Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

DIA Ausgewählte Trends 2013

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Presse-Information

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Mobile Intranet in Unternehmen

Themenbereich "Bestattungskosten"

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Meinungen zur Altersvorsorge

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Sonderbefragung Industrie 4.0

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Expertenstudie Social Media

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Hauptabteilung Politische Bildung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Umfrage Handwerk & Online

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Themenbereich "Trauer"

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

allensbacher berichte

Private Vorsorge für den Pflegefall

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Industrie 4.0 in Deutschland

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Private Senioren- Unfallversicherung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance

Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten.

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

BVDW: Trend in Prozent

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Jugendliche und Social Commerce

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Transkript:

Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1

Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die Einführung von Smart Grids stellen hohe Herausforderungen an die Versorgungssicherheit und Netzstabilität. Andererseits reagieren moderne, automatisierte Produktionsanlagen aufgrund zeitkritischer Prozesse, die oftmals in Echtzeit ablaufen, sehr sensibel auf Unregelmäßigkeiten im Stromnetz. Hinzu kommen neue Bedrohungen durch Schadsoftware und Angriffe von außen, die sowohl die Energiezentralen als auch Produktionsanlagen bedrohen. Die Studie Gegenstand der Studie im Auftrag von TÜV SÜD ist, zu evaluieren, wie Unternehmen mit dieser Situation umgehen, welche Maßnahmen getroffen werden, wo Problempunkte vorliegen und in wie weit Safety- und Security-Standards bereits umgesetzt werden. Im Rahmen der Studie wurden 255 Geschäftsführer sowie andere Entscheidungsträger aus verschiedenen marktbeteiligten Branchen befragt vor allem, und Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Die nachfolgende Präsentation ist eine Auswertung der wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Breitenerhebung. Folie 2

Qualität der Energieversorgung Für alle drei Segmente hat die Qualität der Energieversorgung hohen Stellenwert Lediglich bei den n gibt es 11 Prozent Ausreißer, die, da sie ja selbst ihre eigene Energie produzieren, nicht vollständig von einer externen Energieversorgung abhängen Frage: Welchen Stellenwert hat die Qualität der Energieversorgung in Ihrem Unternehmen? Folie 3

Auswirkungen von Störungen in der Stromversorgung Übereinstimmend verursachen aus Sicht aller befragter Unternehmen Schwankungen der Netzfrequenz gefolgt von Schwankungen in der Netzspannung die größten unternehmerischen Schäden, dies deutlich vor kurzzeitigen und längeren Stromausfällen Am stärksten ist das Ausmaß der Schäden durch Störungen in der Stromversorgung beim produzierenden Gewerbe Frage: Wie sind die Auswirkungen folgender Störungen auf Ihr Unternehmen? 1 = keine Auswirkung; 6 = hoher Schaden Folie 4

Bedeutung der Stromqualität für Unternehmensbereiche Für alle drei Segmente sind die Produktion, die IT sowie andere kritische Verbraucher die Unternehmensbereiche, die am stärksten auf eine stabile Strom- und Spannungsversorgung angewiesen sind Vertrieb/Verwaltung und Logistik sind hier etwas weniger sensibel Frage: Für wie wichtig halten Sie die Stabilität von Strom und Spannung für folgende Unternehmensbereiche? 1 = unwichtig; 6 = sehr wichtig Folie 5

Erwartete Auswirkungen der Energiewende Die meisten Unternehmen gehen davon aus, dass die Energiewende einen mittleren bis großen Einfluss auf die Stromqualität haben wird Bei den n sind dies immerhin 85 Prozent und bei den n sogar 91 Prozent Bei den verarbeitenden Unternehmen rechnen 80 Prozent mit einer nennenswerten Beeinträchtigung, die anderen 20 Prozent gehen davon aus, dass Versorger und weiterhin zuverlässig für Netzstabilität sorgen werden Frage: Wie groß halten Sie den Einfluss der Energiewende auf die Stromqualität in den kommenden Jahren? Folie 6

Erwartungen an die zukünftige Versorgungsqualität Trotz des erwarteten Einflusses der Energiewende auf die Stromversorung rechnen die befragten Unternehmen nicht mit einer Verschlechterung der zukünftigen Versorgungsqualität Lediglich etwa 10 Prozent der Befragten erwarten, dass es in Zukunft zu mehr Stromausfällen und Netzschwankungen kommt Dem stehen über 20 Prozent der Unternehmen gegenüber, die sogar mit einer Verbesserung der Versorgungsqualität rechnen Frage: Rechnen Sie in Zukunft mit einer Veränderung der Qualität bei der Energieversorgung Ihres Unternehmens, bezüglich Stromausfällen und Netzschwankungen? Folie 7

Erwartete Auswirkungen intelligenter Netze Auch hinsichtlich der Einführung intelligenter Netze ist die allgemeine Erwartung, dass es zu keinen merklichen Beeinträchtigungen kommen wird, wenngleich knapp ein Viertel aller Befragten keine Meinung dazu hat Bei den n sind 40 Prozent der Meinung, es wird sich nicht viel ändern, und nur knapp 18 Prozent rechnen in den nächsten 5 Jahren mit Veränderungen Bei den n sind es sogar nur knapp 11 Prozent, die mit Veränderungen innerhalb der nächsten Jahre rechnen Ähnlich sieht es beim produzierenden Gewerbe aus, wobei hier gut die Hälfte keine Veränderungen erwartet Frage: Erwarten Sie merkliche Veränderungen durch die Einführung intelligenter Stromnetze? Folie 8

Sicherheit gegenüber Störungen der Energieversorgung Die Mehrheit der befragten Unternehmen geht davon aus, dass sie bereits über ausreichende Sicherheit gegen Störungen der Energieversorgung verfügen 68 Prozent der glauben sicher oder sehr sicher zu sein 71 Prozent der sehen sich als sicher oder sehr sicher Lediglich beim produzierenden Gewerbe sind nur knapp 50 Prozent der Überzeugung, sicher oder sehr sicher zu sein, die andere Hälfte sieht durchaus Bedarf an Verbesserungen Frage: Wie bewerten Sie die Sicherheit Ihres Unternehmens bei Störungen der Energieversorgung? Folie 9

Maßnahmen gegen Netzstörungen Bei den n werden Netzstörungen bereits heute in 50 Prozent der Unternehmen durch technische Maßnahmen bewältigt Etwas weniger, nämlich 44 Prozent der verfügen über technische Maßnahmen gegen Netzstörungen, 28 Prozent vermeiden diese durch organisatorische Maßnahmen Im produzierenden Gewerbe verfügt mehr als die Hälfte der Unternehmen über keinerlei Maßnahmen gegen Netzstörungen Frage: Haben Sie bereits Maßnahmen gegen solche Störfälle ergriffen? Folie 10

Geplante Maßnahmen gegen Störungen Aufgrund ihres Vertrauens in die Netzstabilität planen nur wenige Unternehmen in Zukunft Maßnahmen gegen Netzausfälle und - schwankungen Mit 45 Prozent sind die am ehesten bereit, hier Maßnahmen zu ergreifen Bei den n, bei denen heute nur 34 Prozent über keine Maßnahmen verfügen, wollen 28 Prozent aktiv werden Bei den Unternehmen des produzierenden Gewerbes, bei denen heute über 50 Prozent keine Maßnahmen getroffen haben, sind nur 22 Prozent bereit, für mehr Sicherheit zu sorgen Frage: Planen Sie in Zukunft Maßnahmen gegen Störfälle? Folie 11

Sicherheit gegenüber Schadsoftware Bei der Sicherheit gegenüber Schadsoftware ist nur knapp die Hälfte aller Unternehmen gut gewappnet Bei den n sind über 57 Prozent der Meinung, sicher oder sehr sicher zu sein Ähnlich bei den n, wo rund 54 Prozent glauben, sicher oder sehr sicher zu sein Auch beim produzierenden Gewerbe sind nur 48 Prozent überzeugt, gegen Angriffe von Schadsoftware gewappnet zu sein. Frage: Wie bewerten Sie die Sicherheit Ihres Unternehmens gegenüber Schadsoftware? Folie 12

Verantwortliche für IT Security Überraschend ist auch die Tatsache, dass gerade bei den n die Mehrheit, also 62 Prozent, über keinen Verantwortlichen für IT Security verfügt Besser sieht das Bild bei den n aus, wo nur 33 Prozent keinen solchen Verantwortlichen haben Im produzierenden Gewerbe gibt es bei 42 Prozent der befragten Unternehmen keinen Verantwortlichen für die IT Security Frage: Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Verantwortliche Person für IT Security? Folie 13

Befragte Unternehmen Die 255 befragten Unternehmen teilen sich auf in 85 85 85 Unternehmen des produzierenden Gewerbes Bei den Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind folgende Branchen vertreten Branchen des produzierenden Gewerbes Verteilung der Interviews Frage: Für welche Branchen sind Sie vorwiegend tätig? Folie 14

Verteilung der Unternehmensgrößen Bei den n liegt eine gleichmäßige Verteilung von kleineren lokalen, regionalen aber auch großen Versorgern mit mehr als 500 Mitarbeitern vor Ähnlich ist die Struktur der, wo jedoch mit 60 Prozent deutlich mehr kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern befragt wurden Auch beim produzierenden Gewerbe wurden Unternehmen aller Größenklassen von 20 bis über 500 Mitarbeitern befragt Frage: Wie viele Mitarbeiter hat Ihre Firma? Folie 15

Kontakt TECHNOMAR GMBH Marktforschung und Unternehmensberatung Widenmayerstr. 46a 80538 München Tel.: +49-89 / 419 418-0 Fax: +49-89 / 419 418-88 E-mail: info@technomar.de www.technomar.de Folie 16