Begeisterter Einsatz für Schreibkompetenz und Handschrift

Ähnliche Dokumente
27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Mediendemokratie und Parlamentarismus

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

GESELLSCHAFTSPOLITIK / JUGEND: COMPUTER, SMARTPHONE UND FERNSEHEN FRESSEN DIE BEWEGUNG

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen Interaktion

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Die Zukunft der Europäische Union

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung in Baden-Württemberg

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Tag der Wertschätzung am 3. November zum Thema Verbundenheit. Unser Motto: Mit Herz dabei.

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus?

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Wölfe in Deutschland 2018

Digitalisierung und Engagement-Praxis Das DRK-Pilotprojekt Freiwilliges Soziale Jahr Digital (FSJdigital)

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Movember -Studie Vorsorgemuffel Mann

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Gesprächsleitfaden. für. hervorragende fruchtbare. Zusammenarbeit

Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb)

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt. Einfache Sprache

Warum Kaltakquise? Leseprobe aus Warm werden mit der Kaltakquise von Tim Cortinovis

Persisting Effects Questionnaire

Deutscher Bürgerpreis

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

MITARBEITERMOTIVATION:

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Cyber-Sicherheit in der mobilen Kommunikation. Arne Schönbohm, Präsident Cyber-Sicherheits-Tag der Allianz für Cyber-Sicherheit

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

L E S E B E G L E I T

Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Kommunikation im digitalen Zeitalter kann jeder machen was er will?

Wisente im Rothaargebirge. Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region. 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

allensbacher berichte

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt?

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche?

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Bildungspolitik in Bayern

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Jäger sind moderner als ihr Ruf

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Studie zum Tag des Kusses: Deutschland, Land der guten Küsser

DEIN WUNSCHKUNDENPROFIL

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

allensbacher berichte

Bewegung für die Seepferdchen

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

Ich war echt damit beschäftigt, meine Ausgaben richtig gut zu verwalten. Nur leider wurden sie irgendwie nie weniger

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Allensbach-Studie Freiheit und bürgerschaftliches Engagement im Auftrag der Herbert Quandt-Stiftung

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

DAS MANI FEST. Wer wir sind, was zu tun ist und wie.

Transkript:

Reutlingen, den 23. Januar 2014 Begeisterter Einsatz für Schreibkompetenz und Handschrift Neu gegründete INITIATIVE SCHREIBEN will Deutschland wieder zum Schreibland machen Studie belegt enorme Wertschätzung der Handschrift FRANKFURT/MAIN. Auf der Paperworld in Frankfurt präsentiert sich die neu gegründete INITIATIVE SCHREIBEN erstmals der Öffentlichkeit. Der Verein hat sich angesichts der Herausforderungen des Digitalzeitalters die Förderung der Schreibkompetenz und der Handschrift auf die Fahnen geschrieben. Eine Zielsetzung, die ein großer Teil der Bundesbürger teilt: Eine überwältigende Mehrheit auch und gerade der jungen, von digitaler Kommunikation geprägten Milieus wünscht sich einer Studie des Instituts PRAGMA im Auftrag der INITIATI- VE SCHREIBEN zufolge, dass künftig wieder mehr von Hand geschrieben wird. Die Pläne des Grundschulverbands, die Unterrichtung der Schreibschrift abzuschaffen, stoßen dagegen auf vehemente Ablehnung. Die Handschrift wird in Deutschland zutiefst wertgeschätzt und sie hat im digitalen Zeitalter ein hohes Zukunftspotenzial. Rund neun von zehn Bundesbürgern sagen: 1

Handgeschriebenes ist von besonderem Wert. Und drei von vier Bundesbürgern wünschen sich, dass in Zukunft wieder mehr von Hand geschrieben wird. Das hat das in Reutlingen ansässige Institut PRAGMA in einer repräsentativen Studie für die INITIATIVE SCHREIBEN herausgefunden. In der Untersuchung hat das Meinungsforschungsinstitut im Jahr 2013 insgesamt 1017 Personen über 16 Jahren in ganz Deutschland befragt. Die Meinung, dass Tastatur und Touchscreen auf Dauer zu einseitig sind und unsere Gesellschaft deutlich mehr Handschrift braucht, vertreten laut der PRAGMA-Studie keineswegs nur ältere Befragte. Im Durchschnitt der Bevölkerung n 89 Prozent sehr oder eher der Aussage zu: Handgeschriebenes ist von besonderem Wert. Bei den 16- bis 30-Jährigen sind dies sogar 91 Prozent. Auch bei der Forderung nach einem verstärkten Einsatz liegen die jungen Smartphone- und Internet-affinen Milieus vorn: 71 Prozent dieser Gruppe wollen, das künftig wieder mehr von Hand geschrieben wird. Bei traditionelleren und passiveren Milieus sind es 69 Prozent. Am stärksten favorisieren die stark in der Gesellschaft engagierten Multiplikatoren-Milieus die vermehrte Verwendung der Handschrift (78 Prozent). Das zeigt: In der Handschrift steckt enormes Potenzial an gesellschaftlichem Interesse und Zuspruch. Gute Voraussetzungen für die neu gegründete INITIATIVE SCHREIBEN, die sich mit ihrem Programm die Förderung von Schreibkompetenz und -freude zum Ziel gesetzt hat. Mit entsprechend großen Bedenken blicken die Bundesbürger dagegen auf das Vorhaben des Grundschulverbands, in den Schulen die Schreibschrift abzuschaffen. 79 Prozent der Befragten n laut der PRAGMA-Studie sehr oder eher der Aussage zu: 2

Es wäre schlecht, wenn unsere Kinder in der Grundschule keine Schreibschrift mehr, sondern nur noch Druckbuchstaben lernen würden. Bei den Frauen erreicht die Ablehnung entsprechender Vorhaben sogar 83 Prozent. Das zeigt: In der Handschrift steckt enormes Potenzial an gesellschaftlichem Interesse und Zuspruch es zu aktivieren hat sich die INITIATIVE SCHREIBEN zum Ziel gesetzt. Dazu Stefanie Hanfstingl-Kariger, die Vorsitzende der INITIATIVE: Es ist unsere gesellschaftliche Verpflichtung und Mission, den Menschen die Freude an der Handschrift zurückzugeben. Denn eine gute Schreibkompetenz ist gerade in unserem Kommunikationszeitalter Voraussetzung für die erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft. Das Programm der INITIATIVE SCHREIBEN will Begeisterung wecken für die Handschrift mit Schul-Aktionen genauso wie mit einem bundesweiten Tag der Handschrift, mit Medien- Kooperationen und Mitmach-Events. Handschrift soll im öffentlichen Raum präsent sein und neue Aufmerksamkeit bekommen. Vor allem aber soll sie für die Menschen neu erlebt werden als Quelle der Kreativität und Inspiration, als authentisches Zeichen menschlicher Nähe und Verbundenheit. Die INITIATIVE SCHREIBEN will gemeinsam mit ihren Projektpartnern alle Menschen als Mitglieder gewinnen, denen die Handschrift und eine gute Schreibkompetenz am Herzen liegt. Denn die Organisation versteht sich als Werte-Gemeinschaft und will daher möglichst viele Unterstützer bei sich versammeln. 3

Ergebnisse der Studie zum Thema Handschrift des PRAGMA INSTITUTS In wie weit n Sie dieser Aussage zu? Handgeschriebenes ist von besonderem Wert. 80 Handgeschriebenes ist von besonderem Wert. 80 Handgeschriebenes ist von besonderem Wert. 60 65 Angaben in Prozent, 1015 Befragte 60 65 63 Angaben in Prozent Gesamtbevölkerung 16-30jährige 40 40 20 24 20 24 28 0 sehr zu eher zu 7 teilweise zu 3 eher 2 überhaupt 0 sehr zu eher zu 7 6 teilweise zu 3 eher 2 1 1 überhaupt In wie weit n Sie dieser Aussage zu? Es wäre gut, wenn die Menschen häufiger von Hand schreiben würden 80 Es wäre gut, wenn die Menschen häufiger von Hand schreiben würden. Angaben in Prozent, 1015 Befragte 60 47 40 20 0 sehr zu 23 eher zu 16 teilweise zu 9 eher 5 überhaupt 4

www.initiative-schreiben.de In wie weit n Sie dieser Aussage zu? Es wäre gut, wenn die Menschen häufiger von Hand schreiben würden. ( sehr zu / eher zu) Traditionelle Milieus: 69% Engagierte MultiplikatorenMilieus: 78% Junge, digital geprägte Milieus: 71% 5

In wie weit n Sie dieser Aussage zu? Es wäre schlecht, wenn unsere Kinder in der Grundschule keine Schreibschrift mehr, sondern nur noch Druckbuchstaben lernen würden. In wie weit n Sie dieser Aussage zu? Es wäre schlecht, wenn unsere Kinder in der Grundschule keine Schreibschrift mehr, sondern nur noch Druckbuchstaben lernen würden. 80 60 66 Angaben in Prozent, 1015 Befragte In wie weit n Sie dieser Aussage zu? Es wäre schlecht, wenn unsere Kinder in der Grundschule keine Schreibschrift mehr, sondern nur noch Druckbuchstaben lernen würden. 80 60 66 70 Angaben in Prozent Männer Frauen 40 40 20 0 sehr zu 13 eher zu 7 6 teilweise zu eher 8 überhaupt 20 0 sehr zu 13 13 eher zu 7 teilweise zu 5 6 5 eher 9 7 überhaupt 6

Im Interview: Stefanie Hanfstingl-Kariger die Vorsitzende der INITIATIVE SCHREIBEN Frau Hanfstingl-Kariger, Sie sind Vorsitzende der INITIATIVE SCHREIBEN. Wie ist die Idee entstanden, eine Plattform für die Förderung der Handschrift zu gründen? Stefanie Hanfstingl-Kariger: Eine überwältigende Mehrheit der Bürger empfindet für die Handschrift tiefe Wertschätzung. Deswegen sagen die Menschen: Schreibt wieder mehr von Hand! Dies hat das Reutlinger PRAGMA Institut in einer Studie zum Thema Schreiben und Handschrift herausgefunden. Die Ergebnisse waren derart eindeutig und ermutigend, dass wir gesagt haben: Wir, die wir beruflich mit der Handschrift zu tun haben, müssen uns hier engagieren und möglichst viele Unterstützer für dieses Projekt gewinnen. Es ist unsere gesellschaftliche Verpflichtung und Mission, den Menschen die Freude an der Handschrift zurückzugeben. Denn eine gute Schreibkompetenz ist gerade in unserem Kommunikationszeitalter Voraussetzung für die erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft. 7

Was kann die Handschrift den Menschen in unserer Zeit geben? Stefanie Hanfstingl-Kariger: Sicher kennen Sie das Gefühl: Wenn ich von Hand schreibe, bin ich ganz bei mir. Die Handschrift drückt Aufmerksamkeit aus für die eigenen Gedanken, die eigene Individualität. Handschrift das ist aber zugleich Wertschätzung und menschliche Nähe. Wenn wir einen von Hand geschriebenen Brief oder eine Karte erhalten, dann empfinden wir Glück. Denn der Absender hat nicht zwischen Tür und Angel eine SMS für uns getippt. Er hat sich Zeit genommen für uns also müssen wir ihm wichtig sein. Was wollen Sie mit der INITIATIVE SCHREIBEN erreichen? Stefanie Hanfstingl-Kariger: Wir wollen der Öffentlichkeit ins Bewusstsein rufen, wie wichtig die Handschrift für unsere Gesellschaft ist. Und wir wollen den Menschen mit unseren Aktionen Lust machen auf das Schreiben. Manche Menschen besitzen eine schöne Handschrift, andere haben ziemliche Hemmungen. Wie überzeugen Sie die Skeptiker, selbst zum Füller, Kugelschreiber oder Bleistift zu greifen? Stefanie Hanfstingl-Kariger: (lacht) In der Tat, vor allem bei Männern gibt es gelegentlich eine tief sitzende Angst vor der sprichwörtlichen Sauklaue. Doch heutzutage braucht sich niemand seiner Handschrift zu schämen. Wir sind eine offene, bunte Gesellschaft, bei uns darf grundsätzlich jeder so schreiben, wie er kann und mag. Darüber hinaus verändert sich die eigene Schrift, je mehr ich mir Zeit fürs Schreiben nehme. Vielleicht liegt mir einfach der Füller oder Bleistift besser in der Hand als der Kugelschreiber. Vielleicht brauche ich auch ein besonderes Papier oder eine besondere Unterlage. Und es muss natürlich die Atmosphäre n: Handschrift braucht manchmal einfach Ruhe und Konzentration dann lässt sie die Kreativität in mir nur so sprühen. 8

Setzen Sie auch auf Unterstützung durch die Politik? Stefanie Hanfstingl-Kariger: Natürlich! Wichtige Ansprechpartner sind für uns insbesondere die Kultusminister. Denn wir sind der Meinung, dass in unserer Bildungspolitik die Handschrift wieder eine tragende Rolle einnehmen muss. Wir haben erlebt, dass Computer und Laptops in den Schulen Einzug hielten, jetzt folgen die Tablets und Smartphones. So wichtig die Auseinandersetzung unserer Kinder und Jugendlichen mit der neuen Technik auch ist, so gefährlich ist ein allzu blinder Einsatz der Geräte. Viele Schüler denken heute in Stichworten und Listen statt in Textzusammenhängen. Ihnen gehen wichtige Fähigkeiten verloren, die sie im späteren Leben dringend brauchen. Das dürfen wir lassen. Die Handschrift fördert nicht nur das Schreibvermögen. Sie ist ein ideales Mittel, das Zusammenspiel der linken und rechten Gehirnhälfte und die Feinmotorik zu trainieren. Junge Menschen sind es allerdings gewohnt, auf Touchscreens zu tippen. Hat handschriftliches Schreiben überhaupt eine Zukunft? Stefanie Hanfstingl-Kariger: Da habe ich für Sie eine gute Nachricht parat: Das PRAGMA INSTITUT hat herausgefunden, dass für die jungen Menschen die Handschrift ganz und gar nichts Antiquiertes ist. Auch sie wissen die Handschrift als Ausdruck von Individualität und persönlicher Nähe sehr zu schätzen. Jetzt liegt es an uns, aus dieser Wertschätzung eine nachhaltige Begeisterung zu machen. Welche Pläne gibt es für die Zukunft, was dürfen wir von der INITIATIVE HANDSCHRIFT erwarten? Stefanie Hanfstingl-Kariger: Sie dürfen von uns erwarten, dass wir uns engagiert einmischen. Wir halten das Thema Handschrift in der Öffentlichkeit präsent, versprochen. Zugleich wollen wir mit unseren Aktionen Lust auf das Schreiben von Hand machen an Schulen genauso wie in den Medien oder auf Events. Die Handschrift ist ein Geschenk für jeden das wollen wir bewusst machen. 9

Was bedeutet handschriftliches Schreiben für Sie persönlich? Stefanie Hanfstingl-Kariger: Ich bin eine begeisterte Vielschreiberin am liebsten mit Füller oder Bleistift. Ob zu Hause oder im Büro, ohne Handschrift geht s bei mir nie. Bei manchen Kollegen und Freunden ruft es gelegentlich Erstaunen vor, wenn ich mein Notizbuch oder meinen Block zücke. Doch das schlägt rasch in Freude um denn wer von Hand mitschreibt, zeigt seinem Gegenüber: Ich schenke Dir Aufmerksamkeit, Du bist mir wichtig. 10