Großdubrau Wulka Dubrawa

Ähnliche Dokumente
Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Unsere Heimatstadt Radeburg

Beste Wohnqualität und Infrastruktur für das Alter.

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Wahlprogramm. der SPD Enger

Exkursion durch die Oberlausitz

Pflegezentrum Maichingen

WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 1 NUR NOCH EINE WOHNUNG FREI!!!

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause

Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause

HAUS UND EIGENER SEEZUGANG - LEBE DEINEN TRAUM!

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich.

Service-Wohnen Am Herbeckebach in Neheim Sicheres und dennoch unabhängiges Wohnen im Alter Herbeckeweg, Arnsberg-Neheim

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen

Vermietungsexposé - Gotha. Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6. Vermietung Büroflächen

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

Familie, Fernblick, Wohlfühlen! - ca. 687 m² sofort bebaubar

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

100 % ... gern geschehen BETREUTES WOHNEN STATIONÄRE INTENSIVPFLEGE BETREUUNG LEIDENSCHAFT EINE ASKIR -EINRICHTUNG FÜR JUNGE MENSCHEN

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX SENIORENZENTRUM IM SCHL0SSGARTEN. Teublitz

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Exposé. Etagenwohnung in Muldestausee Mühlbeck - sonnige 60 m2 am Goitzschesee. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Vermietung: NK.

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Gewerbebauland am Standort Rottwerndorfer Straße in Pirna

Exposé Campingplatz Prenzlau

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Schwäbisch Gmünd 2020

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Menschen liebevoll gepflegt

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Willkommen im Haus St. Josef. Wohnen mit Service für Senioren

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Bauland am Standort Pirna-Sonnenstein

leipzig city talstrasse 4 6

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Mitten im Dorf und in der Natur


**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

Ruhig gelegene Wohnung in Kamenz! Tageslichtbad mit Wanne und separate Wohnküche mit Fenster! 5,05 EUR / m² 1,09 EUR / m² 1,09 EUR / m²

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Integriertes Wohn- und Arbeitsprojekt: Das Gemeinschaftshaus in Hobrechtsfelde

Leben & Arbeiten in Gifhorn

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

W W W. A N K E N BÜ E L.C H

ERHOLUNG LIEGT NAHE OBERLAA STEHT FÜR DIE MEISTEN WIENER VOR ALLEM FÜR ERHOLUNG.

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Miet- und Eigentumswohnungen im schönen Diessenhofen

Wattwil - Das Tor zum Toggenburg. Zweifamilienhaus mit kleiner Werkstatt an der Ebnaterstr. 122, Wattwil

Modern sanierte Wohnung, Bad mit Wanne und separate Küche mit Fenster! Ruhige Lage! 4,95 EUR / m² 1,05 EUR / m² 1,05 EUR / m²

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5

Transkript:

Großdubrau Wulka Dubrawa

rundum wohlfühlen Wohnungsgenossenschaft Großdubrau eg Straße des Friedens 7 Telefon (03 59 34) 46 34 Telefax (03 59 34) 6 71 21 www.wg-grossdubrau.de Varga Kleine Bahnhofstr. 15 Öffnungszeiten: Montag - Samstag von 7.00 bis 20.00 Uhr

Grußwort des Bürgermeisters Postrowne stowo wjesnjanosty Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, diese Informationsbroschüre über die Gemeinde Großdubrau soll sowohl Leitfaden durch die Gemeindeverwaltung sein als auch eine übersichtlich geordnete Auskunft über die Vereine, kulturellen Einrichtungen, Bildungs- und Kindereinrichtungen und Firmen, die Großdubrau prägen und mitgestalten. Die Broschüre soll daher den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die schon lange in unserer schönen Gemeinde leben, wie auch Neubürgerinnen und Neubürgern sowie Gästen auf vielfältige Weise ein nützlicher Helfer sein. Die Gemeinde Großdubrau liegt nördlich der Kreisstadt Bautzen, inmitten von Wäldern, Wiesen, Feldern und einer sagenhaften Teichlandschaft. Durch seine verkehrsgünstige Lage ist Großdubrau Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten, ob im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, im Lausitzer Seenland oder am Bautzener Stausee. Mit dem Rad finden Sie eine Vielzahl von Orten, die zum Verweilen und Erholen einladen. Unsere Gemeinde hat eine sehr gute Infrastruktur. Ob Krippe, Kindergärten, Grundschule und Freie Mittelschule, die Kinderbetreuung ist gesichert. Gute Einkaufsmöglichkeiten, viele Vereine, eine aktive Feuerwehr und medizinische Versorgung sind gegeben. Handwerker, Händler, Gastronomie und der Mittelstand sind in unserer Gemeinde vertreten und ein nicht unwesentlicher Wirtschaftszweig. Ich persönlich lebe und arbeite sehr gern in Großdubrau. Hier, in der dörflichen Gemeinschaft, wo man den Nachbarn noch kennt und grüßt, mit ihm am Gartenzaun noch schwätzt, wo das Wort Zusammenhalt noch etwas be deutet, sind die Werte erhalten geblieben, die mir wichtig erscheinen. Hier kann man den Stress und die Hektik des Alltages vergessen. Jeder wird das verstehen, der weiß, was es heißt, auf dem Lande zu leben. Mein herzlicher Dank gilt allen Betrieben und Einrichtungen, Institutionen, Handwerkern und Gewerbetreibenden, welche mit dem Eintrag in diese Broschüre die finanzielle Absicherung für diesen Wegführer übernommen haben. Ihr Bürgermeister Lutz Mörbe 1

Inhaltsverzeichnis Wobsah Grußwort des Bürgermeisters 1 Gemeinde Großdubrau 3 Lage................................ 3 Gestern............................. 4 Heute............................... 5 Die Ortsteile stellen sich vor 6 Die Verwaltung als Dienstleister 9 Der Verwaltungssitz.................... 9 Ansprechpartner...................... 9 Wirtschaft und Landwirtschaft 10 Gewerbegebiet Margarethenhütte...... 11 Landwirtschaft im modernen Gewand Agrargenossenschaft HEIDEFARM SDIER eg.............. 12 Klixer Edelfleisch GmbH............... 13 Leben und Wohnen 14 Kinderbetreuungs einrichtungen......... 14 Kindertagespflege.................... 15 Schulen............................. 15 Hortbetreuung....................... 16 Bauen und Wohnen................... 17 Gesundheit.......................... 17 Seniorenwohnhaus Am Heiderand..................... 19 Kultur und Tourismus 23 Evangelisch-Lutherische Kirche in Klix.... 23 Kirche Quatitz....................... 23 Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte.................... 24 Rittergut und Park Spreewiese.......... 24 Hotel/Gaststätten/Pensionen........... 25 Feuerwehr Großdubrau 26 Vereine 27 Kultur-, Traditions- und Heimatpflegevereine.................. 28 Sportvereine........................ 29 Naturvereine........................ 29 Jugend- und Bildungsvereine........... 30 Feuerwehrfördervereine............... 30 Sonstige Vereine..................... 30 Veranstaltungen 31 Branchenverzeichnis 32 Freizeit und Sport 20 SV 1896 Großdubrau e. V............... 20 aeroteamklix Segelflugclub e. V.................... 21 Naherholungsgebiet Blaue Adria........................ 21 Ferienhof Commerau................. 21 Kinderspielplätze..................... 22 Radwege........................... 22 IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Großdubrau, Bahnhofstr. 26, Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Großdubrau, Bahnhofstr. 26, Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: - Heinz Noack - Gert Monska - Madeleine Rentsch - Feuerwehr Großdubrau - Ramona Nuck - Kinderinsel Großdubrau - Freie Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi - Seniorenwohnhaus Am Heiderand - Alexander Aust - Voltigier- und Reitverein Quatitz e.v. - SV 1896 Großdubrau - Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e. V. - Andreas Mörbe (U 3) 02694050/3. Auflage 2016 Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstraße 28 33100 Paderborn Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 2

Gemeinde Großdubrau Gmejna Wulka Dubrawa Zitzmann GmbH zugelas. Fachbetrieb nach WHG 19 vom TÜV Süddeutschland Tankbau Tankreinigung Tankdemontage Domschacht- und Tankraumsanierung Flüssigdüngeranlagen Sandstrahlen- und Beschichten Großdubrau Luftbild Lage Großdubrauer Weg 1 OT Zschillichau Telefon 035934/8431 Telefax 035934/66689 E-Mail oeltankbau-zitzmann_gmbh@t-online.de www.tankbau-zitzmann.de Die offiziell zum sorbischen Siedlungsgebiet zählende Gemeinde befindet sich zwölf Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Bautzen. Der Ort liegt auf einer riesigen Kies-, Schotter- und Tonaufschüttung längst vergangener geologischer Epochen. Die Landschaft ist geprägt von zahlreichen Seen und Teichen sowie weiten Wäldern, die fast ein Drittel der Gemeindefläche ausmachen. Große Teile der Gemeinde zählen zum Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. www.diemar-jung-zapfe.de Verkehrsanbindung Die Gemeinde ist über die Bundesstraße 156, die durch die Ortsteile Sdier und Commerau verläuft, zu erreichen. Ebenfalls liegt sie an der Staatsstraße 107, die durch die Ortsteile Jeschütz und Quatitz führt. Darüber hinaus sind die Ortsteile durch Lokalstraßen miteinander verbunden. Die Anschlussstelle Bautzen-Ost der Bundesautobahn 4 befindet sich acht Kilometer südlich von Großdubrau. Der öffentliche Personenverkehr wird durch die Regionalbus Oberlausitz GmbH Bautzen durchgeführt. Die Buslinie 104 verbindet die Gemeinde Großdubrau mit der Kreisstadt Bautzen. Zahlen, Daten, Fakten Bundesland Sachsen Landkreis Bautzen Fläche 56,21 km² Einwohner 4.270 (Stand 31.12.2015) Bevölkerungsdichte 76 Einwohner je km² ENSO. Mit Energie für Sie da. Siehaben Fragen rund umstrom,erdgas oder Wärme? Bei ENSO sind wirfür Sieda! Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) Kontakt pere-mail service@enso.de Nutzen Sieunseren Direkt-Service! www.enso.de Störungsrufnummernder ENSO NETZ GmbH Erdgas 0351 50178880 Strom 0351 50178881 ENSO Energie Sachsen Ost AG 01064 Dresden 3

Gemeinde Großdubrau Gmejna Wulka Dubrawa Ehemaliger Bahnhof Großdubrau, Denkmal Erster Weltkrieg Gestern Der Ortsname Großdubrau leitet sich vom sorbischen Wort dub für Eiche ab. Dubrawa entspricht dem Begriff Eichenwald. Wie der Ortsname schon vermuten lässt, zählt die Gemeinde Großdubrau zum sorbischen Siedlungsgebiet und ist damit zweisprachig geprägt. Der Ort Dubrawa wurde 1343 erstmalig in einer Urkunde des Domkapitels Bautzen erwähnt. Der bäuerliche Charakter von Großdubrau änderte sich ab 1850, als das Zeitalter der Industrialisierung nachhaltige Veränderungen für die Region mit sich brachte. Immer mehr Arbeitskräfte siedelten sich an, um in Gruben rund um den Ort vor allem Kohle und Ton bzw. Kaolin abzubauen. Ab etwa 1890 erlebte Großdubrau durch den Ausbau der Bergwerksstandorte in direkter Nähe (Margarethenhütte, Adolfshütte) und die 1906 erfolgte Anbindung an die Bahnstrecke Löbau Radibor einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und einen sprunghaften Bevölkerungszuwachs. Aus dem kleinen, überwiegend sorbischen Angerdorf wurde eine von Deutschen dominierte Industriesiedlung. 1925 war der Ort mit 1200 Einwohnern die Mehrheit evangelischer Konfession eines der größten Dörfer der Oberlausitz. Die Margarethenhütte war zu dieser Zeit eines der weltweit führenden Unternehmen im elektrokeramischen Sektor. Nach der letzten Porzellanlieferung um 1991 wurde die Margarethenhütte in ein Museum umgewandelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging ein rascher Wandel vom Bauerndorf zur Industriegemeinde vonstatten. 1905 siedelte sich hier das Capillar-Schleifscheibenwerk an, dessen Tradition bis heute erhalten geblieben ist. Ein weiteres bedeutendes Unternehmen für die regionale Industrie bildete sich aus dem Handwerksbetrieb Richard Reinicke, der im eigenen Betrieb Matrizen für Stanzporzellan herstellte. Daraus entwickelte sich die Richard Reinicke Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH, die Pressformen für Erzeugnisse aus Phenolharzmassen produzierte. Bis 1992 gehörten die Orte Großdubrau, Kleindubrau und Brehmen sowie Crosta zu einer Gemeinde. 1994 kamen im Rahmen der Gemeindegebietsreform die ehemalig selbstständigen Gemeinden Commerau mit den Orten Commerau, Kauppa, Jetscheba und Göbeln, Klix mit den Orten Klix, Spreewiese, Särchen, Salga und Neusärchen, Quatitz mit den Orten Quatitz, Dahlowitz, Jeschütz, Kronförstchen und Margarethenhütte sowie Sdier mit den Orten Sdier und Zschillichau zu Großdubrau. 4

Gemeinde Großdubrau Gmejna Wulka Dubrawa Heute Heute zählt die Gemeinde mit ihren 20 Ortsteilen insgesamt 4.270 Einwohner. Neben der langen Geschichte und der idyllischen Naturlandschaft bietet Großdubrau eine Vielzahl an Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten. Die familienfreundliche Gemeinde verfügt über drei Kindertagesstätten sowie über drei Tagesmütter, die sich professionell und liebevoll um die jüngsten Bürger der Gemeinde kümmern. Eine zweizügige Grundschule und die Freie Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi begleiten die Schüler und Schülerinnen auf ihrem weiteren Bildungsweg. Für die außerschulische Betreuung wird mit Hortplätzen an verschiedenen Standorten der Gemeinde gesorgt. Für die Kleinen gibt es zudem Kinderspielplätze und Spielanlagen, wo sie sich frei austoben können. Der Badesee Blaue Adria mit seinem azurblauen Wasser ist ein Naherholungsgebiet mitten im Mischwald im Ortsteil Crosta, der mit seinen Campingplätzen und Freizeiteinrichtungen glänzt. Der Segelflugplatz im Ortsteil Klix genießt seit Jahren einen deutschlandweiten Bekanntheitsgrad und lockt nicht nur Hobbyflieger zu ihren Wettkämpfen. Der im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gelegene Ferienhof in Commerau verfügt über eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und bietet ungemein viele Aktivitäten für Jung und Alt. Die historischen Rittergüter in den verschiedenen Ortsteilen, die alljährlich stattfindenden kulturellen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten wie das Spreewieser Schloss oder die Margarethenhütte runden die Freizeitangebote der Gemeinde ab. Neben der freiwilligen Feuerwehr gibt es ein buntes Angebot an Vereinen, die zur aktiven Teilnahme am sportlichen und kulturellen Geschehen in Großdubrau animieren und einen wichtigen Beitrag zum Gemeinschaftsgefühl der Gemeinde leisten. Im Gemeindezentrum erblickt man als Wahrzeichen von Großdubrau den im Jahr 1926/27 errichteten Wasserturm. Dieser diente viele Jahrzehnte nicht nur der örtlichen Wasserversorgung, sondern ist mit 24 Metern auch der höchste Aussichtspunkt des Dorfes. Darüber hinaus haben sich eine Vielzahl von Handels-, Industrie- sowie land-, forst- und teichwirtschaftlichen Unternehmen wie auch medizinische und gewerbliche Einrichtungen in der Gemeinde angesiedelt. Kauppa, Festumzug Städtepartnerschaften Stadt Freudenberg am Main seit 1992 Stadt und Gemeinde Nowogrodziec Polen seit 1998 Göbeln, Schäferin Ina Schmidt 5

Die Ortsteile stellen sich vor Wjesne dźěly so předstaja Klix, Kirche Brehmen Crosta, Arbeiterhaus Großdubrau Einwohnerzahl zum 31.12.2015: 1.741 Ein bedeutendes Wahrzeichen von Großdubrau ist der Wasserturm, welcher 1926/27 erbaut und 1992 restauriert wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die im Jahr 1854 errichtete Margarethenhütte, die heute als Museum fungiert. Dort können Besucher erleben, wie in der ältesten Porzellanfabrik Deutschlands die elektrotechnischen Geräte hergestellt wurden. Neben der Kindertagesstätte gibt es in Großdubrau eine zweizügige Grundschule und die Freie Mittelschule. Gute Einkaufsmöglichkeiten finden sich in der Ortsmitte mit zahlreichen Geschäften, Einrichtungen, Gaststätten sowie einer Apotheke und einer Tankstelle. Kleindubrau Einwohnerzahl: 136 Der sorbische Name von Kleindubrau lautet Mala Dubrawa. Die Ortschaft wurde 1936 eingemeindet. Margarethenhütte Einwohnerzahl: 23 Der Ortsteil entstand als eine bis heute bestehende Werkssiedlung der Margarethenhütte. Brehmen Einwohnerzahl: 126 Crosta (Chróst) Einwohnerzahl: 483 Die ehemalige Kaolingrube ist heute ein bekanntes Naherholungsgebiet namens Blaue Adria. Aus der Grube entstand ein Badesee mit azurblauem Wasser. Das Gebiet ist zugleich ein beliebtes Erholungsgebiet für Camper. Klix Einwohnerzahl: 252 Die Ortschaft Klix gehört seit 1994 zur Gemeinde Großdubrau. Der obersorbische Name der Ortschaft lautet Kluks. Urkundliche Ersterwähnung erfolgte bereits im Jahr 1222 in einer Urkunde des Bischofs Bruno II. von Porstendorf. Die Pfarrkirche galt als kirchliches Zentrum in der Umgebung, welche um 1500 erstmals schriftliche Erwähnung fand. Der heutige Kirchenbau wurde erst 1893 errichtet. Spreewiese Einwohnerzahl: 124 Der Ortsteil Spreewiese, bis 1911 Leichnam (obersorbisch: Lichan), war bis zu seiner Eingemeindung nach Klix im Jahr 1936 eine eigenständige Landgemeinde. Erstmals erwähnt wurde die Ortschaft um 1394 als Lycham. In der Nähe jener Stelle der Spree, an der die Kleine Spree abzweigt, liegt das im alten Stil restaurierte Schloss Spreewiese. Spreewiese, Schloss Sorbisch Br ěmjo, ist ein ländlich geprägtes Dorf nördlich von Großdubrau. Brehmen wurde ebenfalls wie Kleindubrau bereits 1936 nach Großdubrau eingemeindet. 6

Die Ortsteile stellen sich vor Wjesne dźěly so předstaja Särchen, Flugplatz Commerau, Heidebistro Jetscheba Särchen und Neusärchen Einwohnerzahl: 69/30 Nordöstlich von Großdubrau zwischen der B 156 und Klix gelegen, hat Särchen (sorbisch Zd źar) vor allem durch den über die Grenzen Deutschlands bekannten Segelflugplatz des Aeroteam Klix e. V. überregionale Bedeutung erreicht. Salga Einwohnerzahl: 71 Das Zeilendorf Salga, sorbisch Załhow, bestand lange als Rittergut und wurde 1936 nach Klix eingemeindet. Commerau Einwohnerzahl: 164 Commerau, obersorbisch Komorow, gehört seit der Eingemeindung in 1994 zur Gemeinde Großdubrau. Davor war es eine eigenständige Landgemeinde. Erstmals erwähnt wurde der Ort als Komeraw im Jahr 1399. Die Landschaft ist geprägt von einer ausgedehnten Heidelandschaft, vielen kleinen und großen Teichen und dem Flusslauf der Spree. Zwei Kilometer nördlich liegt eine der größten Teichgruppen der Gegend mit insgesamt 18 Commerauer Teichen. Der sorbische Ortsname leitet sich vom Wort kupa für Insel her. Grund dafür ist die geografische Lage inmitten der Flussaue. Nördlich und südlich ist die Ortschaft umgeben von Wäldern. Das Kappauer Rittergut hat vom 15. bis zum 19. Jahrhundert die Grundherrschaft im Ort ausgeübt. Die Ortschaft galt außerdem lange Zeit als ein Zentrum der Fischteichwirtschaft in der Gegend. Jetscheba (Jatřob) Einwohnerzahl: 83 Die erste Erwähnung der Ortschaft erfolgte im Jahr 1419. Der Ortsname leitet sich vom sorbischen Wort Jetzrebie für Habicht ab. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde der Ort in Habichtau umbenannt, was nach dem Krieg wieder rückgängig gemacht wurde. Seit 1621 war Jetscheba ein Ortsteil von Kauppa. 1936 wurden sie gemeinsam nach Commerau und 1994 nach Großdubrau eingemeindet. Göbeln (Kobjelń) Einwohnerzahl: 59 Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 1419 als Kobelen erwähnt. Mitte des 15. Jahrhunderts war in Göbeln ein Rittersitz verzeichnet. 1768 vereinigte sie sich mit dem Rittergut in Klix. Göbeln war bis 1936 eine eigenständige Landgemeinde. Kauppa (Kupoj) Einwohnerzahl: 80 Die Ortschaft Kauppa gehört seit 1994 zur Gemeinde Großdubrau. Schon zur Bronzezeit war die Gegend um Kauppa besiedelt. Erstmals erwähnt wurde die Ortschaft um 1400 als Kupe. Göbeln, Spreehof 7

Die Ortsteile stellen sich vor Wjesne dźěly so předstaja Quatitz Jeschütz, Biohof Ohler Sdier, Dorfplatz Quatitz (Chwaćicy) Einwohnerzahl: 255 Erstmals erwähnt wurde Quatitz im Jahr 1360. Als Rittergut wechselte das Dorf oftmals seinen Besitzer, welches seit 1994 zur Gemeinde Großdubrau gehört. Der Ort liegt am nördlichen Ufer des Bautzener Stausees. Die Uferzone bietet beste Bedingungen für eine naturnahe Freizeitgestaltung und ist bestens geeignet für wassersportliche Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Angeln oder Tauchen. Dahlowitz Einwohnerzahl: 93 Dahlowitz (sorbisch Dalicy) ist ein Rundweiler in unmittelbarer Nachbarschaft zu Quatitz und wurde 1936 eingemeindet. Reizvoll ist die unmittelbare Lage am Nordwestufer des Stausees Bautzen. Weitere Bedeutung erreicht der Ort durch den Voltigier- und Reitverein Quatitz e. V. Jeschütz Einwohnerzahl: 58 Jeschütz, sorbisch Ješicy, ist ein kleines Runddorf an der Verbindungsstraße von Quatitz zu Elektroinstallationsbetrieb Roland Bräuer Jeschützer Str. 12 OT Quatitz Tel: 035935 23380 Fax: 035935 23380 Niedergurig. Geprägt wird der Ort durch die Stallungen des Bio-Hofes Ohler. Kronförstchen (Křiva Boršć) Einwohnerzahl: 80 Kronförstchen ist seit 1994 ein Ortsteil der Gemeinde Großdubrau. Die Landschaft ist geprägt von Agrargebieten und kleinen Waldflächen im Süden. Erstmalige Erwähnung fand die Ortschaft im Jahr 1334. Der Ortsname leitet sich vom krummen Forst ab. Bis 1936 war Kronförstchen eine eigenständige Landgemeinde. Sdier (Zdźěr) Einwohnerzahl: 268 Sdier gehört seit 1994 zur Gemeinde Großdubrau. Der Ort wurde erstmals um 1400 erwähnt. Das Sdierer Wasserwerk entstand 1965, womit Trinkwasser für die Altkreise Bautzen und Löbau sowie einige weitere Gemeinden gewonnen wurde. Heute befinden sich in Sdier vier Gebäude des Wasserwerkes als technisches und bauliches Denkmal der Nachkriegsmoderne. Zschillichau Einwohnerzahl: 75 Die Ortschaft wurde erstmals 1360 als Czelchow (obersorbisch) erwähnt. Am unweit von Zschillichau gelegenen Joercksberg wurden Fundstücke aus der Römischen Kaiserzeit gefunden. Die Grundherrschaft lag bis 1718 beim Rittergut Malschwitz. Danach war Zschillichau bis 1936 eine eigenständige Landgemeinde, bis sie nach Sdier und schließlich 1994 nach Großdubrau eingemeindet wurde. 8

Die Verwaltung als Dienstleister Zarjadnistwo jako postužbowar Der Verwaltungssitz Anschrift Gemeindeverwaltung Großdubrau Ernst-Thälmann-Straße 9 Telefon: 035934 686-0 Telefax: 035934 686-29 E-Mail: gemeinde@grossdubrau.de Internet: www.grossdubrau.de Öffnungszeiten Montag 09.00 11.30 Uhr Dienstag 09.00 11.30 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 11.30 Uhr und 14.00 15.30 Uhr Freitag 09.00 11.30 Uhr 1. Sonnabend im Monat 09.30 11.30 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 14.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 11.30 Uhr sowie nach Vereinbarung über das Sekretariat des Bürgermeisters. Ansprechpartner Bürgermeister E-Mail: Lutz.Moerbe@grossdubrau.de Sekretariat des Bürgermeisters Telefon: 035934 686-11 E-Mail: gemeinde@grossdubrau.de Bau- und Verwaltungsamt Telefon: 035934 686-22 E-Mail: bauamt@grossdubrau.de Geschäftsstelle Gemeinderat Telefon: 035934 686-16 E-Mail: gemeinde@grossdubrau.de Pass- und Meldewesen Telefon: 035934 686-15 E-Mail: meldestelle@grossdubrau.de Liegenschaften Telefon: 035934 686-20 E-Mail: liegenschaften@grossdubrau.de Kämmerei Telefon: 035934 686-17 E-Mail: liegenschaften@grossdubrau.de Haushalt und Finanzen Telefon: 035934 686-18 E-Mail: haushalt@grossdubrau.de Gemeindekasse Telefon: 035934 686-21 E-Mail: kasse@grossdubrau.de Ordnung/Gewerbe/Soziales Telefon: 035934 686-14 E-Mail: soziales@grossdubrau.de Steuern Telefon: 035934 686-19 E-Mail: steuern@grossdubrau.de Großdubrau, Gemeindeverwaltung 9

ELEK TROTECHNIKE R-INNUNG BAUTZEN Wirtschaft und Landwirtschaft Hospodarstwo a ratarstwo FACHBETRIEB DER Elektroinstallation Pradel & Platzack GbR Sanitär Heizungsbau Klempnerei Schwimmbadtechnik Biokläranlage www.voigt-heizungsbau.de voigtgrossdubrau@t-online.de Hermann-Schomburg-Straße 6 Telefon 035934 4300 Telefax 035934 4309 Alte Schulstraße 18 02694 Crosta Installation/Revision Speicherheizung/Wärmepumpen Photovoltaikanlagen Gewerbe- und Wohnungsbau Telefon 03 59 34/41 26 Telefax 03 59 34/7 74 18 Mobil 01 73/5 60 66 27 E-Mail larsplatzack@freenet.de Prüftechnik Oberlausitz GmbH Hermann-Schomburg-Straße 6 Telefon (03 59 34) 44 88 Telefax (03 59 34) 44 89 www.ptm.net Baugrunduntersuchungen Erdbaulaboratorium Autohaus Bierke KOMPLETTSERVICE Großdubrauer Straße 16 Quatitz % 035935 2830 Fax 035935 28399 Baustoffprüfstelle INGENIEURGRUPPE PTM PRÜFTECHNIK MÖRCHEN Altlastenerkundung Ingenieurgeologie Rohstoffgeologie Umweltschutz Bauüberwachung Deponiewesen www.autohaus-bierke.de Autohaus.Bierke@t-online.de architekturbüro freund-klein, 02694 großdubrau ernst-thälmann-str. 31 tel: 035934 67552 email: freund.klein@t-online.de www.freundklein-architektur.de genehmigung ausführung baubetreuung wohnbauten öffentl. bauten gewerbebauten konzept, studie entwurf, planung umbau, neubau Hüttenwerkstechnik GmbH Partner der Stahlindustrie Hermann-Schomburg-Straße 8 D- 10

Wirtschaft und Landwirtschaft Hospodarstwo a ratarstwo Neben der traditionellen Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei sind in der Gemeinde Großdubrau Handel und Gewerbe durch zahlreiche Unternehmen der verschiedensten Branchen vertreten. Holz- oder Metallverarbeitende Betriebe, Werkzeugbau, Druckherstellung, Baugewerbe, Installationen, Entsorgungsbetriebe sowie Prüf- und Hüttenwerkstechnik sind nur ein kleiner Querschnitt aus dem umfangreichen Bereich von Betrieben, Handel und Dienstleistungen. Gewerbegebiet Margarethenhütte Der Gewerbestandort Margarethenhütte liegt am Rand der Ortslage Großdubrau und ist über die Hermann-Schomburg-Straße erreichbar. Das gesamte Gewerbegebiet ist erschlossen. Die Gewerbefläche umfasst ca. 13,6 Hektar. Am Standort sind elf Unternehmen mit insgesamt knapp 70 Mitarbeitern ansässig. Die Gemeinde Großdubrau verfolgt das Ziel, die zum großen Teil gewerblich genutzten Flächen der ehemaligen Margarethenhütte städtebaulich zu sichern und weiterzuentwickeln. Dadurch erwartet die Gemeinde Großdubrau eine weitere wirtschaftliche Stärkung der Kommune, verbunden mit der Sicherung vorhandener und ggf. Schaffung neuer Arbeitsplätze. Fischteich P & M Presswerkzeugbau Industrieservice Hanitzsch Hebezeuge & Lagertechnik Hauptstraße 59 OT Klix Telefon 035934 480 Telefax 035934 4819 E-Mail kr@klixer-recycling.de www.klixer-recycling.de Abbruch & Entsorgung Erdbauarbeiten Hoch- und Tiefbau Kompostieranlage Containerdienst Verkauf Service Vermietung Gabelstapler- und Kranführerausbildung Ernst-Thälmann-Straße 29 Telefon 03 59 34/40 02 Telefax 03 59 34/41 46 E-Mail webmaster@ishanitzsch.de www.industrieservicehanitzsch.de 11

Wirtschaft und Landwirtschaft Hospodarstwo a ratarstwo Landwirtschaft im modernen Gewand Agrargenossenschaft HEIDEFARM SDIER eg Im nördlichen Kreisgebiet von Bautzen, territorial gelegen zwischen Niedergurig und Lieske sowie zwischen Luppa und Kleinsaubernitz, befinden sich die landwirtschaftlichen Nutzflächen, Ställe, Anlagen und Produktionsgebäude der Agrargenossenschaft Heidefarm Sdier eg, die am 1. Oktober 1991 als Rechtsnachfolger der früheren LPG Pflanzenproduktion Sdier sowie der LPG Tierproduktion Klix und Milkel, von 238 ehemaligen Genossenschaftsmitgliedern gegründet, durch Formwandlung entstand. Im Juli 1993 erfolgte der Beitritt der Agrargenossenschaft Niedergurig eg zur Agrargenossenschaft Heidefarm Sdier eg, sodass die früher im Kooperationsbereich Milkel zusammenarbeitenden Betriebe mit ihren Bauern der Pflanzen- und Tierproduktion in einem größeren landwirtschaftlichen Unternehmen mit 4.406,00 ha bestrebt sind, auch in der Landwirtschaft nach den Maßstäben der Marktwirtschaft effizient tätig zu sein. Die Wirtschaftsflächen der Agrargenossenschaft HEIDEFARM SDIER eg liegen in den drei politischen Gemeinden Großdubrau, Malschwitz und Radibor. Im Bereich der Gemeinde Großdubrau bewirtschaftet die Agargenossenschaft 1.900,00 ha; dies entspricht über 70% der Landwirtschaftsfläche der Gemeinde. Der Sitz der Geschäftsleitung ist auf dem Komplexstandort Sdier/Klix, wo sich außerdem das Kartoffellagerhaus Sdier, die Klixer Edelfleisch GmbH und die Klixer Recycling GmbH (ehemaliges Trockenwerk) befinden. Wichtige Produktionsanlagen in der Gemeinde Großdubrau sind vor allem der Technikstützpunkt mit Werkstatt und Tankstelle in Särchen am Flugplatz sowie die Getreidelagerhalle in Salga. Zum Produktionsprofil der Genossenschaft gehörten sowohl der Acker- und Pflanzenbau mit den Schwerpunkten Getreide-, Ölfrucht-, Futter- und Kartoffelanbau als auch die Viehwirtschaft, in der vor allem die Milchproduktion und Jungviehaufzucht zur Repro- Hofladen Küche Kartoffellagerhaus Sdier Tel.: 035934/7193/66706 Fax: 7147 Verkauf: Mo. und Di. 10 16 Uhr, Mi. bis Fr. 10 17 Uhr AGRARGENOSSENSCHAFT HEIDEFARM SDIER eg Pflanzenbau Viehwirtschaft Biogasanlage Dienstleistungen Kartoffellagerhaus Küche Speisekartoffeln aus eigenem Anbau Verkauf auch an Großverbraucher und Händler Futtermittel (selbst erzeugte und Fertigfuttermittel) Lebensmittel, Obst, Gemüse und Getränke Mittagessen direkt im KLH SDIER (Mo. Fr. 11 13 Uhr) und Essen auf Rädern preiswert und gut! Landwirtschaftliche und technische Dienstleistungen Technikstützpunkt Särchen Tel.: 035932/30258, Fax: 30259 Bremsenprüfstand Reifenservice Technikstützpunkt Milkel Tel.: 035934/777600 Fahrzeug- und Landtechnikservicegesellschaft mbh 02694 Särchen Tankstelle/Shop - Stützpunkt TÜV/DEKRA Hauptstraße 55 Tel.: 035934 / 7703-0 Fax: 7703-25 www.heidefarm.de E-Mail: info@heidefarm.de Klixer GmbH Edelfleisch Hauptstraße 57 Telefon (03 59 34) 71 09 Telefax (03 59 34) 71 23 klixer-edelfleisch@gmx.de 12

Wirtschaft und Landwirtschaft Hospodarstwo a ratarstwo duktion des eigenen Kuhbestandes mit Färsen betrieben werden. Insgesamt beträgt der Viehbestand 1.840 Rinder, darunter 950 Milchkühe, 850 weibliche Jungrinder sowie 90 männliche Kälber. Seit dem Herbst 2007 bewirtschaftet die Agrargenossenschaft am Standort der Milchviehanlage Brösa eine landwirtschaftliche Biogasanlage, in welcher Gülle und Energiepflanzen als Substrat zur Verringerung des C0 2 -Ausstoßes sowie zu gleichzeitiger Verminderung von Methan- und Geruchsemissionen eingesetzt werden. Das landwirtschaftliche Unternehmen hat wertvolle Arbeitsplätze im ländlichen Raum erhalten und in nicht geringem Umfang auch neue geschaffen. Neben der Ausführung von Dienstleistungen in der Landwirtschaft und durch die Werkstatt sind für den ländlichen Raum besonders die Essenversorgung aus der Küche Sdier, der Hofladen des Kartoffellagerhauses Sdier sowie die Tankstelle Särchen von Bedeutung. Mit insgesamt ca. 110 beschäftigten Arbeitnehmern gehört die Heidefarm mit zu den größten Arbeitgebern im nördlichen Landkreis Bautzen. Seit ihrer Gründung beteiligt sich die Agrargenossenschaft an Agrarumweltmaßnahmen und investierte in moderne umweltschonende Agrartechnik. Ein beachtlicher Teil des Territoriums gehört zum Biosphärenreservat Oberlausitzer Heideund Teichlandschaft, die die größte deutsche Teichlandschaft mit einer großen Zahl seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Klixer Edelfleisch GmbH Abseits gelegen, umgeben von Feldern zwischen den Orten Zschillichau und Klix, befindet sich der Schweinemastbetrieb der Klixer Edelfleisch GmbH. Die Anlage entstand im Jahr 1976 durch den Zusammenschluss vieler Bauern aus der Oberlausitz. Seit nunmehr 40 Jahren werden durchgehend Mastschweine entsprechend den gestiegenen Ansprüchen der Verbraucher produziert. Immer wieder wurden große Investitionen für Umbau und Modernisierung getätigt, um den hohen Anforderungen der Umwelt, des Tierwohles, des technischen Fortschrittes und den umfassenden Kontrollen zu entsprechen. Unter dem Slogan Qualitätsfleisch aus Sachsen vor allem für Sachsen werden Fleischereien im Raum Bautzen, Hoyerswerda, Dresden bis Leipzig mit Schlachtschweinen aus sächsischer Herkunft beliefert. Es wird eine intensive Kooperation mit Futtermittelerzeugern aus der unmittelbaren Umgebung gepflegt. Die 15 Mitarbeiter aus der Region sorgen an 365 Tagen im Jahr für die Einhaltung eines ausgezeichneten Hygienestandards zur Erhaltung des hohen Gesundheitsstatus der Tiere, um auch zukünftig Qualität in heimischer Tierproduktion zu erzeugen. Marion Reiche Februar 2016 Die Landwirtschaft mit ihren vor- und nachgelagerten Bereichen gehört mit zum wichtigsten volkswirtschaftlichen Zweig dieses Territoriums, und der Bauer war, ist und bleibt bei Erhalt der Kulturlandschaft der beste Landschaftspfleger. Diese Aufgabe ist uns Verpflichtung, Sorge für eine gesicherte soziale Existenz der Menschen in diesem Gebiet und eine intakte Natur für kommende Generationen zu tragen. Dietrich Hesse Februar 2016 13

Leben und Wohnen Ž i w y b y ć a b y d l i ć Kindertagesstätte Klix Zum Rittertürmchen Kindertagesstätte Großdubrau Kinderinsel Eine bestmögliche Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Natürlich liegt die Erziehung bei den Familien selbst, andererseits aber auch bei Einrichtungen, die sich professionell um die Bildung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen kümmern. Kinderbetreuungseinrichtungen Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinderbetreuung ist sicherlich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und Familie. Der Grundstein für den späteren Lernerfolg wird meistens bereits im frühen Kindesalter durch pädagogisch hochwertige Angebote in Kindertagesstätten gelegt. Die Gemeinde Großdubrau verfügt insgesamt über drei Kindertagesstätten und drei Tagesmütter. In diesen Einrichtungen werden die kleinsten Mitbürger der Gemeinde rund um die Uhr von hervorragend ausgebildeten Pädagogen betreut und gefördert. Kindertagesstätte Großdubrau Kinderinsel Kleine Bahnhofstraße 17 Leiterin: Annett Neumann Telefon: 035934 7155 Telefax: 035934 67587 E-Mail: kita@kinderinsel-grossdubrau.de Internet: www.kinderinsel-grossdubrau.de Trägerschaft: Förderverein Kinderinsel Großdubrau e. V. Kindertagesstätte Klix Zum Rittertürmchen Am Rittergut 1, OT Klix Leiterin: Katja Robel Telefon: 035932 31746 E-Mail: klix@kinderinsel-grossdubrau.de Internet: www.kinderinsel-grossdubrau.de Trägerschaft: Förderverein Kinderinsel Großdubrau e. V. Kindertagesstätte Sdier Hintere Gasse 2, OT Sdier Leiterin: Ramona Nuck Telefon: 035934 4427 E-Mail: kiga-sdier@freenet.de Trägerschaft: Kindergartenverein Sdier e. V. JÖRG BECKER INSEKTENSCHUTZFENSTERTECHNIK PRODUKTION VON SPANNRAHMEN DREHTÜREN ROLLOS SCHIEBEANLAGEN SCHLÜSSELDIENST BAUELEMENTE REPARATUREN Bahnhofstraße 2 b Tel: 035934 / 779744, Fax: 035934 / 779745 Mobil: 0173 4544124 Mail: insektenschutz-becker@t-online.de Kindertagesstätte Sdier 14

Leben und Wohnen Ž i w y b y ć a b y d l i ć Kindertagespflege Neben der Betreuung in den angeführten Kindertagesstätten können Eltern ihre Kinder zur Bildung, Erziehung und Betreuung in die Tagespflege bringen. In der Gemeinde haben sich bislang drei qualifizierte Tagesmütter etabliert, die eine Erlaubnis zur Kindertagespflege durch das Kreisjugendamt Bautzen besitzen. Kindertagespflege bei Heidi Schäfer Brehmer Straße 61, OT Sdier Telefon: 035934 66044 Telefax: 035934 77595 Kindertagespflege bei Angelika Jähne Poststraße 3 a Telefon: 035934 66487 Kindertagespflege Krabbelkiste bei Anja Fechner Ernst-Thälmann-Straße 1 Telefon: 035934 4026 Handy: 0172 3437492 E-Mail: anja-ulli@vodafone.de Schulen Grundschule Großdubrau Die zweizügige Grundschule verfügt über insgesamt acht Klassen mit den Jahrgangsstufen 1 bis 4. Mehrere Klassenzimmer wurden in den vergangenen Jahren nachhaltig erneuert, wodurch sich die Lehr- und Lernbedingungen verbessert haben. Die Turnhalle und die Kleinsportanlage liegen in unmittelbarer Nähe zum Schulgelände. Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Speiseraum, der gemeinsam mit der Freien Mittelschule genutzt wird, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Die Schülerbeförderung zum Schulstandort von den Ortsteilen der Gemeinde erfolgt durch den Schulbus und wird über das Straßenverkehrsamt beim Landratsamt Bautzen organisiert. Schulstraße 1 Schulleiterin: Petra Konz Telefon: 035934 7122 Telefax: 035934 7116 E-Mail: gs.grossdubrau@t-online.de Internet: www.grossdubrau.de Trägerschaft: Gemeinde Großdubrau Freie Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi Im Vorfeld der Gründung der Freien Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi fanden sich viele engagierte Eltern und Bürger der Gemeinde zusammen, denen die Notwendigkeit einer Mittelschule im Ort sehr am Herzen lag. Am 9. Februar 2006 wurde der Förderverein aus der Taufe gehoben. Diese Schule soll Kindern unabhängig von ihren Fähigkeiten und der sozialen Herkunft wohnortnahe Bildung, Verankerung im sozialen Umfeld und gemeinsames Lernen bis zur 10. Klasse ermöglichen. Angesichts des rasanten Wissenszuwachses in allen Bereichen soll hier der Grundstein für ein lebenslanges Lernen gelegt werden. Um die Schüler auf die vielfältigen und komplexen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, werden sie im selbstständigen Denken und verantwortlichen Handeln ermutigt. Großer Wert wird auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander und auf das enge Zusammenwirken von Schule und Elternhaus gelegt. Freie Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi Konzert von Frida Gold Grundschule Großdubrau 15

Leben und Wohnen Ž i w y b y ć a b y d l i ć Freie Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi Das vielseitige Ganztagsangebot ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Es bietet eine verlässliche Betreuung der jüngeren Schüler, unterstützt die Schüler bei der Bewältigung ihrer schulischen Aufgaben und soll natürlich die Möglichkeit geben, eigenen Interessen nachzugehen und gemeinsam Freizeit zu verbringen. Die Schule verfügt über sechs Klassen, in denen jeweils maximal 24 Schüler unterrichtet werden. Damit die Schüler möglichst lange gemeinsam lernen und sich gegenseitig unterstützen, erfolgt die Trennung in Real- und Hauptschule erst nach der 8. Klasse. Als 2. Fremdsprache wird ab der 6. Klasse (abschlussorientiert) Russisch bzw. Französisch angeboten. Die Fortführung der Bildungslaufbahn an einem Gymnasium wurde schon von vielen Absolventen der 10. Klasse gemeistert. Der Förderverein unterstützt die Arbeit beider Schulen, fördert Projekte und springt ein, wo zugewiesene Mittel nicht ausreichen. Seine besondere Aufgabe sieht er in der Verankerung der beiden Schulen im Gemeindeleben und in der Förderung der Zusammenarbeit aller Kinder- und Jugendeinrichtungen vor Ort. Schulstraße 1, Schulleiterin: Tina Koppatsch Vorsitz Förderverein: Antje Lorenz Telefon: 035934 7144 Telefax: 035934 779708 E-Mail: freie.ms.grossdubrau@t-online.de E-Mail: antje.lorenz.fms.grossdubrau@ t-online.de Internet: www.freie-mittelschule.de Trägerschaft: Trägerverein Freie Schule Großdubrau e. V. Hortbetreuung Die Hortbetreuung der Grundschulkinder der Gemeinde übernimmt der Förderverein Kinderinsel Großdubrau e. V. an folgenden drei Standorten: 1. Standort: Kindertagesstätte Großdubrau Kleine Bahnhofsstraße 17 Telefon: 035934 7155 Telefax: 035934 67587 E-Mail: kita@kinderinsel-grossdubrau.de 2. Standort: Ehemalige Grundschule mittleres Gebäude Schulstraße 1 Telefon: 035934 7155 Telefax: 035934 67587 E-Mail: kita@kinderinsel-grossdubrau.de 3. Standort: Kindertagesstätte Klix Am Rittergut 1, OT Klix Telefon: 035932 31746 E-Mail: klix@kinderinsel-grossdubrau.de Schulhort 16

Leben und Wohnen Ž i w y b y ć a b y d l i ć Bauen und Wohnen Die Gemeinde fördert konsequent Angebote, die die Lebensqualität verbessern: Attraktive Baugrundstücke in guter Lage sowie 32 gemeindeeigene Wohnungen stehen zur Verfügung. In Großdubrau können Bauwillige in vielfältiger Form und zu fairen Konditionen ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Doch nicht nur genügend Wohnraum, sondern vor allem die Wohnqualität trägt dazu bei, dass man sich in Großdubrau zu Hause fühlen kann. Im nordwestlichen Teil der Ortslage in Großdubrau wird ein Großteil der vorhandenen Wohnblöcke von der Wohnungsgenossenschaft Großdubrau eg verwaltet. Gesundheit Eichen-Apotheke Inhaberin: Eva-Maria Hofmann e. K. Richard-Reinicke-Straße 1 Telefon: 035934 6270 Telefax: 035934 62720 E-Mail: hofmann-grossdubrau@t-online.de Internet: www.apotheke-eichen.de Fachärztin für Innere Medizin Dr. med. Kristina Böttger Bahnhofstraße 13 Telefon: 035934 8843 Fachärztin für Allgemeinmedizin Manuela Baumgart Ernst-Thälmann-Straße 8 Telefon: 035934 788718 Großdubrau, Wohnungsgenossenschaft Großdubrau eg Eichen Apotheke Inhaberin Eva-Maria Hofmann FA für Offizinpharmazie und Ernährungsberatung Richard-Reinicke-Straße 1 Tel. 035934/6270 Fax: 035934/62720 Servicenummer: 0800-77 55 770 www.apotheke-eichen.de hofmann-grossdubrau@t-online.de Reisegesundheitsberatung Ernährungsberatung Kompressionsstrümpfe und Bandagen Pflegehilfsmittel Homöopathie Geöffnet: Mo. Fr. 8 19Uhr, Sa. 8 12 Uhr Praktischer Arzt Dipl.-Med. Frank Gerber Kleindubrauer Straße 3 Telefon: 035934 7130 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dipl.-Med. Kerstin Voigt Hermann-Schomburg-Straße 20 Telefon: 035934 88 48 oder 6 66 80 Tierarzt Dipl.-Vet. Med. Peter Hantusch Waldstraße 6 Telefon: 035934 7176 Orthopädie-, Bequem- und Sportschuhhaus Familientradition seit 1905 Ernst-Thälmann-Straße 11 Telefon 035934 626-0 www.fussundschuh-bautzen.de Orthopädieleistungen: Orth. Maßschuhe, Einlagen, Orth. Schuhzurichtung Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Schuhreparatur 17

Leben und Wohnen Ž i w y b y ć a b y d l i ć Häusliche Krankenpflege Schwester Ute Hottas Straße der Einheit 15 Telefon: 035934 67100 Physiotherapie Grit Bauer Ernst-Thälmann-Straße 4 a Telefon: 035934 8948 Physiotherapie Mario Thomas Ernst-Thälmann-Straße 36 Telefon: 035934 8400 Physiotherapie Jacqueline Hettasch Martin-Hoop-Weg 36 Telefon: 035934 788988 Zahnarzt Dr. med. dent. Stephan Jesinghaus Ernst-Thälmann-Straße 36 Telefon: 035934 4321 Zahnarztpraxis Dr. med. G. Mersiowsky Dr. med. U. Reichel Crostaer Straße 8 a Telefon: 035934 7183 DRK-Pflegestützpunkt Großdubrau DRK Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bautzen e. V. Wallstraße 5 02625 Bautzen Telefon: 03591 67370 Schwester Ute Hottas Büro 035934 67100 0172 7690508 Hilfe bei der Körperpflege & bei Verrichtungen des täglichen Lebens Behandlungspflege (Wundversorgung, Injektionen, Infusionstherapie ) Verhinderungspflege (Urlaubspflege) zusätzl. Betreuungsleistungen/Demenz Pflegeberatung medizinische Fußpflege Straße der Einheit 15 www.krankenpflege-grossdubrau.de drubig-photo Fotolia Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Stephan Jesinghaus Sprechzeiten: Mo 8 12 Uhr, 13 18 Uhr Di 8 12:30 Uhr Mi 8 12:30 Uhr Do 8 12 Uhr, 13 18 Uhr Fr 8 12 Uhr Ernst-Thälmann-Str. 36 Telefon 035934/43 21 Dr. med. G. Mersiowsky Dr. med. U. Reichel Crostaer Straße 8 a Tel.: 035934-7183 Sprechzeiten Mo. Do. 8 20 Uhr Fr. 8 13 Uhr und nach Vereinbarung ZAHNARZTPRAXIS Dr. med. Gabriele Mersiowsky Dr. med. Ute Reichel Gesund beginnt im Mund! Implantologie Kariesprophylaxe Ästhetische Zahnheilkunde Professionelle Zahnreinigung Zahnärztliche Homöopathie Zahnärztliche Akupunktur Parodontologie 18

Leben und Wohnen Ž i w y b y ć a b y d l i ć Seniorenwohnhaus Am Heiderand In reizvoller Landschaft der Gemeinde Großdubrau, zwischen dem Landschaftsschutzgebiet Spreeniederung und dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, entstand im Jahr 2014 das neue Pflegeheim der sogenannten 4. Generation. In den hauseigenen vier Wohngruppen haben jeweils 12 Bewohner ein Zuhause. Jede Wohngruppe verfügt über eine eigene Küche, Aufenthaltsbereiche und einen Balkon bzw. Terrasse. In unseren geräumigen Wohnküchen wird jeden Tag frisch gekocht. Jeder soll sich zu Hause fühlen. Großdubrau, Seniorenwohnhaus Am Heiderand Neben der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung erhalten unsere Bewohner/ -innen ein bedürfnisorientiertes Angebot zur sozialen Betreuung. Unsere drei Alltagsgestalterinnen bieten eine abwechslungsreiche und individuelle Beschäftigung an, die sich an den Wünschen und der Biografie der Bewohner/ -innen orientiert. Die regelmäßigen Gruppenangebote wie Singen, Gymnastik, Gedächtnistraining, Bingo oder Kreatives Gestalten finden viel Zuspruch bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und vermitteln Freude und Wohlbefinden. Für unsere dementen Bewohner/-innen gibt es ein zusätzliches Kleingruppenangebot. Dabei wird stets von der Kompetenz der Bewohner ausgegangen und es werden alle noch vorhandenen geistigen und körperlichen Fähigkeiten genutzt. Sommerfest Verschiedene Veranstaltungen wie Sommerfest oder Sportfest fördern das gesellige Beisammensein. Einmal im Monat findet ein evangelischer Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Noack aus Quatitz statt. Die Zusammenarbeit mit den Vereinen und den Kindereinrichtungen des Ortes ist uns sehr wichtig. Besonders das gemeinsame Projekt mit der Kinderinsel Großdubrau e. V., der Grundschule und der Freien Mittelschule bereichert den Alltag in unserem Seniorenwohnhaus. Seniorenwohnhaus Am Heiderand Siegfried-Jeremias-Straße 9 Telefon 035934 7713-0 Telefax 035934 7713-111 E-Mail info_grossdubrau@olpk.de www.olpk.de 19

Freizeit und Sport Swobodny čas a sport SV 1896 Großdubrau, Sportplatz Großdubrau ist eine Gemeinde im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und bietet neben ihrer idyllischen Naturlandschaft viele Freizeit- und Erlebnismöglichkeiten für Einheimische und Gäste in jedem Alter. SV 1896 Großdubrau e. V. Der SV 1896 Großdubrau e. V. steht für 120 Jahre Sport in Großdubrau. Als bürgerlicher Turnverein gegründet, zählt der Verein mit seinen rund 350 Mitgliedern zu den größten Vereinen der Gemeinde. Neben der Abteilung Fußball als größter Abteilung des Vereins können auch viele der anderen Abteilungen auf eine lange Tradition zurückschauen. Nach dem 1. Weltkrieg kam die Abteilung Faustball hinzu, die es bis zur Bezirksliga schaffte. Nachdem die letzten Jahre diese Tradition von einer Freizeitmannschaft aufrechterhalten wurde, gibt es jetzt wieder eine aktive Faustball-Nachwuchsmannschaft. Seit 1954 gibt es im Verein die Abteilung Volleyball und seit 1955 die Abteilung Tischtennis. Nach der Errichtung der Kegelbahn im Jahr 1960 wurde 1961 die Abteilung Kegeln gegründet. Weitere Abteilungen des Vereins sind seit 1965 die Abteilung Gymnastik, seit 1999 die Abteilung Aerobic und seit 2015 als jüngste Abteilung die Floorballer. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung des Kinder- und Jugendsports. In den verschiedenen Abteilungen trainieren rund 150 Kinder und Jugendliche. In Zusammenarbeit mit der Kinderinsel Großdubrau begeistern wir die Kinder mit der Kindersportgruppe bereits im Kindergartenalter für den Sport. Am Sportplatz 4 Telefon: 035934 67329 E-Mail: info@sv-1896-grossdubrau.de Internet: www.sv-1896-grossdubrau.de - - - - Naherholungsgebiet Blaue Adria 20

Freizeit und Sport Swobodny čas a sport aeroteamklix aeroteamklix Segelflugclub e. V. Der Traum vom Fliegen nur mit der Kraft der Sonne. Das Segelfliegen auf dem Flugplatz Klix steht in einer über 60 Jahre alten Tradition. Die Faszination dieses Sports erstreckt sich von der Begeisterung für die Flugzeugtechnik über die Beherrschung des Fliegerhandwerks, das Wetterverständnis bis hin zum Genießen der wunderbaren Vogelperspektive. Erlernen kann man das Segelfliegen beim aeroteamklix. Der Segelflug vereint Menschen aller Altersgruppen, die dieser Faszination erliegen. Ein Flugzeug zu erfinden, ist nichts. Es zu bauen, ein Anfang. Fliegen, das ist alles. Otto Lilienthal (1848 1896, deutscher Ingenieur und Flugpionier) Am Flugplatz 5 Telefon: 035932 30281 Telefax: 035932 31333 E-Mail: info@aeroteam.de Internet: www.aeroteam.de Ferienhof Commerau Naherholungsgebiet Blaue Adria Sehr große Bedeutung für den Tourismus im Gemeindeleben hat das Naherholungsgebiet Blaue Adria. Ferienhof Commerau Der Ferienhof Commerau befindet sich im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die Feriensiedlung bietet Übernachtungsmöglichkeiten in Ferienhäusern und in Zelten auf dem Zeltplatz. Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt lädt zu ausgedehnten Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren ein. Weitere Aktivitäten wie Reiten, Angeln, Beachvolleyball, Segelfliegen, Kutschfahrten, Lagerfeuer und Grillen bieten viel Abwechslung für Jung und Alt. Zudem liegt in unmittelbarer Nähe der Bärwalder See, wo man neben Schwimmen auch skaten, surfen und Motorboot fahren kann. Kastanienallee 21 02694 Commerau Telefon: 035934 66109 Mobil: 0175 2066373 E-Mail: info@ferienhof-commerau.de Internet: www.ferienhof-commerau.de Ferienhof Commerau Freizeit Wir bieten Ihnen außer Speisen und Unterkunft auch sportlichen Ausgleich an. Bowlinganlage mit 2 Bahnen Pool-Billard Darts www.pension-bei-bautzen.de, Tel. 035934 / 8527 Ernst-Thälmann-strasse 5, 02694 Grossdubrau 21

Freizeit und Sport Swobodny čas a sport Kinderspielplätze Großdubrau, Spielplatz In Großdubrau und den Ortsteilen laden mehrere Spielplätze zum Toben und Spielen ein. Von Sandkästen und Spielgeräten für die Kleinsten über Rutschen und Schaukeln bis zur Spielburg ist für jedes Alter etwas dabei. Unter anderem in den Ortsteilen: Großdubrau º º An der Schule º º Bäckerei Jeremias º º Wohnungsgenossenschaft Großdubrau eg Crosta º º Zur Adria 25 am Haupteingang zum Zeltplatz Blaue Adria Klix º º An der Schule 3 neben dem Gemeindezentrum Sdier º º Wasserwerkstraße Radwege Sdier, Spielturm Thematische Radwanderwege Seeadlerrundweg (80 Kilometer), Rad- und Wanderweg durch das Biosphärenreservat Sorbische Impressionen (59 Kilometer), Radweg durch das traditionelle Siedlungsgebiet der Sorben Überregionale Radwanderwege Sächsische Städteroute (ca. 120 Kilometer) von Dresden über Kamenz, Bautzen bis Görlitz Spreeradweg (ca. 100 Kilometer) von der Spreequelle bis Berlin Großdubrau, Rundwanderweg 22

Kultur und Tourismus Kultura a turizm Evangelisch-Lutherische Kirche in Klix Evangelisch-Lutherische Kirche in Klix Wer sich in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft dem kleinen Ort Klix nähert, der wird schon von Weitem von einem stattlichen Kirchturm gegrüßt. Etwa im Zentrum des Dorfes kann der interessierte Besucher durch ein schönes altes Tor den Kirchhof betreten und steht vor einer ehrwürdigen großen Dorfkirche. Wie der Ort, so wurde auch die Kirche von Klix 1222 erstmals erwähnt. Allerdings stand damals an dieser Stelle ein bescheidenes kleines Kapellchen, welches in mehreren Bauabschnitten zur Kirche vergrößert wurde. 1702 konnte der wohlproportionierte Kirchturm geweiht werden. Da das Gotteshaus für die angewachsene Gemeinde zu klein geworden war die Orte Zschillichau und Großdubrau waren der Parochie Klix noch hinzugefügt worden, wurde ein Kirchenneubau notwendig. 1893 baute der renommierte Architekt Theodor Quentin das Kirchenschiff und den Altarraum gänzlich neu und integrierte den schönen Turm harmonisch in den Bau. Der Besucher wird beim Betreten des Gotteshauses erspüren, wie großartig dieser Bau gelungen ist. Eine wohltuende bergende Atmosphäre nimmt den Betrachter im Inneren der Kirche auf. Wertvolle Ausstattungsstücke der alten Kirche, welche in den Neubau übernommen wurden, lenken die Blicke auf sich. Da ist der aus Alabaster gefertigte Altar von 1544 mit der 1702 hinzugefügten Petrella, mehrere Epitaphien, unter anderem eines derer von Nostitz aus der Kirche Quatitz Malerschule von Lucas Cranach, und die reichverzierte barocke Kanzel. Viele weitere liebevolle Details gilt es zu entdecken. Vor allem aber findet der Besucher in dieser Kirche einen wunderbaren Raum zum Innehalten, Stillewerden, zur Andacht und zum Gebet. Er befindet sich in einem Raum, der Geschichte atmet, der vom Glauben vieler Menschen erzählt, einem durchbeteten Raum, der auch heute Heimstatt einer lebendigen Gemeinde ist. Sie werden die Tür der Klixer Kirche meist offen vorfinden. Ev.-Luth. Pfarramt Hauptstraße 23, OT Klix Telefon: 035932 31109 Kirche Quatitz Seit 1899 steht das Kirchgebäude als gut sichtbare Landmarke in unserer Oberlausitzer Heimat: ein sehr gut gegründetes und aus allen Himmelsrichtungen schön anzusehendes Bauwerk. Es gibt bis heute Menschen, denen das Ev.-Luth. Pfarramt Quatitz Ev.-Luth. Farski Zarjad Chwaćicy Am Kirchberg 6 Tel. 03 59 35 / 33 76 Fax 03 59 35 / 2 12 37 23

Kultur und Tourismus Kultura a turizm Elektroporzellan museum Margarethenhütte, Denkmaltag Elektroporzellan museum Margarethenhütte, Rohölmotor in die Jahre gekommene Haus sehr am Herzen liegt. Vor allem benutzen Menschen den Raum Kirche, um die Verbindung zu Gott nicht abbrechen zu lassen. Die Landschaft um Quatitz hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So liegt der feine Ort Quatitz mit seiner Kirche inzwischen am nördlichen Bautzener Stauseeufer. Zur Kirchgemeinde zählen sich augenblicklich 650 Mitglieder aus den Dörfern, die um den Ort Quatitz herum liegen (Dahlowitz Kronförstchen Neubornitz Bornitz Luttowitz Merka Großdubrau Altkleindubrau Jeschütz). Die Kirchgemeinde Quatitz ist mit dem Jahr 1899 aus den Kirchorten Malschwitz und Milkel entstanden und war bis 2005 eine selbstständige Kirchgemeinde. Seit dem 1. August 2005 besteht ein Schwesterkirchverhältnis zur Kirchgemeinde Malschwitz-Guttau. Ev.-Luth. Kirchgemeinde zu Quatitz Am Kirchberg 6, OT Quatitz Telefon: 035935 3376 Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte Station der Energieroute Lausitzer Industriekultur Im Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte erhalten Besucher Einblicke in die umfangreiche Geschichte einer der ältesten Fertigungsstätten von technischer Keramik in Deutschland. In Großdubrau wurden von den Anfängen vor ca. 125 Jahren bis 1990 bedeutende Erzeugnisse der Hochspannungs-Übertragung entwickelt. Das Elektroporzellanwerk hat maßgeblich das Wachstum des Ortes und der umliegenden Region beeinflusst. 1991 ist das traditionsreiche Unternehmen durch Treuhandbeschluss zergliedert worden. Der Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e. V. gestaltet und betreibt das Museum in ehrenamtlicher Tätigkeit seit 1996. Ein ehemaliges Rundofengebäude von 1885 beherbergt 1.600 m² Ausstellungsfläche, hinzukommen 500 m² im Außenbereich. Viele Zeugnisse aus dem früheren Arbeitsalltag zeugen vom Erfindergeist unserer Vorfahren und zeigen die technische Entwicklung der Porzellanisolatoren-Herstellung. Nicht nur Filmvorführungen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Viele Maschinen sind noch intakt und laden bei Vorführungen zum Schauen, aber auch zum Selbstausprobieren ein. Auch im Keramikatelier ist die Lust am Selbermachen gefragt. Die Attraktion des Museums ist ein in zweijähriger, mühevoller Arbeit wieder instand gesetzter Rohölmotor von 1938. Dieser erzeugt mittels eines originalen 25-kW-Generators Strom und bringt zwei 1000-W-Glühlampen zum Strahlen. Dabei gibt er einen kraftvollen Rhythmus vor, dem man sich nicht entziehen kann. Erleben Sie es selbst! Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e. V. Hermann-Schomburg-Straße 6 Telefon: 035934 66564 Telefax: 035934 66564 E-Mail: museum.mhuette@freenet.de Internet: www.museum-mhuette.de Rittergut und Park Spreewiese Das Schloss in Spreewiese ist seit 1443 bekannt als Rittersitz. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde es zu einer vierflügeligen Renaissanceanlage erweitert. Neben dem eindrucksvollen Arkadeninnenhof sind die mit Zier motiven und Renaissancegewänden versehenen Fenster besonders imponierend. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz. Der Besitzer, Herr Wehrle, wurde für seine Bemühungen ausgezeichnet, dem Schloss wieder das einstige Antlitz der Renaissance-Epoche zu verleihen. Nach vorheriger Vereinbarung sind Besichtigungen möglich. 24

Kultur und Tourismus Kultura a turizm Zudem können im Innenhof des Spreewieser Schlosses Trauungen vorgenommen werden. Südlich des Schlosses befindet sich eine naturbelassene Parkanlage, in die vier Teiche einbezogen sind. Zusammen mit den nördlich gelegenen Wirtschaftsgebäuden des 18. Jahrhunderts stellt die Anlage ein historisches Gesamtdenkmal dar. Besitzer: Paul Wehrle Telefon: 035932 32059 Hotel/Gaststätten/Pensionen Gaststätte Sächsischer Jäger Inhaber: Jens Noack Ernst-Thälmann-Straße 4 Telefon: 035934 4244 Kastanienhof Stephan Inhaber: Matthias Stephan Ernst-Thälmann-Straße 5 Telefon: 035934 8527 Heidebistro Commerau Café & Pension Inhaber: Anja Schurck & Sabine Probst Boxberger Straße 17, OT Commerau Telefon: 035932 363600 Pension Haus Adolfshütte Inhaberin: Diana Reichel Adolfshütter Straße 64, OT Crosta Telefon: 035934 4159 Pension Spreehof Schäferei & Galloway-Zucht Inhaberin: Ina Schmidt Am Spreewehr 14, OT Göbeln Telefon: 0172 35 27 642 Pension Schütze Inhaberin: Helga Schütze Jeschützer Straße 20, OT Quatitz Telefon: 035935 3340 Sportlerheim Am Wasserturm Am Sportplatz 4 a Telefon: 035934 67355 Rittergut und Park Spreewiese Tourismus Pension: Wir bieten Ihnen EZ, DZ, FeWo mit Bad; TV; W-LAN; Kühlschrank; teilweise mit Küche regionale Küche zu günstigen Preisen separates Kaminzimmer bis 50 Personen vom Tellergericht bis zum Büfett Ihrer Wünsche www.pension-bei-bautzen.de, Tel. 035934 / 8527 Ernst-Thälmann-strasse 5, 02694 Grossdubrau Gaststätte Zum Blumenstüb`l Feierlichkeiten Partyservice Reisegesellschaften gebackene Schweineschulter chinesische Obst- und Gemüseschnitzkunst Bahnhof Nr. 2 OT Luttowitz 02627 Radibor Telefon 03 59 34/6 75 07 Gaststätte & Hotel Sächsischer Jäger DZ mit Dusche / WC, TV, Tel * Täglich geöffnet Familienferien * Partyservice Jens Noack Ernst-Thälmann-Str. 4 Tel. 03 59 34-42 44 Fax 03 59 34-42 60 www.saechsischer-jaeger.de CASINO DE LUXE Steinstraße 9 02625 Bautzen Telefon 0163 8818902 Funk 0179 7260717 25

Feuerwehr Großdubrau Wohnjowa wobora Wulka Dubrawa Freiwillige Feuerwehr Großdubrau º º Gemeindewehrleiter: Thomas Ruppelt º º Ortswehrleiter Großdubrau und Crosta: Danilo Hutnik º º Ortswehrleiter Sdier und Klix: Michael Sauer Standort Großdubrau Standortleiter: Frank Schewe Ernst-Thälmann-Straße 4 Standort Sdier Standortleiter: Dirk Hoppenz Brehmer Straße 12 OT Sdier Standort Klix Standortleiter: Martin Meier An der Schule 1 OT Klix Standort Crosta Standortleiter: Peter Schiemann Zur Alten Schlosserei 1 OT Crosta FKS GmbH Ingenieurbüro für Funk und Kommunikationssysteme BOS-Funk-Digitalfunk Projektierung Vertrieb Montage Service Leitstellentechnik Digitalfunktechnik Digitale Alarmierung Antennenanlagen Funkgeräte Meldeempfänger Postanschrift Nordstraße 20 Telefon: 03 59 34 / 77 63 66 Telefax: 03 59 34 / 77 63 67 E-Mail: info@fks-bautzen.de Internet: www.fks-bautzen.de Freiwillige Feuerwehr Großdubrau 26

Vereine Towarstwa Neben den bereits vorgestellten Vereinen gibt es im Gemeindegebiet eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten für eine interessante und sinnerfüllte Freizeitgestaltung. Obstbauverein Großdubrau e. V. Unser Verein versteht sich als Heimat- und Naturverein. Gegründet 1926 verlief seine Entwicklung nicht immer geradlinig. Die Gleichschaltung im Dritten Reich, Nachkriegsverbot und die Einbindung in die Strukturen der DDR konnten die relative Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit unseres Vereins nicht brechen. Nach der Wende 1990 gelang es, Obstbauverein, Obstbaumschnitt das Profil des Vereins so auszurichten, dass sich ein aktives und sehr vielfältiges Vereinsleben entwickeln konnte. Auch ohne Garten bietet der Obstbauverein Großdubrau e. V. seinen Mitgliedern und ihren Partnern ein breites Spektrum neuer und bewährter Formen der Vereinsarbeit. Mit seinen 75 Mitgliedern gehört er zu den das kulturelle Leben in Großdubrau prägenden Vereinen und bietet auch Neubürgern eine Möglichkeit, sich in ihrer neuen Heimat besser einleben zu können. Bereichert wird das Vereinsleben auch durch die Möglichkeit, eigene Hobbys oder Interessen im Verein zu pflegen oder zu präsentieren. Obstbauverein Großdubrau e. V. Dr. Roland Stephan Ernst-Thälmann-Straße 7 Telefon: 035934-8952 E-Mail: rolstep@arcor.de Voltigier- und Reitverein Quatitz e. V. Unser Verein wurde am 29. März 1986 gegründet. Zu verdanken haben wir das Karl Teichert, der den Wunsch eines eigenen Pferdesportvereins bereits in frühester Jugend verfolgte. Zusammen mit seiner Frau Petra Teichert, mit viel Ehrgeiz und Enthusiasmus hat er in Quatitz den Grundbaustein für den Verein gelegt. Mit seinen 80 Mitgliedern sowie derzeit vier Vereinspferden und weiteren Privatpferden dreht sich heute alles um die Disziplinen Voltigieren, Springen und Dressur. Ein Highlight ist der jährliche Tag des Pferdes, an dem wir als Turnierveranstalter interessante Obstbauverein, Apfelfest 27

Vereine Towarstwa 28 Voltigier- und Reitverein Voltigier- und Reitverein Wettkämpfe zum Mitmachen und Zuschauen für Groß und Klein anbieten. Das Highlight des Pferdesportwochenendes findet jedes Jahr am Samstagabend statt, an dem die Mitglieder des Vereins mit einer eigens kreierten Moonlight-Pferdeshow das Publikum begeistern. Täglich sorgen die Mitglieder ehrenamtlich dafür, dass alle Pferde gut versorgt sind und eine qualitative Ausbildung der Kinder und Jugendlichen gewährleistet werden kann. Das Wohl des Pferdes und der Spaß am familiären Vereinsleben stehen für uns im Mittelpunkt. Voltigier- und Reitverein Quatitz e. V. Großdubrauer Straße 5, OT Quatitz Telefon: 035935 3276 E-Mail: theres.schuster@gmail.com Kultur-, Traditions- und Heimatpflegevereine Commerauer Heidetreffen e. V. Vorsitzender: Torsten Kunth Kastanienallee 8, OT Commerau Telefon: 035932 33920 E-Mail: info@commerauer-heidetreffen.de Dorf- und Heimatverein Göbeln Vorsitzender: Torsten Zähr Am Spreewehr 4, OT Göbeln Mobil: 0162 2725558 Heimatverein Brehmen e V. Vorsitzender: Matthias Richter Brunnenweg 2, OT Brehmen Telefon: 035934 66939 E-Mail: heimatverein-brehmen@t-online.de Heimatverein Spreewiese e V. Vorsitzender: Alexander Golchert Lindenstraße 30, OT Spreewiese Telefon: 035932 369874 E-Mail: spreewiese-impressionen@t-online.de Heimat- u. Wanderverein Sdier e. V. Vorsitzende: Anja Richter Kastanienweg 12, OT Sdier Telefon: 035934 4360 E-Mail: richter.sdier12@t-online.de

Vereine Towarstwa Heimatverein Zschillichau e V. Vorsitzender: Detlef Liebmann Bautzener Straße 8, OT Zschillichau Telefon: 035934 67541 E-Mail: detlef_liebmann@web.de Klub am Helas Kronförstchen e. V. Vorsitzender: Uwe Förster Zu den Linden 13, OT Kronförstchen Telefon: 035935 20928 Klub der Natur- und Heimatfreunde Quatitz e. V. Vorsitzender: Jens Klimczak Neu-Bornitz 9 c 02627 Radibor Telefon: 035935 23341 E-Mail: klimczaki@t-online.de Sportvereine Naturvereine Gartensparte Am Lindenberg e. V. Vorsitzender: Gisela Sauer, OT Quatitz Telefon: 035935 20236 Imkervereinigung Klix und Umgebung e. V. Vorsitzender: Erich Schlachte Am Spreewehr 6, OT Göbeln Telefon: 035932 32235 E-Mail: hagen.miersch@online.de Rassekaninchenzüchterverein Großdubrau e V. Vorsitzender: Eckhard Wieder Oststraße 1, OT Crosta Telefon: 035934 4565 Judoclub Spree-Neiße e V. Vorsitzender: Uwe Günzel Spreestraße 32, OT Zschillichau Telefon: 035934 8619 E-Mail: jc-spreeneisse@web.de Internet: www.judoclub-spreeneisse.de Natur- und Sportcamp Großdubrau e. V. Vorsitzender: Gerhard Martin Zur Erholung 1 Telefon: 035934 67283 Reit- und Fahrverein Kronförstchen e. V. Vorsitzender: Thomas Bleul Lubachauer Straße 17, OT Kronförstchen Telefon: 035935 3369 E-Mail: bleul.grossdubrau@freenet.de Skiverein Großdubrau e. V. Vorsitzender: Lutz Rudolph Parkstraße 2 a Telefon: 035934 66099 E-Mail: skiverein-grossdubrau@web.de Sportschützenverein Großdubrau e V. Vorsitzender: Dipl.-Med. Frank Gerber Kleindubrauer Straße 13 Telefon: 035934 4605 Heidetreffen in Commerau 02627 Droben Nr. 18 C, Telefon 03 59 34/7 77 49 Mobil 01 72/1 09 30 24 Lackierung Autoglas Unfallinstandsetzung Wartung und Pflege Reifenservice Achsvermessung TÜV Süd Prüfstützpunkt Hohl- und Bringservice 29

Vereine Towarstwa Kindergarten Kinderinsel Jugend- und Bildungsvereine Förderverein Schulen Großdubrau e V. Vorsitzender: Antje Lorenz Schulstraße 1 Telefon: 035934 7144 E-Mail: antje.lorenz.fms.grossdubrau@ t-online.de FV Kinderinsel Großdubrau e. V. Vorsitzende: Annett Neumann Kleine Bahnhofstraße 17 Telefon: 035934 7155 E-Mail: kita@kinderinsel-grossdubrau.de Internet: www.kinderinsel-grossdubrau.de Kindergartenverein Sdier e V. Vorsitzende: Susanne Hilbig Hintere Gasse 2, OT Sdier Telefon: 035934 4427 E-Mail: kiga-sdier@freenet.de Feuerwehrfördervereine Förderverein Standort Feuerwehr Großdubrau e V. Vorsitzender: Matthias Braune Richard-Reinicke-Straße 2 Telefon: 0152 08841181 oder 0174 8020084 E-Mail: matthias.braune@getraenke-mayer.de Feuerwehrförderverein Klix e V. Vorsitzender: Rüdiger Schütze Hauptstraße 51, OT Klix Telefon: 035932 36294 oder 28854 Mobil: 0173 3739319 E-Mail: rs111175@aol.com Feuerwehrsportverein Crosta e. V. Vorsitzender: Marcel Bellmann Alte Schulstraße 26, OT Crosta Telefon: 035934 776350 Mobil: 0172 6050788 E-Mail: feuerwehrsportverein.crosta@ gmail.com Sonstige Vereine Antennengemeinschaft Großdubrau e V. c/o Gernot Otto Waldstraße 4 Telefon: 035934 7167 E-Mail: siegmar.inge@t-online.de Garagengemeinschaft Großdubrau e V. Vorsitzender: Uwe Schneider Waldstraße 2 Telefon: 035934 67057 Feuerwehrsportverein Crosta 30

Veranstaltungen Zarjadowanja Großdubrau, Weihnachtsmarkt Großdubrauer Weihnachtsmarkt Immer am 2. Adventsonntag findet in Großdubrau der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz statt. Zahlreiche Händler, Gewerbetreibende und Vereine sorgen unter der Regie der Gemeindeverwaltung mit weihnachtlichem Programm für gute Unterhaltung. Der Weihnachtsmann überrascht die kleinen Marktbesucher mit besonderen Geschenken. Kulinarisch kommen die Besucher des Großdubrauer Weihnachtsmarktes ebenfalls nicht zu kurz: Es gibt natürlich Glühwein, Kinderpunch und Krapfen. Hexenbrennen Jährlich am 30. April findet vor allem in den Ortsteilen, aber auch in Großdubrau das traditionelle Hexenbrennen statt. In vielen Ortsteilen führt vorher ein Fackel- oder Lampionumzug zunächst durchs Dorf und anschließend zum Hexenhaufen. Weitere Veranstaltungen º º Commerauer Heidetreffen º º Käfertreffen º º Eröffnung des Museumsjahres º º Kinderfest º º Sportfest º º Dorffest Brehmen º º Veranstaltungen des Spreewiesener Heimatvereins º º Tanz in den Frühling/ Herbst des Schulfördervereins Großdubrau, Hexenbrennen 31

Branchenverzeichnis Apotheke 17 Architekturbüro 10 Pließkowitz Ernst-Thälmann-Straße Malschwitzer Landstraße 4133 Tag und Nacht 03 59 34/78 88 18 Bautzen, Bautzen Telefon: 03 590 1/53 35 91/53 00 0200 02 Großdubrau, Pließkowitz Telefon: 03 59 0332/3 59 34/78 08 6088 18 Neschwitz, Neschwitz Telefon: 03 590333/3 33/3 09 0009 00 www.bestattung-uta-schilder.de info@bestattung-uta-schilder.de Autohaus 10 Autoservice 29 Bauplanung 10 Baustoffprüfstelle 10 Bauunternehmen 11 Bestattungen 32 Billard 25 Campingplatz U4 EVA-MARIA HINZ August-Bebel-Platz 11, 02627 Weißenberg 035876/41634 Tag und Nacht erreichbar! Informations- und Annahmestellen: Guttauer Straße 9, 02694 Gleina privat 035932/32848 Särka 23 02627 Weißenberg Telefonnumer 035876/159730 Döner 25 EDEKA U 2 Elektroinstallation 8, 10 Energie 3 Feierlichkeiten 25 Funk- und Kommunikationstechnik 26 Gasthof und Pension 25 Gaststätte und Pension 21, 25 Häusliche Krankenpflege 18 Hebezeuge 11 Heizung Sanitär 10 Insektenschutz 14 Kirche, evangelisch 23 Lackiererei 29 Landtechnik 13 Landwirtschaft 12 Partyservice 25 Planungsbüro 10 Schlüsseldienst 14 Schuhhaus 17 Seniorenwohnhaus 19 Sportlerheim Großdubrau 20 Tankbau und Reinigung 3 Wohnungsgenossenschaft U 2 Zahnarztpraxis 18 Zulieferer Stahlindustrie 10 U = Umschlagseite 32

Blaue Adria www.blaueadria.de

Blaue Adria Das Bade- und Campingparadies im Landkreis Bautzen Das glasklare, azurblaue Wasser der Blauen Adria lädt Jung und Alt zum Baden ein. Besonders den Kindern macht das Toben im flachen Wasser viel Spaß. 100 Stellplätze für Dauercamper¹ und 220 Stellplätze für Kurzcamper² sowie ein Spielplatz, Kinderbecken, eine Riesenrutsche, Grillplätze und eine gepflegte Liegewiese für die ganze Familie! Das Gelände wird in der Saison von einem Sicherheitsdienst überwacht. Sie können mit Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen anreisen. Für Ihren PKW sind ausreichend Stellfl ächen vorhanden. Kontaktieren Sie uns: Blaue Adria GbR Adolfshütter-Str. 11 02694 Crosta Telefon/Fax: +49 (0) 35934-4632 / - 77464 Mobilfunk: 0176 27027085 E-Mail: info@blaueadria.de Internet: www.blaueadria.de ¹ Von den 100 Dauerstellplätzen sind 75 ständig reserviert und 25 stehen für kurzfristige Buchungen zur Verfügung. ² Eine Reservierung für Kurzcamperstellplätze ist unbedingt notwendig.