Schulcurriculum (auf der Grundlage des Bildungsplanes BW) - Deutsch 9

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der FK am

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Jahrgang. Erzählende Texte 10. Moderner Roman. Ges. Struktur und Technik des modernen Erzählens

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 9 und 10 (Fassung vom Juli 08)

Schulcurriculum Deutsch DS Shanghai Pudong Klassen Das Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des Landes Thüringen. (Stand: Januar 2016)

Ganzschrift: Kriminalroman

10 Synopse. Umsetzung des Bildungsplans in deutsch ideen Schülerband

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Kursstufe Seite 1/5. Kompetenzen und Inhalte Kern-Curriculum Schul-Curriculum

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

z.b. Novelle, Jugendbuch

Schulcurriculum Deutsch Qualifikationsphase der DS Shanghai

Schulcurriculum (auf der Grundlage des Bildungsplanes BW) Deutsch 5

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der FK am

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Gymnasium Ganderkesee

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Deutsch - Kursstufe. 1. und 2. Sprechen und Schreiben

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Thema Handlungskern Deutungsthese

Bildungsstandards und schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Fachlehrplan Deutsch

Deutsch Grundlagenfach

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Synopse deutsch.werk 6, Klasse 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum für das Fach. Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulcurriculum Deutsch

Klassenstufe 9 / zugeordnete Niveaustufe G Pragmatische Texte: Schreibform. Themenbereiche und Inhalte

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Transkript:

Kompetenzeinheit/ Zeit I Schulcurriculum (auf der Grundlage des Bildungsplanes BW) - Deutsch 9 Medienkompetenz, Lesekompetenz, Schreibprozess, Sprachbewusstsein: Sachtexte analysieren und adressatengerecht produzieren - Textsorten und ihre Funktion erkennen und anwenden Reportage, Kommentar, Leitartikel, Glosse - wesentliche Darstellungs- und Gestaltungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen und anwenden - mit den Printmedien als Mittel der Information, Kommunikation, Unterhaltung, Meinungsbildung, Werbung, Manipulation und ästhetischen Gestaltung sinnvoll umgehen; Nutzungsmöglichkeiten und Rezeptionsweisen der Printmedien mit denen anderer Medien vergleichen; - wesentliche Funktionen der Sprache nennen und erläutern; die Leistung semantischer und syntaktischer Besonderheiten fachsprachlicher Texte erkennen, beschreiben und erklären; - Texte planen, produzieren und überarbeiten, bes. auch mit dem Computer, dabei - Normen der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden ZEITUNGS- PROJEKT Schreibkonferenz Umgang mit dem Programm Publisher Kompetenzen Inhalte Mögliche Arbeitstechniken Lernzielkontrolle Klassenarbeitsersatzprojekt Vernetzung Neue Medien II Umgang mit literarischen Texten und Medien Literarische und filmische Strukturen analysieren u.a. fiktionale Figuren analysieren und Figurenkonstellationen analysieren LITERARI- SCHES WERK + FILMISCHE UMSETZUNG Figurenkonstellation Filmanalyse Belegen und Zitieren Fächerübergreifend mit Englisch

5 Wochen - Texte zusammenfassen und in den Kontext des Gesamtwerkes einordnen können - Inhaltsangabe verfassen - Texte planen und überarbeiten - Lesekompetenz: Inhalt und Aussage eines Textes erfassen -Grundbegriffe der Filmanalyse anwenden, auch im Vergleich mit Gestaltungsmitteln literarischer Texte - das Literatur- und Medienangebot nutzen und damit kritisch umgehen episches oder dramatisches Werk Charakterisierung erstellen, Filmanalyse, Vorschlag: Dürrenmatt: Das Versprechen, Es geschah am helllichten Tag, The Pledge darstellen Schlüsselwörter markieren Schreibkonferenz III Literarische Texte zusammenfassen, analysieren und interpretieren Handlungs- und produktionsorientierte Techniken zum Erschließen von Texten anwenden - Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen - Gestaltungsmittel in poetischen Texten untersuchen - Formen gestaltenden Interpretierens anwenden und den Erkenntnisgewinn reflektieren - Grundbegriffe der Textbeschreibung (auch stilistische und rhetorische Mittel) verwenden - wesentliche sprachliche und formale Darstellungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen - sich im Interpretationsgespräch über einen Text verständigen - mit altersgemäßen Texten der Gegenwartsliteratur umgehen - Erkennen der Funktion von Gruppensprachen INTERPRETA- TION VON KURZPROSA UND evt. LYRIK Kurzprosa, (evt. Lyrik) - szenische und/oder erzählerische Verfahren produktionsorientiert anwenden und reflektieren Text der Gegenwartsliteratur (Kurzprosa) Belegen und Zitieren Schlüsselwörter markieren Text in Sinnabschnitte gliedern Fragen an Texte stellen Schreibkonferenz Textlupe gestaltender oder analytischer Interpretationsaufsatz Fächerübergreifende Perspektiven einbeziehen (z.b. Englisch)

IV Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns anwenden (Thesen, Argumente, Belege, Beispiele, Schlussfolgerungen, Zitiertechniken) - auf die Argumente anderer eingehen und den eigenen Standpunkt angemessen vertreten - aktives Zuhören - Begriffe und Sachverhalte klären - beherrschen unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung unter Berücksichtigung des situativen Kontextes FREIE ERÖRTE- RUNG - Einstieg: Werbung/ mediale Netzwerke Definieren Brainstorming Cluster/ Mindmap/ lineare Gliederung Gliederung der Pro- Contra-Erörterung Erörterungsthema erschließen dialektische Erörterung Vernetzung mit Politik V Merkmale literarischer Textarten benennen und ihre Funktion beschreiben - wesentliche Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken beschreiben und erklären - wesentliche Funktionen der Sprache (Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion, soziale Funktion) nennen und erläutern - die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlich-stilistischer Mittel in unterschiedlichen Texten beschreiben und beurteilen - das Wesentliche eines Textes, Vorgangs, Gesprächs mit eigenen Worten adressaten- und situationsgerecht wiedergeben ZEITGENÖSS. DRAMA Dialoge analysieren Definieren Figurenkonstellation darstellen Dramentheorien kennen

A. Schulspezifische Erweiterungen und Vertiefungen 1. Das schulinterne Lernkompetenzcurriculum der DSL setzt für das Methodenlernen im Bereich der Neuen Medien einen Schwerpunkt bei der Einführung und Anwendung von Publisher. Dieser Methodenschwerpunkt ist an den Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 9 delegiert und wird im Kontext des Zeitungsprojektes integriert erarbeitet. 2. In zwei fächerübergreifenden Trainingstagen wird in Jahrgang 9 gezielt die Erfassung und strukturierte Auswertung von Sachtexten aus dem Bereich der Naturwissenschaften eingeübt. Dieser Übungsschwerpunkt wird im Deutschunterricht aufgenommen und im Kontext der Reihe Techniken und Formen des Argumentierens und Erörterns vertieft. Im Sinne einer Erweiterung der Trainingstage liegt der Fokus auf Sachtexten auch außerhalb des naturwissenschaftlichen Spektrums. 3. Die Unterrichtsreihe Literarische und filmische Strukturen analysieren geht über die vergleichende Charakterisierung von Personen und Personenkonstellationen hinaus und führt in die spezifischen Aspekte der Filmsprache und die zentralen Analysekategorien ein. In Verbindung mit den musischen Fächern werden so die Grundlagen für eine sachgerechte Erfassung des Mediums Film gelegt. 4. Die jährliche Dichterlesung eines deutschen Autors an der DSL wird von einem Übersetzungswettbewerb begleitet, in dem die Schüler einen Text des Autors ins Englische übertragen. Der Wettbewerb soll die Bilingualität der Schüler und allgemein ihr Sprachbewusstsein stärken. Im Deutschunterricht werden die Texte des Autors besprochen, in Kooperation mit dem Fach Englisch Probleme der Übersetzung diskutiert. B. Möglichkeiten der Individualisierung und Binnendifferenzierung: 1. Die integrierte Beschulung der Realschüler in allen Jahrgangsstufen erfordert gesonderte Überlegungen der Differenzierung. Die Regelungen und der Förderbedarf für Realschüler orientiert sich dabei an den verbindlichen Bestimmungen der KMK: Sek. I Abschlussverfahren der Deutschen Schulen im Schulen im Ausland (Realschulabschluss) :

In Ergänzung zu den oben genannten Schwerpunkten sind demnach für die Realschüler folgende Aspekte von besonderer Bedeutung: - Produktive Verfahren der Textgestaltung, - Nutzung nicht-linearer Textformen, - praxisbezogene Beherrschung von Schreibformen Bei interpretierenden und erörternden Schreibaufträgen sind den Realschülern in Lern- wie Leistungssituationen Hilfen zu gewähren, z.b. durch Eingrenzung / Fokussierung der Arbeitsaufträge, Vorgabe von Thesen und Interpretationsschwerpunkten; Vorstrukturierung von Planungsschritten; Fokussierung des Leseverstehens mittels ergänzender und vorbereitender Aufgabenstellungen auch im Multiple-choice- und Kurzantwortformat. Der verstärkte Einsatz produktiver Verfahren der Textgestaltung auch in Leitungssituationen (z.b. Rollenbiographie / -monolog, perspektivische Fortführung von erzählenden Texten) trägt ebenfalls den spezifischen Bedürfnissen der Realschüler Rechnung. In Leistungsüberprüfungen erhalten die Realschüler in der Regel differenzierte Aufgabenstellungen und werden ihrer Schulform gemäß bewertet. Modifiziert können die genannten Differenzierungsbestrebungen auch für Hauptschüler sowie für die Nachführung von Schülern aus dem englischen System Anwendung finden. 2. Nicht-Muttersprachler und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache erhalten eine Zusatzförderung in DaF / DaZ. Der Förderunterricht wird in Kooperation mit dem Deutschlehrer der jeweiligen Klasse erteilt. Der Fachlehrer ist an der Auswahl und Evaluation der Förderschüler beteiligt (Durchführung spezifischer Tests und Überprüfungen v. a. zu Schuljahresbeginn) und begleitet die Fortentwicklung des Förderkonzeptes. Der Deutschunterricht insbesondere der englischorientierten Klassen richtet sich verstärkt an den Bedürfnissen der Schüler nach einer gezielten Sprachförderung, vor allem in den Bereichen Grammatik, Satzbau und Ausdruck, aus.

Kompetenzeinheit I Schulcurriculum (auf der Grundlage des Bildungsplanes BW) - Deutsch 10 Analytische Techniken zum Erschließen von Texten anwenden - literarische Texte zusammenfassen, analysieren und interpretieren - Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen - Gestaltungsmittel in poetischen Texten untersuchen - Texte vortragen und ihre Vortragsweise begründen - Grundbegriffe der Textbeschreibung (auch stilistische und rhetorische Mittel) verwenden - wesentliche sprachliche und formale Darstellungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen - wesentliche epochentypische Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken beschreiben und erklären - an ausgewählten Beispielen den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors oder der Autorin herstellen - die geschichtliche Bedingtheit eines Werkes und die Bedingungen des eigenen Verstehens und Urteilens erkennen und reflektieren - Texte vortragen und ihre Vortragsweise begründen - Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal von literarischen Texten erkennen - sich im Interpretationsgespräch über einen Text verständigen INTERPRETA- TION VON LI- TERARISCHEN TEXTEN Kurzprosa, Parabel (Kafka), Lyrik Text der Gegenwartsliteratur (Epik, Lyrik oder Drama) Belegen und Zitieren Schlüsselwörter markieren Text in Sinnabschnitte gliedern Fragen an Texte stellen Schreibkonferenz Textlupe Kompetenzen Inhalte Mögliche Arbeitstechniken Lernzielkontrolle Interpretationsaufsatz (Lyrik oder Epik) Vernetzung fächerübergreifende Perspektiven einbeziehen (z.b. Geschichte, Ethik, Religion)

II Sachverhalte und Probleme in größere Zusammenhänge einordnen, eigene Standpunkte klar und folgerichtig entwickeln und sich mit fremden Sichtweisen und Argumenten sachlich und fair auseinandersetzen TEXTGEBUN- DENE ERÖR- TUNG Gliederung der Pro- Contra-Erörterung Erörterungsthema erschließen Textgebundene Erörterung als Klassenarbeit Vernetzung Politik Textanalyse (einschließlich Stellungnahme) verfassen - Gestaltungsmittel in nichtpoetischen Texten untersuchen - Begriffe und Sachverhalte klären - Argumentationsstrategien erkennen, darauf reagieren und eigene Argumentationen entfalten - beherrschen unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung unter Berücksichtigung des situativen Kontextes - altersgemäße Sach- und Gebrauchstexte in ihren unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen auf ihre Wirkung und Funktion hin untersuchen und beurteilen - lexikalische, syntaktische und stilistische Besonderheiten fachsprachlicher Texte erkennen, beschreiben und erklären - Mittel der Argumentation funktional deuten - Argumentationsstruktur und Argumentationsweise in Diskussionsbeiträgen, Statements und problemerörternden Texten analysieren Cluster/ Mindmap/ lineare Gliederung Fragen an Texte stellen Schreibkonferenz Textlupe III 2-3 Wochen Sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch angemessen ausdrücken Pragmatische Texte planen, erstellen und überarbeiten Beherrschen der wesentlichen Normen der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung - mit verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kom- BERUFE UND ARBEITSWELT Bewerbertrainer (Erstellung der Bewerbungsmappe, Standardbrief, Führen eines Bewerbungsgesprächs, Texte kursorisch oder intensiv lesen Exzerpt Präsentieren Foliengestaltung Bewerbung, Lebenslauf, Standardbrief und Praktikumsbericht erstellen (Klassenarbeitsersatz für Realschüler) Betriebspraktikum und Fach Politik, Bewerbung auf Englisch

munikation und ästhetische Gestaltung sinnvoll umgehen - Formen der Verarbeitung von Information (Exzerpt) nutzen - wesentliche Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache benennen und erklären und verschiedene Stilebenen situations- und adressatengerecht anwenden - eine Präsentation mit Hilfe von Bewertungskriterien beurteilen - Formen der Verarbeitung von Information (Mitschrift) nutzen - das Wesentliche eines Textes, Vorgangs, Gesprächs mit eigenen Worten adressaten- und situationsgerecht wiedergeben - aktives Zuhören Fachsprachen und Standardsprachen und deren spezifische Verwendung unterscheiden - die Funktion von Mundart und Standardsprache erläutern - wesentliche Einflüsse, die zur Herausbildung der deutschen Sprache geführt haben, nennen Praktikumsbericht, Vorstellung der Berufsbilder) IV 3 Wochen Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten - bewusst und verantwortungsvoll Sprache gebrauchen: klar eigene Interessen vertreten und Gesprächspartner respektieren - Sich in der Redesituationen differenziert und stilistisch angemessen ausdrücken - verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken und formen funktional einsetzen, dabei auf Gestik, Mimik und Körpersprache achten - Techniken des Zitierens und des referierenden Sprechens sinnvoll einsetzen - verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Informationen anwenden und die Information zielgerichtet prüfen - die rhetorisch-stilistische Möglichkeit der Satzgliedstellung PRAKTISCHE RHETORIK - REDE Abschlussrede Klasse 10 Cluster/ Mindmap/ lineare Gliederung möglicherweise Klassenarbeitsersatzleistung (Redevortrag als Präsentationsprojekt)

nutzen - Verfassen von Texten nach Schreibimpulsen, dabei Einsetzen unterschiedlicher Gestaltungsmittel (auch autobiografische, parodistische und satirische Texte) V Die wesentlichen Merkmale literarischer Textarten benennen und ihre Funktion beschreiben - wesentliche epochentypische Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken beschreiben und erklären - an ausgewählten Beispielen den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors oder der Autorin herstellen - die geschichtliche Bedingtheit eines Werkes und die Bedingungen des eigenen Verstehens und Urteilens erkennen und reflektieren - wesentliche Funktionen der Sprache (Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion, soziale Funktion) nennen und erläutern - die Leistung semantischer und syntaktischer Strukturen und sprachlich-stilistischer Mittel in unterschiedlichen Texten beschreiben und beurteilen - das Wesentliche eines Textes, Vorgangs, Gesprächs mit eigenen Worten adressaten- und situationsgerecht wiedergeben - wesentliche Einflüsse, die zur Herausbildung der deutschen Sprache geführt haben, nennen - ggfs die Funktion von Mundart und Standardsprache erläutern KLASSISCHES DRAMA Dialoge analysieren Definieren Figurenkonstellation darstellen Analytischer oder gestaltender Interpretationsaufsatz für Gymnasiasten

A. Schulspezifische Erweiterungen und Vertiefungen 1. Das schulinterne Lernkompetenzcurriculum der DSL sieht für die Jahrgangsstufe 10 vier Trainingstage vor, die auf das Lernen und Arbeiten in der Oberstufe vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen u. a. die systematische Erfassung längerer Sachtexte sowie die sachgerechte Strukturierung und Präsentation komplexerer Problemstellungen. Diese Aspekte werden im Deutschunterricht, vor allem in den Reihen Textgebundene Erörterung und Praktische Rhetorik, aufgenommen und vertieft. 2. In Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und vor allem auch die Doppelqualifikation von Abitur und IB liegt ein Schwerpunkt der Arbeit im Fach Deutsch bei der Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere des Bibliographierens und Zitierens. Ziel ist es, die Schüler auf die schriftlichen Arbeiten vor allem des IB vorzubereiten, die eine versierte Kenntnis und Anwendung wissenschaftlicher Techniken voraussetzen. 3. Die jährliche Dichterlesung eines deutschen Autors an der DSL wird von einem Übersetzungswettbewerb begleitet, in dem die Schüler einen Text des Autors ins Englische übertragen. Der Wettbewerb soll die Bilingualität der Schüler und allgemein ihr Sprachbewusstsein stärken. Im Deutschunterricht werden die Texte des Autors besprochen, in Kooperation mit dem Fach Englisch Probleme der Übersetzung diskutiert. B. Möglichkeiten der Individualisierung und Binnendifferenzierung: 1. Die integrierte Beschulung der Realschüler in allen Jahrgangsstufen erfordert gesonderte Überlegungen der Differenzierung. Die Regelungen und der Förderbedarf für Realschüler orientiert sich dabei an den verbindlichen Bestimmungen der KMK: Sek. I Abschlussverfahren der Deutschen Schulen im Schulen im Ausland (Realschulabschluss) : In Ergänzung zu den oben genannten Schwerpunkten sind demnach für die Realschüler folgende Aspekte von besonderer Bedeutung: - Produktive Verfahren der Textgestaltung, - Nutzung nicht-linearer Textformen, - praxisbezogene Beherrschung von Schreibformen

Bei interpretierenden und erörternden Schreibaufträgen sind den Realschülern in Lern- wie Leistungssituationen Hilfen zu gewähren, z.b. durch Eingrenzung / Fokussierung der Arbeitsaufträge, Vorgabe von Thesen und Interpretationsschwerpunkten; Vorstrukturierung von Planungsschritten; Fokussierung des Leseverstehens mittels ergänzender und vorbereitender Aufgabenstellungen auch im Multiple-choice- und Kurzantwortformat. Der verstärkte Einsatz produktiver Verfahren der Textgestaltung auch in Leitungssituationen (z.b. Rollenbiographie / -monolog, perspektivische Fortführung von erzählenden Texten) trägt ebenfalls den spezifischen Bedürfnissen der Realschüler Rechnung. In Leistungsüberprüfungen erhalten die Realschüler in der Regel differenzierte Aufgabenstellungen und werden ihrer Schulform gemäß bewertet. Um den spezifische Bedürfnissen der Realschüler nach einer stärker praxisbezogenen Ausrichtung des Deutschunterrichtes Rechnung zu tragen, absolvieren die Schüler statt einer Klassenarbeit zum klassischen Drama ein Ersatzprojekt aus dem Bereich Beruf und Arbeitswelt (s.o.). 2. Nicht-Muttersprachler und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache erhalten eine Zusatzförderung in DaF / DaZ. Der Förderunterricht wird in Kooperation mit dem Deutschlehrer der jeweiligen Klasse erteilt. Der Fachlehrer ist an der Auswahl und Evaluation der Förderschüler beteiligt (Durchführung spezifischer Tests und Überprüfungen v. a. zu Schuljahresbeginn) und begleitet die Fortentwicklung des Förderkonzeptes. Der Deutschunterricht insbesondere der englischorientierten Klassen richtet sich verstärkt an den Bedürfnissen der Schüler nach einer gezielten Sprachförderung, vor allem in den Bereichen Grammatik, Satzbau und Ausdruck, aus.