Halbjahresabschluss 2013

Ähnliche Dokumente
Drittes Quartal 2013: Beschleunigtes Umsatzwachstum

JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016

Drittes Quartal 2014: Umsatz von USD 3,0 Milliarden

Erstes Quartal 2015: Umsatz von USD 4,0 Milliarden

Erstes Quartal 2014: Umsatz bei USD 4,7 Milliarden

Jahresabschluss Medienpräsentation

Drittes Quartal 2015: Umsatz von USD 2,6 Milliarden

Michael Mack Chief Executive Officer

Jahresabschluss 2013

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer

Medienanfragen: Paul Barrett Schweiz Paul Minehart USA

ERIK FYRWALD CHIEF EXECUTIVE OFFICER

Halbjahresabschluss 2014

Erstes Quartal 2017: Ziele für das Jahr bleiben unverändert

Jahresabschluss 2014

Halbjahresabschluss 2015 Starke Geschäftsperformance sorgt für deutlichen Anstieg der Profitabilität

Halbjahresabschluss 2014

Medienanfragen: Michael Isaac Schweiz Paul Minehart USA

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2015 und strategischer Ausblick

Jahresabschluss 2013 Auf Kurs zu den Wachstumszielen

Erstes Quartal 2016: robuste Performance in schwierigen Märkten

HALBJAHRES- ERGEBNISSE BASEL, 22. Juli 2016

Operatives Ergebnis gehalten, Free Cashflow auf Rekordhöhe. Neue Strategie zur maximalen Wertschöpfung für Kunden und Aktionäre

Halbjahresabschluss 2010 Höhere Absatzmengen im zweiten Quartal; starke Performance in den Schwellenländern

Jahresabschluss 2016 Starker Free Cashflow für das Gesamtjahr und Umsatz im vierten Quartal

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

GESCHÄFTSZAHLEN März 2017

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Jahresabschluss 2015 Höhere Profitabilität und erfolgreiche Innovationen

Starke Performance im ersten Jahr der integrierten Strategie

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation

Forward-Looking Statements

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

DSW Aktienforum. 31. Mai 2012 I Dr. Alexander Rosar, Investor Relations

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017

VR-AktienForum SdK Laupheim

Bilanzpressekonferenz

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2015

GESCHÄFTSZAHLEN Q Mai 2015

Bulle oder Bär: Der Markt vor der Ernte 2014 Bernhard Chilla, Vitol Services GmbH

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Starkes Wachstum bestätigt Führungsposition

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Einlegegurkenanbau weltweit und in Deutschland aus Sicht der Saatzuchtindustrie. Andreas Herr Nunhems Netherlands BCS Vegetable Seeds

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016

SdK Unternehmenspräsentation Kaiserslautern

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

voestalpine AG

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

Sommertagung der Biometrischen Gesellschaft. Annette Freund 30. Juni 2011

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

Pressegespräch Ergebnisse 1. Halbjahr André Krause, CFO Telefónica O 2 Germany 29. Juli 2010

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

ThyssenKrupp & China. Dr. Heinrich Hiesinger Shanghai, Wir entwickeln die Zukunft für Sie.

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

Unternehmenspräsentation Wienerberger AG

Accelerating user-centric integrated solutions for the renewable energy system of tomorrow.

Measure before you get measured!

Präsentation Halbjahresergebnis 2017

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Deutsch-Indische Handelskammer

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 31. Mai 2017

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren?

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal 2014

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Hauptversammlung der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA. Frankurt am Main 12. Mai 2011 Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender

INVESTORENPRÄSENTATION

Medienanfragen: Paul Barrett Schweiz Paul Minehart USA

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Wachstumschancen genutzt

HALBJAHRESABSCHLUSS 2017 TELEFONKONFERENZ, 30. AUGUST Michi Frank, CEO Lukas Leuenberger, CFO

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012

Network Winning Age. Getting Future!

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

NORMA Group AG Hauptversammlung 2013 Technologie verbindet

Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Transkript:

Halbjahresabschluss 2013 Basel, 24. Juli 2013

Haftungsausschluss Dieses Dokument enthält zukunftsweisende Aussagen, die sich in Begriffen wie erwarten, wird, könnte, potenziell, geplant, sieht vor, Schätzwert, abzielen, "im Plan" usw. ausdrücken. Derartige Aussagen beinhalten Risiken und Unwägbarkeiten, die zu einer deutlichen Abweichung der tatsächlichen Ergebnisse von den hierin gemachten Aussagen führen können. Wir verweisen Sie auf die öffentlich zugänglichen Einreichungen von Syngenta bei der amerikanischen SEC (Securities and Exchange Commission) im Zusammenhang mit diesen und anderen Risiken und Unwägbarkeiten. Syngenta verpflichtet sich nicht, die erwähnten zukunftsweisenden Aussagen anhand der tatsächlichen Resultate, geänderten Annahmen oder sonstigen Faktoren zu aktualisieren. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot oder eine Einladung noch einen Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Einladung dar, Stammaktien der Syngenta AG oder der Syngenta ADS zu kaufen oder zu zeichnen, noch stellt es die Aufforderung zu einem solchen Kauf- oder Zeichnungsangebot dar, und es bildet auch keinerlei Grundlage oder verlässliche Aussage im Zusammenhang mit einem diesbezüglichen Vertrag. 2

Highlights im 1. Halbjahr 2013 Anhaltend starke Umsatzdynamik Umsatz beim zugrunde liegenden integrierten Geschäft: +7 %* - Wachstum in allen Regionen Schnelle Expansion in Schwellenmärkten - Umsatz +11 %* Geringere Lizenzeinnahmen, höhere Produktionskosten für Saatgut Weitere Fortschritte bei integrierten Angeboten Marktanteilsgewinne auf dem richtigen Weg Zugrunde liegendes Geschäft: ohne Lizenzeinnahmen des Jahres 2012 von USD 256 Mio. für Maiswurzelbohrer-Traits * zu konstanten Wechselkursen 3

1. Halbjahr 2013: Integriertes Geschäft nach Regionen Nordamerika: +4%* Maisanbau fast auf Rekordniveau Verzögerte Anwendungen durch späten Saisonstart Umsatz Crop Protection +9% Europa, Afrika, Mittlerer Osten: +6% Dynamisches Wachstum GUS, SO-Europa Frankreich: Wachstum führender Herbizide Nördl. EU: Nasskalte Witterung verzögert Saisonstart, geringerer Krankheitsbefall Lateinamerika: +12% Nebensaison Starker Glyphosat-Markt Anhaltend gute Marktstimmung Asien/Pazifik: +8% Steigende Umsatzdynamik Früher Monsun in Indien Starkes Wachstum in Thailand, Indonesien, China * Zugrunde liegendes Geschäft: ohne Lizenzeinnahmen des Jahres 2012 von USD 256 Mio. für Maiswurzelbohrer-Traits Wachstum zu konstanten Wechselkursen 4

Unsere Antwort auf die Herausforderungen der Landwirte Integration Innovation Vorteile durch kombinierte Vertriebsteams Integrierte Angebote für Ertrag, Qualität und einfache Anwendung Bahnbrechende Innovationen Outperformance 5

John Ramsay Chief Financial Officer

Finanzkennzahlen Umsatz: USD 8,4 Mrd., + 2% Umsatz beim zugrunde liegenden integrierten Geschäft: +7%* - Absatzmenge +4%, Preis +3% EBITDA: - 3% auf USD 2,2 Mrd.; zugrunde liegendes Geschäft: +9% - Marge 26% (1. Hj. 2012: 24,9% beim zugrunde liegenden Geschäft) Reingewinn: - 5% auf USD 1,4 Mrd. Gewinn pro Aktie**: - 7% auf USD 15,92; zugrunde liegendes Geschäft: +9% Zugrunde liegendes Geschäft: ohne Lizenzeinnahmen des Jahres 2012 von USD 256 Mio. für Maiswurzelbohrer-Traits * zu konstanten Wechselkursen ** vollständig verwässert, vor Restrukturierung und Wertberichtigung Alle Zahlen in dieser Präsentation für 2012 und 2011 wurden an die geänderte Rechnungslegung für Pensionen angepasst 7

Pflanzenschutzportfolio: 7% Umsatzwachstum im 1. Halbjahr Umsatz 1. Hj. Mio. USD 6 CAGR +7% Selektive Herbizide Selektive Herbizide +4%: Mais- und Getreideherbizide (USA, Europa) Nicht-selektive Herbizide +26%: Absatzund Preisanstieg bei TOUCHDOWN 4 Nichtselektive Herbizide Fungizide +4%: SEGURIS in Deutschland, AMISTAR in Brasilien, Asien/Pazifik 2 Fungizide Insektizide +1%: Wachstum in Amerika, Rückgänge in Europa und Asien/Pazifik 0 Insektizide Seed Care Seed Care +20%: Wachstum bei CRUISER in Brasilien, Asien/Pazifik; Markteinführung VIBRANCE Wachstum zu konstanten Wechselkursen Ohne Übrige (2013: USD 50 Mio.) 8

Seeds-Portfolio: 6% Umsatzrückgang im 1. Halbjahr Umsatz 1. Hj. Mio. USD 2 1 0 CAGR +8% Vegetables Diverse Feldsaaten Mais und Soja Zugrunde liegendes Absatzwachstum von 6 % Mais: - Nordamerika: Weniger Lizenzeinnahmen, geringere Verfügbarkeit von Hybriden - Wachstum in Asien/Pazifik, Lateinamerika, Europa Soja: Umstellung auf RR2 (USA) Sonnenblumen: Starkes Wachstum in GUS und Südosteuropa Zuckerrüben: Sinkende Anbauflächen GUS, Umsatzverdopplung in China Vegetables: Rückkehr zu Wachstum Zugrunde liegendes Geschäft: ohne Lizenzeinnahmen des Jahres 2012 von USD 256 Mio. für Maiswurzelbohrer-Traits Wachstum zu konstanten Wechselkursen 9

Akquisition des Maize Research Institute (MRI) in Zambia Grosser Genpool für weissen Mais >1000 ha Produktionsflächen Knotenpunkt zur Maissaatgut- Versorgung für Ostafrika Weiteres Potenzial bei Weizen und Soja Führender Händler von Pflanzenschutzprodukten und Saatgut Schritt in Richtung des Umsatzziels für Afrika von USD 1 Mrd. bis 2022 10

Ausblick 2. Halbjahr 2013 EBITDA-Beitrag 2. Hj. (in %) 40 Steigender Gewinnbeitrag im 2. Hj. Positive Wirtschaftsdaten in Lateinamerika Ausbau der Führungsposition in Asien/Pazifik 20 Beschleunigtes Umsatzwachstum im zugrunde liegenden Geschäft 0 2008 2009 2010 2011 2012 Höherer Gewinn im zugrunde liegenden Geschäft Hoher Free Cashflow 11

John Atkin Chief Operating Officer

GUS vs. EU: Mehr Anbauflächen, aber geringere Produktivität Weizen Ertrag (t/ha) Fläche (Mio. ha) Mais Ertrag (t/ha) Fläche (Mio. ha) 46 CIS CIS Sonnenblumen Ertrag (t/ha) Fläche (Mio. ha) +224% 1,7 5,5 Quelle: Schätzungen von Syngenta 23 EU +70% 4,6 7,8 7 EU +62% 1,3 2,1 13 CIS 6 2 EU Ertragsdifferenzen spiegeln geringe Intensivierung der Landwirtschaft in den GUS- Staaten wider Intensivierung bewirkt ROI-Anstieg Steigende Fleischproduktion fördert Getreidenachfrage Prognose für steigende Getreideexporte 13

GUS-Staaten: Jahrzehnt der Transformation Umsatz nach Ländern Mio. USD Umsatz nach Geschäftsbereichen Mio. USD CAGR: 23% CAGR: 23% Marktführerschaft von Syngenta durch breites Portfolio CAGR: 8% 500 CAGR: 32% 500 CAGR: 43% > 850 Mitarbeitende im Jahr 2013 (Verdopplung seit 2007) 100 2002 2012 Restliche GUS Ukraine Russland CAGR: 22% 100 2002 2012 Seeds Crop Protection CAGR: 17% Aufkommen moderner Saatguttechnologien 14

Langfristiges Ziel: USD 1,5 Mrd. Umsatz bis 2020 GUS-Umsatz nach Geschäftsbereichen Mio. USD Vegetables/ Spezialkulturen CAGR: 9% 2007 2012 2020 Getreide Seeds GUS-Umsatz 2020 nach Nutzpflanzen Crop Protection Getreide: Geografische Expansion bei Seeds, Intensivierung bei Seed Care und Fungiziden Mais: Einführung von neuen, angepassten Sorten Zuckerrüben: Steigende Marktpenetration bei Seed Care, Rhizoctonia-Bekämpfung Mais Diverse Feldsaaten Ölsaaten: Nutzung der starken Marktposition bei Seeds, Realisierung des Ertragspotenzials 15

Davor Pisk Chief Operating Officer

Diverse Feldsaaten: Hohes Marktpotenzial Globale Anbauflächen und Anbaukosten pro Hektar für Diverse Feldsaaten 2012 9 150 0,8 145 Sonnenblumen ~25Mha Raps Zuckerrüben Anbauflächen gesamt ~34Mha ~5Mha Syngenta nicht präsent 7 Anbauflächen (Mha) 0,5 410 2 70 5 110 6 170 2,5 450 0,7 40 13 52 3 15 6 20 2 65 0,4 100 1,5 190 7 20 2,5 100 145 Anbaukosten (USD/ha) * Anbaukosten pro Hektar beinhalten Kosten für Saatgut, Pflanzenschutz und Saatgutbehandlung Quelle: USDA, Informa Economics, EU-Kommission, Syngenta-Analyse 17

Ernährungstrends und Biosprit treiben Nachfrage nach Pflanzenöl an Globale Pflanzenölproduktion nach Ölsorten (in Mio. t) 200 150 100 50 Sonstige* Sonnenblumenöl Rapsöl Sojaöl Palmöl 5% 9% 15% Prognose des globalen Pflanzenölverbrauchs nach Einsatzbereichen (in Mio. t) 200 100 7% 12% 7% 81% 3,3% Sonstige Industrien** Biokraftstoffe Nahrungsmittel 0 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2012 0 2012 2015 2020 2025 Raps- und Sonnenblumenöl: Jährlicher Produktionsanstieg zur Deckung der steigenden Nachfrage Sojaöl: Hohe Produktionsmenge als Nebenprodukt bei der Herstellung von Sojamehl, das 80% des globalen Tierfutterbedarfs deckt Palmöl: Geringe Anbaukosten von Palmen als Treiber (85% in Indonesien und Malaysia) Nahrungsmittel: Bis 2025 entfallen 40% der Gesamtnachfrage auf China und Indien aufgrund ihres hohen Bevölkerungs- und BIP-Wachstums Biokraftstoffe: staatliche Anreizprogramme als Haupttreiber (vor allem EU, USA, Brasilien) Sonstige Einsatzbereiche: Oleochemikalien zur Herstellung von Fettsäuren als Haupttreiber Quelle: LMC Oilseed & Oil report, Syngenta-Analyse * Beinhaltet Mais-, Kokos-, Erdnuss-, Baumwollsamen- und Palmkernöl ** Beinhaltet Oleochemikalien, Futtermittel und sonstige industrielle Einsätze im Nonfood- und Kraftstoffsektor 18

Diverse Feldsaaten: Starkes Wachstum bis 2020 Umsatz Mrd. USD CAGR: 7,4% Sonnenblumen: Führung ausbauen Raps: Skaleneffekte erzielen Zuckerrüben: Profitabilität steigern 2 1 CAGR: 10% CAGR: 5% CAGR: 5% 0 2012 2020 19

Wachstum im Sonnenblumensegment belegt führendes Portfolio Umsatz 1. Hj. Mio. USD 400 300 CAGR +26% Überlegene Genetik, Blockbuster-Hybride Fokussiertes Produktangebot 200 100 0 2001 2003 2005 2007 2009 2010 2011 2012 2013 Frühe Antizipation von Markttrends: Integriertes IMI-Angebot Fortschrittliche Go-To-Market-Strategie Wachstum zu konstanten Wechselkursen 20

Mike Mack Chief Executive Officer

Langfristige Faktoren: Aktuelle Erträge unzureichend Produktion Mio. t/jahr 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Nötiger Ertrag 1,3% Aktueller Ertrag 0,9% 1,0% 1,6% Soja Getreide Reis Mais Ertrag % Quelle: University of Minnesota, PLOS ONE; Syngenta-Analysen 3 2 2x Benötigte jährliche Ertragssteigerung bei existierenden Anbauflächen Gewichteter Durchschnitt der jährlichen Ertragssteigerung Durchschnittliche Ertragssteigerung pro Jahr Bedarf 2050 Produktionsprognose für 2050 1 0 Globale Nahrungsmittelproduktion muss bis 2050 verdoppelt werden - Bevölkerungswachstum, Ernährung, Biokraftstoffe Vier Nutzpflanzen decken fast zwei Drittel des globalen Kalorienbedarfs Bisheriges Ertragswachstum würde zur Unterversorgung führen Guter Ausblick für die Preise von Nutzpflanzen Höherer Technologiebedarf 22

Auf Kurs für die Ziele 2020 Umsatz* USD Mrd. USD 13,4 Mrd. USD 25 Mrd. Spezialkulturen Reis Diverse Feldsaaten Getreide Mais Zuckerrohr Soja Umsatzwachstum: 8% CAGR Globale Angebote werden an lokale Bedürfnisse angepasst Neue Geschäftsmodelle und Kooperationen Ausweitung des verfügbaren Marktes 2012 2020 * ohne Lawn and Garden Quelle: Schätzungen von Syngenta Vegetables Stetig steigende Margen 23

Diskussion

Syngenta in Switzerland: Investing in the future Christoph Maeder, Head Legal and Taxes

Syngenta's activities in Switzerland Syngenta is a global company based in Switzerland Switzerland Is home to important decision makers, opinion leaders and international organizations Plays a major role in finding solutions to key global challenges Switzerland and Syngenta have a key role to play in raising public awareness for the global challenges related to agriculture and farmers This is why Syngenta will continue investing in Switzerland 26

Syngenta s activities in Switzerland Produktion Research and Development Global Headquarters Formulation and process development Sales and Marketing Field trials Production 27

Syngenta in Switzerland 2013 Employees and Sites Basel: 1,660 Stein: 300 Kaisten: 40 Münchwilen: 250 Dielsdorf: 50 Monthey: 880 Total: 3,180 Apprentices 2013: 100 Vocational training for seven professions across Switzerland 28

Re-development of Global Headquarters: Project ROSE CHF 200 m investment Modern, attractive working environment for employees on Rosental site Construction started in 2012 Renovation of office buildings Creation of multi-space working areas Integrated conference and meeting area New restaurant facilities Large outdoor green space Reflects corporate identity of Syngenta To be completed by 2017 29 Classification: PUBLIC

Monthey: Strategic Global Production Site 880 employees Production of herbicides, fungicides and insecticides for the world s most important crops Supplies all markets worldwide Since 2008, cumulative investments of CHF 210 m were made to increase capacity Further capacity expansions of up to CHF 240 m planned through 2017 Significant capacity expansion of SDHI fungicide production in 2015 30

Stein: Globally Important Research and Development Site 300 employees Worldwide hub for chemical and biological Research and Development Recent investments include: - Broomrape control lab - Abiotic stress lab - Site infrastructure Further investments of ~ CHF 60 m planned 31

Münchwilen: Integrated Chemistry Development Center 250 employees Integrated development center for chemical crop protection processes and products Site focused on formulation, chemical analysis, pilot operations 2010-2013: Investments in laboratory and production facilities totalling ~ CHF 40 m 32

Kaisten and Dielsdorf: Production and Sales Hubs Kaisten: 40 employees Fully automated fungicide production facility Significant production capacity expansion nearing completion Total investments of CHF 55 m already realized Dielsdorf: 50 employees Focused on marketing and sales, development and logistics Home to Maag brand Infrastructure and field trial equipment investments 33 Classification: PUBLIC

Total investments in Switzerland 2007-2017 Basel CHF 200 m Renovation of headquarters Stein CHF 60 m New R&D facilities Monthey CHF 450 m Capacity expansions Kaisten CHF 55 m Capacity expansions Münchwilen CHF 40 m Laboratories/production facilities Total > CHF 800 m 34

Key Priorities for Switzerland Maintain and improve business conditions and legal framework for businesses headquartered in Switzerland Multi-stakeholder dialogue is essential to develop a mutual understanding of respective goals and concerns Key aspects of economic policy in Switzerland are at center of political debate and can affect currently favorable economic conditions Switzerland has excellent potential to remain an attractive location for domestic and international companies Productive collaboration between policy makers and businesses to maintain favorable political conditions key to sustaining further investment 35

36