Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Ähnliche Dokumente
Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in Mecklenburg-Vorpommern

N-Düngung (kg N/ha) AZ 30 AZ 48-56

bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe -

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Herausforderung nachhaltige Biomasseherstellung Erfahrungsaustausch mit der Ukraine am BLE 2013

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Nachhaltig wachsen mit Biogas. Die Ziele der Bundesregierung und die Rolle von Biogas im Kontext der Nachhaltigkeitsverordnung

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Entwurf der Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Was bedeutet die Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung für den Rapsanbau und die Verarbeitung in Deutschland?

Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis. Berlin,

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

Ackerbautag Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Nachhaltige Rapsproduktion zukünftige Anforderungen an den Rapsanbau

Zertifizierung nach den Nachhaltigkeitsverordnungen von ISCC bis REDcert

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Erste Schnittstellen - Ersterfasser - 3/7

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

1.BBE/UFOP Fachseminar Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsverordnungen - Betroffenheit der Biogaserzeugung

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

KOMPENDIEN. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S. 2174), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044)

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

in der Diskussion Agrokraftstoffe Verordnungen Positionen Begriffe Plattform Nachhaltige Biomasse László Maráz

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV)

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Eingangsformel. Inhaltsübersicht. BioSt-NachV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED (Renewable Energy Directive) Klimaschutzquote NUTS2-THG-Werte

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.v.

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Regelungen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsnachweisen

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV)

Antrag auf Anerkennung als Zertifizierungssystem nach der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles

Biomassenutzung in Deutschland

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Lieferanten 3/7

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Entwurf für die Anhörung

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

UFOP-Information zum Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von der Mengenquote zur THG-Vermeidungsquote und die Auswirkungen auf

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Aktuelle Entwicklungen und Fragen zur Nachhaltigkeitszertifizierung REDcert GmbH

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Biomasse Nein danke!

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Zertifizierung und Auditierung biogaspartner-jahreskonferenz, 2. Dezember 2010, Berlin

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Biokraftstoffziele im Realitätscheck: Szenarien Biomass Policies und nationale Ziele.

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Leitfaden Nachhaltige Biomasseherstellung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV)

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Systemgrundlagen für die Zertifizierung von nachhaltiger Biomasse und Bioenergie

Bioethanol Erfahrungsbericht aus Sicht eines Herstellers und Tankstellenbelieferers. Werlte, 23.Oktober 2008

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Mähdruschauswertung 26./27./28.11.2013 Es gilt das gesprochene Wort.

Rahmenbedingungen Biokraftstoffe - Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Richtlinie 2009/28/EG- EU RED) definiert einen gemeinschaftsrechtlicher Rahmen für die Verwendung erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom, Wärme/Kälte und Verkehr um Treibhausgasemissionen einzusparen - EU verfolgt eine integrierte Energie- und Klimapolitik - für jedes Land wird gesondert der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch festgesetzt (für D 18 %) - 2020-Ziel ist es in der gesamten EU einen Anteil der erneuerbaren Energien von 20 % zu erreichen - für den Verkehrsbereich wurde zusätzlich festgelegt, dass innerhalb des Gesamtziels in jedem Mitgliedsstaat mindestens 10 % der verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energien stammen muss - 2005 gilt als Ist-Zustand bei der Bemessung

Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen - EU-RED wird in nationales Recht mit der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV) umgesetzt - Anforderungen zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen gelten nach Ende der Altanlagenregelung seit April 2013 für alle Teilnehmer der Herstellungskette (Biomasseanbau, Transport und Verarbeitung) - zum Erreichen des EU-Gesamtziels 2020 werden gewonnene Energien (u. a. Biokraftstoffe) nur berücksichtigt, wenn deren Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau stammen - wird angebaute Ware (bspw. Raps, Weizen, Zuckerrüben) zur Herstellung von nachhaltigen Biokraftstoffen verwendet, muss eine Selbsterklärung des Anbaubetriebes über die nachhaltige Produktion der Biomasse erfolgen Nachhaltigkeitsnachweis = Kriterium für Marktzugang?!?!

System der Zertifizierung

Merkblatt verfügbar unter www.ble.de (Kontrolle/ Nachhaltige Biomasseherstellung/Infomaterial)

Schutz natürlicher Lebensräume nach 4 bis 6 Biomasse zur Herstellung von Biokraftstoffen darf nicht von Flächen mit einem hohen Wert für biologische Vielfalt stammen. Referenzzeitpunkt 1.1.2008 bewaldete Flächen (Primärwälder) für Naturschutzzwecken dienende Flächen Grünland mit großer biologischer Vielfalt Flächen mit großem Kohlenstoffbestand (Feuchtgebiete, kontinuierlich bewaldete Gebiete) Torfmoore Standortnachweis Flächennachweise

nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung nach 7 und 51 gute landwirtschaftliche und ökologische Praxis Nachweis Bescheide über die EU-Direktzahlungen im Rahmen von Cross-Compliance

Aufweisen des Treibhausgas-Minderungspotenzial nach 8 aktuell mindestens 35 % ab 1. Januar 2017 50 % ab 1. Januar 2018 60 % als Referenz fossiler Kraftstoff 83,8 g CO 2eq / MJ RME THG-Minderungspotenzial gilt seit dem 1. April 2013 für alle Schnittstellen d.h. Altanlagenregelung für Biodieselproduktionsstätten, die vor dem 23.01.2008 in Betrieb genommen wurden fiel zum 31. März 2013 weg Nachweis des THG-Minderungspotenzials eines Biokraftstoffs kann gemäß der BioKraft-NachV durch eigene Berechnung Verwendung von Standardwerten Kombination von eigener Berechnung mit Standardwerten erfolgen

Standard- THG-Emissionen für Biokraftstoffe = 52 g CO 2eq / MJ RME Hintergrunddaten zur Berechnung des Standardwertes: Ertrag (31 dt/ha), Dieselverbrauch (69,2 l/ha), N-Düngemittel (137 kg N/ha), weitere Düngemittel (P,K), Kalk, Saatgut, Pflanzenschutzmittel

prozentuale Aufteilung der THG- Emissionen im Rapsanbau Diesel für Bodenbearbeitung und Ernte 11,4% K20 1,0% P2O5 2,1% Kalk 0,3% PSM 0,3% Saatgut 0,3% Strom 1,4% Datengrundlage für die Anteilsberechnung sind die in der EU-RED verwendeten Eingangsparamenter zur Berechnung des Standardwerts für den Rapsanbau N-Dünger 42,2% N2O-Feldemission 40,8% Die aus Stickstoff resultierenden THG-Emissionen (Düngerherstellung und Feldemission) betragen mehr als 80 % der Gesamt-THG-Emission im Rapsanbauverfahren. je mehr Stickstoff eingesetzt wird, desto höher wird der Einfluss Stickstoff wichtigster Ansatzpunkt für die THG-Minderungsmaßnahmen PSM - Pflanzenschutzmittel

Kornertrag in Abhängigkeit von der N-Gesamtmenge (1998 2009) 60 50 leichtere Böden (AZ 30) sind ertragsschwächer als bessere Böden (AZ 48-56) 45 50 53 55 56 40 39 Ertrag (dt/ha) 30 20 22 31 25 28 30 32 33 33 10 0 0 50 100 150 200 250 300 N-Düngung (kg N/ha) Datenquelle: LFA-N-Steigerungsversuch, 1998-2009, Standorte: AZ 30 AZ 48-56 AZ- Ackerzahl

regionalspezifische THG-Emissionen in Abhängigkeit von der verwendeten Stickstoffmenge 70 THG-Emission (g CO 2eq / MJRME) 60 50 40 30 20 35 % THG Minderung 50 % THG - Minderung ertragsschwächere Böden zeigen höhere THG- Emissionen in Vergleich zu ertragsstärkeren Böden!!! 10 0 0 50 100 150 200 250 300 N-Düngung (kg N/ha) Datenquelle: LFA-N-Steigerungsversuch, 1998-2009, Standorte: AZ 30 AZ 48-56

regionalspezifische THG-Emissionen in Abhängigkeit von der verwendeten Stickstoffmenge 70 THG-Emission (g CO 2eq / MJRME) 60 50 40 30 20 35 % THG Minderung AZ 30 50 % THG - Minderung ~ 100 kg N/ha AZ 48-56 ~ 200 kg N/ha reduzierte Stickstoffdüngung für die Einhaltung des THG-Minderungspotenzials gemäß Biokraft- NachV nötig 10 0 0 50 100 150 200 250 300 N-Düngung (kg N/ha) Datenquelle: LFA-N-Steigerungsversuch, 1998-2009, Standorte: AZ 30 AZ 48-56

N-kostenfreie Erlöse in Abhängigkeit von der N-Gesamtmenge 2.000 je höher die N- Düngung desto höher sind die Kornerträge und umso höher sind die N- kostenfreien Erlöse N-kostenfreie Erlöse ( /ha) 1.500 1.000 500 0-0 50 100 150 200 250 300 N-Düngung (kg N/ha) Datenquelle: LFA-N-Steigerungsversuch, 1998-2009, Standorte: AZ 30 AZ 48-56 Rapspreis: 42 /dt; Stickstoffpreis: 0,91 /kg

N-kostenfreie Erlöse in Abhängigkeit von der N-Gesamtmenge Ertragserwartungen 2.000 müssen sich erfüllen um die Nachhaltigkeitsanforderungen der Biokraft-NachV einzuhalten! Die Reduzierung der N-Düngung ist mit Ertragseinbußen und reduzierter Wirtschaftlichkeit verbunden! N-kostenfreie Erlöse ( /ha) 1.500 1.000 500 0 - AZ 30-150 kg N/ha - 150 /ha AZ 48-56 - 50 kg N/ha - 50 /ha 0 50 100 150 200 250 300 N-Düngung (kg N/ha) Datenquelle: LFA-N-Steigerungsversuch, 1998-2009, Standorte: AZ 30 AZ 48-56 Rapspreis: 42 /dt; Stickstoffpreis: 0,91 /kg

Status quo Analyse der THG- Emissionen in MV 70 THG-Emission (g CO 2eq / MJ RME) 60 50 40 30 20 10 35 % THG-Minderung 50 % THG-Minderung N-Dünger Feldemission Diesel weitere Inputstoffe Transport/Verarbeitung Mit eigenen THG-Emissionsberechnungen 0 n = 238 n = 24 n = 24 n = 24 n = 24 n = 24 n = 6 Standard- MV 0 80 160 200 240 126 kg N/ha KAS wert Ernte 2012 N-Steigerung (kg N/ha) 82 kg N/ha Gärrest aktuelle LFA-Versuche ist das derzeitige THG- Minderungspotenzial von 35 % gemäß der Biokraft-NachV nicht einzuhalten!!!

Was würde ein 25 %-iger Minderungsbeitrag aus dem Transport-/Verarbeitungsbereich für den Rapsanbau bedeuten? THG-Minderungsbeitrag 6 g CO 2eq / MJ RME!?! Erst wenn aus allen Bereichen (Anbau, Transport und Verarbeitung) THG- Minderungsbeiträge kommen, ist das Erreichen der geforderten THG- Minderungspotenziale möglich!

Fazit Biokraftstoffquotengesetz wird ab 2015 durch THG-Minderungsquote ersetzt 3 % 4,5 % 7 % 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 mind. 35 %* 50 %* 60 %* THG-Minderungspotenzial gemäß Biokraft-NachV - Selbsterklärung zur Nachhaltigkeit der Biomasse bereithalten - bis zur Rapsaussaat 2015 gilt es praxistaugliche Szenarien zu entwickeln, die es möglich machen, das geforderte 50 % -THG-Minderungspotenzial der Biokraft-NachV einzuhalten und somit den Rapsanbau für die Biokraftstoffherstellung regional zu festigen - aussichtsreiche Möglichkeiten scheinen die Nutzung von Koppelprodukten wie Gülle oder Gärresten sowie von Vorfruchteffekten zu sein, um aus Stickstoff resultierende Emissionen zu mindern und damit das Rapsproduktionsverfahren nachhaltiger zu gestalten *THG-Minderung im Vergleich zum fossilen Referenzkraftstoff von 83,8 g CO 2eq / MJ RME

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Landesforschungsanstalt MV Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Telefon 03843-789241 m.weirauch@lfa.mvnet.de