Migration der COBOL-Anwendungen



Ähnliche Dokumente
Migration der COBOL-Anwendungen

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

G7-Migration. UDS-ORACLE-Migration Verfahrensbeschreibung

Upgrade von Starke Praxis

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wie können Anwendereinstellungen in eine neue Autodesk Advance Steel Version übernommen werden?

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom

Update-Anleitung für SFirm 3.1


Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Installation Collax Server mit Sage New Classic

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Content Management System mit INTREXX 2002.

Updateanleitung für SFirm 3.1

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

OP-LOG

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Persönliches Adressbuch

Datensicherung und Wiederherstellung

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Anleitung BFV-Widget-Generator

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

GDI - Lohn & Gehalt Umstieg auf Firebird 2.5

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Speicher in der Cloud

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Die Makler System Club FlowFact Edition

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Anforderungen an die HIS

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Leitfaden zu NetXP Verein

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Microsoft Update Windows Update

FACHARTIKEL 2013 Software Programmierung, Testing und Implementierung zum Stichtag mithilfe von PERM-Domänen

SANDBOXIE konfigurieren

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Xylem WebService Demo Kurzbedienungsanleitung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Internet online Update (Internet Explorer)

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Wissenswertes über LiveUpdate

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Folgeanleitung für Fachlehrer

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL

Robot Karol für Delphi

Installationsanleitungen

Transkript:

Migration der COBOL-Anwendungen von UNISYS-Mainframes in Client/Server-Umgebungen mit ORACLE-Datenbank Kurzbeschreibung / Zusammenfassung Dieser Beitrag zeigt anhand eines erfolgreichen Migrations-Projekts mit geschäftskritischen Anwendungen bei Eurogate (Container-Terminal im Hamburger Hafen), wie unter Einsatz integrierter, automatischer Werkzeuge der G7-Migration mit relativ geringem manuellen Aufwand eine risikofreie und schnelle Umstellung der UNISYS-Cobol-Anwendungen sowie der DMS- Datenbank in eine LINUX / ORACLE-Umgebung realisiert wurde. Ausgangssituation Bei Eurogate in Hamburg werden für die Abwicklung der Container-Logistik eine Reihe von selbst entwickelten Anwendungen eingesetzt. Diese Anwendungen bestehen im wesentlichen aus COBOL- Programmen, die im Dialog unter TIP (TP-Monitor) mit der Bildschirmsteuerung DPS bzw. als Batch- Programme auf dem Mainframe laufen und deren Funktionalität sehr speziell auf die Erfordernisse der Eurogate-Logistik abgestellt sind. Die Datenspeicherung erfolgt in DMS-Datenbanken (Codasyl- Datenbank mit hierarchischer Struktur), der Zugriff über CODASYL-Befehle (FETCH, FIND, STORE, MODIFY, DELETE, etc.) die in Cobol-Copy-Elementen bzw. in einem allgemeinen Zugriffsmodul gekapselt sind. Die Steuerung der Batchabläufe erfolgt über eine Vielzahl von ECL-Jobs (mit IPF- und CTS-Prozeduren), die teilweise interaktiv durch die Cobol-Programme generiert und zur Ausführung gebracht werden. Aufgabe In erster Linie aus Kostengründen, aber auch wegen der fehlenden Zukunfts-Perspektiven des UNISYS- Mainframes und der darauf eingesetzten Datenbank hat Eurogate sich im Jahre 2007 für einen Plattform- Wechsel entschieden. In den Jahren 2007/2008 hat Eurogate versucht, in einem sehr aufwändigen Projekt mit Hilfe eines Beratungsunternehmens die Neuentwicklung auf der Basis eines Pflichtenheftes durchzuführen. Da hierfür auch die Migration der Datenbank aus dem Altsystem erforderlich war und der Projektleiter von Eurogate durch Internet-Recherchen festgestellt hat, daß GSE auf Grund seines Know-Hows und der zur Verfügung stehenden Werkzeuge eine Datenmigration durchführen kann, wurde GSE im Jahre 2008 mit einer Datenmigration und Pilotmigration beauftragt. Nach deren Realisierung konnte Eurogate feststellen, daß mit Hilfe der Werkzeuge der G7-Migration (mit einigen Anpassungen) auch die gesamte Cobol- Anwendung migriert werden konnte. Da bei dem Neuentwicklungs-Projekt erhebliche Schwierigkeiten auftraten, wurde das Projekt Neuentwicklung gestoppt und GSE im Oktober 2008 beauftragt, die Werkzeuge der G7-Migration an die Bedürfnisse von Eurogate anzupassen und die Umstellung der Cobol-Anwendungen in Zusammenarbeit mit dem Eurogate-Entwicklungs-Team durchzuführen.

G7-Migration Migration der COBOL-Anwendungen bei Eurogate Seite 2 G7-Migrations-Werkzeuge Durch den Einsatz der G7-Migrations-Werkzeuge werden komplette COBOL-Anwendungen von proprietären Systemen in Client/Server-Umgebungen migriert. Die Anwendungen werden in ihrer Grundfunktionalität nicht verändert, können aber durch Reengineering veredelt werden. Die COBOL-Programme werden mit dem G7-Programm-Konverter automatisch umgesetzt. Neben der Auflösung von Inkompatibilitäten der COBOL-Dialekte wird dabei eine Kapselung der Bildschirm- und Daten-Zugriffe erzeugt. Durch dieses Verfahren wird im Client/Server-System die Bildschirm-Bearbeitung auf eine Präsentations-Schnittstelle und die Dateiverarbeitung auf eine Datenbank-Schnittstelle für die Altanwendung umgesetzt. Dies ermöglicht eine automatisches Client/Server-Computing. Die Masken des proprietären Systems werden durch den G7-Masken-Konverter automatisch auf das Client/Server-System übertragen, wenn sie in maschinenlesbarer und strukturierter Form vorliegen. Die Masken werden zentral in der G7-Masken-Datenbank auf dem Server verwaltet, nach jeder Änderung automatisch per Download auf die Clients übertragen und dort (zusammen mit allen Meldungstexten) auf der Festplatte gespeichert. Mit dem G7-Präsentations-Manager werden die Masken der Altanwendung (ohne sie zu ändern) auf dem PC automatisch im WINDOWS-3D-Format auf einem PC oder JAVAbasierend auf einem NC grafisch dargestellt und können mit der Maus bedient werden. Eine Schulung der Endanwender ist nicht erforderlich, da die Anwendungs-Logik unverändert bleibt. Mit Hilfe einer automatischen Daten-Struktur-Analyse (G7-Daten-Struktur-Konverter) werden die COBOL-Datenstrukturen in das G7-Data-Dictionary übernommen und daraus die Tabellen in der relationalen Datenbank generiert. Aus dem G7-Data Dictionary werden mit Hilfe von Ablaufmodellen Übernahme-Programme (G7-Daten-Konverter) generiert, um die echten Daten der Anwendung im proprietären System in eine entpackte Form zu entladen, den Code von EBCDIC nach ASCII zu konvertieren und im Client/Server-System direkt in die ORACLE-Datenbank einzuspeichern. Durch Übernahmeprotokolle wird die korrekte Konvertierung der Daten kontrollierbar. Für die Datenübernahme entfällt das mühselige Erstellen von Programmen. Nicht nur VSAM-/ISAM-/LEASY-Dateien werden in die Datenbank übernommen, sondern auch andere Datenbanken, die es nur auf den Mainframes gibt. So ist es beispielsweise gelungen, unter Einsatz von G7-Werkzeugen mit geringem manuellen Aufwand komplexe COBOL-Anwendungen mit DL/1-, DMS-, IDMS- oder UDS-Datenbank auf die relationale Datenbank (z.b. Oracle) zu migrieren. Lediglich die Schema-Definitionen (hierarchische Struktur bzw. Netzwerkstruktur) der Datenbanken wurden manuell in die Zielumgebung übernommen. Für die Umsetzung von Codasyl- bzw. hierarchischen Datenbanken (UDS, DMS, DL/1, IDMS, etc.) gibt es den G7-SQL-Generator, der aus der Datenbankbeschreibung (Schema) die SQL-Skripts für die Definition der Tabellen in der relationalen Datenbank und die intelligenten Zugriffsmodule mit embedded SQL- Befehlen für den Zugriff auf die Datenbank-Tabellen generiert. Nach der Konvertierung erfolgt der Datenzugriff über das vom COBOL-Programm per CALL aufgerufene, intelligente G7-Datenbank-Interface. Es leitet sämtliche Daten-Zugriffe (READ, WRITE, REWRITE, etc.) auf die ORACLE-Datenbank um und konvertiert die record-orientierten in mengen-orientierte Daten- Zugriffe. Um eine sehr gute Performanz bei der Konvertierung sicherzustellen, wurde das Interface mit einer ganzen Reihe von intelligenten Funktionen versehen und in C programmiert. Durch die dynamische Konvertierung der Feldformate wird auch der interaktive Zugriff auf die ursprünglichen COBOL-Strukturen mit SQL-Funktionen ermöglicht. Eine Veränderung der COBOL-Datenstrukturen entfällt dadurch. Bei der Verwendung von hierarchischen oder Codasyl-Datenbanken erfolgt der Datenzugriff im Zielsystem über die vom G7-SQL-Generator generierten Zugriffsmodule.

G7-Migration Migration der COBOL-Anwendungen bei Eurogate Seite 3 Mit den beschriebenen Verfahren kann auch eine reine Datei/Datenbank-Konvertierung ohne Wechsel des proprietären Systems durchgeführt werden, z.b. von VSAM-Dateien oder LEASY-Dateien auf die ORACLE-Datenbank. Das G7-Datenbank-Interface wird dann auf dem proprietären System zum Einsatz gebracht. Die OLTP-Funktionen des Mainframes (UTM, CICS) werden durch Funktionen von UNIX bzw. WINDOWS (Code-Sharing) und der G7-Ablauf-Steuerung, sowie durch ORACLE-Datenbank- Funktionen (COMMIT, ROLLBACK) abgedeckt. Der Einsatz von OLTP-Monitoren für migrierte Anwendungen ist nur bedingt notwendig. Hierfür bieten sich TUXEDO (oder TOPEND) an. Das G7-Client/Server-Runtime-System stellt sicher, daß die Anwendung nach der Migration in allen Client/Server-Systemen (alle Unix-Derivate, Linux und WINDOWS) sowie auf allen relationalen Datenbank-Systemen (insbesondere Oracle) zum Einsatz kommen kann. Durch die Migration wird auch eine Performanz-Verbesserung erreicht. Bei Einsatz einer Anwendung mit über 100 gleichzeitig aktiven Benutzern wurde ein RISC-System mit Single-Processor im Dialogbetrieb nur zu 20 % ausgelastet. Dabei lagen die Antwortzeiten generell unter einer Sekunde. Der Einsatz von modernen Systemen gestattet Benutzerzahlen, die weit über 1000 liegen können. Die Entwickler können in der Zielumgebung ihre COBOL-Anwendungen weiterentwickeln und sind dabei wegen der Vielzahl von Tools des G7-Systems, des Oracle-Datenbanksystems und der Micro-Focus- Entwicklungsumgebung produktiver als vorher. Vorteile des Einsatzes der G7-Migrations-Werkzeuge Verbesserung der Datenbasis und der Benutzeroberfläche Minimierung des Fehlerrisikos kurze Migrations-Dauer 1 : 1 - Umstellung ohne Risiko durch Einsatz von Konvertern und Generatoren Portabilität der Anwendung Portabilität der Datenbasis Verbesserung der Bildschirmdarstellung Kompatibilität für den Einsatz von Zukunftstechnologien Ein TP-Monitor wird in der Zielumgebung nur bedingt benötigt

G7-Migration Migration der COBOL-Anwendungen bei Eurogate Seite 4 Migrations-Projekt Vor Beginn des eigentlichen Migrations-Projektes wurde eine Projekt-Analyse mit Pilotmigration durchgeführt. Sie stellte die technische und organisatorische Durchführbarkeit des Migrations-Projektes sicher. Zunächst wurde gemeinsam mit dem Kunden auf der Basis einer vom G7-Migrations-Berater vorbereiteten Checkliste eine genaue Ist-Analyse des proprietären Systems erstellt. Anschließend wurde der Soll-Zustand (Hardware- und Software-Umgebung) detailliert beschrieben. Anhand dieser Informationen und der vom Kunden bereitgestellten Programme, Masken, Datenstrukturen und Daten wurde die technische Machbarkeit analysiert. Um die theoretischen Ergebnisse der technischen Projekt-Analyse abzusichern, wurde eine Pilot- Migration mit Teilen der Kunden-Anwendungen durchgeführt und deren Ergebnisse in die technische Projekt-Analyse eingearbeitet. Schließlich wurden die Migrations-Risiken definiert, der genaue Aufwand für die Migration abgeschätzt und die Projektdauer bestimmt. Die Projekt-Analyse war damit die wichtigste Entscheidungs-Grundlage für die Durchführung des Migrations-Projektes. Inhalte der Projekt-Analyse waren im wesentlichen: Detaillierte Aufgaben-Beschreibung Gegenwärtige und zukünftige System-Umgebung Vorschlag zur Projekt-Organisation Beschreibung der Kritischen Faktoren Analyse und Auswahl der zu migrierenden Systemkomponenten Analyse der technischen und organisatorischen Machbarkeit Ressourcenplanung und Projektdauer Aufwandsanalyse und Angebot für das Migrations-Projekt Hardware- und Software-Empfehlungen Die Vorteile der Durchführung der Projekt-Analyse sind für den Kunden: Entscheidungs-Grundlage für das Migrations-Projekt Basis für eine gesicherte Budgetplanung Voraussetzung für eine genaue Mitarbeiter-Einsatz-Planung Grundlage für die Hardware- und Software-Planung Realistische Einschätzung der Migrations-Risiken Transparenz des Migrations-Projektes für das Management Die Ergebnisse der Projekt-Analyse wurden dem Kunden auf einem Notebook präsentiert. Da der Kunde für die Pilot-Migration Programme, Masken, Datenstrukturen und Dateninhalte geliefert hatte, konnte auch seine Pilot-Anwendung (Dialog- und Batch-Programme) unter Windows mit Oracle-Datenbank vorgeführt werden. Mit den gleichen Werkzeugen (wie unter Windows eingesetzt) wird die Anwendung auch in eine Unix- bzw. Linux-Umgebung migriert. Selbst komplizierte Batch-Programme mit aufwendigen Berechnungen und Druckausgaben liefen bereits zu diesem Zeitpunkt mit der Oracle-Datenbank. Alle Bildschirm-Darstellungen und gedruckten Informationen, insbesondere auch die Abstimm-Summen stimmten mit den erwarteten Ergebnissen überein. Auf Grund der Ergebnisse der Projekt-Analyse fiel es dem Kunden Eurogate nicht schwer, die Entscheidung zugunsten des Migrations-Projektes zu treffen.

G7-Migration Migration der COBOL-Anwendungen bei Eurogate Seite 5 Das eigentliche Migrations-Projekt wurde nach der G7-Migrations-Methode durchgeführt. Sie besteht aus 7 Phasen, die logisch voneinander abhängen und zeitlich aufeinander folgen. Nach einer präzisen Planung des Projektes folgte die eigentliche Umstellung durch automatische Konvertierung mit dem G7- Migrations- und Wartungs-System. Der System- und Integrations-Test stellte die Lauffähigkeit der umgestellten Anwendung sicher. Vor der eigentlichen Produktions-Umstellung wurde eine Sicherheits- Strategie definiert, um für die korrekte Funktionalität der Anwendung nach der Migration zu sorgen. Schwerpunkt der G7-Migrations-Methode war die kontinuierliche Qualitätssicherung während und nach der Migration. Die Phasen der G7-Migrations-Methode sind: PHASE I Der Projekt-Plan Ziel des Projekt-Planes ist die Definition und Strukturierung der einzelnen Aktivitäten des Migrations-Projektes. Entsprechende Abhängigkeiten der Aktivitäten werden in Relation zueinander gebracht. Die zur Verfügung stehenden Kapazitäten (Manpower) werden den Aktivitäten zugeordnet. PHASE II PHASE III PHASE IV PHASE V PHASE VI Der Aufbau der Client/Server- Migrations- Umgebung Die Umstellung der Anwendungen Der System- und Integrations-Test Die Definition der Sicherheits- Strategie Die Produktions- Umstellung Der Aufbau der Migrations-Umgebung ist Grundvoraussetzung für den Einsatz der Werkzeuge der G7-Migrations-Methode. In dieser Phase erfolgt auch die Schulung der Mitarbeiter des Kunden im Umgang mit den Werkzeugen und ihre Motivation für die Durchführung des Projektes mit der Methode. Die Umstellung der Anwendung verifiziert die Machbarkeit der Migration und stellt sicher, daß die Anwendung komplett in die Zielumgebung migriert wird. Die Projekt-Mitarbeiter des Kunden sind nach kurzer Einarbeitung in der Lage, die Migration mit den G7-Werkzeugen selbständig durchzuführen. Der System- und Integrationstest stellt die Lauffähigkeit der migrierten Anwendungen sicher. Hierbei wird insbesondere auf logische und formale Korrektheit sowie auf Datenintegrität getestet. Festlegen einer Sicherheits-Strategie, mit der die korrekte Übernahme der Anwendungs-Daten und die einwandfreie Funktionalität der migrierten Anwendung sichergestellt wird. Kontrollierter Ablauf der automatischen Übernahme der aktuellen Daten am Stichtag in die Zieldatenbank und kontrollierter Start der Anwendung auf dem Client/Server-System PHASE VII Die Qualitäts- und Zukunfts-Sicherung Sicherstellung des dauerhaft korrekten Ablaufes der migrierten Anwendung auf dem Client/Server-System. Verbesserung und Weiterentwicklung der migrierten Anwendung. Integration von Zukunfts-Technologien in die migrierte Anwendung. Im Rahmen der Projekt-Analyse wurde vorgeschlagen, daß die COBOL-Anwendungen durch Migration mit Hilfe des G7-Migrations- und Wartungs-Systems im Client/Server-System realisiert werden.

G7-Migration Migration der COBOL-Anwendungen bei Eurogate Seite 6 Das Migrations-Projekt wurde unter Anleitung des G7-Migrations-Beraters aus dem Softwarehaus GSE von seinem Assistenten und den internen Mitarbeitern des Kunden weitgehend selbständig durchgeführt. Alle Fragen und Probleme, die zu Beginn und im Verlaufe der Migrationsarbeiten auftraten, konnten durchweg zur Zufriedenheit des Kunden gelöst werden. Hier handelte es sich neben gegenseitigen Verständnisproblemen um einzelne noch nicht implementierte Funktionen in den Werkzeugen, die von GSE im Verlaufe des Projektes zügig entwickelt wurden. Von GSE wurden insbesondere folgende Tätigkeiten ausgeführt: Projektplanung und steuerung zusammen mit dem internen Projekt-Management Projekt-spezifische Konfiguration der G7-Migrations-Werkzeuge Umstellung der Cobol-Programme, Masken und Copy-Elemente Erstellung und Einsatz eines speziellen SQL-Generators (DMS-spezifisch) für die Generierung der SQL- Skripts (504), CTL-Skripts (128) für den Oracle-Loader und Module (320) für den Zugriff auf die Oracle- Tabellen Konvertierung der Daten aus der DMS-Datenbank in die Oracle-Datenbank Konvertierung der ECL-Jobs (mit IPF- und CTS-Prozeduren) und Erstellung einer Laufzeitumgebung für die ECL-Jobs in der Zielumgebung (Linux) Erstellung von Komponenten für die Umstellung der Datenfunk-Programme Formaltest der migrierten Komponenten Schulung der Eurogate-Mitarbeiter im Umgang mit den G7-Migrations-Werkzeugen und den migrierten Anwendungen Unterstützung der Eurogate-Mitarbeiter bei den System- und Integrationstests Für das Migrations-Projekt mit der Umstellung von 180 Dialog-Programmen (450 000 LOC) und 180 Masken (103 000 LOC), 200 Batch-Programmen (300 000 LOC), 2500 Cobol-Copy-Elemente (900 000 LOC), 280 ECL-Jobs, 128 DMS-Records und 195 DMS-Sets, die in die ORACLE-Datenbank zu übernehmen waren, wurden inklusive Schulung im Umgang mit den G7-Migrations- und Entwicklungs- Werkzeugen und Einarbeitung sowie Beratung beim Einsatz insgesamt ca. 18 Mannmonate von GSE aufgewendet. Alle übrigen Arbeiten konnte das Entwicklungsteam von Eurogate selbständig innerhalb von weniger als einem Jahr erledigen. Die Einführung der migrierten Anwendungen erfolgte rund ein Jahr nach der Auftragserteilung durch Eurogate. Seit diesem Zeitpunkt sind die Eurogate-Mitarbeiter von GSE unabhängig, denn Eurogate verfügt über sämtliche Quellen der G7-Migrations-Werkzeuge und wurde auch im Umgang mit diesen Werkzeugen geschult. Als Ergebnis steht eine Anwendung zur Verfügung, die über Jahre hinweg gute Dienste geleistet hat und jetzt in einer modernen System-Umgebung mit windows-orientierten Masken auf der Basis des Datenbank-Systems ORACLE unter Linux weiterleben kann. Da die G7-Migration auch ein leistungsfähiges Entwicklungs-/Wartungs-System enthält, können die migrierten Anwendungen von Eurogate auch selbstständig weiterentwickelt und verbessert werden. Laut Aussage des Geschäftsführers von Eurogate IT-Services gibt es bei Eurogate eine hohe Kundenzufriedenheit mit der Durchführung des Migrationsprojektes durch GSE. Eurogate erzielt durch die Migration einen ROI von etwa einem halben Jahr, die externen Gesamtkosten werden sich also innerhalb eines halben Jahres amortisieren. Püttlingen, den 27.01.2010 Autor: Karl-Albrecht Graeber GSE Graeber Software-Entwicklung E-Mail: info@g7-migration.de Telefon: +49 (0) 6172 / 99 76 36 7