Präventionskette Kreis Warendorf

Ähnliche Dokumente
vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Herbstakademie IF 5: Vom Kind her denken Übergänge gestalten / Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Präventionsketten in Niedersachsen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Entwicklung von Familienzentren und Tagespflegestützpunkten

Herzlich Willkommen!

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Kommunale Gesundheitsplanung

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Schulverpflegung eine Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst-

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen?

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

VERSORGUNGSNETZWERKE

Kooperation & Koordination gestalten

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Kommunale Integrationszentren

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

NACHHALTIGKEIT Kommunale Gesundheitsförderung mit dem Präventionsgesetz

Angebote für Fachkräfte

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

Die Landesinitiative Starke Seelen I: Auftrag und Umsetzung

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Zentrale Anlaufstellen für Familien. Netzwerke und Partnerschaften

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

Fachtagung der Kölner Bürgerhäuser/-zentren

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Damit Präventionsketten gelingen!

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS)

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Transkript:

Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016

Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zuständig für 10 Städte und Gemeinden 28 Schulen mit offenem Ganztag im Primarbereich 89 Kindertageseinrichtungen der Kreis Warendorf Rahmenbedingungen Übergangskonzept Elemente Analyse

Präventionsketten Präventionsketten sind gelebte Vernetzung von öffentlichen und freien Trägern der Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, des Gesundheitswesens und Bildungssystems Etablierung von präventiven, aufeinander bezogenen Angeboten über unterschiedliche Entwicklungsphasen hinweg Frühzeitiger Kontakt zur Familie im Vorfeld einer krisenhaften Entwicklung Bildung beginnt mit der Geburt des Kindes und vollzieht sich über die unterschiedlichen Entwicklungsphasen als lebenslanges Lernen Eltern in Ihrer Erziehungskompetenz stärken Neben individueller Bildungsförderung und Kompensation von Benachteiligung gilt es auch das Kindeswohl nicht aus dem Blick zu verlieren

Ziele sozialer Prävention in NRW Früh ansetzen und zielgenau helfen Allen Kindern die gleichen Chancen für gelingendes Aufwachsen vermitteln Früh fördern und rechtzeitig unterstützen Vorbeugen statt reparieren Soziale Folgekosten reduzieren

Begleituntersuchungen zu PISA-2000: Einflussfaktoren auf den Bildungserfolg 7% 30% Einflüsse von Schule, Lehrkraft, Unterricht Einflüsse der Familie Sonstige Einflüsse 63%

Quelle: Prof. Dr. Pott Fachtagung Gesundheitliche Chancengleichheit, Münster 29.11.2012

Strategie des Kreises Warendorf Langfristig angelegte Weiterentwicklung der Frühen Hilfen orientiert am Lebensalter und den Übergängen Schutz, Förderung und Bildung vom Baby bis zum Azubi 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre 10 18 Jahre ab 18 Jahre Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Die Initiative Anschwung für frühe Chancen greift genau diese Strategie auf.

Vernetzte kommunale Steuerung Schulamt / Bildungsbüro Jugendamt FD Soziale Prävention Gesundheitsamt Sozialamt } Familie Jobcenter

Netzwerke Frühe Hilfen vom IST zum SOLL Auftrag / Fragest. Bestandsaufnahme Evaluation Bewertung Maßnahmen / Programme Ziele- u. Konzeptentwicklung

Netzwerkdynamik NWE als Prozess Kooperation Kommunikation Moderation Management ordnen Zusammen arbeiten Beenden? Offen für Neues Konflikt Annäherung Gründung

Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Ärztegremien Netzwerktreffen Fachkräfte (Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich) AG s 78 Vergleichsring Kinderschutz Lokale sozialräumliche AG s (U3, Jugend, Kinderschutz) Steuerung: Kreis/ Kommune/ Familienzentren Kreisweite, themenspezifische Arbeitskreise AG Städte und Gemeinden Angebote z.b. Café Kinderwagen Tageseltern AG Familienzentren Fachämter der Verwaltungen

Ein Beispiel für ein aus den Netzwerken entstandenes Angebot: Café Kinderwagen Niederschwelliges Elterncafè (aktuell 14 Standorte in 10 Kommunen) Wöchentlich 350 Besucherinnen

Rahmen- und Handlungskonzept: Anlass und Zielsetzung gemeinsame Verantwortung Gemeinsamkeiten erkennen verbindliche Kooperationen fachliche Orientierung institutionelle Selbstverpflichtung lokale Zuständigkeiten kreisweite Planung kontinuierliche Weiterentwicklung Schule Jugendhilfe Rahmen- und Handlungskonzept Rahmenbedingungen Übergangskonzept Elemente Analyse

Übergangskonzept: Akteure Eltern weitere Professionelle Sozialwesen Kind Schule/OGS Schulamt Schulaufsicht Gesundheitsamt/ Gesundheitswesen Jugendhilfe Kita Jugendamt ASD/ Fachdienst 35a OGS Träger Akteure Rahmenbedingungen Übergangskonzept Elemente Analyse