Jahrgang Thema Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 9-10

Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 6 bis 8

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ

Arbeits- und Wirtschaftslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Schulinterner Lehrplan:

Unterrichtsvorhaben I:

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Wahlpflichtfach Arbeitslehre-Hauswirtschaft/Wirtschaft

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für den Wahlpflichtbereich an der Gesamtschule. Arbeitslehre. (Stand:

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10

Einführungsphase 2. Halbjahr

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinternes Curriculum Fach: Hauswirtschaft Oberbereich: Arbeitslehre

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Thema Fach Umfang Jahrgang

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen - Hauswirtschaft

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Kernlehrplan und Richtlinien für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

EF Q1 Q2 Seite 1

Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, Wesel, Tel. 0281/

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Thema Inhalte und Kompetenzen laut Kernlehrplan Material, Exkursionen, Ideen WoStd 5 (2 h)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Rom Ein Weltreich. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 6. Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I. Arbeitslehre - Hauswirtschaft

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Comenius-Gymnasium Datteln

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Unterrichtsvorhaben I

Schulinterner Lehrplan der Holzkamp-Gesamtschule für das Fach Politik in der Jahrgangsstufe 8. Stand: März 2017

Transkript:

Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft 1 Unfallgefahren vermeiden/ Hygiene beachten 2 Arbeitsorganisation 3 Küchengeräte 4 Messen und Wiegen 5 Sachgerechte Zubereitung einfacher Speisen und Getränke/ Grundrezepte kennenlernen Unter anderem: Schülerinnen und Schüler formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit im Haushalt und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2), identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 9), präsentieren einfache Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK14) formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 2), be- und verarbeiten einfach handhabbare Lebensmittel (HK 1), bedienen und pflegen einfache Geräte und

7 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft Schwerpunktwahl Ende JG 7 1 Schokoladenprojekt Von der Kakaofrucht zur Schokolade 2 Koch- und Backprojekt 3 Natürliche Giftstoffe in Lebensmitteln 4 Mahlzeitengestaltung 5 Fruchthaltige Getränke Maschinen (HK 2), entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab (UK 6). beschreiben grundlegende hauswirtschaftliche Prozesse (SK 4). identifizieren ausgewählte Lebensmitteleigenschaften unterschiedlicher durch die Nutzung verschiedener Sinne (MK5) analysieren in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte (MK 6), analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Schaubilder, Rezepte und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 7) erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 13), 8 1 Grundlage der Ernährungslehre Teil I 2 Lebensmittelkennzeichnung 3 Verbraucherschutz erläutern hauswirtschaftliche

4 Sachgerechter Einkauf von Lebensmitteln 5 Qualitätssiegel 6 Sachgerechte Zubereitung von Grundrezepten und der Abwandlung Strukturen (SK3), analysieren in Ansätzen hauswirtschaftliche Prozesse (SK4) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 2), entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK3) überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 8), beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5), entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab (UK 6). vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit

kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 5), nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 6), 9 1 Ernährungslehre Teil II 2 Slowfood/ Fastfood 3 Vollwerternährung 4 Essen aber wie? (Diäten, Essstörungen..) überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 9), identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 10), analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK11) beurteilen komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der

Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 5), 10 1 Wohnen 2 Wäschepflege 3 Finanzführerschein 4 Ein Fest gestalten ( Projektarbeit) analysieren die Funktionen und Rollen sowie die Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3), analysieren hauswirtschaftliche, technische und ökonomische Strukturen (SK 4), erheben selbstständig komplexere Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 4), analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK7) identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander (MK10)

entscheiden sich in komplexeren, fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 6). wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 6). planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 7)