Vorstellung der Kanzlei WIRTSCHAFTSRAT Recht und der Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau

Ähnliche Dokumente
Referenzliste Breitbandausbau

Vorstellung der Kanzlei Wirtschaftsrat Recht und der juristischen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Betreibermodell Vorteile und Realisierung. WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Schwerin, den 28. März 2017

Beratungsleistungen zum Breitbandausbau im Gebiet der Stadt Hamminkeln und den Gemeinden Hünxe und Schermbeck

Bedingungen der Beantragung von Planungs- und Beratungskosten

12. Gesundheitswirtschaftskongress

10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

Turbo-Internet für alle! Das Bundesprogramm für superschnelles Breitband April

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

Breitband-Zweckverband Dithmarschen

I. Geplantes Erschließungsvorhaben

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Durchwahl Zimmer Ansprechpartner / Mein Zeichen Datum A. Wagner / Breitband

Verwaltungsgemeinschaft Königstein

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Breitband. Johannes Lüneberg. Träger des Breitband- Kompetenzzentrums Schleswig- Holstein

Auf dem Weg zu hybriden Ausbaumodellen. die neue VwV Breitbandmitfinanzierung. ForumEnergieWasser am RA Prof. Dr.

Deutschland-Celle: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Deutschland-Eckernförde: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

ZVO Breitband aktueller Sachstand und Vorstellung des öffentlichrechtlichen

Laut Breitbandatlas des Bundes ( Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

BUGLAS-Infothek: Wie Kommunen und Landkreise erfolgreich Fördermittel der öffentlichen Hand beantragen

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

I. Allgemeine Angaben zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Analyse der Ergebnisse der 1. Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land. Im Auftrag des Bundesverband WindEnergie (BWE)

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Status / Bilanz Breitbandausbau NRW und Perspektiven der Landesförderung

Breitband Thüringen 7. Thüringer Breitbandgipfel. Vergabeverfahren im Rahmen der Bundesförderung

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Zukunft Glasfaser im Kreis Paderborn

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Interessenbekundungsverfahren

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Hinweisblatt Aufbau Antrag Beratungsleistungen Bundesförderprogramm LV-Muster für Beratungsleistungen (Stand: )

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Beiblätter der VNB zum Informativen Anhang zu den

Interessenbekundungsverfahren

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Interessenbekundungsverfahren

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Vergaberecht für Stadtwerke

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

NGA-CLUSTER NORDHESSEN FLÄCHENDECKENDE VERSORGUNG IN NORDHESSEN FÜNF GEWINNT!

Breitbandinitiative Saarland - Praxisbericht - Seite 1

Kinderarmut. Factsheet. Schleswig-Holstein. Kinder im SGB-II-Bezug

1 Durchführende Stelle und Ansprechpartner Verfahrensgegenstand Projektgebiet Losbildung Verfahrensbeschreibung...

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

BREITBANDVERSORGUNG Stadt Wilhelmshaven

BREITBANDVERSORGUNG. Landkreis Holzminden. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren des Landkreises Holzminden

Breitbanderschließung für die Stadt Bad Wildbad

Breitbandbüro des Bundes

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Dienstleistungskonzessionsvergaben der Stadt Bayreuth nach altem Recht Werkstattbericht

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Informationsveranstaltung Breitband in Ostholstein Amt Oldenburg-Land

Stadtverwaltung Bad Elster

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Transkript:

Vorstellung der Kanzlei WIRTSCHAFTSRAT Recht und der Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 1

Wir über uns Unsere Berater aus dem Team Breitband Nachstehend geben wir Ihnen eine Übersicht über unsere Ansprechpartner für den Bereich Breitband. Sämtliche Mitarbeiter sind mit dem Bereich fächerübergreifend vertraut und verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit Infrastrukturprojekten im Allgemeinen und dem Breitbandausbau im Besonderen. Sobald wir einen Auftrag erhalten, stellen wir aus den vorgestellten Mitarbeitern ein zu Ihnen und Ihrem Projekt passendes Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammen, welches den Auftrag bearbeitet. Rechtsberatung: Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt/FaStR/ Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Gerrit Woitag, LL.M. (Wellington) Rechtsanwalt Inga Wellendorf Rechtsanwältin Meike Austen Rechtsanwältin Nele Schön Rechtsanwältin h.bremer@wr-recht.de g.woitag@wr-recht.de i.wellendorf@wr-recht.de m.austen@wr-recht.de n.schoen@wr-recht.de WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 2

Wir über uns Unsere Berater aus dem Team Breitband Nachstehend geben wir Ihnen eine Übersicht über unsere Ansprechpartner für den Bereich Breitband. Sämtliche Mitarbeiter sind mit dem Bereich fächerübergreifend vertraut und verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit Infrastrukturprojekten im Allgemeinen und dem Breitbandausbau im Besonderen. Sobald wir einen Auftrag erhalten, stellen wir aus den vorgestellten Mitarbeitern ein zu Ihnen und Ihrem Projekt passendes Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammen, welches den Auftrag bearbeitet. Rechtsberatung: Susanne Heckel Kirsten Thiele Isabel Auf der Horst Anna Arnhold Rechtsanwältin/ Mediatorin Rechtsanwältin Rechtsanwältin/ Fachanwältin Handels- u. Gesellschaftsrecht/ Wirtschaftsmediatorin Rechtsanwältin/ Volkswirtin (B.A.)/ Wirtschaftsmediatorin s.heckel@wr-recht.de k.thiele@wr-recht.de i.aufderhorst@wr-recht.de a.arnhold@wr-recht.de WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 3

Wir über uns Unsere Berater aus dem Team Breitband Nachstehend geben wir Ihnen eine Übersicht über unsere Ansprechpartner für den Bereich Breitband. Sämtliche Mitarbeiter sind mit dem Bereich fächerübergreifend vertraut und verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit Infrastrukturprojekten im Allgemeinen und dem Breitbandausbau im Besonderen. Sobald wir einen Auftrag erhalten, stellen wir aus den vorgestellten Mitarbeitern ein zu Ihnen und Ihrem Projekt passendes Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammen, welches den Auftrag bearbeitet. Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung Dr. Henrik Bremer Dr. Tobias Reiter Till Schüssler Christine Wiedhahn Rechtsanwalt/FAStR/ Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Diplom-Kaufmann Rechtsanwältin/ Steuerberaterin h.bremer@wr-recht.de t.schuessler@wr-recht.de t.reiter@wpgwirtschaftsaftsrat.de c.wiedhahn@wpgwirtschaftsrat.de WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 4

Unser Beratungsangebot Erörterung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau Unsere Leistung: Wahl der Rechtsform u.a. im Hinblick auf Voraussetzungen und Aufwand für die Gründung, Organisation, steuerliche Behandlung, Eignung für kommunale Zusammenarbeit 1) Rechtsformen des öffentlichen Rechts a) Zweckverband Aufzeigen erfolgreicher Breitband- Zweckverbände aus unserer Beratungspraxis b) Landkreis/Kommune c) Eigenbetrieb/Regiebetrieb Problem Umsatzsteuer d) Kommunalunternehmen/AöR Unterschiede zum Zweckverband 2) Rechtsformen des Privatrechts, insb. a) GmbH & Co.KG b) GmbH c) Aktiengesellschaft d) Genossenschaft e) Bürgerbeteiligung Referenzen u.a.: Amt Jevenstedt (Schleswig-Holstein) Breitband-Zweckverband Dithmarschen (Schleswig-Holstein) Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein) Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt) Samtgemeinde Elbmarsch (Niedersachsen) Stadtwerke Heide Stadtwerke Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg) Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg- Vorpommern WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 5

Unser Beratungsangebot Vorbereitung des Vergabeverfahrens Unsere Leistung: Darstellung des Leistungsumfangs des Infrastrukturdienstleisters Betreibermodell: Strukturierung eines Betreibermodells - Einbringung unserer Erfahrungswerte aus laufenden Projekten Ausbau eines passiven Breitbandnetzes Betrieb durch Pächter Beachte: Trennung zwischen Netzbetrieb und Dienstleistung Darstellung von Streitpunkten Wirtschaftlichkeitslückenmodell: Selbständiger Ausbau und Betrieb durch Privaten Referenzen u.a.: Amt Jevenstedt (Schleswig-Holstein) Breitband-Zweckverband Dithmarschen (Schleswig-Holstein) Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein) Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt) Stadt Wadern (Saarland) Stadtwerke Heide Stadtwerke Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg) Sicherstellung des Netzbetriebes WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 6

Unser Beratungsangebot Begleitung des Vergabeverfahrens Unsere Leistung: Darstellung der Einzelheiten des EU-weiten Ausschreibungsverfahrens Teilnahmewettbewerb Verhandlungs-/Dialogrunden Angebotsphase Zuschlag Vorstellung der möglichen Verfahrensarten in Abhängigkeit von der Wahl des Modells und dem Projektumfang Referenzen u.a.: Amt Jevenstedt (Schleswig-Holstein) Breitband-Zweckverband Dithmarschen (Schleswig-Holstein) Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein) Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) Vorschlag für Teilnahmekriterien Stadt Wadern (Saarland) Vorschlag für Entscheidungskriterien Verbandsgemeinde Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) Begleitung von Verhandlungsrunden Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) Erstellung der notwendigen Verträge und Sicherstellung der Einhaltung beihilfe- und TK-rechtlicher Vorgaben WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 7

Unser Beratungsangebot Begleitung des Vergabeverfahrens Unsere Leistung: Zeitplanung Darstellung der erforderlichen Arbeitsschritte mit Zeitangaben Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Fristen, insbesondere im Vergaberecht Berücksichtigung von Erfahrungswerten Beispiel für einen Ablaufplan (Auszug): Arbeitsschritt Bearbeiter Zu erledigen bis Vorbereitung der Ausschreibung Vertragsentwurf RAe 01/03/2016 LeistungsVZ Techniker 01/03/2016 Eignungs- und Entscheidungskriterien RAe, Techniker Teilnahmewettbewerb 01/03/2016 Erstellung eines an spätere Veränderungen anpassbaren Ablaufplans Veröffentlichung im Amtblatt Frist für Teilnahmeanträge RAe/ZV 08/03/2016 RAe 14/04/2016! Auswertung Teilnahmeanträge RAe, Techniker, ZV 22/04/2016 WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 8

Unser Beratungsangebot Einhaltung des Europäischen Beihilferechts und der NGA-Rahmenrichtlinie vom 15. Juni 2015 Unsere Leistung: Sowohl das Wirtschaftlichkeitslücken- als auch das Betreibermodell enthalten Beihilfetatbestände Referenzen u.a.: Amt Jevenstedt (Schleswig-Holstein) Breitband-Zweckverband Dithmarschen (Schleswig-Holstein) Darstellung, welche Vorgaben der NGA-Rahmenregelung zu beachten sind Nachweis des Marktversagens durch Durchführung einer Markterkundung Gewährung eines offenen Zugangs auf Vorleistungsebene Durchführung eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein) Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) Verbandsgemeinde Wörrstadt (Schleswig-Holstein) Aufzeigen möglicher Streitpunkte Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 9

Unser Beratungsangebot Beratung bei der Finanzierung der Breitbandprojektgebiete unter Beachtung der aktuellen Förderkulisse (Land, Bund, EU) Unsere Leistung: Darstellung, welche konkreten Fördermittel für die verschiedenen Modelle in Betracht kommen Referenzen u.a.: Amt Jevenstedt (Schleswig-Holstein) Aufzeigen der jeweiligen Voraussetzungen Breitband-Zweckverband Dithmarschen (Schleswig-Holstein) Berücksichtigung auch der kürzlich veröffentlichten Antragsformulare für die neue Förderrichtlinie Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein) Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) Mögliche Bewertung anhand des Scorings zur neuen Förderrichtlinie Landkreis Lüneburg (Niedersachsen) Aufzeigen von Fehlanreizen WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 10

Unser Beratungsangebot Beratung bei der Finanzierung der Breitbandprojektgebiete unter Beachtung der aktuellen Förderkulisse (Land, Bund, EU) Unsere Leistung: Erstellung von Szenarien für Wirtschaftlichkeitslücken- und Betreibermodelle Referenzen u.a.: Amt Jevenstedt (Schleswig-Holstein) Breitband-Zweckverband Dithmarschen (Schleswig-Holstein) Gegenüberstellung der Szenarien, Kostenvergleiche Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) Berechnung umfangreicher Business-Cases als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln und die Finanzierung von Ausbauprojekten Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein) Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) Anlehnung an den WiBe-Standard Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) Steuerliche Beratung Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg- Vorpommern (ego M-V) WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 11

Projekt/Auftraggeber Projektumfang Tätigkeit Ansprechpartner Amt Bad Bramstedt-Land ca. 10 Mio. Euro ca. 2009-2014 Beratung gemäß der Bundesrahmenregelung Leerrohre; Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und in vergabe-, beihilfe- und haushaltsrechtlichen Fragen; Beratung in kommunalrechtlichen Fragen, insbes. bei der Rechtsformwahl Herr Stölting Amt Fockbek ca. 10.800 Einwohner Begleitung und Dokumentation des Herr Hinrichs Vergabeverfahrens (Betreibermodell) Amt Jevenstedt: Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein ca. 60 Mio. Euro seit 2010 Beratung zur Organisationsform und steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren) einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Betreibermodell) Herr Böhmke Amt Lauenburgische Seen ca. 13.000 Einwohner ca. 2013-2014 Beratung zur beihilfe- und vergaberechtlichen Gestaltung Herr Ratje WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 12

Amt Lütau ca. 3.926 Einwohner Seit 2016 Beratung zur Organisationsform und steuerliche Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht Herr Steffens Amt Nordsee-Treene ca. 12.589 Haushalte Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung zur Vorbereitung des Breitbandausbaus; Beratung im Beihilfe- und Vergaberecht Herr Röhe Amt Südtondern ca. 25 Mio. Euro 2011 Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und in vergabe- und beihilferechtlichen Fragen Frau Meixner Amt Viöl ca. 3.950 Haushalte Seit 2016 Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung zur Vorbereitung des Breitbandausbaus; Beratung im Beihilfe und Vergaberecht Herr Carstensen WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 13

Gemeinde Bomlitz ca. 6.000 Einwohner 2014 Beratung zur beihilfe- und vergaberechtlichen Gestaltung Herr Joachim Gemeinde Dermbach ca. 9.628 Einwohner Seit 2016 Beratung und Erstellung der Unterlagen bzgl. der Förderantragstellung des Bundes Frau Rothhämmel Gemeinde Galmsbüll ca. 625 Einwohner Seit 2016 Beratung zur Organisationsform und steuerliche Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht Frau Stein Gemeinde Handewitt ca. 10.968 Einwohner Beratung und Begleitung zur Gründung einer Organisationsform Herr Hehne WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 14

Gemeindewerke Halstenbek - GWHtel GmbH & Co. KG ca. 10 Mio. Euro ca. 2010-2011 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrecht; Erstellung eines Pachtvertrages Herr Lamberti Gemeinde Eichenzell ca. 10 Mio. Euro ca. 2011-2013 Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens einschließlich der Erstellung der mit dem Auftragnehmer zu schließenden Verträge (Betreibermodell) Herr Schleicher Gemeinde Floh- Seligenthal ca. 51.000 Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Panhans WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 15

Gemeinde Nümbrecht ca. 16.748 Einwohner Markterkundungsverfahren, Interessenbekundungsverfahren, Vorbereitung des Vergabeverfahrens Herr Schmidt Gemeinde Pellworm ca. 1.147 Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen Frau Suck Gemeinde Rellingen ca. 10 Mio. Euro ca. 2011-2013 Beratung zur Organisationsform und steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Betreibermodell) Herr Goldt WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 16

Gemeinde Rhönblick ca. 2.900 Einwohner Durchführung eines Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Ludwig Kreis Dithmarschen: Breitband Zweckverband Dithmarschen ca. 130 Mio. Euro seit 2012 Beratung zur Organisationsform und steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (wettbewerblicher Dialog) einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Betreibermodell) Herr Ulich Kreis Pinneberg ca. 300.000 Einwohner seit 2015 Durchführung eines kreisweiten Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Teichmann WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 17

Kreis Schleswig- Flensburg ca. 350 Mio. Euro ca. 2014-2015 Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung; Formulierung einer Markterkundung Herr Joachim Kreis Segeberg ca. 260.000 Einwohner seit 2015 Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und in vergabe- und beihilferechtlichen Fragen Herr Dr. Westphal Kreis Steinburg: Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg ca. 133.101 Einwohner seit 2009 Beratung zur Organisationsform, steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren) einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Pachtmodell) Herr Mohrdiek WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 18

Landkreis Celle ca. 178.000 Einwohner seit 2015 Beratung bei der Wahl der Rechtsform und des Modells; Begleitung des Vergabeverfahrens (Pachtmodell) Herr Förster Landkreis Cham ca. 40 Mio EUR Vorbereitung und Begleitung europaweiter Ausschreibungsverfahren zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell Herr Schedlbauer Landkreis Goslar ca. 6 Mio. EUR ca. 2.500 Haushalte Vorbereitung und Begleitung europaweiter Ausschreibungsverfahren zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell Herr Wiesenhütter WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 19

Landkreis Grafschaft Bentheim ca. 135.662 Einwohner Seit 2016 Beratung zur Organisationsform und steuerliche Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht Herr Hilmes Landkreis Hameln- Pyrmont ca. 148.000 Einwohner Beratung bei der Organisationsform, Prüfung der Förderfähigkeit, Erstellung steuerl. Anfrage 89 Abs. 2 AO, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierungsgespräche, Stellung des Förderantrages nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22.10.2015, Durchführung des Vergabeverfahrens Herr von Kauffmanns Landkreis Havelland ca. 158.000 Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Borchert WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 20

Landkreis Herford ca. 250.000 Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Frau Rehberg Landkreis Ludwigslust-Parchim ca. 214.000 Einwohner Durchführung des Vergabeverfahrens in einem Wirtschaftlichkeitslückenmodell Herr Müller Landkreis Lüneburg ca. 177.000 Einwohner seit 2014 Plausibilitätsprüfung einer Machbarkeitsstudie; Unterstützung bei der Abwägung zwischen Betreibermodell und Wirtschaftlichkeitslückenförderung Herr Krumböhmer WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 21

Landkreis Märkisch- Oderland ca. 190.000 Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Wollank Landkreis Nordhausen ca. 35.000 Euro Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Frau Dr. Mehne Landkreis Osnabrück ca. 18.374 Haushalte seit 2015 Beratung bei der Rechtsform, Durchführung Markterkundungsverfahren, steuerl. Anfrage 89 Abs. 2 AO, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierungsgespräche, Stellung des Förderantrages nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22.10.2015, Durchführung des Vergabeverfahrens Herr Holtgrewe WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 22

Landkreis Uelzen ca. 4 Millionen Euro Begleitung der Ausschreibung der Planungsleistungen Herr Blumenberg Samtgemeinde Elbmarsch ca. 12.000 Einwohner seit 2013 Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens Herr Luhmann Stadt Brandenburg an der Havel ca. 71 569 Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Heublein WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 23

Stadt Geisa ca. 9.495 Einwohner Durchführung eines Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Oetzel Stadt Gera ca. 94.292 Einwohner Durchführung eines Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Dr. Werner Stadt Tönning ca. 2.300 Haushalte Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung zur Vorbereitung des Breitbandausbaus; Beratung im Beihilfe und Vergaberecht Frau Klömmer WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 24

Stadt Wadern ca. 16.000 Einwohner ca. 2013-2014 Begleitung des Vergabeverfahrens (Offenes Verfahren; Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke) Herr Vorreiter Stadtwerke Heide ca. 20 Mio. Euro ca. 2010-2013 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrechts Herr Vergo Stadtwerke Neumünster ca. 100 Mio. Euro 2009 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrechts Herr Sasson Stadtwerke Quickborn Tel.Quick ca. 20 Mio. Euro ca. 2009-2011 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des TK-Rechts Herr Dr. Memetzidis WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 25

Stadtwerke Villingen- Schwenningen ca. 81.000 Einwohner ca. 2009-2010 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des TK-Rechts Herr Köngeter Stadtwerke Wedel ca. 31.000 Einwohner ca. 2009-2015 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des TK-Rechts Herr Krüppel Verbandsgemeinde Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) ca. 29.000 Einwohner seit 2015 Begleitung des Vergabeverfahrens (offenes Verfahren); Erstellung der notwendigen Verträge (Wirtschaftlichkeitslücken-Modell) Frau Deichelmann Versorgungsbetriebe Bordesholm - KNÖV- NetT GmbH & Co. KG ca. 10 Mio. Euro ca. 2010-2012 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrecht; Erstellung eines Pachtvertrages Herr Günther WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 26

Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge ca. 7.000 Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Mechthold WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH ca. 329.538 Einwohner Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens Frau Wittenberg Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg- Vorpommern (ego M-V) ca. 387.000 Haushalte (FTTC) ca. 565.600 Haushalte (FTTB) Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Aufbau einer landesweiten, passiven, glasfaserbasierten Netzwerkinfrastruktur durch den ego-mv für die Versorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen; Berücksichtigung verschiedener Technologien und Ausbauszenarien Frau Coordt WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 27

Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg- Vorpommern (ego M-V) ca. 387.000 Haushalte (FTTC) ca. 565.600 Haushalte (FTTB) Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Aufbau einer landesweiten, passiven, glasfaserbasierten Netzwerkinfrastruktur durch den ego-mv für die Versorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen; Berücksichtigung verschiedener Technologien und Ausbauszenarien Frau Coordt Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen ca. 70.000 Einwohner seit 2010 Beratung zu beihilfe- und vergaberechtlichen Fragen; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren) einschließlich der Erstellung der mit dem Auftragnehmer zu schließenden Verträge (Pachtmodell) Frau Gutt WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 28

www.wr-recht.de info@wr-recht.de Standort Hamburg Bleichenbrücke 11 20354 Hamburg Standort Hannover Ständehausstr. 10/11 30159 Hannover Standort Berlin Ebertstraße 2 10117 Berlin Tel.: 040 / 37669-210 Tel.: 0511 / 856149-0 Tel.: 030 / 2639559-0 Standort Göttingen Wiesenstraße 1 37073 Göttingen Standort München Altstadt-Lehel, Karlsplatz 4, 80335 München Tel.: 0551 / 6341012-0 089 / 545959-51 Hinweise Der gesamte Inhalt dieser Präsentation ist ausschließliches Eigentum der BHVSM Rechtsanwälte Partnerschaft mbb. Ohne Einwilligung der Rechtsinhaberin ist jegliche Übernahme zur Vervielfältigung und zur Nutzung für werbliche Zwecke oder die Änderung des Inhalts bei Beibehaltung der wesentlichen strategischen Aussagen auch einzelner Vorschläge unzulässig, wenn nicht dafür die schriftliche Genehmigung der Rechtsinhaberin eingeholt wurde. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 29