FEATURE-Reihe REPRO-REPORT. " M a n n Haus Kind alles von vorgestern? W e i b l i c he Lebensentwürfe im Sommer 2011 A n a lyse eines Hörbeitra g e s

Ähnliche Dokumente
B l a c k i s B eautiful : S c h ö n h e it und Schönheitskonstruktionen hier und weltweit A n a lyse eines Hörbeitra g e s

FEATURE-Reihe REPRO-REPORT

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

FEATURE-Reihe REPRO-REPORT. A n a lyse eines Hörbeitra g e s THEMA

Lebensplanung. Inhalt: Auseinandersetzung um Geschlechtsrollen, Lebensplanung, Berufswahl, Partnerschaft

Thema: Kinder und ihre Rechte

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Vier-Ecken-Spiel zum Rechtsextremismus

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Was ist das Problem? Wer hat das Problem? Wie geht die Person damit um?

Bestimmt wird alles gut

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Projekt Internationaler Mädchentag 2015

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Krieg und Flucht im Unterricht. Biographische Zugänge und didaktische Materialien. Verena Brenner

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Funktionen von Vorurteilen

Übung: Familienwege 1

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

"Senioren mobil im Alter 2011"

Power Flower. Was ist Diskriminierung? Ablauf: Auf Overhead wird allen TN das Arbeitsblatt: Power Flower gezeigt und deren Funktion erläutert.

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Analyse und Reflexion

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

La Confianza Stillstand

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

DIE WELFEN- SPIELREGELN

Schule, Abenteuer, Klassengemeinschaft, Freundschaft, Umgang mit Tod in der Familie

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Almanya von Yasemin Samdereli Deutschland 2011, 97 Minuten

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung


Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Starke Mutter, starkes Kind

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Hilfe - Wie kann ich selbstbewusster auftreten?

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Coming out - Ich bin schwul!

Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 2015

Spontane Reaktionen auf Stress

Gesprächsleitfaden. für. hervorragende fruchtbare. Zusammenarbeit

MADSEN Du schreibst Geschichte

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Lehrerinformation Einstieg

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate

Übung: Was denken Sie als?

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Emil plaudert aus der Schule

Definition von Behinderung

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Väter im Gleichgewicht Der Beitrag von Betrieben und Bildungseinrichtungen. Hans-Georg Nelles Väter & Karriere

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Dürfen Geschwister getrennt werden?

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

3. Selbstbestimmung - für alle gleich?

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Cybergrooming. Thema. Cybergrooming Gefährliche Manipulation. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz bei folgenden Themen. 2 Lektion à 45, bzw.

5. Erörterung von Thesen

Die Neurologischen Ebenen

Biografische Methoden zur Reflexion eigener geschlechtsbezogener Erfahrungen und Geschlechterbilder

Literarisches Lernen Realisierung

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Arbeitsmaterialien zum Buch Charlottes Traum von Gabi Kreslehner

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen.

Dokumentation des Politischen Aktionstages II am Samstag, den 03. November 2012, im AWO Refugium. Einleitung

Sprachtraining. 3.2 Arbeiten mit einem Foto

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen

Beginnt euren Rundgang durch die Ausstellung im Raum mit den historischen Auswanderungsgeschichten (siehe Bild oben).

Arbeitsmaterialien zum Medienpaket Weggeschaut ist mitgemacht

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Starke Gefühle: Trauer

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE

Transkript:

FEATURE-Reihe REPRO-REPORT " M a n n Haus Kind alles von vorgestern? W e i b l i c he Lebensentwürfe im Sommer 2011 A n a lyse eines Hörbeitra g e s LERNZIEL Ziel ist es, die Rolle von Mutterschaft in der eigenen Weiblichkeitskonstruktion zu reflektieren und die Entscheidungskompetenzen der Teilnehmer_innen zu stärken. Das Feature erzählt von einer jungen Frau, die mit komplexen biographischen Hintergründen und diversen Wertungen, Deutungen und Erwartungen von außen konfrontiert ist. Über dieses Beispiel sollen die Teilnehmer_innen dazu angeregt werden, darüber nachzudenken, von welchen Ideen von Familie und Mutterschaft sie selbst biographisch geprägt wurden, wie sie Familie erlebt haben und welche Diskurse (über Medien, Schule, soziale Netzwerke, politische Strukturen und Debatten) auf sie einwirken. Diese Auseinandersetzung soll dazu beitragen, dass die Teilnehmer_innen klarer zwischen Prägungen und Diskursen auf der einen Seite und eigenen Definitionen, Wünschen und Ideen auf der anderen Seite unterscheiden lernen und sich möglicher Widersprüche bewusst werden. ZIELGRUPPE Jugendliche ab 16 Jahren, junge Erwachsene ZEIT / MATERIALIEN Dauer zirka eineinhalb Stunden. Ein ruhiger Raum zum Anhören des Features. Das Feature kann zudem auf der Homepage nachgehört oder heruntergeladen werden: www.frauen-rechtegesundheit.org FEATURE Haupterzählstrang des Features ist die Lebensgeschichte einer schwarzen Deutschen, die mit zwei Jahren aus Lagos/Nigeria nach Deutschland kam und in einem kleinen hessischen Dorf bei einer deutschen Pflegefamilie aufwuchs. Sie erzählt die Geschichte ihrer Kindheit. Hier wird deutlich, wie komplex und widersprüchlich für sie der Begriff Familie besetzt ist: Ich habe Familie eher als etwas Schweres erlebt. Seite 1

Als schwarze Deutsche werden für die Protagonistin auch Zugehörigkeiten zu verschiedenen geographischen Räumen und Gesellschaften explizit zum Thema die Hörer_innen erfahren, wie sie Ausschluss aus einer mehrheitlich weißen deutschen Gesellschaft im persönlichen Rahmen und strukturell erlebt hat und wie diese Erfahrungen auch ihr Verhältnis zu Familienkonstruktionen mitbestimmen. Im zweiten Teil erzählt sie von dem massiven Druck ihres Vaters in Nigeria, Kinder zu bekommen und eine Familie zu gründen. Zudem erfährt man von den etwas subtileren, aber doch eindringlichen Erwartungen ihrer deutschen Freund_innen und Familie. Die Protagonistin schildert, wie schwer es ist, ihre eigenen Wünsche von denen derjenigen, die sie liebt und nicht enttäuschen will, zu unterscheiden und eine Entscheidung zu treffen, die ihre eigenen Bedürfnisse im Fokus hat. Ihre eigene Geschichte und zusätzlich eingestreute Zitate aus Zeitungen und Online-Medien zeigen außerdem, wie die Vorstellungen von Familie und der Rolle von Frauen darin, kulturell konstruiert und weitergegeben werden sowohl in der deutschen als auch der nigerianischen Gesellschaft. Zusätzlich verwendetes Material: - Zitate aus der FAZ, dem Spiegel und aus Online-Foren - Ergebnisse aus der Vorzeit-Familienstudie (2010) - Zitate aus: Noah Sow: Deutschland Schwarz Weiß (2008) METHODE 1 Bevor das Feature gehört wird, werden vier Kleingruppen gebildet, die je eine Aufgabenkarte zu bestimmten Aspekten des Features erhalten: - Was erfahrt ihr über Rollen von Männern und Frauen in der Familie? Welche Bilder von Müttern werden in dem Feature benutzt? - Welches Verhältnis hat die Protagonistin zu Nigeria und zu anderen schwarzen Menschen? - Wie erlebt die Protagonistin Ausschluss und Zugehörigkeit in Deutschland? Wie verhält sie sich? - Welche Erwartungen bezüglich Kindern und Familie werden von wem an die Protagonistin herangetragen? Was will sie selbst? Seite 2

AUFGABENKARTEN zum Kopieren Gruppe 1: Rollen von Frauen und Männern in der Familie - Was erfahrt ihr über Rollen von Männern und Frauen in der Familie? - Welche Bilder von Müttern kommen in dem Feature vor? Gruppe 2: Das Verhältnis der Protagonistin zu Nigeria und zu anderen schwarzen Menschen - Welches Verhältnis hat die Protagonistin zu Nigeria? - Fühlt sie sich schwarzen Menschen zugehörig? Gruppe 3: Ausschluss und Zugehörigkeit in Deutschland# - Wie erlebt die Protagonistin Ausschluss und Zugehörigkeit in Deutschland? - Wie verhält sie sich? Gruppe 4: Erwartungen und eigene Wünsche bezüglich Kindern und Familie - Welche Erwartungen bezüglich Kindern und Familie werden von wem an die Protagonistin herangetragen? - Was will sie selbst? Seite 3

Während des Zuhörens können sich die Teilnehmer_innen Notizen machen. Im Anschluss an das Feature haben die Gruppen nochmals angemessen Zeit, um ihre Eindrücke in der Kleingruppe zu besprechen. Danach stellen die Gruppen der Reihe nach ihre Ergebnisse vor. Es wird darüber diskutiert, was die 4 Fragen miteinander zu tun haben. ABLAUF Gruppeneinteilung und Aufgabenstellung: Feature hören: Gruppenarbeit: Gruppenauswertung: Erörterung über Rechtsverletzungen: Einzelarbeit: Austausch in Paaren: Abschluss: Gesamt 8 Minuten 25 Minuten 4 x 5 Minuten = 20 Minuten 8 - zirka 95 Minuten AUSWERTUNG Methode 1 Das Recht auf reproduktive Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung Plenum: Was hat Mutterschaft mit dem Recht auf reproduktive Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung zu tun? Handelt die Protagonistin selbstbestimmt? Was hält sie davon ab? Was denkt ihr: Braucht eine Frau ihre eigenen Kinder? Welche Positionen werden in Medien und öffentlichen Debatten transportiert? Welche ökonomischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmen die Rollen von Müttern und Vätern mit? Die Antworten werden stichpunktartig auf Karten geschrieben und auf das Galtung-Dreieck verteilt (Person / Kultur / Struktur): Struktur Kultur Person Seite 4

Einzelarbeit: Wie habt ihr selbst Familie und die Rollen eurer Eltern darin erlebt? Welche Bilder von Frauen und Müttern (Männern und Vätern) wurden euch vermittelt? Habt ihr Ideen davon, ob ihr selbst Kinder haben wollt und wie und mit wem ihr sie aufziehen möchtet? Paare: Tauscht euch mit eurer Sitznachbar_in über das, was ihr erzählen möchtet, aus. Fragen an das Plenum: Wo gibt es Widersprüche zwischen gesellschaftlichen Rollenerwartungen und individuellen Wünschen? Wenn ihr die Ecken Kultur und Struktur vergleicht gibt es Einflüsse auf die Person? Gibt es Widersprüche zwischen diesen Aspekten? Was kann euch stärken, euer Recht, auf reproduktive Selbstbestimmung zu verteidigen? M E T H O D E 2 Auf eine inhaltliche Auswertung im Plenum (Teil 1) folgt die Übertragung des Gegenstandes auf den eigenen persönlichen Kontext (Teil 2). Anschließend setzen sich die TN intensiv mit ihrer eigenen Geschichte auseinander (Teil 3), malen Bilder und fragen dann nach den Widersprüchen zwischen gesellschaftlichen Rollenbildern und individuellen Wünschen (Teil 4). ABLAUF Feature hören: Auswertung des Inhaltes im Plenum: Überleitung zu jeweils eigenen Kontexten: Übertragung auf den jeweils eigenen Kontext: Einzelarbeit Fragen Bild erstellen: Paare: Auswertung im Plenum Gesamt 25 Minuten 15 Minuten 20 Minuten 30 Minuten 120 Minuten (2 Stunden) Seite 5

Inhaltliche Auswertung Alle TeilnehmerInnen hören aufmerksam zu und machen sich Notizen. Die Auswertung erfolgt zunächst im Plenum. EINLEITUNG (5 Minuten) Mit welchen widersprüchlichen Ansprüchen sehen sich Frauen konfrontiert? Karriere machen - aber trotzdem Kinder kriegen gute Mutter sein - aber keine Supermama sich selbst verwirklichen und emanzipieren Doppelbelastung von reproduktiver Arbeit und produktiver Arbeit wird unsichtbar Kennt ihr diesen Widerspruch? Welche Wirklichkeit in Bezug auf die Verteilung von reproduktiver Arbeit wird beschrieben? Die meisten Frauen machen im Haushalt nach wie vor mit Abstand die meiste Arbeit Die Elternzeit liegt für Frauen im Durchschnitt bei einem Jahr, für Männer liegt der Durchschnitt bei 2 Monaten. Überrascht euch das? JOYCELENS GESCHICHTE (15 Minuten) Wie hat Joycelene s Biographie ihr Verhältnis zu Familie geprägt? Vom Vater verlassen / als augenscheinlich anders Aussehende in Kleinfamilie und dörflichen Strukturen aufwachsen / Erfahrung des Nicht-Dazugehörens / Wunsch oder Strategie, nicht aufzufallen (sich schlafend stellen an der Grenze, immer eine Spur netter sein...) Wie beschreibt Joycelene ihr Verhältnis zu Familie? Sie hat Familie nicht als selbstverständlich erlebt, Familie ist mit was Schwerem besetzt Mit welchen Erwartungen und Lebensentwürfen sieht sie sich konfrontiert? Wer formuliert die wie? Vater: heiraten und Kinder kriegen, nicht allein (single) sein, man braucht eine eigene Familie, es liegt an ihr, wenn sie keinen Mann findet, sie soll devoter sein und weniger wählerisch Freund_innen: haben alle Kinder, denken, das kommt bei ihr noch, sonst fänden sie Joycelene s Situation auch besorgniserregend Schwager: will endlich mal deine Hochzeit feiern Nachfrage: Welche Rolle spielt Joycelene s Herkunft als Afrikanerin für ihren Vater beim Thema Kinder kriegen? (Warum dürfte sie nicht sagen: Ich bin eine Deutsche?) Ein Lebensentwurf ohne Kinder wird nicht akzeptiert, weil sie eigentlich doch Afrikanerin ist. Seite 6

Nachfrage: Empfindet Joycelene den Druck in Deutschland weniger stark als von ihrem nigerianischen Vater? In Deutschland wird immer so getan, als ob verschiedene Lebensentwürfe okay sind, dennoch wird in vielen Situationen auch das Gegenteil suggeriert. Warum fällt es Joycelene so schwer ihren eigenen Weg zu gehen? Hoher Druck von den Menschen, die sie liebt / sie fühlt sich nicht anerkannt von ihrem Vater / alle anderen leben anders, sie stellt mal wieder eine Ausnahme dar Die Antworten werden gesammelt und in zwei Spalten gegenübergestellt Gesellschaft / Umfeld Gesellschaftsfähige Ansprüche Karriere machen, aber trotzdem Kinder kriegen gute Mutter sein, aber keine Supermama sich selbst verwirklichen und emanzipieren, aber Doppelbelastung Haushalt entfällt nicht Vater: heiraten und Kinder kriegen nicht allein sein (Single) man braucht eine eigene Familie es liegt an ihr, wenn sie keinen Mann findet sie sollte devoter sein und weniger wählerisch Freund_innen: haben alle Kinder und, denken, das kommt bei ihr noch, sonst auch besorgniserregend Schwager: will endlich mal deine Hochzeit feiern Ein Lebensentwurf ohne Kinder wird nicht akzeptiert, weil sie eigentlich doch Afrikanerin ist Wird in D wird immer so getan, als ob verschiedene Lebensentwürfe okay sind, dennoch werden Erwartungen immer wieder suggeriert Joycelen vom Vater verlassen als augenscheinlich anders Aussehende in einer Kleinfamilie und dörflichen Strukturen aufwachsen Erfahrung des Nicht-Dazugehörens Erfahrung, nicht auffallen zu sollen (sich schlafend stellen an der Grenze, immer eine Spur netter sein...) Sie hat Familie nicht als selbstverständlich erlebt, Familie ist mit was Schwerem besetzt Sie empfindet einen großen Druck von den Menschen, die sie liebt sie fühlt sich nicht anerkannt von ihrem Vater alle anderen leben anders, wieder ist sie die Ausnahme Seite 7

Überleitung zu jeweils eigenen Kontexten () Was ist das Kernthema des Features? Gesellschaftliche Rollenbilder und individuelle Wünsche stehen nicht immer im Einklang miteinander. Es ist schwierig, eigene Entscheidungen zu treffen, wenn viele Erwartungen von außen an einen gestellt werden. Die gesellschaftlichen Erwartungen, die formuliert werden kennt ihr die? Welche anderen Erwartungen kennt ihr? Vielleicht eher: NICHT schwanger werden? Wovon hängt es ab, mit welchen Erwartungen man konfrontiert wird? (Alter, Herkunft, Umfeld...) Übertragung auf den jeweils eigenen Kontext (mindestens 30-45 Minuten) A. Jede Teilnehmerin überlegt zunächst für sich selber, wie sie diese Fragen für sich beantworten würde oder welche Fragen für sie große noch ungeklärte Perspektiven enthalten (): Was hat mein eigenes Bild von Familie geprägt? Was hat meine Vorstellungen von Männern und Frauen geprägt? Mit welchen Erwartungen fühle ich mich konfrontiert? Wie gehe ich damit um? Was will ich selbst? Was kann mich stärken, meinen Wunsch oder mein Bedürfnis durchzusetzen? B. Jede Teilnehmerin malt für sich ein Bild mit drei Feldern (10-20 Minuten): Meine Herkunftsfamilie (wie sah die aus? Welche Geschlechterrollen wurden mir vorgelebt? Was hat mein Bild von Familie geprägt? Welche Wege gehen evtl. meine Geschwister?) Welche Erwartungen und Glaubenssätze werden/ wurden ex- oder implizit an mich herangetragen? (Sätze schreiben) Wie sehe ich meinen eigenen Lebensentwurf? Was soll darin vorkommen? Was ist wichtig? C. Die Bilder werden entweder in Kleingruppen vorgestellt oder im Plenum, je nach Gruppengröße. Es geht nicht darum, alle Bilder vorzustellen, sondern über Widersprüche zu sprechen. Dafür werden die Verbindungen und die Widersprüche zwischen den Feldern herausgearbeitet (10 30 Minuten) Seite 8

FEATURE - ANALYSE als Öffentlichkeitswirksames Medium Eine Analyse des Features als öffentlichkeitswirksames Medium - dient dazu, die Stilelemente kennenzulernen, Meinung und Kommentar von Sachinformationen zu unterscheiden, Podcasts als Medium für die menschenrechtliche Öffentlichkeitsarbeit kennenzulernen. Die Fragen können in Kleingruppen oder im Plenum beantwortet werden. Aufbau des Features Akteure: Welche Rolle und welche Funktion haben die Akteure? Stilelemente: Welche gibt es, welche Funktion haben die jeweils? Dramaturgie: Was beabsichtigt das Feature? ZuhörerInnen: Wie werden die ZuhörerInnen auf einer emotionalen Ebene angesprochen? Informationen: Wie werden Sachinformationen und wie werden Meinungen verpackt? Seite 9