Flexibel unterwegs Herausforderung verbundsinterne Vernetzung



Ähnliche Dokumente
Im Fokus von Vorteil25 : Die Gelegenheitsfahrer

Online- und Handy-Ticket Im HVV Erfahrungen, Nachfrage und Perspektiven

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Postpaid-Kundenkarte

INFORMATION. Stand: HVV-Card KOMPAKT. Wissenswertes für Ihre bargeldlose Freiheit

INSA-Kolloquium Mobile Echtzeitinformation und (e)ticketing im Mitteldeutschen Verkehrsverbund. 5. Juli 2012 Halle/Saale Alexa Prätor

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Überblick zum Handy-Ticket in Deutschland? Werkstattgespräch ÖPNV goes mobile! Bremen 24. Mai 2012

Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten

Das HandyTicket. App herunterladen, anmelden und bequem Tickets kaufen.

Die richtige Idee zur richtigen Zeit: Marketingkonzepte der Leipziger Verkehrsbetriebe

Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt

information Stand: HVV-Card kompakt Wissenswertes für Ihre bargeldlose Freiheit

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Ihr. RheinMain. die Mobilitätskarte des RMV. Wiederverwendbar und viel mehr als eine Fahrkarte für Bus und Bahn

(((eticket Deutschland November 2014 Berlin Ingrid Kühnel. Kolibri & Co.

Ihr mobiles Ticket. blinkender Zähler

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Studientag 1793 Software Engineering I. 6. Juli 2014

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Haben Sie noch Fragen? Unsere Mi t arbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter:

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Einfach bequemer: Ihr Ticket übers Handy oder online kaufen

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

Ganz einfach VVS-Verbundfahrkarten aus dem DB Fahrkartenautomat

Bahn-Tix Kurze Wege zur Fahrkarte

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

1. Weniger Steuern zahlen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Preislisten für Fahrten auf der EVB-Strecke Bremerhaven Hbf. - Buxtehude

Professional Plus: Aktionsangebot für E-Plus Geschäftskunden

Wie Sie SMS-Nachrichten für mobile Recruting, Webinare

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

ChefzuBi Bildungsprojekt für Chefs von KMU

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

RB 42 RB 43. Braunschweig > Bad Harzburg/Goslar. Montag bis Freitag. Goslar 18:12 19:12 20:12 21:12 22:12. neu!

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

Wie das Smartphone zum Bezahlterminal wird

praktischarzt - die Stellenbörse für Ärzte und Medizinstudenten Preisliste Stand November 2015

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

MARKTANTEILE DER 3 BETRIEBSSYSTEME, PROGNOSE 2015

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

VRS-Bilanz Nachfrage- und Umsatzentwicklung

Konsistente Fahrgastinformation Die IT Architektur in Nürnberg

Initiativ-Workshop Weiterbildungsdatenbanken zwischen Verbraucheranforderung und Anbieterauftrag

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Mobile Lösungen als Innovationspfad für Mobilitätsmanagement

(((eticket im Saarland Stadtbahn Saar GmbH gefördert durch das BMVI. Berlin, im November 2014

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Fragen und Antworten

Sachen & Machen Marketing GmbH - Industriegelände West Nr A-2460 Bruck an der Leitha- Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0)

Handy-Ticketing der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN)

Hilfe zur ekim. Inhalt:

PRION und PVS. (Weiter-)Entwicklungen im VBB. Frank Schreier. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Neuer Bezahlweg. Neuer Komfort. Schnell: Ticket per App. Einfach: Zahlen per Handy-Rechnung.

Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Die neue BahnCard Business für Firmenkunden. DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftsreisen Andreas Klabunde Düsseldorf,

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

- 24. Oktober Hauptsponsoring. Event Fakten Werbemaßnahmen

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

empower your network Online-Veran staltungsmanage ment und Bezahlung leicht gemacht

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover,

Ihr Online-Marketing Partner im Bereich LayerAds

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF)

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Handyparken Kölner Modell Thomas Weil Stadt Köln Amt für Straßen und Verkehrstechnik -Verkehrsmanagement-

Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen. conhit, 6. Mai 2014

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Mikrokredite erhalten

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden,

Wo ist Ihr Kiwanis-Logo jetzt auch noch Gold wert?

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Strom günstiger einkaufen

Handyparken in Wiesbaden

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Transkript:

Flexibel unterwegs Herausforderung verbundsinterne Vernetzung Steffen Bork Projektleiter eticketing im Hamburg Verkehrsverbund Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 1

Agenda Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Erste Umsetzungsstufe eticketing Weitere Ausbaustufen Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 2

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Mobilität in Hamburg 2002-2008 (18 29 Jahre) Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 3 3

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Marktveränderungen bei jungen Erwachsenen sinkt der Prestigewert des PKW Mobilität wird zunehmend anlassbezogen und nicht grundsätzlich organisiert Zusatzangebote bei Autovermietung / Carsharing (z.b. Car2go) nachhaltige und bedeutsame Marktveränderung? Ansatzpunkte, den Umweltverbund zu stärken? Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 4

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 5 5

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Wer ist unser Kunde ( = potenzieller Karteninhaber)? Personen, nicht vergleichbar mit Fahrgastanteilen (Stand: 2007). Gelegenheitskunde - unbekannt - (Häufignutzer) 210.000 330.000 Abonnenten - bekannt - Gelegenheitskunde - unbekannt - (Seltennutzer) 350.000 Zeitkartenkunden - unbekannt - Großkundenabo, Schalter, Schüler, Semesterticket Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 6

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie HVV -Lebenslauf von Carola Musterfrau Durchgängige Kundenbetreuung über alle Produkte Carola wird eingeschult Carola ist in der 11.Klasse Carola studiert Carola ist arbeitslos Carola hat einen Job Carola wechselt die Firma Carola wird Mutter Carola nimmt Elternzeit Carola arbeitet wieder Carola ist Rentnerin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Schülerkarten (Schulträger) Schülerabo Semester- Ticket Einzelkarten Abo GKA Keine Kundin CC - Karte Schalter GKA Seniorenkarte Stärkere Bindung als HVV-Kundin/-Kunde durch Serviceverbesserung und Betreuung Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 7

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Einheitliche Kundenkarte für alle Tarifangebote im HVV Einzelkarte Nahbereich 2.Kl. U Rödingsmarkt 0003 A 40 LOR 000 3509800 GK Gültig am 01.05.2006 1,55 01.05.2 16:43 102922 Ausgegeben durch Hamburger 006 Hochbahn AG Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 8

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Aufbau eines integrierten Kundendatensystems notwendig Vernetzung der Abosysteme, Servicestellen, Vertriebsund Prüfgeräte, etc. - Datentransfer vom Vertriebsgerät (Fahrkartenkauf, Berechtigungsänderung) zur zuständigen Abo-Stelle (KVP); Aufbau und Verteilung einer zentralen Sperrliste - Zugriffsmöglichkeit auf Kundendaten zwecks Kundenansprache, CRM - einheitliche technische Norm: Kernapplikation Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 9 9

Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Realisierungsmodell 2007 Busdrucker Automaten Kontrollgeräte Datendrehscheibe Abosystem 1 Abosystem 2 Abosystem 3 Servicestellen Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 10 10

Agenda Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Erste Umsetzungsstufe eticketing Weitere Ausbaustufen Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 11

Erste Umsetzungsstufe eticketing VDV-Kernapplikation als Standard Organisatorische Voraussetzungen Signalisierung für Kunden Festgelegtes Rollenmodell Gemeinsames Vertragswerk Technische Voraussetzungen: Prozesse zwischen Rollen Einheitliches Sicherheitsmanagement Einheitliche Datenstrukturen Schnittstellendefinitionen Kommunikationsprotokolle Applikationsmanagement Gemeinsame Chip-Technologie Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 12

Erste Umsetzungsstufe eticketing Aufgrund fehlender Mehrfahrtenkarten Angebotslücke zwischen Einzelund Zeitkarten (durch Marktforschung belegt) Traditionell keine Entwerter im HVV aufwändige Infrastruktur erfordert zusätzliche Handlung beim Kunden Durch eticketing neues, attraktives Angebot für die Kunden möglich mehr Fahrgäste und zusätzliche Einnahmen zu erwarten Neues Angebot: Regelmäßige Gelegenheitsnutzer zahlen monatlichen Grundpreis von 10 und können Einzelkarten bargeldlos mit 25% Rabatt erwerben Attraktiv bei 2-3 Nutzungstagen pro Woche (entspricht 15-25 Fahrten pro Monat) Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 13

Erste Umsetzungsstufe eticketing Erprobung in Startregion Anforderungen Vom übrigen Verbundgebiet abgrenzbar Ausreichendes Fahrgastpotenzial Gutes Verkehrsangebot als Basis für Neukundengewinnung Auswahl Bezirk und Landkreis Harburg (Ballungsraum und Fläche; vom übrigen Großbereich gut abzugrenzen) Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 14

Erste Umsetzungsstufe eticketing Startregion eticketing Startregion: ca. 400.000 Einwohner Einbeziehung von 5.000 Gelegenheitsnutzern geplant zusätzlich weitere Teilnehmer aus GKA und ggf. SemesterTicket 3 Hintergrundsysteme ca. 300 Busdrucker 60 Fahrkartenautomaten mehrere Servicestellen Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 15 15

Erste Umsetzungsstufe eticketing Realisierungsmodell Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 16 16

Projektstufen / Startregion (Stand 9/2010) 1 2 3 Erste Umsetzungsstufe eticketing 2007: Konzeption und Wirtschaftlichkeitsrechnung 2008: Spezifikation und Finanzierungskonzept Vorbereitung Erprobung in Startregion (Ziel: Ende 2010 Friendly-User) zur Prüfung technische Machbarkeit Verifizierung Ansätze für Mehrerlöse Verschiebung auf Herbst 2011 (Marktstart November 2011) Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 17 17

Erste Umsetzungsstufe eticketing Ursachen für Verschiebung Marktstart Herbst 2010: Transaktionszeiten 8-9 Sekunden - Lastenheft: 1 Sekunde und Abläufe KA neue SAMs, neue Kundenkarten, neue Gerätesoftware > jetzt 2-3 Sekunden Herbst 2010: Ausschreibung Schienennetz südliche Hauptstrecken - neuer Betreiber = alter Betreiber (metronom) - Betreiber kündigt Kooperation mit DB Vertrieb auf > neuer Automatenhersteller Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 18 18

Erste Umsetzungsstufe eticketing Ursachen für Verschiebung Marktstart (2) Komplexität der Vernetzung / Schnittstellen - Datenformate, Missverständnisse, Sicherheitsphilosophien, Regelungslücken KA, Programmierfehler, Einstellungsfehler, defekte Hardware etc. - parallele Entwicklungsprojekte -> Fehlerquelle - Kapazitätsengpässe Hersteller Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 19 19

Erste Umsetzungsstufe eticketing Beispiel 18/1 Plakat Wichtigster Vorteil Einbindung Kooperationspartner Nennung Pilotregion / Tarifbedingung Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 20 20

Agenda Rahmenbedingungen und HVV-Strategie Erste Umsetzungsstufe eticketing Weitere Ausbaustufen Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 21

Weitere Ausbaustufen Verknüpfung Internet- und Smartphone-Angebote hvv.de - Informationen (insbesondere Fahrplanauskunft) - Vertrieb Fahrkarten Smartphone - m.hvv.de HVV-Auskunft = hvv.de - Apps (Apple + Android) Fahrplanauskunft - geplant: Fahrkartenverkauf direkt aus der Auskunft Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 22 22

Weitere Ausbaustufen HVV-OnlineTicket HandyTicket Deutschland - Postversand Zeitkarten, Abo - Selbstausdruck Bartarif Weiterenwicklungsoption: HandyTicketing Vorteil: Single Sign interoperabel in mehreren Regionen Weiterenwicklungsoption: OnlineTicketing Vorteil: Interoperabilität Mafo: wichtig! aber wenig genutzt Alternative: Verknüpfung der Systeme - wird geprüft - Single Sign möglich? - Nachteil: Kosten für zwei Systeme Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 23 23

Weitere Ausbaustufen Strategische Option: Ein Medium für den Umweltverbund (perspektivisch bis zu 800.000 Medien im Markt) - bargeldlos bezahlen - Leistung nutzen - Kundenportal: Übersicht und Abrechnung aller Leistungen HVV Voraussetzungen: - kompatible Schreib-/Lesegeräte - Vernetzung der Hintergrundsysteme CarSharing StadtRAD Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 24

Weitere Ausbaustufen Kundenaccount (perspektivisch für alle Umsätze) Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 25 25

Weitere Ausbaustufen Möglichkeit: Verknüpfung über vorhandenen Datenbus Kauf eticket Handy Onlineshop etc. elektronischer Datenbus KVP Hochbahn KVP DB KVP S-Bahn Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 26 26

Nutzen für die Fahrgäste - vereinfachte Nutzung durch ein gemeinsames Nutzermedium - vereinfachte Nutzung durch gemeinsame Kommunikation und gemeinsamen Informationsservice - Zusätzliche Nutzeranreize durch tarifliche Kooperation Ansatz, gemeinsam mit den Anbietern des Umweltverbundes Bewusstsein für den Umweltverbund stärken Image des Umweltverbundes stärken Markttrend zur umweltfreundlichen Mobilität stärken Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 27 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit bork@hvv.de Vortrag Ostfalia, Forum Mobilität, am 09.05.2012 28 28