... 94 Nr. 6.02.03. Serienbriefe Teil 1... 95 Nr. 6.02.04. Serienbriefe Teil 2... 96 Nr. 6.03 PowerPoint 2003 Basis-Modul: Der Schnelleinstieg... 97 Nr. 6.04 PowerPoint 2003 Aufbau-Module... 98 Nr. 6.04.01. Vorlagen erstellen... 98 Nr. 6.04.02. Multimedia und Animation... 99 Nr. 6.05 Excel 2003 Basis-Module... 100 Nr. 6.05.01. Der Schnelleinstieg... 100 Nr. 6.05.02. Formeln und Funktionen... 101 Nr. 6.06 Excel 2003 Aufbau-Module... 102 Nr. 6.06.01. Diagramme... 102 Nr. 6.06.02. Komplexe Listen... 103 Nr. 6.06.03. Listen und Datenbanken... 104 Nr. 6.06.04. Pivottabellen Interaktive Tabellen... 105 Nr. 6.07 Outlook 2003 Basis-Modul: Grundlagen... 106 Nr. 6.08 Outlook 2003 Aufbau-Module... 107 Nr. 6.08.01. Vertiefung... 107 Nr. 6.08.02. Serienbriefe in Word mit Outlook-Kontakten... 108 Nr. 6.09 Neu: Umsteigerschulung auf Office 2007... 109 Nr. 6.10 Neu: Computerschreiben in 4 Stunden... 110

14 Inhaltsverzeichnis Nr. 6.11 Basis-Modul: PDF erstellen und verwalten Einführung in Acrobat... 111 Nr. 6.12 Neu: Aufbau-Modul: Erstellen von Formularen mit Acrobat... 112 Nr. 6.13 Neu: Basis-Modul: Kreatives Gestalten mit InDesign Einführung... 113 Nr. 6.14 Neu: Aufbau-Modul: InDesign Umgang mit komplexen Dokumenten... 114 Nr. 6.15 Nr. 6.16 Neu: Aufbau-Modul: Flyer, Handzettel, Leporello Eine Aufgabe für InDesign!... 115 Einführung in die Informationsrecherche im Internet für Verwaltung und Sekretariat... 116 Bearbeitung und Erstellung von WWW-Seiten mit dem Imperia... 117 7. Sprachkurse...119 Nr. 7.01 New: Debate! Gain confidence in discussions... 121 Nr. 7.02 New: Brush up! Your academic and management English... 122 Nr. 7.03 New: Word! Professional and expert e-mails... 123 Nr. 7.04 New: Conduct! Dialogues and high-level-talks... 124 Nr. 7.05 New: Become an International Player in the Academic World! Step 1: Gain confidence with your English... 125 Nr. 7.06 New: Become an International Player in the Academic World! Step 2: Join the international academic area... 126 Nr. 7.07 New: Brush up! Your English... 127 Nr. 7.08 New: Write! Official correspondence and e-mails... 128 Nr. 7.09 New: Talk! On the Phone... 129 Nr. 7.10 New: Talk! About your work... 130 Hinweis: Deutschkurse am ISZ Heidelberg... 131 8. Vereinbarkeit Familie und Beruf...133 Nr. 8.01 Neu: Pflege von Angehörigen was sollte ich dazu wissen?... 134 Nr. 8.02 Beruf und Pflege ein Spagat? Über den Umgang mit den alten Eltern... 135 9. Gesundheit...137 Nr. 9.01 Neu: Der bewegte Arbeitsplatz Alternativen zum alltäglichen Sitzmarathon... 138 Ergonomie am Büro-Arbeitsplatz: Individuelle Beratung durch die Sicherheitsabteilung. 139 Nr. 9.02 Aqua-Fitness... 140 Angebote des Hochschulsports (Gesundheitsförderung)... 141

15 Inhaltsverzeichnis 10. Angebote für MitarbeiterInnen in den Labors... 143 TopLab Kompetenz im Labor... 144 Nr. 10.01 Workshop: Spezielle Weiterbildung im Laborbereich... 145 Nr. 10.02 Praktische Zellbiologie Teil I Isolierung verschiedener Zellorganellen... 146 Nr. 10.03 Nr. 10.04 Praktische Zellbiologie Teil II Blue-Native-Gele: Untersuchung von großen Proteinkomplexen... 147 Studien- und Versuchsplanung/Statistik Teil I Medizinische Studien und Experimente... 148 Nr. 10.05 Studien- und Versuchsplanung/Statistik Teil II Statistische Analyse... 149 Nr. 10.06 Richtiges Pipettieren mit Mikroliterpipetten... 150 Angebot der IBF: Versuchstierkunde und tierexperimentelle Methoden... 151 Arbeits- und Umweltschutz: Individuelle Beratung durch die Sicherheitsabteilung... 152 11. Angebote für SekretärInnen... 155 Nr. 11.01 Neu: Basis-Modul: Wirkungsvolle Chefentlastung Souverän und effizient das Sekretariat managen... 156 Nr. 11.02 Neu: Aufbau-Modul: Effizientes Office-Management Prozesse im Büro (in der Verwaltung) kreativ optimieren... 157 Nr. 11.03 Projektmanagement für SekretärInnen und AssistentInnen... 158 12. Angebote für MitarbeiterInnen des Bibliothekssystems... 159 Nr. 12.01 Neu: Recherche im verhaltenswissenschaftlichen Informationsangebot... 160 Nr. 12.02 Neu: EXCEL Grundlagen für bibliothekarische Verwaltungsaufgaben... 161 Nr. 12.03 Neu: EXCEL Aufbaukurs für komplexe bibliothekarische Verwaltungsaufgaben... 162 Nr. 12.04 New: Advanced English Conversation for Librarians... 163 Nr. 12.05 Web 2.0 für die bibliothekarische Arbeit und Auskunft effektiv nutzen... 164 Nr. 12.06 Neu: Recht gut finden Rechtsquellen im Internet suchen, finden und nutzen... 165 Nr. 12.07 Rechercheworkshop zum Informationsangebot in den Geschichtswissenschaften... 166 Nr. 12.08 Informationsangebote im Internet für die bibliothekarische Arbeit effizient nutzen... 167 Nr. 12.09 Neu: Projektorientiertes Arbeiten in Bibliotheken... 168 Nr. 12.10 Neu: Recherche im sozialwissenschaftlichen Informationsangebot... 169 Nr. 12.11 Neu: Einführung in die Recherche mit bibliographischen und statistischen Datenbanken für die bibliothekarische Arbeit... 170

16 Inhaltsverzeichnis Nr. 12.12 Nr. 12.13 Neu: Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz in curricularen Lehrveranstaltungen mit Moodle... 171 Rechercheworkshop zum Informationsangebot der Fächer Philosophie, Theologie, Religion... 172 Nr. 12.14 Neu: Rationalisierung der wissenschaftlichen Arbeit mit EndNote effizientes Informationsmanagement und Publizieren... 173 Nr. 12.15 Neu: Online-Tutorials / Lernangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz erstellen... 174 Nr. 12.16 Neu: Öffentlichkeitsarbeit in Institutsbibliotheken (Marketing)... 175 13. Angebote für AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende...177 Nr. 13.01 Kommunikationstraining für AusbilderInnen und Ausbildungsbeauftragte... 178 Nr. 13.02 Präsentationstechniken für Auszubildende... 179 Nr. 13.03 Effektiver lernen gewusst wie... 180 14. Netzwerk Bildungs- und Beratungsangebote an der Universität...181 Abteilung Schlüsselkompetenzen, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik... 182 Beauftragte für Chancengleichheit in Verwaltung, Labor und Technik... 184 Career Service... 185 E-Learning-Center... 186 Gleichstellungsbeauftragte der Universität... 187 Graduiertenakademie Serviceangebote für DoktorandInnen und Post Docs... 188 Personalrat der Universität Heidelberg... 190 Universitätsbibliothek... 191 Universitätsrechenzentrum (URZ)... 192 Wissenschaftliche Weiterbildung... 194 Zentrales Sprachlabor (ZSL)... 196 15. Allgemein zugängliche Online-Angebote zum Selbstlernen...197

17 Terminübersicht Januar 20.01. 2.06 Neu: Vortragsreihe: Die Finanzen der Universität und das Budgetmodell Februar 03.02. 17.03. (Di) 7.07 New: Brush up! Your English 05.02. (1. Termin) 12.02 Neu: Rechercheworkshop zum verhaltenswissenschaftlichen Informationsangebot 06.02. (2. Termin) 13.02 Neu: Rechercheworkshop zum verhaltenswissenschaftlichen Informationsangebot 10.02. 13.03 Neu: EXCEL Grundlagen für bibliothekarische Anwendungen 10.02. 19.03. 9.02 Aqua-Fitness 12.02. 12.03 Neu: EXCEL Aufbaukurs für komplexere bibliothekarische Verwaltungsaufgaben 16.02. 14.12. 12.04 New: Advanced English Conversation for Librarians 18.02. 2.02 Neu: Drittmittel: Fördermöglichkeiten, Antragstellung, Mittelverwaltung und Service-Angebote des Heidelberg Research Service 18.02. 12.11 Neu: Einführung in die Recherche mit bibliographischen und statistischen Datenbanken für Bibliothekare März 02.03. und 04.05. (1. Termin) 1.05 Projektforum Erfahrungsaustausch und Coaching zu laufenden Projekten 03.03. 10.02 Praktische Zellbiologie Teil I Isolierung verschiedener Zellorganellen 04.03. 12.05 Web 2.0 für bibliothekarische Informationsdienstleistungen 04.03. 3.08 Finanzbuchhaltung: Bearbeitung und Zahlbarmachung von Rechnungen 05.03. 12.06 Neu: Recht gut finden Rechtsquellen im Internet suchen, finden und nutzen 06.03. 1.13 Neu: Ein Kopfnicken kann viel bedeuten Kompetenz im Umgang mit kulturellen Unterschieden 06.03. 20.03. (Fr.) 7.02 New: Brush up! Your academic and management English 10.03. 12.07 Neu: Rechercheworkshop in den Geschichtswissenschaften 10.03. 2.03 Verbundprojekte und große Forschungskooperationen

18 Terminübersicht März 11.03. 6.10 Einführung in die Informationsrecherche im Internet für Verwaltung und Sekretariat 12.03. 3.06 Budgetierung wissenschaftlicher Einrichtungen (Einführung) 13.03. 1.10 Neu: Sichtbar werden: Selbstmarketing in der Wissenschaft 17.03. 10.03 Praktische Zellbiologie Teil II Blue-Native-Gele 17.03. und 18.03. 3.09 SAP-Wissen: Erste Schritte und Haushaltsüberwachung 17.03. 12.08 Informationsangebote im Internet für die bibliothekarische Arbeit effizient nutzen 19.03. 20.03. 12.09 Neu: Projektorientiertes Arbeiten in Bibliotheken 19.03. 4.06 Neu: Ruhepunkte finden Hilfen gegen Stress 23.03. 4.05 Zeitmanagement 03.03. 27.03. 7.05 New: Become an International Player in the academic World! Step I: Gain confidence with your English 24.03. 3.17 Datenschutz im Sekretariat Auch das noch (für Zentrale Einrichtungen) 25.03. 3.13 Neu: Vom BAT zum TV-L Einführung in den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder 25.03. 3.10 SAP-Wissen: Hintergrundwissen zu Stammdaten 26.03. 4.09 Neu: Protokolle effizient und professionell erstellen 26.03. (1. Termin) 12.10 Neu: Rechercheworkshop zum sozialwissenschaftlichen Informationsangebot 27.03. (2. Termin) 12.10 Neu: Rechercheworkshop zum sozialwissenschaftlichen Informationsangebot 27.03. 10.01 Neu: Workshop: Spezielle Weiterbildung im Laborbereich April 02.04 18.06. (Do.) 7.08 New: Write! Official correspondence and e-mails 06.04. und 07.04. 1.03 Grundlagen des Projektmanagements 20.04. 3.02 Neu: Wie funktioniert die Universität Heidelberg? 21.04. 3.07 Neu: Drittmittelabwicklung, Overheads/indirekte Kosten

19 Terminübersicht April 22.04. 10.06 Richtiges Pipettieren mit Mikroliterpipetten 23.04. 5.02 Moodle in Forschung und Verwaltung einsetzen 23.04. 4.07 Basis-Modul: Miteinander reden sich besser verstehen Grundlagen der Kommunikation 24.04. 15.05. (Fr.) 7.03 Neu: Word! Professional and expert e-mails 27.04. und 11.05. (1. Termin) 4.01 Bewerbungsstrategien für MitarbeiterInnen mit befristeten Verträgen 29.04. 4.10 Neu: Schneller lesen Wie gewinne ich Zeit durch optimales Lesen? 30.04. (1. Termin) 3.16 Neu: Führung durch das Universitätsrechenzentrum 30.04. 5.06 Studium Digitale? Neue Medien in der Lehre nutzen! Mai 04.05. 6.05. Excel 2003 1. Basis-Modul Der Schnelleinstieg 01 06.05. 6.05. Excel 2003 2. Basis-Modul Formeln und Funktionen 02 06.05. 10.04 Studien- und Versuchsplanung/Statistik Teil I Medizinische Studien und Experimente 06.05. 13.02 Präsentationstechniken für Auszubildende Teil I 07.05. und 08.05. 1.01 Mitarbeiterführung I 08.05. (1. Termin) 5.01 Newcomer/Einstieg Moodle im der Lehre 08.05. 6.06. Excel 2003 1. Aufbau-Modul Diagramme 01 11.05. 5.05 Neu: Seminare durch Forenarbeit mit Moodle bereichern 11.05. 12.05. 6.10 Neu: Computerschreiben im 4 Stunden 13.05. 6.06. Excel 2003 2. Aufbau-Modul Komplexe Listen 02 13.05. 10.05 Studien- und Versuchsplanung/Statistik Teil II Statistische Analyse 15.05. 6.06. Excel 2003 3. Aufbau-Modul Listen und Datenbanken 03 16.05. 4.03 Neu: Stimmbildung - Mehr Erfolg im Beruf durch gezielten Einsatz der Stimme

20 Terminübersicht Mai 18.05. 6.06. 04 Excel 2003 4. Aufbau-Modul Pivottabellen Enteraktive Tabellen 18.05. 1.05 Neu: Projektmanagement und Change Management für Veränderungen motivieren Betroffene zu Beteiligten machen 19.05. 3.15 Neu: Individuelle Altersvorsorge mit der VBL 28.05. 2.07 Neu: Vortragsreihe: Qualifikationsprofile und -wege für NachwuchswissenschafterInnen Juni 08.06. 6.07 Basis-Modul: Outlook 2003 (Grundkurs) 09.06. und 10.06. 1.06 Besprechungsmoderation: Erfolgreiche und professionelle Gestaltung von Workshops und Besprechungen 10.06. 6.08. Aufbau-Modul: Outlook 2003 (Vertiefung) 01 10.06. 12.12 Neu: Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz in curricularen Lehrveranstaltungen mit Moodle 10.06. 8.01 Neu: Pflege von Angehörigen was sollte ich dazu wissen? 15.06. 6.06. Aufbau-Modul: Serienbrief in Word mit Outlook-Kontakten 04 15.06. und 13.07. (2. Termin) 1.05 Projektforum Erfahrungsaustausch und Coaching zu laufenden Projekten 15.06., 29.06., 13.07. 2.01 Bewerbungstraining und beratung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt 16.06. 4.11 Neu: Professionelle Korrespondenz Briefe und Texte mit Pfiff 18.06. 2.08 Neu: Vortragsreihe: Forsche gut und rede richtig darüber 18.06. 12.13 Neu: Rechercheworkshop zum Informationsangebot in Philosophie und Theologie 18.06. 4.08 Aufbau-Modul: Schwierige Gesprächssituationen am Arbeitsplatz erfolgreich meistern 22.06. 6.01. Word 2003 1. Basis-Modul Auffrischungskurs 01 23.06. 6.01. Word 2003 2. Basis-Modul Professionelle Textgestaltung 02 23.06. 3.19 Diensteisen und Reisekostenabrechnung

21 Terminübersicht Juni 24.06. (1. Termin) 13.02 Präsentationstechniken für Auszubildende Teil II 24.06. 6.01. Word 2003 3. Basis-Modul Formulare 03 25.06. 6.02. Word 2003 1. Aufbau-Modul Dokumentvorlagen 01 26.06. 6.02. 02 Word 2003 2. Aufbau-Modul Umfangreiche Dokumente erstellen 29.06. 6.09 Neu: Umsteigerschulung auf Office 2007 29.06 30.06. 11.01 Basis-Modul: Wirkungsvolle Chefentlastung Souverän und effizient das Sekretariat managen 30.06. 4.02 Vorträge mit PowerPoint effizient gestalten Juli 01.07. (2. Termin) 13.02 Präsentationstechniken für Auszubildende Teil II 01.07. 8.02 Beruf uns Pflege ein Spagat? Über den Umgang mit den alten Eltern 03.07. 17.07. (Fr.) 7.04 New: Conduct! Dialogues and high-level-talks 07.07. 12.14 Neu: Rationalisierung der wissenschaftlichen Arbeit mit End- Note effizientes Informationsmanagement und Publizieren 08.07. 3.12 Einstellungs- und Ernennungsverfahren 09.07. und 10.07. 1.02 Mitarbeiterführung II 13.07., 14.07., 20.07., 6.13 Neu: Basis-Modul: Kreatives Gestalten mit InDesign Einführung 21.07., 21.07. 15.07. 3.11 Beschaffungswesen 15.07. 6.11 Basis-Modul: PDF erstellen und verwalten Einführung von Acrobat 16.07. 5.03 Interaktive Lernmodule in Moodle selbst erstellen 16.07. 12.15 Neu: OnlineTutorials/Lernangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz 20.07. 6.02. Word 2003 3. Aufbau-Modul Serienbriefe Teil 1 03 20.07. 27.07. 7.06 New: Become an International Player in the academic World! Step 2: Join the international academic area 21.07. 6.02. 04 Word 2003 4. Aufbau-Modul Serienbriefe Teil 2

22 Terminübersicht Juli 22.07. 6.03 PowerPoint 2003 Basis-Modul Der Schnelleinstieg 23.07. 6.04. 01 24.07. 6.04. 02 September PowerPoint 2003 1. Aufbau-Modul Vorlagen erstellen PowerPoint 2003 2. Aufbau-Modul Multimedia und Animation 14.09. 16.09. 6.14 Neu: Aufbau-Modul: InDesign - Umgang mit komplexen Dokumenten 17.09. 12.16 Neu: Öffentlichkeitsarbeit in Institutsbibliotheken (Marketing) 17.09. und 18.09. 1.10 Neu: Arbeitsorganisation und Zeitmanagement im akademischen Alltag 18.09. 6.12 Neu: Aufbau-Modul: Erstellen von Formularen mit Acrobat 18.09. 23.10. (Fr.) 7.09 New: Talk! On the phone 22.10. (2. Termin) 3.16 Neu: Führung durch das Universitätsrechenzentrum 22.09. 23.09. 1.08 Neu: Handeln in der Sandwichposition Konflikte, Konfliktbewältigung, Rollenverhalten 23.09. 4.04 Fit für die neue deutsche Rechtschreibung 24.09. 25.09. 1.07 Gespräche führen: Aktive Kommunikation im Arbeitsalltag und in Konfliktsituationen 25.09. (2. Termin) 5.01 Newcomer/Einstieg Moodle in der Lehre 30.09. 01.10. 11.02 Neu: Aufbau-Modul: Effizientes Office-Management Prozesse im Büro (in der Verwaltung) kreativ optimieren Oktober 01.10. 5.04 Moodle als kollaboratives Werkzeug einsetzen 02.10. und 13.11. (3. Termin) 1.05 Projektforum Erfahrungsaustausch und Coaching zu laufenden Projekten 05.10. und 12.10. (2. Termin) 4.01 Bewerbungsstrategien für MitarbeiterInnen mit befristeten Verträgen 06.10. 2.04 Neu: Antragstellung Tipps und Tricks 15.10. 2.09 Neu: Vortragsreihe: Rund um die Berufung Kommission/ Bewertung/Vortrag 22.10. (2. Termin) 3.16 Neu: Führung durch das Universitätsrechenzentrum

23 Terminübersicht November 03.11. 2.05 Neu: Drittmittel: Eigene Stelle, Nachwuchsgruppen, Einzelprojekte 04.11. 09.12. (Mi.) 7.10 New: Talk! About your Work 09.11. und 10.11. 11.03 Projektmanagement für SekretärInnen und AssistentInnen 12.11. und 13.11. 1.11 Neu: Erfolgreich arbeiten im Team: Grundlagen des Teammanagements 17.11. 18.11. 13.01 Kommunikationstraining für AusbilderInnen und Ausbildungsbeauftragte 19.11. 2.10 Neu: Vortragsreihe: Forschungsförderung ein Buch mit sieben Siegeln?

24 Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration

25 1. Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration Nr. 1.01 Mitarbeiterführung I... 26 Nr. 1.02 Mitarbeiterführung II... 27 Nr. 1.03 Grundlagen des Projektmanagements... 28 Nr. 1.04 Neu: Projektmanagement und Change Management für Veränderungen motivieren Betroffene zu Beteiligten machen... 29 Nr. 1.05 Projektforum: Erfahrungsaustausch und Coaching zu laufenden Projekten.. 30 Nr. 1.06 Besprechungsmoderation: Erfolgreiche und professionelle Gestaltung von Workshops und Besprechungen... 31 Nr. 1.07 Gespräche führen Aktive Kommunikation im Arbeitsalltag und in Konfliktsituationen... 32 Nr. 1.08 Neu: Handeln in der Sandwichposition Konflikte, Konfliktbewältigung und Rollenverhalten... 33 Nr. 1.09 Neu: Sichtbar werden Selbstmarketing in der Wissenschaft... 34 Nr. 1.10 Neu: Arbeitsorganisation und Zeitmanagement im akademischen Alltag... 35 Nr. 1.11 Neu: Erfolgreich arbeiten im Team Grundlagen des Teammanagements 36 Nr. 1.12 Neu: Ein Kopfnicken kann viel bedeuten! Kompetenz im Umgang mit kulturellen Unterschieden..37

26 Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration Nr. 1.01 Mitarbeiterführung I Dieser Kurs versteht sich als Einführung in das Thema und als Voraussetzung für das Seminar Mitarbeiterführung II. Seminarziel: Führungskräfte der Zentralen Universitätsverwaltung, der Zentralen Einrichtungen wie Universitätsbibliothek oder Universitätsrechenzentrum sowie aus den Fakultäten und Instituten, die in ihrer täglichen Arbeit MitarbeiterInnen führen, wie z. B. AbteilungsleiterInnen, Fakultäts- und InstitutsgeschäftsführerInnen, ProjektleiterInnen. Die TeilnehmerInnen lernen wichtige Konzepte und Instrumente der Mitarbeiterführung kennen. Sie analysieren ihre Situation als Führungskraft im konkreten Umfeld ihrer Organisation. Sie entwickeln Sicht- und Handlungsweisen für den Umgang mit typischen oder schwierigen Führungsfragen, die sich ihnen vor Ort stellen. Sie erfahren, wie sie Führungsgespräche zu verschiedenen Anlässen planen und durchführen können und probieren dies im Seminar auch praktisch aus. Seminarinhalt: Grundlegende Konzepte von Führung, Mitarbeit und Zusammenarbeit Wie sehe ich meine Führungsaufgaben wie werden sie von meinem Vorgesetzten und von meinen Mitarbeitern gesehen? Führen mit Zielen die Kunst des Delegierens Führungsgespräche planen und durchführen Referent: Dipl.-Psych. Dietmar Chur Leiter der Abt. Schlüsselkompetenzen, Trainer und Berater Anmerkung: Die Kurse Mitarbeiterführung I und Mitarbeiterführung II bilden eine Einheit und nehmen Bezug aufeinander. Sie können nur zusammen belegt werden. Bei diesen Seminaren handelt es sich jeweils um 2-tages Veranstaltungen bei denen vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen im Seminarzentrum übernachten. Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Anreise und Getränke tragen die TeilnehmerInnen selbst. Termin Uhrzeit Ort 07.05. und 08.05.2009 09:30 17:30 Uhr 09:00 17:00 Uhr Seminarzentrum Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, Lobbach 8 12

Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration 27 Nr. 1.02 Mitarbeiterführung II Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Seminar Mitarbeiterführung I Seminarziel: Führungskräfte (wie unter Seminar Mitarbeiterführung I beschrieben) Die TeilnehmerInnen lernen grundlegende Konzepte zu unterschiedlichen Führungsstilen kennen und diese kritisch zu handhaben. Sie setzten sich mit ihrer bisherigen Erfahrungen als Führungskraft auseinander und erkunden Stärken und Schwächen ihres Führungsverhaltens. Für schwierige Führungssituationen wie Delegation, Entscheidungsfindung oder kritische Rückmeldungen an MitarbeiterInnen lernen die TeilnehmerInnen typische Verhaltensweisen und alternative Möglichkeiten kennen. Seminarinhalt: Grundlegende Konzepte zu Führungsstilen Bestandsaufnahme eigener Führungserfahrungen Kennenlernen erweiteter Handlungsmöglichkeiten: Welches Verhalten bevorzuge ich in schwierigen Führungssituationen? Mich selbst führen und ein eigenes Lernprojekt Führung entwickeln. Referent: Dipl.-Psych. Wolfgang Kasubek Personalentwicklung, Coaching, Supervision Anmerkung: Die Kurse Mitarbeiterführung I und Mitarbeiterführung II bilden eine Einheit und nehmen Bezug aufeinander. Sie können nur zusammen belegt werden. Bei diesen Seminaren handelt es sich jeweils um 2-tages Veranstaltungen bei denen vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen im Seminarzentrum übernachten. Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Anreise und Getränke tragen die TeilnehmerInnen selbst. Termine Uhrzeit Ort 09.07. und 10.07.2009 09:30 17:30 Uhr 09:00 17:00 Uhr Seminarzentrum Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, Lobbach 8 12

28 Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration Nr. 1.03 Grundlagen des Projektmanagements Dieser Kurs gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar Projektmanagement und Change. Beide Kurse bilden eine Einheit und nehmen Bezug aufeinander. Sie sollten zusammen belegt werden. Führungskräfte und WissenschaftlerInnen ab Post Doc, die aktiv an Projekten beteiligt und verantwortlich sind, z. B. als Projektleiter, Teilprojektleiter oder Auftraggeber Seminarziel: Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms Auf dem Weg zur Professur belegt werden. Die TeilnehmerInnen lernen und verstehen die Grundlagen von Projektmanagement und können die wichtigsten Elemente davon in der Projektpraxis umsetzen Referent: Anmerkung: Uwe Fischer TCI Transformation Consulting International GmbH Bei diesem Seminar handelt es sich um eine 2-tages Veranstaltungen, bei der vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen im Seminarzentrum übernachten. Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Anreise und Getränke tragen die TeilnehmerInnen selbst. Termine Uhrzeit Ort 06.04. und 07.04.2009 10:00 18:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr Seminarzentrum Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, Lobbach Seminarinhalt: Projekte und Projektmanagement: Allgemeine Grundlagen, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Projektrollen, Projektorganisation und Projektphasen Dimensionen von Projektmanagement: Ziele, Inhalte, Zeit, Kosten, Kommunikation, Risiken, Ressourcen Projektmanagement-Prozesse: Initiierung, Planung, Ausführung, Controlling Operatives Projektmanagement: Die tägliche Arbeit im Projekt von der Konzeption über die Organisation zur Durchführung Es ist kein Drama, wenn das Projekt nicht nach Plan läuft. Es ist ein Drama, wenn der Projektmanager nichts davon weiß : die wichtigsten Bausteine zum erfolgreichen Managen eines Projektes Umfeld- und Zielgruppenanalyse sowie Kommunikationsplan Projektbeispiele: Exemplarische Umsetzung durch die Teilnehmer in Gruppenübungen Vorbereitung der Transferphase: Wie Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können Überleitung zum Seminar Projektmanagement und Change 8 12

Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration 29 Nr. 1.04 Neu: Projektmanagement und Change Management für Veränderungen motivieren Betroffene zu Beteiligten machen Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an der Veranstaltung Grundlagen des Projektmanagements bzw. an einem vergleichbaren Seminar Führungskräfte und WissenschaftlerInnen ab Post Doc, die aktiv an Projekten beteiligt und verantwortlich sind, z. B. als Projektleiter, Teilprojektleiter oder Auftraggeber Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms Auf dem Weg zur Professur belegt werden. Seminarziel: Die TeilnehmerInnen kennen und verstehen die Grundlagen von Beteiligungs- und Kommunikationsprozessen in Projekten und können die wichtigsten Elemente davon in der Praxis umsetzen. Der Fokus wird auf den Menschen im Projekt gerichtet. Seminarinhalt: Der Faktor Mensch im Projekt: Verstehen, Akzeptanz und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in Projekten Veränderungen erfolgreich gestalten: Der Change Management Ansatz in der praktischen Umsetzung Barrieren im Change Management: Vom Kennen und Können, vom Wollen und Sollen Widerstände und Konflikte im Projekt: Wie erkennt man sie und wie geht man mit ihnen um? Entwicklung eines persönlichen Leitfadens für die Umsetzung in der Praxis Referentin: Ilka Schaech, TCI Transformation Consulting International GmbH Termin Uhrzeit Ort Raum 18.05.2009 09:00 17:00 Uhr Netzwerk Alternsforschung (NAR), Bergheimer Str. 20 120 8 12

30 Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration Nr. 1.05 Projektforum: Erfahrungsaustausch und Coaching zu laufenden Projekten Führungskräfte und WissenschaftlerInnen ab Post Doc, die aktiv an Projekten beteiligt und verantwortlich sind, z. B. als Projektleiter, Teilprojektleiter oder Auftraggeber Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms Auf dem Weg zur Professur belegt werden. Seminarziel: Seminarinhalt: Aus dem aktiven Erfahrungsaustausch können die TeilnehmerInnen erfolgreiche Ansätze zur Gestaltung ihrer eigenen Projektarbeit ableiten sowie akute Probleme und deren Lösung diskutieren. Die Größe der Seminargruppe ermöglicht das intensive Eingehen auf spezielle Bedarfe und Aufgabenstellungen in Coachingform. Erfahrungen der TeilnehmerInnen Erfolgs- und Mißerfolgsmuster in realen (Uni Heidelberg) Projekten Was Sie schon immer zu Ihrem Projekt fragen wollten... : Bearbeitung exemplarischer Herausforderungen aus den Projekten der TeilnehmerInnen (wird durch einen vorab versandten Fragebogen vorbereitet) Ansatzpunkte und Vorgehen zur systematischen Entwicklung der persönlichen Projektmanagementkompetenz Vorbereitung Transferphase wie können die Ergebnisse in der Praxis umgesetzt werden? Referent: Uwe Fischer, TCI Transformation Consulting International GmbH Anmerkung: Termine Uhrzeit Ort Raum Beim Projektforum handelt es sich um zwei halbtägige Sitzungen in Kleingruppen. In der ersten stehen die Bestandsaufnahme sowie die Erarbeitung von Handlungsalternativen / Coaching im Vordergrund, die zweite stellt die Ergebnisse der Umsetzung und der damit verbundenen Erfahrungen in den Vordergrund und gibt weitere Anregungen 1. 02.03. und 04.05.2009 09:00 13:00 Uhr Zentralbereich Neuenheimer Feld INF 325, (EG) SR 1 4 6 2. 15.06. und 13.07.2009 09:00 13:00 Uhr Universitätsbibliothek, Plöck 107 109, (UG) Vortragsraum 4 6 3. 02.10. und 13.11.2009 09:00 13:00 Uhr Universitätsbibliothek, Plöck 107 109, (UG) Vortragsraum 4 6

Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration 31 Nr. 1.06 Besprechungsmoderation: Erfolgreiche und professionelle Gestaltung von Workshops und Besprechungen Führungskräfte, WissenschaftlerInnen ab Post Doc und MitarbeiterInnen, die für die Leitung von Besprechungen verantwortlich sind oder die Rolle des Moderators in Besprechungen übernehmen bzw. ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern wollen. Seminarziel: Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms Auf dem Weg zur Professur belegt werden. Die TeilnehmerInnen erweitern ihre Kenntnisse über die Erfolgsfaktoren der Gestaltung effektiver Besprechungen und lernen, diese in der Praxis umsetzen. Seminarinhalt: Besprechung als Prozess: Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Besprechungen Besprechungen zum Erfolg führen: Erfolgsfaktoren für Besprechungen, Besprechungsarten und Rollen der Beteiligten Wenn gar nichts mehr geht: Umgang mit destruktiven Beiträgen und Verhaltensmöglichkeiten für Besprechungen, die zeitlich oder inhaltlich aus dem Ruder laufen Alternativen zum Präsenzmeeting: Sicherer Umgang mit neuen Techniken Die kreative Besprechung: Moderation mit methodischen Hilfsmitteln, Visualisierung, Techniken zur Kreativitätsförderung Umsetzung in die Praxis: Bearbeitung und Übung anhand eigener Beispiele in Arbeitsgruppen und Rollenspielen. Referent: Anmerkung: Uwe Fischer TCI Transformation Consulting International GmbH Bei diesem Seminar handelt es sich um eine 2-tages Veranstaltung bei der vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen im Seminarzentrum übernachten. Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Anreise und Getränke tragen die TeilnehmerInnen selbst. Termin Uhrzeit Ort 09.06. und 30.06.2009 10:00 18:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr Seminarzentrum Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, Lobbach 8 12

32 Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration Nr. 1.07 Gespräche führen Aktive Kommunikation im Arbeitsalltag und in Konfliktsituationen Führungskräfte, Projektleiter und WissenschaftlerInnen ab Post Doc Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms Auf dem Weg zur Professur belegt werden. Seminarziel: Zielgerichtete, aktive Kommunikation ist eine wichtigsten Grundlagen erfolgreichen beruflichen Handelns. Besonders relevant werden Gesprächsführungskompetenzen in Führungs- und Konfliktsituationen. In diesem Seminar werden anhand eines Methodenmixes aus Theorieinput, Kleingruppenarbeit, Übungen und Rollenspielen am Beispiel eigener Arbeitssituationen trainiert. Die TeilnehmerInnen können so eigene und fremde Kommunikationsmuster erkennen, hinterfragen und neue Strategien einüben. Seminarinhalt: Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsstrukturen Übung verschiedener Gesprächsformen Konflikte erkennen und angehen Konflikt als Chance Referentin: Dipl-Psych. Judith Schneider Personalmanagement und Beratung Anmerkung: Bei diesem Seminar handelt es sich um eine 2-tages Veranstaltung bei der vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen im Seminarzentrum übernachten. Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Anreise und Getränke tragen die TeilnehmerInnen selbst. Termin Uhrzeit Ort 24.09. und 25.09.2009 09:00 17:00 Uhr Seminarzentrum Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, Lobbach 8 12

Management und Führungs-Know-how in Wissenschaft und Administration 33 Nr. 1.08 Neu: Handeln in der Sandwichposition Konflikte, Konfliktbewältigung und Rollenverhalten Akademische Nachwuchskräfte ab Post Doc und nicht-akademische Nachwuchskräfte in der mittleren Führungsposition. Dieses Seminar ist Teil des Personalentwicklungsprogramms Auf dem Weg zur Professur, kann aber auch von Führungskräften aus Administration und Wissenschaftsmanagement belegt werden. Seminarziel: Mittlere Führungskräfte sind einerseits in der Rolle des Mitarbeiters für Ihre eigene Leistungserbringung verantwortlich, andererseits sind sie als Vorgesetzte gleichzeitig für die Bedürfnisse und Anliegen ihrer unterstellten MitarbeiterInnen zuständig. Dies erfordert ein erhöhtes Bewusstsein für mögliche Konflikte, beinhaltet jedoch auch Möglichkeiten der Einflussnahme. Der Workshop bietet die Möglichkeit, ein vertieftes Verständnis der mit der Sandwichposition verknüpften Herausforderungen zu erlangen, das eigene Rollenverhalten bewusst zu erweitern und in diesem Zusammenhang neue Lösungsstrategien zu erarbeiten. Seminarinhalt: Entwicklung von differenziertem Rollenverständnis und kritischem Konfliktverständnis, welche für die Sandwichposition charakteristisch sind Erarbeitung von Möglichkeiten und Wegen zur Integration unterschiedlicher Rollenerwartungen Erlernen von Lösungsmustern im Umgang mit Rollenerwartungen Exemplarische Bearbeitung eigener Erfahrungen mit der Führungsposition in der Teilnehmerrunde Referent Michael Eichberger (Dipl.-Psychologe) Führungskräftetrainer und -coach Anmerkung: Bei diesem Seminar handelt es sich um eine 2-tages Veranstaltung, bei der vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen im Seminarzentrum übernachten. Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Anreise und Getränke tragen die TeilnehmerInnen selbst. Termin Uhrzeit Ort 22.09. und 23.09.2009 09:00 17:00 Uhr Seminarzentrum Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, Lobbach 7 12