3. Fachtagung Sozialmanagement

Ähnliche Dokumente
Wirkungscontrolling. Dr. Michael Weber hpz Krefeld. Dr. Britta Wagner xit GmbH forschen. planen. beraten

Herzlich Willkommen. Das Heilpädagogische Zentrum Krefeld - Kreis Viersen ggmbh Zahlen Daten - Fakten zur Struktur und zur Wertschöpfung

Die Messung der Wertschöpfung von Sozialunternehmen mit dem Social Return on Investment

Wirtschaftlichkeitsperspektive von sozialraumbezogenen Rehabilitationsangeboten

Mehr Wert als man denkt Bundesweite Studie berechnet Sozialbilanz von Werkstätten

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Soziale Dienstleistungen im Kontext von Wertschöpfung und Wirkungsorientierung

SROI. Die Wirkung sozialer/medizinischer Einrichtungen ist messbar. Der Social Return On Investment für die Suchthilfe. Messbarkeit von Wertschöpfung

Social Return on Investment (SROI)

Social Return on Investment

9. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Soziale Dienstleistungen im Kontext von Wertschöpfung und Wirkungsorientierung

Soziales wirkt. Teil I: Der Social Return on Investment bewährt sich in der Praxis

Leitbild. Unser Leitbild. Selbstverständnis und Grundprinzipien. Menschlich Werte schaffen

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

1 Ausgangssituation: BTHG

Social Return on Investment (SROI) Ein Verfahren zur Berechnung der gesellschaftlichen Wertschöpfung sozialer Unternehmen und Einrichtungen

Fachtagung Suchttherapie Sept SocialReturn on Investment.

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Qualität der Teilhabe am Arbeitsleben als ein wesentlicher Beitrag der Werkstätten zur Inklusion. Annette Blaudszun-Lahm und Dr.

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Konzept. Tagesbetreuung. Wohnstätte. Holländerhof

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Lebensqualität messen

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Soziale Dienstleistungen: Kostentreiber oder lohnendes Investment?

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Behinderung, gleich Sozialhilfe? Was wäre. Herzlich Willkommen! Unser Thema heute, wenn?

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Qualität der Teilhabe am Arbeitsleben

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Aktuelles zur Arbeitsergebnisrechnung

Frühförderung Sachsen

Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Bethel prowerk Unser Leitbild. prowerk. pro Arbeit pro Mensch

Wirtschaftspotentiale sächsischer Krankenhäuser

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover

Das Bundesteilhabegesetz

Herzlich willkommen. Berufliche Integration in den. Recklinghäuser Werkstätten. im Kirchenkreis Recklinghausen

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Die berufliche Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am Beispiel des Landes NRW

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Das Bundesteilhabegesetz Kernforderungen der Lebenshilfe

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Eine Pädagogik der Inklusion

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Deutscher Caritasverband

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

Die Behindertenhilfe auf dem Prüfstand Teilhabe am Arbeitsleben innerhalb und außerhalb von Werkstätten

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis. Die Kita in der Frühförderung

Bundesteilhabegesetz in BW

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

Transkript:

3. Fachtagung Sozialmanagement Der Ruf nach Wirkung : Eine Anforderung für das Management in der Sozialen Arbeit? Dr. Michael Weber: Wirkung als Anforderung an das Management in der Behindertenhilfe 26.09.2012, Fachhochschule Münster hpz Heilpädagogisches Zentrum Hochbend 21 Telefon: 0 21 56 / 48 01-0 Krefeld Kreis Viersen ggmbh 47918 Tönisvorst Telefax: 0 21 56 / 48 01-22 www.hpz-krefeld-viersen.de

Vorstellung: Dr. Michael Weber / Heilpädagogisches Zentrum Krefeld - Kreis Viersen ggmbh Diplom-Verwaltungswissenschaftler (Universität Konstanz, 1987), Dr. rer. publ. (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1994), Seit 2008 Geschäftsführer der Heilpädagogischen Zentrums Krefeld - Kreis Viersen ggmbh (HPZ). Heilpädagogische Zentrum Krefeld -Kreis Viersen ggmbh Gründung 1971 mit Sitz in Tönisvorst Auftrag: Menschen mit Behinderungen in betreuten Werkstätten eine angepasste Arbeit zu ermöglichen. Das HPZ ist eine Komplexeinrichtung für Menschen mit Behinderungen. 2.000 Werkstattplätze 9 Standorte heilpädagogische Kindertagesstätte mobile Frühförderung interdisziplinäre Frühförderungen 2

Vortragsinhalte 1) Wirkungsorientierte Steuerung zwischen Management und Fachlichkeit 2) Inklusion als Ausgangspunkt der Diskussion in der Eingliederungshilfe 3) Ergebnisse einer Studie zur Messung des SocialReturn on Investment (SROI I-IV) von Werkstätten für behinderte Menschen 4) Projektskizze zur Weiterentwicklung des SROI V 5) Sozialbilanz als Instrument eines wirkungsorientierten Controllings 3

Wirkungsorientierte Steuerung zwischen Management und Fachlichkeit (1) Managementperspektive: Nachweise erbringen, ob und in welchem Ausmaß vorgegebene Ziele erreicht wurden. (2) Perspektive der Fachlichkeit: Empirische Forschung leisten, was eine Hilfeform wirksamer macht. (3) Verknüpfung der Perspektiven 1 und 2: Durch welche Haltungen, durch welche Methoden und durch welche Strukturen Organisationen werden Bedingungen schaffen, unter denen fachlich erfolgreich gehandelt werden kann? 4

Inklusion als normatives Konzept Die Unterscheidung Exklusion/Inklusion hat im politischen Diskurs ein hohes Verführungspotential. Sie ist so einfach gebaut, dass sie die Unterscheidung Problem/Lösung gleich mit abbildet. (Nassehi) So kann ein hypnotisches rhetorisches Regime der Alternativlosigkeit entstehen (Sloterdijk). Ein solches Regime folgt einer totalitären Logik, die das Ausmerzen ihres Gegenteils, Entdifferenzierung und letztlich Einheitlichkeit verlangt. 5

Inklusion als empirisches Konzept Inklusion sollte kein normatives Konzept mit Aufforderungscharakter sein und sich auch nicht im politisch-utopischen Raum bewegen ( unbeschränkter Zugang für alle zu allen gesellschaftlichen Bereichen ). Stattdessen sind vielfältige, empirisch fassbare Inklusionsprofile denkbar, die unterschiedliche Grade an gelingender Individualität (Lebensqualität), auch und gerade für Menschen mit Behinderungen, ermöglichen. Organisationen und ihre institutionellen Arrangements können darauf hin untersucht werden, ob sie einen Beitrag zu gelingender Individualität und Lebensqualität liefern. 6

Berechnung des SROI für Werkstätten am Niederrhein 7

Messbarkeit von Wertschöpfung Vorleistungssystem Leistungssystem Abnehmersystem Nutzen / Wirkung Transaktionswert (Kaufpreis) Vorleistungen (Kosten) Entgelte für Produktionsfaktoren (Kosten) für Löhne, Mieten, Abschreibungen etc. Bekannte unternehmensbezogene Unbekannte kundenbezogene Herstellungspreis Wertschöpfung 8

Die SROI-Perspektiven Die Werkstätten erhalten jährlich sehr viel Geld aus Steuermitteln. Aber: Nicht jeder Euro ist verbraucht (Transferanalysen) xit GmbH 2011 9

Die Perspektive SROI 1 - Institutionelle Transfers 10

Die Perspektive SROI 2 Individuelle Transfers 11

Die Perspektive SROI 4 -Regionalökonomische Wirkung Mitarbeiter (Köpfe) 2.062 induzierte Arbeitsplätze 2.782 Regionale fiskalische Effekte 14,8 Mio Direkte und induzierte Löhne und Gehälter 112,3 Mio Nachfrage 86,8 Mio 12

Die Perspektive SROI 3 Opportunitätserträge Ein Werkstattplatzkostet die Öffentliche Hand pro Jahr im Schnitt 10.700 (Nettokosten aus SROI 1). Gäbe es die Werkstätten nicht, müsste für jeden Werkstattbeschäftigten eine Alternative gefunden werden, wie und wo er oder sie den Tag verbringt. Bleibt er oder sietagsüber zu Hause, muss die Öffentliche Hand pro Jahr etwa 13.400 bezahlen und erhält ca. 2.700 zurück. Nettokosten: 10.700 Besucht er oder sie eine Tagesstruktur-Einrichtung, muss die Öffentliche Hand etwa 17.000 aufbringen und erhält ca.7.600 zurück. Nettokosten: 9.300 Arbeitet er oder sie in einer Integrationsfirma, muss die Öffentliche Hand etwa 35.000 bezahlen und erhält ca. 19.000 zurück. Nettokosten: 16.000 Würden nur die leistungsstärksten 20% der Beschäftigten die Werkstatt verlassen, um in einer Integrationsfirma arbeiten, würden die Nettokosten in der Integrationsfirma pro Person auf 1.250 sinken, aber für einen Werkstattplatz auf 11.900 steigen. Nettokosten im Schnitt: 9.800 13

Opportunitätskosten und Teilhabe Opportunitätskosten und Teilhabe Teilhabehöher als in WfbM Grundsätzlich anzustreben Integrationsfirma Integrationsfirma (20%) WfbM gesellsch. 8.000 Nettokosten 6.000 4.000 höher als WfbM 2.000 - -2.000-4.000-6.000-8.000 gesellsch. -10.000 Nettokosten -12.000 niedriger als WfbM WfbM (80%) Tagesstruktur Grundsätzlich zu vermeiden Eltern/Wohngruppe Teilhabegeringer als in WfbM 14

Projekt zur Entwicklung eines SROI 5 Entwicklung einer SROI 5 Kennzahl unter Mitwirkung der xitgmbh, Lebenshilfe Heinsberg e. V., Heilpädagogisches Zentrum Krefeld - Kreis Viersen ggmbh. Projektlaufzeit: bis Frühjahr 2013 15

Projektidee Teilhabematrix (vgl. SROI III) wird zu einer Lebensqualitätsmatrix umfunktioniert. Lebensqualität steht für den Personenkreis von Menschen mit Behinderung in direktem Zusammenhang mit der personenbezogenen Dienstleistung in der WfbM. Technische Adaption von WIMES (web-basierte Anwendung zur integrierten Fallsteuerung und Wirkungsevaluation bei Hilfen zur Erziehung). 16

Leitideen für das Lebensqualitätskonzept / SROI V Die zu messende Lebensqualität ist die vom behinderten Menschen in der Werkstatt erlebte Lebensqualität (individuelles Setting zwischen verschiedenen Zeitpunkten einer Maßnahme in einer konkreten Organisation). Kein Sonderansatz für Menschen mit Behinderung. Rückgriff auf ein Verständnis von Lebensqualität, das rehabilitationswissenschaftlich (Schalock, Schäfers) fundiert ist und von ökonomisch-volkswirtschaftlichen Ansätzen (Sachverständigenrat) akzeptiert wird. Dimensionierung erfolgt unter Bezugnahme auf den gesetzlichen Auftrag der Eingliederungshilfe ( 136 SGB IX, WVO) Weiterentwicklung der Persönlichkeit. 17

Inhaltliche Ausrichtung: Acht Dimensionen der Lebensqualität werden entlang einer orientierten internationalen Lebensqualitätsforschung entwickelt: Emotionales Wohlbefinden Soziale Beziehungen Materielles Wohlbefinden Persönliche Entwicklung Physisches Wohlbefinden Selbstbestimmung Teilhabe (Inklusion) Rechte 18

Methodische und konzeptionelle Ausrichtung Jede Dimension wird mit Hilfe von beobachten Aspekten der Lebensqualität bestimmt (Fremdeinschätzung durch Leistungserbringer). Subjektive Bewertung erfolgt i. d. R. durch behinderten Menschen (Gewichtungsfunktion). Skalen müssen geeignet sein, Punktmengen zu generieren, die im Rahmen des SROI als Zeitwährung ausgewiesen werden können, somit auch mit Geld-einheiten in Beziehung gesetzt werden können. Aus Gründen einer Aufwandsminimierung könnten in einem Erhebungszeitpunkt verschiedene Stichproben gewählt werden. System ist so angelegt, dass es perspektivisch Entwicklungsberichte an den Kostenträger ablösen kann. Dessen Mitwirkung - auch bei der Bewertung - wird angestrebt. 19

Sozialbilanz Erhebung von SROI-Kennzahlen im Rahmen der jährlichen Erstellung einer Sozialbilanz, die über eine rein outputorientierte Sozialberichterstattung hinausgeht. Sozialbilanz: Teil der externen Rechnungslegung des Unternehmens und zugleich Instrument des wirkungsorientierten Controllings. Anschluss finden an die betriebswirtschaftliche Tradition eines Social Accouting: Sozialbilanz als Ergänzung zu einer im handelsrechtlichen Jahresabschluss enthaltenen Bilanz. Modell einer Sozialbilanz wird derzeit im Rahmen einer Masterarbeit am Beispiel des Heilpädagogischen Zentrums Krefeld -Kreis Viersen entwickelt (Autor: Tobias Braun Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg). 20