Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Serviceteil. A Kopiervorlagen für die Praxis 262. Stichwortverzeichnis 322

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis

Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

Copingstrategien 4, 6, 7, 24, 54, 67, 81, , 160, 166 corrective feedback 87, 169 Co-Therapeuten 104 CountBasic 69, 99

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25

Was versteht man unter Stottern?

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in:

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Anamnesebogen I zur kindlichen Dysphonie

Logopädische Befunder hebung nach Laryngektomie

Elternkurs: Mein Kind stottert!

Praxiswissen Logopädie. Herausgegeben von Monika M. Thiel

Stottern im Kindesalter

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Stottern im Kindesalter

! Als Kriterium für Stottern im Kindesalter gilt (Yairi u. Ambrose 1999): Auswertung. aus den Bereichen Stottersymptomatik, Familiäre Interaktion

FAQ Stotterberatung Kinder

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen. Herbert Kimmel

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

Vorbericht / Entwicklungsbericht

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop Psychomotorik im infans Konzept

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Theoretische Grundlagen p. 1 Definition p. 2 Physiologische Lautbildung und -verwendung p. 3 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien p.

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Aachener Aphasie-Bedside-Test

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

ESSA ENTWICKLUNGSSTAND DER SCHULANFÄNGER. Bewertungssystem ESSA im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Dr. Inge Rohling 9.

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Die mototherapeutische Diagnostik

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer

Stottern im Kindesalter

Fr ü h k i n d l i c h e s

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Logopädie. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich nach dem 4-Stufenmodell durch die Klassenlehrkraft oder direkt durch die Eltern.

Sprache haben - sprechen können

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Sprech- und Sprachstörungen

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens

Leitfaden zur kollegialen Hospitation

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Lektion 12 Stimm- und Körpermanagement

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Soziale Interaktion und Kommunikation

Leseprobe zum Download

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München,

G E S U N D H E I T S A M T Uelzen Lüchow-Dannenberg. Kindliche Entwicklung: Was läuft gut? Wo gibt es Defizite?

Staatliches Schulamt Künzelsau

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Informieren Sie sich über unser Therapie- und Trainingsangebot. Kommunikation verbindet.

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Psychologisches Screening

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Basale Kommunikation

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Beobachtungsbogen für Erzieher/innen zur Vorlage bei den Vorsorgeuntersuchungen U7 und U7a (Teil 1)*

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Anamnesebogen zu pragmatisch-kommunikativen Störungen im Erwachsenenalter

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Textsorte: Die Präsentation

Spüren - Bewegen - Lernen

Transkript:

274 3 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen Seite 1 Befundbogen für Stottern bei Schulkindern und Jugendlichen Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: 1. Beschreibung der Symptomatik Kernsymptomatik Wiederholungen Häufigkeit Qualität Dehnungen/ stumme Blockaden Häufigkeit Dauer der längsten Blockade/ Dehnung Durchschnittliche Dauer der Blockaden von Lauten/ Silben/ Wörtern/ Satzteilen schnell/ spannungsreich/ locker geschätzt/ gemessen mit CountBasic: geschätzt/ gemessen mit CountBasic: Zielform des leichten Stotterns bereits vorhanden? Begleitsymptomatik Sprachliche Ebene Nichtsprachliche Ebene Embolophonien Embolophrasien: Verbales Vermeiden: Stop-and-Go/ Propulsionen: Schwa-Laut: Satzabbruch mit/ ohne Neustrukturierung: Elisionen/ Substitutionen/ dditionen von: Starter: uffälliges Sprechverhalten (wenig/»zwanghaft«viel sprechen, Verzögerungen etc.): Mitbewegungen: Tremor: Mimik: Körperhaltung: Blickkontakt: Vegetative Reaktionen:. bb..3 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

275 Seite 2 tmung, Stimme, Prosodie (Mittlere Sprechstimmlage, Sprechtempo, nstieg v. Lautstärke/ Tonhöhe, temvorschub, inspiratorisches Sprechen, Sprechen auf Restluft etc.) Bildung oraler Geräusche Erkennbare Strategien (Copingstrategien) im Umgang mit dem Stottern Psychische Ebene Störungsbewusstsein usprägung Frustrationstoleranz Hinweise auf das Selbstkonzept Eigenwahrnehmung Erkennbare Therapiemotivation Ängste (Laut/ Wortfurcht, Vermeidung, irrationale Ängste) Beobachtbare Stärken des Kindes Symptomatik auf den unterschiedlichen Sprechleistungsstufen Nachsprechen Reihensprechen Lesen 1. Durchgang 2. Durchgang Spontansprache Mit den Eltern: Mit der Therapeutin:

276 Seite 3 Symptomatik auf den unterschiedlichen Sprechleistungsstufen Reaktion auf Sprechdruck (vermehrte Fragen, Zeitdruck, Verlust des Zuhörers etc.) 2. Verhaltensbeobachtungen Interaktion mit Eltern Interaktion mit Therapeutin Spielverhalten Umgang mit nforderungen Hinweise auf sekundäre Störungen im Kontakt erkennbar Nein/ Ja: 3. Sprachliche Performanz Keine uffälligkeiten / uffälligkeiten bei: Wortfindung/ Wortschatz rtikulation/ Grammatik Sprachverständnis/ usdrucksfähigkeit 4. Kommunikationsverhalten Sprechtempo Zuhörerverhalten/ Turn-taking Interaktion mit den Eltern/ mit der Therapeutin Reaktionen auf eigene Unflüssigkeiten

277 Seite 4 5. Ergebnisse des Fragebogens»Stolperstein«zu den uswirkungen des Stotterns z. B. uswirkungen auf Sprechfreude, zwischenmenschliche Beziehungen und Freizeitaktivitäten, mit dem Stottern einhergehende Gefühle etc. 6. Motorik und Koordination Mundmotorik Orofazialer Tonus/ Mundschluss Salivation Myofunktionelle Störung Koordination von rtikulation und Stimme 10-mal pataka:»nudeln«: Feinmotorik Schriftbild/ Stifthaltung Grobmotorik Tonus/ Haltung Geschicklichkeit/ Koordination Kraftdosierung 7. Überblick Bereich Redefluss kzeptanz des Stotterns Frustrationstoleranz sehr gut unauffällig auffällig Behandlungsbedarf/ weitere Diagnostik erforderlich Kommunikationsverhalten d. Kindes Kommunikationsverhalten d. Eltern

278 Seite 5 Eltern-Kind-Interaktion Eigenwahrnehmung Verhalten Selbstkonzept Sprachstatus Mundmotorik Feinmotorik Grobmotorik/ Koordination 8. Zusammenfassender Befund unter Berücksichtigung der spekte ktivität und Teilhabe (ICF basiert)