Praxisticker Nr. 534: Private PKW-Nutzung: Keine Besteuerung für Zeiten der Fahruntüchtigkeit

Ähnliche Dokumente
Finanzgericht Köln, 10 K 1476/09 Page 1 of 6

E i n k o m m e n s t e u e r - Info ( 6 / )

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

(Besteuerung der Privatnutzung eines dem Unternehmen zugeordneten Kfz)

EStG 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2, 8 Abs. 2 Sätze 2 ff., 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Steuerrecht; Gesellschaftsrecht. verdeckte Gewinnausschüttung; Kfz-Nutzung; Gesellschafter-Geschäftsführer;

Finanzgericht Münster, 11 K 3235/14 E

Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung Reichweite des Anscheinsbeweises beim angestellten Gesellschafter-Geschäftsführer

EStG 40b Abs. 1 und Abs. 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LStDV 2 Abs. 2 Nr. 3

Finanzgericht München.

Finanzgericht Düsseldorf, 12 K 1073/14 E

HESSISCHES FINANZGERICHT

Finanzgericht Münster, 15 K 379/06 U Page 1 of 5. Finanz- und Abgabenrecht. Die Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte.

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 94/04

Tatbestand. FG Nürnberg, Urteil v K 1836/15. Titel: Normenketten: EStG 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a EStG 9 Abs. 4

FINANZGERICHT MÜNSTER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 12/09

Brandenburgisches Oberlandesgericht

FG Köln Urteil vom K 2892/14

Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs. 2 Satz 3 EStG; Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte; Pendler; Erhöhungsbetrag

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

FINANZGERICHT MÜNSTER Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Schlagworte: Aussetzungszinsen, Fälligkeit, Steuerschuld, Treu und Glauben, Zahlung, Zinsen

Rechtsprechung der niedersächsischen Justiz

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 43/09

(Absehen von einer Steuerfestsetzung nach Treu und Glauben - Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung)

Finanzgericht Münster, 11 K 2574/12 E

(Rücknahme einer verbindlichen Auskunft)

Finanzgericht Köln, 14 K 2643/16

BFH Urteil vom IX R 46/14 (veröffentlicht am )

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 46/11

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

FINANZGERICHT HAMBURG

BUNDESFINANZHOF. EStG 3 Nr. 9. Urteil vom 10. November 2004 XI R 51/03. Vorinstanz: FG Sachsen-Anhalt vom 5. Dezember K 10881/98

Titel: (Behandlung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen in der Insolvenz)

N I E D E R S Ä C H S I S C H E S F I N A N Z G E R I C H T

HESSISCHES FINANZGERICHT

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

DBA FRA Art 2 Abs 1 Nr 4; DBA AUT Art 15 Abs 1; DBA AUT Art 4 Abs 2; FGO 100 Abs 1 Satz 4; DBA FRA Art 13 Abs 5

Titel: (Rücknahme des Einspruchs gegen Ausgangsbescheid beendet Einspruchsverfahren bzgl. Ausgangsbescheid und Änderungsbescheid)

Ein Leiharbeitnehmer verfügt typischerweise nicht über eine regelmäßige Arbeitsstätte. EStG 9 Abs. 5, 4 Abs. 5 Satz 1 Nr.

Urteil. gegen. Geschäftsstelle:

Senatsverwaltung für Finanzen

Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines betrieblichen Kfz

HESSISCHES FINANZGERICHT

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v V 2404/14

1 Streitig ist, ob die Voraussetzungen für die Gewährung eines Rabattfreibetrages nach 8 Abs. 3 EStG vorliegen.

Amtsgericht Potsdam. Im Namen des Volkes Urteil- G. H. - Verfügungsklägerin -

(Zusammenballung von Einkünften als Voraussetzung für die ermäßigte Besteuerung nach 34 EStG)

Praxisticker Nr. 531: BFH-Urteile zur Firmenwagenbesteuerung: Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern geldwerten Vorteil

(Versäumung der Einspruchsfrist: Feststellungslast für Rechtzeitigkeit des Einspruchs)

Steuerfreiheit nach 3b EStG für Zulage an Polizisten für Dienst zu wechselnden Zeiten

LG München I, , Az: 16 HKO 10382/08, Urteil. -Adressen, Kaufvertragsrecht, Werkvertragsrecht, Mängel, Rügeobligenheit

Krankenversicherungsschutz für Saisonarbeitskräfte ist Arbeitslohn

BFH Urteil vom , VIII R 24/08

Titel: (Bescheinigung i. S. von 68 Abs. 3 EStG über ausgezahltes Kindergeld -- Steuergeheimnis)

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

Abziehbarkeit von Repräsentationsaufwand durch das Halten von Reitpferden. FG Baden-Würtemberg Urteil vom K 3408/13 -rechtskräftig

Finanzgericht München

FINANZGERICHT HAMBURG

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

BFH Urteil vom VI R 48/11 (veröffentlicht am )


Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

DNotI. letzte Aktualisierung: FG Köln, K 5022/03 AO 39. Ein Nießbraucher ist in der Regel kein wirtschaftlicher Eigentümer

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 2195/12. Titel: (Erfindervergütung als nachträglicher Arbeitslohn steuerbar)

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

FINANZGERICHT HAMBURG

Reichweite des Anscheinsbeweises beim Alleingeschäftsführer einer GmbH

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung --Entkräftung des Anscheinsbeweises--

VERWALTUNGSGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften)

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

2 Nutzungswert für Fahrten Wohnung erste Tätigkeitsstätte

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

(Festsetzungsverjährung eines Richtigstellungsbescheids gem. 182 Abs. 3 AO)

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit. - vertreten durch den Vorsteher -

ProMemoria-Info-Brief (Oktober 2016)

Quelle: Normen: (Bewirtungsaufwendungen eines Arbeitnehmers als Werbungskosten - Anwendung des 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG)

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Arbeitsgericht München ENDURTEIL

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Titel: Keine Anwendung des 14c Abs. 2 Satz 1 UStG auf Kleinbetragsrechnungen eines Kleinunternehmers - Gesonderter Ausweis eines Steuerbetrags

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. als Beteiligte der ehemaligen Grundstücksgemeinschaft GbR,

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 147/00

T a t b e s t a n d :

Finanzgericht Düsseldorf, 4 K 1961/14 VSt

Transkript:

Praxisticker Nr. 534: Private PKW-Nutzung: Keine Besteuerung für Zeiten der Fahruntüchtigkeit Das FG Düsseldorf hat mit Urteil vom 24.01.2017 Az. 10 K 1932/16 E entschieden, dass die private Nutzung eines Firmenwagens für Zeiträume nicht besteuert wird, in denen der Arbeitnehmer wegen einer schweren Erkrankung aufgrund einer mit dem Arbeitgeber getroffenen Vereinbarung nicht befugt ist das Fahrzeug zu nutzen und auch eine vertragswidrige Nutzungsüberlassung an Dritte auszuschließen ist. Dem Kläger wurde von seinem Arbeitgeber ein Firmenwagen zur Verfügung gestellt, den er auch zu privaten Zwecken nutzen darf. Der hierin liegende geldwerte Vorteil wurde für das Streitjahr 2014 zunächst nach der sog. 1 % - Regelung mit 433 /Monat versteuert. Im Einspruchs- und Klageverfahren machte der Kläger geltend, dass der Arbeitslohn um 2.165 (5 Monate à 433 ) zu kürzen sei, da er den Firmenwagen für fünf Monate nicht habe nutzen können und dürfen. Am 23.02.2014 habe er einen Hirnschlag erlitten, woraufhin ihm ein Fahrverbot durch den behandelnden Arzt erteilt worden sei. Das Fahrverbot sei erst am 29.07.2014 durch eine Fahrschule aufgehoben worden. Für die Zeit des Fahrverbotes dürfe jedoch keine Besteuerung erfolgen, da überhaupt kein Vorteil entstanden sei und mithin kein fiktiver Arbeitslohn vorliege. Die Nutzung des Fahrzeugs sei nach der Vereinbarung mit seinem Arbeitgeber untersagt, wenn er aufgrund einer Erkrankung nicht ausschließen könne, dass seine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt sei. Dritte seien nach dieser Vereinbarung nur bei dringenden dienstlichen Anliegen zur Nutzung befugt. Tatsächlich sei das Fahrzeug auch nicht von Dritten genutzt worden. Das Gericht hat der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Für die Monate März bis Juni 2014 sei kein Nutzungsvorteil zu erfassen. Zwar sei es für die Besteuerung des Nutzungsvorteils grundsätzlich unerheblich, ob der Arbeitnehmer den auf der allgemeinen Lebenserfahrung gründenden Beweis des ersten Anscheins, dass dienstliche Fahrzeuge, die zu privaten Zwecken zur Verfügung stehen, auch tatsächlich privat genutzt werden, durch die substantiierte Darlegung eines atypischen Sachverhalts (Gegenbeweis) zu entkräften vermag. Damit sei jedoch nur der Fall gemeint, dass der Steuerpflichtige belastbar behaupte, das betriebliche Fahrzeug nicht für Privatfahrten genutzt oder Privatfahrten ausschließlich mit anderen Fahrzeugen durchgeführt zu haben. Nicht gemeint seien dagegen Situationen, wie die vorliegende, in denen der Steuerpflichtige zur privaten Nutzung des betrieblichen Fahrzeugs nicht (länger) befugt sei. Es lasse sich bis zum 29.07.2014 nicht mit Sicherheit ausschließen, dass der Kläger aufgrund der Folgen des Hirnschlags fahruntüchtig gewesen sei, mit der Folge, dass er den Firmenwagen nach der Vereinbarung mit seinem Arbeitgeber bis dahin auch nicht nutzen durfte, und zwar weder für berufliche noch für private Zwecke. Die Befugnis des Klägers, den Wagen zu nutzen, sei vollständig entfallen. Dritte seien zur privaten Nutzung ebenfalls nicht befugt gewesen. Auch sei nicht ersichtlich, dass eine vertragswidrige Nutzung stattgefunden habe. Seite 1 von 2 Versand am 10.03.2017 Anlage Urteil FG Düsseldorf: Seite 3 bis 8

Für die Monate Februar und Juli sei ein Nutzungsvorteil zu erfassen, weil der Kläger den Firmenwagen bis zum Hirnschlag am 23.02.2014 und ab Bestehen der Fahrprüfung am 29.07.2014 uneingeschränkt nutzen konnte. Eine zeitanteilige Aufteilung innerhalb eines Monats komme nach der herrschenden Meinung nicht in Betracht. Quelle: Newsletter des Finanzgerichts Düsseldorf März 2017 Sie finden das Urteil des FG Düsseldorf auf den folgenden Seiten. Autor: Marianne Kottke, LSWB-Bibliothek Der LSWB-Praxisticker ist ein Service des LSWB für seine Mitglieder. LSWB, Hauptgeschäftsstelle München, Implerstr. 11, 81371 München Tel 089 / 273 214 17, Fax 089 / 273 06 56, E-Mail: praxisticker@lswb.de Anlage: FG Düsseldorf 24.01.2017

1 von 6 07.03.2017 11:22 Finanzgericht Düsseldorf, 10 K 1932/16 E Datum: Gericht: Spruchkörper: Entscheidungsart: Aktenzeichen: ECLI: 24.01.2017 Finanzgericht Düsseldorf 10. Senat Urteil 10 K 1932/16 E ECLI:DE:FGD:2017:0124.10K1932.16E.00 Tenor: Der ESt-Bescheid 2014 vom 13.11.2015 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 03.06.2016 wird dahingehend geändert, dass der Bruttoarbeitslohn um 1.732 niedriger angesetzt wird. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens tragen der Kläger zu 32 % und der Beklagte zu 68 %. Das Urteil ist wegen der Kosten ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages abwenden, soweit nicht der Kläger zuvor Sicherheit in Höhe des vollstreckbaren Betrages leistet. Tatbestand: Streitgegenstand ist nach Abtrennung des die Einkommensteuer (ESt) 2012 und 2013 betreffenden Verfahrens nur noch die ESt 2014. Der Kläger ist als SAP-Berater nichtselbständig tätig. Ihm wird von seinem Arbeitgeber ein Firmenwagen zur Verfügung gestellt, den er auch zu privaten Zwecken nutzen darf. Der hierin liegende geldwerte Vorteil wurde im Streitjahr 2014 nach der sog. 1 % - Regelung mit 433 /Monat versteuert. Der Beklagte erließ am 13.11.2015 einen ESt-Bescheid für das Jahr 2014. Dabei setzte er den Bruttoarbeitslohn mit den in den elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen ausgewiesenen Werten an. Diese Werte hatte der Kläger auch selbst erklärt. Im Einspruchsverfahren machte der Kläger geltend, dass der Arbeitslohn um 2.165 (5 Monate à 433 ) zu kürzen sei, da er den Firmenwagen für fünf Monate nicht habe nutzen können. Am 23.02.2014 habe er einen Hirnschlag erlitten, woraufhin ihm ein Fahrverbot durch den behandelnden Arzt erteilt worden sei. Das Fahrverbot sei erst am 29.07.2014 durch die Fahrschule GmbH aufgehoben worden. Ungeachtet der Erkrankung sei die 1 % - Regelung für das ganze Jahr angewendet worden. Für die Zeit des Fahrverbotes dürfe jedoch keine Besteuerung erfolgen, da überhaupt kein Vorteil entstanden sei und mithin auch kein fiktiver Arbeitslohn vorliege. Der Wagen sei auch nicht von Dritten 1 2 3 4 5

2 von 6 07.03.2017 11:22 genutzt worden. Er der Kläger sei verwitwet. Der Kläger legte ein Begutachtungsprotokoll der o.g. Fahrschule vom 29.07.2014 vor, das wie folgt überschrieben ist: Behinderung/Einschränkungen: Schlaganfall / Hirnschlag Standardisierte Hamburger Fahrprobe gemäß... FEV durchgeführt Termin 28.07.2014. Das Protokoll endet mit Fazit: Herr A kann ab sofort wieder Kraftfahrzeuge der Klasse B mit Schaltgetriebe führen. Vorgelegt wurde zudem ein Schreiben der Fachklinik vom 21.05.2014, aus dem sich ergibt, dass der Kläger vom 14.03.2014 bis 09.05.2014 in stationärer Behandlung war. Darüber hinaus wurden Auszüge aus einem Ärztlichen Entlassungsbrief eingereicht, in dem es heißt, dass der Kläger sich vom 24.02. bis 14.03.2014 in der Neurologischen Klinik des Städtischen Klinikums... in Behandlung befunden habe und derzeit zum Führen von Kraftfahrzeugen jeglicher Art nicht geeignet sei. Der Einspruch wurde mit Einspruchsentscheidung vom 03.06.2016 als unbegründet zurückgewiesen. Zur Begründung führte der Beklagte aus, dass eine Besteuerung der privaten Nutzung eines Firmenwagens nach 8 Abs. 2 Satz 2 i.v.m. 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG bereits dann vorzunehmen sei, wenn eine Nutzungsmöglichkeit bestehe. Darauf, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer den Wagen tatsächlich genutzt habe, komme es nach neuerer BFH-Rechtsprechung nicht an (Verweis auf BFH, Urteil vom 21.03.2013 - VI R 26/10, BStBl II 2013, 700). Der Kläger hat sodann Klage erhoben und die mit dem Arbeitgeber getroffene Vereinbarung über die geschäftliche und private Nutzung eines firmeneigenen Dienstwagens vorgelegt. Es heißt dort u.a. wie folgt: 5 Benutzungsumfang... Die Überlassung des Fahrzeugs an Dritte ist unzulässig, außer sie erfolgt aus dringenden dienstlichen Notwendigkeiten.... 6 Fahrten 1. Fahrerlaubnis... 2. Fahruntüchtigkeit Die Nutzung des Fahrzeugs ist untersagt, wenn der Mitarbeiter oder ein von ihm beauftragter Fahrer nach pflichtgemäßer Prüfung aller Umstände nicht mit Sicherheit ausschließen kann, daß seine Fahrtüchtigkeit durch den Genuß von Alkohol oder Medikamenten eingeschränkt ist. Dies gilt auch für Übermüdung oder Krankheit. 3. Fahrten durch Dritte Das Fahrzeug darf nur in dringenden betrieblichen Fällen an Dritte überlassen werden.... Der Kläger weist darauf hin, dass die Eignung und damit auch die Berechtigung für das Führen des Fahrzeugs aufgrund der Erkrankung entfallen sei. Hierdurch sei auch sein Versicherungsschutz erloschen. Er habe den Firmenwagen nicht mehr nutzen dürfen und auch tatsächlich nicht genutzt. Damit sei die ernstliche Möglichkeit eines atypischen Geschehensablaufs dargelegt. Dass er aus medizinischen Gründen nicht mehr befugt gewesen sei, ein Fahrzeug zu führen, habe er seinem Arbeitgeber telefonisch mitgeteilt. Auf Nachfrage des Gerichts, wo 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

3 von 6 07.03.2017 11:22 sich der Wagen während der Erkrankung befunden habe, teilte der Kläger mit Schriftsatz vom 05.12.2016 zunächst mit, dass sich das Fahrzeug am Einsatzort in... befunden habe und durch seine Tochter nach überführt worden sei, als sich abgezeichnet habe, dass das Fahrverbot aufgehoben werde. In der mündlichen Verhandlung teilte er abweichend mit, dass seine Tochter das Fahrzeug schon kurz nach Eintreten des Hirnschlags in... abgeholt habe. Der Arbeitgeber habe die Rückführung des Fahrzeugs genehmigt. Der Kläger beantragt, den Bescheid zur ESt 2014 vom 13.11.2015 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 03.06.2016 dahingehend zu ändern, dass der Bruttoarbeitslohn um 2.165 niedriger angesetzt wird. Der Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Er hält daran fest, dass der Bruttoarbeitslohn im Jahr 2014 nicht zu kürzen sei. Der geldwerte Vorteil für die Überlassung des Firmenwagens sei auch in der Zeit vom 23.02.2014 bis 29.07.2014 anzusetzen. Gemäß 8 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG sei die private Nutzung eines dem Arbeitnehmer überlassenen Kraftfahrzeugs für jeden Kalendermonat mit 1 % des Bruttolistenpreises anzusetzen. Der geldwerte Vorteil bestehe bereits in der Nutzungsmöglichkeit. Der lohnsteuerliche Vorteil trete unabhängig davon ein, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer den betrieblichen Pkw tatsächlich privat nutze. Die Darlegung eines atypischen Sachverhalts zur Entkräftung des Beweises des ersten Anscheins, dass dienstliche Fahrzeuge, die zu privaten Zwecken zur Verfügung stehen, auch tatsächlich privat genutzt werden, sei daher für die Besteuerung des Nutzungsvorteils nach 8 Abs. 2 Satz 2 EStG unerheblich. Ein geldwerter Vorteil sei nur dann nicht anzusetzen, wenn feststehe, dass der Arbeitnehmer zur Privatnutzung des Firmenfahrzeugs nicht mehr befugt gewesen sei und eine vertragswidrige Nutzung durch den Arbeitgeber auch nicht geduldet worden sei. Davon sei jedoch vorliegend nicht auszugehen. Die Fahrerlaubnis des Klägers sei von den zuständigen Behörden weder beschlagnahmt noch eingezogen worden. Auch habe der Kläger nicht hinreichend nachgewiesen, dass ein sonstiges Fahrverbot bestanden habe. Zu beachten sei auch, dass der Firmenwagen nach eigenem Vortrag des Klägers bei diesem zu Hause gestanden habe und damit sowohl für den Kläger als auch für Dritte tatsächlich nutzbar gewesen sei. Der Vertreter des Beklagten diktierte in der mündlichen Verhandlung folgende weitere Anträge zu Protokoll: Ich beantrage Beweis zu erheben über die Nutzung des Herrn A zur Verfügung gestellten Dienstfahrzeuges, und zwar betreffend die Nutzung in 2014, durch Einholung einer Auskunft beim Arbeitgeber zu folgenden Punkten: 1. Ist der Arbeitgeber von Herrn A informiert worden, dass dieser in der Zeit vom 23.02.2014 bis zum 29.07.2014 fahruntüchtig gewesen ist und wann diese Mitteilung ggf. erteilt wurde. Ist für diesen Zeitraum vom 23.02. bis 29.07.2014 eine Vereinbarung über die Nutzung des Dienstfahrzeuges mit dem Arbeitgeber getroffen worden? 2. Es wird beantragt, Auskunft einzuholen beim Arbeitgeber, ob Herr A berechtigt war, dass Fahrzeug einer zweiten Person entsprechend der Zusatzvereinbarung zu der Vereinbarung über die geschäftliche und private Nutzung eines firmeneigenen Dienstwagens vom 30.07.2011 zu überlassen. 3. Ferner beantrage ich, Auskunft einzuholen beim Arbeitgeber zu der Frage, ob Herr A in 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

4 von 6 07.03.2017 11:22 der Zeit vom 23.02.2014 bis zum 29.07.2014 beruflich für die Firma tätig gewesen ist. Ist für die Zeit vom 23.02. bis 29.07.2014 vom Arbeitgeber ein Fahrverbot für die Nutzung des überlassenen Dienstfahrzeuges erteilt worden? 4. Ferner beantrage ich eine Auskunft einzuholen, ob eine einmalige Sondererlaubnis erteilt worden ist, dass die Tochter des Klägers berechtigt war, das Fahrzeug einmalig von... nach zu überführen und wann diese Erlaubnis ggf. erteilt worden ist (für welchen Zeitraum). Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf die Schriftsätze der Beteiligten, die vorgelegten Finanzamtsakten sowie das Protokoll der mündlichen Verhandlung Bezug genommen. Entscheidungsgründe: Die Klage ist zulässig, jedoch nur teilweise begründet. 1. Der ESt-Bescheid 2014 ist lediglich insoweit rechtswidrig, als für die Monate März bis Juni 2014 ein geldwerter Vorteil i.h.v. (4 x 433 =) 1.732 für die Überlassung des Firmenwagens als Arbeitslohn erfasst wurde. Im Übrigen ist der Bescheid rechtmäßig. Wird einem Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber ein Dienstwagen unentgeltlich oder verbilligt auch zur privaten Nutzung überlassen, ist der darin liegende Nutzungsvorteil nach 8 Abs. 2 Satz 2 i.v.m. 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG als Einnahme bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zu erfassen, und zwar für jeden Kalendermonat mit 1 Prozent des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattungen einschließlich Umsatzsteuer. Die Vorschrift ist nach ganz herrschender Auffassung dahingehend zu verstehen, dass der Nutzungsvorteil für jeden angefangenen Kalendermonat mit dem vollen Betrag von 1 % des Bruttolistenpreises zu erfassen ist. Eine zeitanteilige Aufteilung etwa weil der Arbeitnehmer den Firmenwagen erst gegen Ende eines Monats zur Verfügung gestellt bekommen hat findet nach herrschender Auffassung nicht statt (hierzu mit ausführlicher Darstellung des Meinungstands Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 24.02.2015 6 K 2540/14, EFG 2015, 896). Bezogen auf den Streitfall bedeutet das, dass für die Monate Februar und Juli schon deshalb ein Nutzungsvorteil zu erfassen ist, weil der Kläger den Firmenwagen bis zum Hirnschlag am 23.02.2014 und ab Bestehen der Fahrprüfung am 29.07.2014 uneingeschränkt nutzen konnte. Für die Monate März bis Juni 2014 ist dagegen kein Nutzungsvorteil zu erfassen. Zwar ist es nach der neueren Rechtsprechung des BFH für die Besteuerung des Nutzungsvorteils grundsätzlich unerheblich, ob der Arbeitnehmer den auf der allgemeinen Lebenserfahrung gründenden Beweis des ersten Anscheins (Anscheinsbeweis), dass dienstliche Fahrzeuge, die zu privaten Zwecken zur Verfügung stehen, auch tatsächlich privat genutzt werden, durch die substantiierte Darlegung eines atypischen Sachverhalts (Gegenbeweis) zu entkräften vermag (vgl. BFH, Urteil vom 21.03.2013 VI R 26/10, BFH/NV 2013, 1396). Damit ist jedoch wie sich aus der vorgenannten Entscheidung ergibt der Fall gemeint, dass der Steuerpflichtige belastbar behauptet, das betriebliche Fahrzeug nicht für Privatfahrten genutzt oder Privatfahrten ausschließlich mit anderen Fahrzeugen durchgeführt zu haben. Nicht gemeint sind dagegen Situationen, in denen der Steuerpflichtige zur privaten Nutzung des betrieblichen Fahrzeugs nicht (länger) befugt ist (Zitat aus VI R 26/10, s.o.). So verhält es sich auch hier. Der Kläger war in den Monaten März bis Juni 2014 nicht 29 30 31 32 33 34 35 36 37

5 von 6 07.03.2017 11:22 befugt, den Firmenwagen zu nutzen. Unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang ein Arbeitnehmer befugt ist, einen Firmenwagen zu nutzen, richtet sich nach den zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer getroffenen Vereinbarungen, d.h. hier nach der Vereinbarung über die geschäftliche und private Nutzung eines firmeneigenen Dienstwagens vom 30.07.2011. Nach 6 Nr. 2 dieser Vereinbarung war dem Kläger die Nutzung des Fahrzeugs ausdrücklich untersagt, wenn dieser nach pflichtgemäßer Prüfung aller Umstände nicht mit Sicherheit ausschließen kann, dass seine Fahrtüchtigkeit aufgrund von Alkohol, Medikamenten, Übermüdung oder Krankheiten eingeschränkt ist. Der Fall einer die Fahrtüchtigkeit einschränkenden Erkrankung lag im Streitfall vor. Zwar hat der Kläger keine unmittelbaren Beweismittel dafür vorgelegt, dass seitens der Ärzte ein bis Juli 2014 dauerndes Fahrverbot ausgesprochen wurde. Jedoch ist der Senat aufgrund der äußeren Umstände davon überzeugt, dass der Kläger tatsächlich nicht fahrtüchtig war bzw. zumindest berechtigterweise davon ausgehen durfte, nicht fahrtüchtig zu sein. Insoweit ist zunächst zu beachten, dass der Kläger am 24.02.2014 einen Hirnschlag erlitten hat und es sich bei einem Schlaganfall um eine Erkrankung handelt, die zu erheblichen körperlichen Einschränkungen wie z.b. Lähmungen oder anderen neurologischen Ausfällen führen kann. Dass der Hirnschlag nicht unerheblich war, zeigt sich schon daran, dass sich der Kläger zunächst vom 24.02.2014 bis 14.03.2014 und anschließend vom 14.03.2014 bis 09.05.2014 in stationärer Behandlung befand. Fest steht aufgrund der eingereichten Unterlagen auch, dass der Kläger im Zeitpunkt seiner Entlassung im Mai 2014 nicht fahrtüchtig war. Allein schon aufgrund der entsprechenden ärztlichen Aussage im Entlassungsbericht befand sich der Kläger in der Folgezeit in einer Situation, in der er nach pflichtgemäßer Prüfung aller Umstände gerade nicht wie es der Arbeitgeber verlangte - mit Sicherheit ausschließen konnte, auch weiterhin fahruntüchtig zu sein. Die Ungewissheit wurde erst durch das Bestehen der Fahrprüfung am 29.07.2014 beseitigt. Ließ sich bis zum 29.07.2014 jedoch nicht mit Sicherheit ausschließen, dass der Kläger aufgrund der Folgen des Hirnschlags fahruntüchtig war, dann durfte der Kläger den Firmenwagen bis dahin auch nicht nutzen, und zwar weder für berufliche noch für private Zwecke. Die Befugnis, den Wagen zu nutzen, war vollständig entfallen. Im Streitfall ist auch nichts dafür ersichtlich, dass der Wagen vertragswidrig genutzt wurde. Zwar stand der Firmenwagen nach der aktuellen Einlassung des Klägers bei ihm zu Hause, so dass eine Nutzung theoretisch möglich war. Gegen eine tatsächliche Nutzung durch den Kläger spricht allerdings bereits, dass sich dieser sehr umsichtig verhalten hat, indem er sich einer erneuten Fahrprüfung unterzogen hat. Dass der Kläger dennoch das Risiko eingegangen sein soll, das Fahrzeug ohne Erlaubnis des Arbeitgebers und ohne entsprechenden Versicherungsschutz zu nutzen, ist fernliegend. Auch ist nichts dafür ersichtlich, dass der Wagen während der Erkrankung des Klägers von Dritten genutzt wurde. Insoweit ist zu beachten, dass eine Überlassung an Dritte ausweislich der vertraglichen Vereinbarungen ohnehin nicht zu privaten Zwecken, sondern nur in dringlichen betrieblichen Fällen erlaubt war. Zwar hätte der Kläger nach 5 Abs. 3 der Vereinbarung die Möglichkeit gehabt, eine zweite Person zu benennen, die den Dienstwagen ebenso wie der Kläger auch zu privaten Fahrten hätte nutzen dürfen. Die zur Eintragung einer solchen Person vorgesehene Zeile der Zusatzvereinbarung (Seite 8 der Vereinbarung) wurde jedoch leer gelassen bzw. durchgestrichen. Der Senat hat daher keinerlei Anhaltspunkte für die Annahme, dass eine dritte Person zur Nutzung des Wagens für Privatfahrten befugt war. Ebenso wenig bestehen Anhaltspunkte dafür, dass der Kläger den Wagen unter Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung an Dritte 38 39 40 41 42

6 von 6 07.03.2017 11:22 überlassen hat. 2. Der Senat konnte entscheiden, ohne den von dem Vertreter des Beklagten in der mündlichen Verhandlung gestellten Beweisanträgen nachzugehen. Zwar ist das Gericht grundsätzlich verpflichtet, die von den Verfahrensbeteiligten angebotenen Beweise zu erheben. Dies gilt jedoch nicht für unsubstantiierte Beweisanträge. Unsubstantiiert ist ein Beweisantrag u.a. dann, wenn er so unbestimmt ist, dass im Grunde erst die Beweiserhebung selbst die entscheidungserheblichen Tatsachen und Behauptungen aufdecken kann und es sich deshalb um einen Beweisermittlungs- oder -ausforschungsantrag handelt (vgl. BFH, Beschluss vom 12.03.2014 XI B 97/13, BFH/NV 2014, 1062 m.w.n.). Im Streitfall liegen bloße Ausforschungsanträge vor. Denn es werden von dem Beklagten keine Tatsachen behauptet, sondern vielmehr sollen sich etwaige für den Beklagten günstige Tatsachen durch die weiteren Nachforschungen erst noch ergeben. Dabei liegt auch schon begrifflich kein Beweisantrag vor, da kein taugliches Beweismittel bezeichnet wurde. Das Gericht soll lediglich eine Auskunft des Arbeitgebers einholen. Die Vernehmung des Arbeitgebers als Zeuge wurde nicht beantragt. 3. Die Kostenentscheidung beruht auf 136 Abs. 1 FGO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf 151 Abs. 3, 155 FGO i. V. m. 708 Nr. 10, 711 der Zivilprozessordnung. 43 44 45 46