Interview mit Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

»Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Soziale und personale Kompetenzen

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

CSI: Mainhattan Der genetische Fingerabdruck

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Räume gestalten (Leiste 1)

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Gut vorbereitet in die Zukunft

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

Die Wahlpflichtfächer der Realschule plus:

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Naturwissenschaften im Kontext

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Digitalisierung in der Schule aus Sicht der Fachdidaktik. Sascha Schanze, Berlin,

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Das Science Lab der Universität Zürich

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

DIGITALE LERNWERKSTATT

Information zu den Bewertungskriterien

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Hans Peter Bergmann - Miriam Dombrowsky - Regina Heid - Sabine Hummel - Anja Luysberg - Klaus Lemmen. Leitung: Prof. Dr.

Neu: StoryStarter von LEGO Education. Jedervonunskanneine Geschichte erzählen...

Natur Mensch Gesellschaft

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

KiTec Kinder entdecken Technik

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Pinguine

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht

Warum die Evolution schon in der Grundschule behandelt werden sollte.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Planung/Beispiele/Realität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2016/2017 Fortbildungskonzept

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wir sind Master. Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen

Transkript:

Interview mit Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität zu Köln Über Sachunterricht an deutschen Grundschulen, das neue WeDo 2.0 von LEGO Education, die Zukunft des Codings und vieles mehr 1. Frage: Was genau erforscht man an der Universität für das Unterrichtsfach Sachunterricht? Prof. Dr. Schmeinck: Am Institut für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Köln liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit in der Lehr-Lernprozessforschung. Ich untersuche, wie die Kinder vertraute Alltagskonzepte ins wissenschaftliche Denken übertragen können. Dabei liegt ein Hauptinteresse auf den Naturwissenschaften. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einsatz neuer Medien im Sachunterricht der Grundschule und die Frage, ob die Kinder dadurch besser lernen und wie genau diese Medien einzusetzen sind. Sachunterricht will Kindern ihre Umwelt erklären. Mithilfe guter Konzepte gelingt das im Zusammenspiel mit den neuen Medien sehr gut. Dabei soll sich der Unterricht möglichst positiv auf die Kinder auswirken, eine individuelle Förderung der Kinder ist ebenfalls erwünscht. Zusammengefasst könnte man sagen, dass wir untersuchen, was guten Sachunterricht ausmacht und wie er noch effektiver und besser gestaltet werden kann. 2. Frage: Wieso passt das Produkt WeDo 2.0 von LEGO Education so gut in den Sachunterricht an deutschen Grundschulen? Gibt es viele vergleichbare Materialien, mit denen Sie arbeiten und auch Material von anderen Herstellern? Prof. Dr. Schmeinck: Die Themen, die mit WeDo 2.0 von LEGO Education aufgegriffen werden und die dahinterstehenden Konzepte, haben einen klaren Alltagsbezug für Kinder. Das Material ist verständlich für Schülerinnen und Schüler aufbereitet und dargestellt. Die Kinder können tiefergehende Einblicke gewinnen und somit Alltagssituationen besser verstehen. WeDo 2.0 ist handlungsorientiert und die zugrundeliegenden Konzepte sind am Lehrplan und dem Perspektivrahmen Sachunterricht ausgerichtet. Lehrer haben so die Gewissheit, dass sie lehrplankonform unterrichten und viele Teile des Lehrplans abdecken. Das Material ist vielschichtig einsetzbar. Die besondere Kombination der kleinen selbstgebauten Figuren oder Maschinen und Coding ist außergewöhnlich, und andere so explizit auf den Sachunterricht abgestimmte Unterrichtsmaterialien gibt es sehr wenige. Hochmotivierend für Kinder kann mit diesem alltagsbezogenen Konzept ein Grundverständnis informatorischer Bildung gelegt werden. Zudem erfolgt das Coding in einer gängigen Programmiersprache. Für mich ist WeDo 2.0 aktuell das überzeugendste Produkt mit dem schlüssigsten Konzept.

3. Frage: WeDo 2.0 von LEGO Education ist an die neuen und alten Lehrpläne der 16 Bundesländer in Deutschland anpassbar und entspricht dem Perspektivrahmen Sachunterricht was bedeutet das konkret? Prof. Dr. Schmeinck: Das ist ein klarer Mehrwert für die Lehrerinnen und Lehrer! Das Material schafft konkret eine Verbindung zum eigenen Lehrplan und in jeder Unterrichtseinheit wird aufgezeigt, inwiefern diese Einheit zur Kompetenzförderung und - entwicklung der Kinder beiträgt. Lehrplankonformes Unterrichten wird damit leicht gemacht. Das Handbuch ist perspektivrahmenorientiert und die Lehrplanzuordnungen der Unterrichtseinheiten sind an die Vorgaben der einzelnen Bundesländer angepasst. Durch die zugehörigen Evaluationsmaterialien erhalten Lehrerinnen und Lehrer außerdem eine direkte Rückmeldung zum individuellen Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler. 4. Frage: Was ergaben Ihre Forschungen? Verbessert sich wirklich die Lernleistung von Grundschülern durch den Einsatz praktischer Lehr- und Lernmaterialien? Prof. Dr. Schmeinck: Die Erforschung dieser Frage läuft noch. Doch erste Ergebnisse zeigen, dass die Kinder mit dem Material gut umgehen und viele neue Erkenntnisse, gerade aus dem Bereich des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, gewonnen werden können. Das Material regt zum forschenden Lernen an, die Kinder müssen Hypothesen aufstellen, sich absprechen, Versuche durch Variablenkontrolle verändern und Protokolle führen. Das fördert das wissenschaftliche Denken. Es geht gerade nicht allein um den Einsatz haptischer Lehrmaterialien, um das Anfassen, sondern ganz konkret um den handlungsorientierten Umgang der Kinder mit dem Material. Lernen durch Erkenntnisse, das ist der Schlüssel zum Mehrwert und Lernzuwachs durch praktisches Tun im Unterricht. Es geht also nicht primär um praktisches Tun im Sachunterricht, sondern vielmehr darum, wie das praktische Arbeiten durch Konzepte zum individuellen Lernerfolg führt. 5. Frage: Wie viele Kinder haben unter Ihrer Obhut bislang schon das neue WeDo 2.0 von LEGO Education getestet? Prof. Dr. Schmeinck: Bisher haben hier am Institut rund 400 Kinder WeDo 2.0 getestet und wohl ebenso viele Lehramtsstudenten im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht).

6. Frage: Welches Feedback haben Sie von den Kindern bisher erhalten? Und was sagen deren Lehrer? Prof. Dr. Schmeinck: Die Kinder sind begeistert! Sie nehmen viel mit nach Hause und es gibt eine große Zahl positiver Rückmeldungen, ganze Schulklassen schreiben Dankesbriefe. Den Kindern gefällt es nicht nur gut, sie lernen auch viel und erreichen einen spürbaren Lernerfolg. Die Lehrerinnen und Lehrer sind entsprechend begeistert, da die Kinder Spaß haben und gleichzeitig viel lernen. Einige Lehrer melden sich direkt wieder für die nächste Veranstaltung an oder kommen ganz regelmäßig wieder. Schulen kaufen im Anschluss sogar teilweise einzelne Sets oder führen die Kästen für den eigenen Unterricht selbst ein. 7. Frage: Lernen die Kinder eher für die Noten in der jeweiligen Klassenstufe oder hat sich der Grundsatz des Lernens fürs ganze Leben und speziell des Lernens für die berufliche Zukunft bereits durchgesetzt? Prof. Dr. Schmeinck: Kinder in der Grundschule lernen noch nicht für den Beruf, sie haben noch keine konkreten Vorstellungen davon, was sie später einmal beruflich machen möchten. Zudem wird das Fach Sachunterricht in vielen Bundesländern nicht benotet, und durch die starke Alltagsorientierung des Unterrichts stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit gar nicht. Die Schüler bringen vielmehr eine hohe intrinsische Motivation mit, sich mit den Fragen im Sachunterricht auseinander zu setzen. 8. Frage: Es gibt Gerüchte (aktuell für das Bundesland NRW), dass Programmieren in den Grundschullehrplan aufgenommen wird. Kann das sein? Würden Sie eine solche Entwicklung befürworten? Prof. Dr. Schmeinck: Eine solche Entwicklung würde ich sehr begrüßen und mir eine Integration in den Sachunterricht als festen Bestandteil wünschen. Die Bedeutung von informatorischer Bildung im Alltag könnte so besonders gut vermittelt werden. Coding als Bestandteil des Unterrichts in der Grundschule einzuführen unsere Erfahrungen und Ergebnisse in diesem Bereich sind durchweg sehr positiv.

9. Frage: Wie hat sich allgemein das Fach Sachunterricht für die Lernphase der Kinder entwickelt? Prof. Dr. Schmeinck: Diese Frage eröffnet ein weites Feld an Antworten! Um es kurz zu sagen: Die naturwissenschaftlich-technische Bildung ist in den letzten Jahren auch bildungspolitisch als wichtiger Bereich erkannt und gefördert worden. So gab es unter anderem verschiedene Projekte, um beispielsweise das kompetenzorientierte Unterrichten zu fördern. 10. Frage: Vielen Eltern und Erziehungsberechtigten ist nicht genau klar, wieso schon im Grundschulalter programmiert werden soll - haben Sie hier für uns eine gute Begründung? Prof. Dr. Schmeinck: Unser ganzes Leben ist von technischen Artefakten umgeben. Kinder lernen den Umgang mit ihnen von klein auf, jedoch in der Regel nur die Nutzung und eben nicht, was dahintersteht. In der heutigen Welt sind informatorische Grundkenntnisse für jeden von Bedeutung. Kinder in der Grundschule gehen mit großer Begeisterung an das Thema heran und man kann bereits in diesem Alter schon sehr viel erreichen. Kindern sollten Einblicke und Erfahrungen auch auf diesem Feld nicht vorenthalten werden. Unbedingt wichtig sind dabei jedoch der gezielte Einsatz und die gezielte Förderung. Der Einsatz von neuen Medien sollte pädagogisch-didaktisch unterstützt werden, es geht nicht um einen quantitativen, sondern um einen effektiven, also qualitativen Einsatz von Medien. Wenn eine Mediennutzung im Unterricht vorgenommen wird, dann bitte mit klarer Zielsetzung, ein Mehrwert muss gegeben sein. Die Nutzung von Medien und das Erlernen des Programmierens kann daher auch kein Ersatz sein für das Spielen im Freien aber Medien bieten durchaus Potential, Unterricht zu verbessern oder effektiver zu gestalten. Die Forschung zu diesem Bereich ist aktuell im Gang, da tut sich vieles. Wissenschaftliche Konzepte stehen noch aus, deutlich wird aber jetzt schon, dass ein produktiver Mehrwert für den Unterricht gegeben sein muss. 11. Frage: Die Produkte von LEGO Education benötigen alle eine technische Hardware zur Umsetzung. Ist die technische Ausstattung in deutschen Grundschulen schon so gut vorhanden? Prof. Dr. Schmeinck: Ein spannendes Feld, auf dem sich gerade viel bewegt. An einigen Schulen ist die Ausstattung sicher schon vorhanden, wenn auch kaum in einer 1:1-Lösung. Schulen bahnen sich heute zunehmend über ihre Träger, Fördervereine oder auf andere Weise den Weg ins digitale Zeitalter. Es gibt in dem Bereich eine starke Tendenz, mobile Technologien einzusetzen. Sicherlich gibt es in dieser Entwicklung aber auch regional noch große Unterschiede. Aber eine positive Entwicklung zeichnet sich ab: Es tut sich etwas!

12. Frage: Mit welchen Partnern arbeiten Sie in Ihrer Forschung neben LEGO Education zusammen? Prof. Dr. Schmeinck: Da gibt es ganz unterschiedliche Kooperationen. An erster Stelle sind die Schulen zu nennen, wenn es um die Entwicklung und Erprobung von Konzepten geht. Daran beteiligen sich Schulen vor allem in Köln, aber auch aus dem ganzen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Auch die Stadt Köln ist ein Partner in diesen Belangen sowie verschiedene Zentren für die schulpraktische Ausbildung. Daneben gibt es selbstverständlich Kollegen an anderen Universitäten, mit denen wir uns austauschen. Gerade der internationale Vergleich ist spannend, nicht nur der mit anderen europäischen Ländern, sondern auch der Austausch mit Kollegen in den USA oder Australien. Universität zu Köln Institut für Didaktik des Sachunterrichts Prof. Dr. Daniela Schmeinck Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Hintergrund zu Forschung und Vita: http://www.sachunterricht.unikoeln.de/10799.html?&l=0