Klausuren und der Aufgabenpool Kurzanleitung

Ähnliche Dokumente
AMMON und Microsoft Publisher

Die mathematische Seite

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Grundlagen der Informatik II

HOT POTATOES KURZANLEITUNG

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Spreed Call Video. Kurzanleitung. 1 Übersicht Bereitstellen eines Videos Konfiguration des Spreed Call Video...3

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Einführung in L A TEX

Frilo.Document.Designer

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden

1 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Für Fragen und Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschlägen zu diesem Handbuch können Sie mich gerne kontaktieren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für Schäden am Computersystem wird keine Haftung übernommen.

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

SVN in use. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Das Einbinden von Bildern in Memofeldern

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

1 Medien einbinden Definition der Medientypen Options-Argumente Ein Bild einbinden... 7

Erstellen einer News

Schulung Open CMS Editor

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Datenbank konfigurieren

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbereitungen: 2. 2 Installation von MiKTeX und TeXnicCenter: 3

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Erste Schritte mit LimeSurvey Pädagogische Hochschule Heidelberg

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Funktionen nur wenn dann

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Einrichten eines News-Systems in Typo3

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Änderungen in organice DMS DirektScan

Das Postsche Korrespondenzproblem

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

SPX-Draw Version Mai 2010

aibrowser Ausgabe

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Kurzanleitung für den MyDrive Client

AplusixEditor : Editor für Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Handbuch zum Excel Formular Editor

Syscon SBS Small Business Solution

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Bilder upload. Laurent Schleck

Dateien zur Übernahme zusammenstellen

ETHERPAD HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden!

HOT POTATOES 6. Willkommen bei Hot Potatoes. Das Autorenprogramm Hot Potatoes 6

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Hilfe zum PDF Formular Editor

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

1 Medien einbinden Definition der Medientypen Options-Argumente Ein Bild einbinden... 7

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Einführung in L A TEX

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Blogseite. Version 1.0

Plugins. Stefan Salich Stand

Grundlagen der Informatik II

Nach der Eingabe des Benutzernamen und des Passwortes auf OK klicken.

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 2. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Wie lege ich eine neue Person an?

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: /13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration

PDF ANNOTATOR. CiL-Support-Team Stand: Januar 2018

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2

Klausur Grundlagen der Programmierung

Austauschen von Rollmaterial in einem Szenario

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegung. 2 Hinweis zur Installation

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Funktionen in JavaScript

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Handbuch für Serienbriefe

Erstellen eines Cocktailartikels

Transkript:

Klausuren und der Aufgabenpool Kurzanleitung Dieses Dokument beschreibt, wie Klausuren mit dem offiziellen Klausurtemplate des AIFB erstellt sowie der dazu gehörende Aufgabenpool benutzt werden können. Die neue Version hat viele nützliche Features und wird im SVN archiviert; alle älteren Versionen (auch die Standalone-Version aus dem Sharepoint) sollten nicht mehr verwendet werden. Schnellstart 0. Vorbereitung: a) Wer es noch nicht hat, miktex installieren: http://miktex.org b) Einen Editor installieren, bspw.: http://www.texniccenter.org c) Tortoise SVN installieren: http://tortoisesvn.net d) Bei Kaibin Schreib- und Leserechte für dieses Verzeichnis beantragen: https://aifburanos.aifb.kit.edu/svn/lehre/aufgabenpool Dann dieses Verzeichnis auschecken. 1. Nach dem Auschecken: a) Die Datei TeX/Pooldaten-Vorlage.txt in TeX/Pooldaten.tex umkopieren (nicht verschieben!). b) Jetzt können in der neuen Datei die gewünschten Einstellungen zum Erzeugen von Klausuren, Aufgabenblättern usw. vorgenommen werden. (Sonst muss im TeX-Verzeichnis direkt nichts verändert werden.) 2. Klausuren erstellen: a) Eine neue Klausur kann am einfachsten erstellt werden, indem unter TeX/Klausuren eines der schon vorhandenen Verzeichnisse in ein neues Verzeichnis *mydir* kopiert und angepasst wird. b) Die Klausur wird eingebunden, indem das neue Verzeichnis in der Datei TeX/Pooldaten.tex an folgender Stelle eingetragen wird: def\klausur{./klausuren/*mydir*} In dieser Datei kann auch über die Boolesche Variable mitloesung gesteuert werden, ob die Klausur mit oder ohne Lösungen erzeugt wird. c) Im Verzeichnis *mydir* dürft ihr machen, was ihr wollt. Klausurdaten und Aufgaben bearbeiten, Aufgaben löschen, hinzufügen usw. es sollte eigentlich intuitiv sein. In Abschnitt Nützliche Umgebungen und Makros (s. u.) wird erklärt, wie die Aufgaben-, Lösungs-, Bewertungs-,... Umgebungen u. ä. funktionieren. 3. Kompilieren: Kompiliert wird immer die (nicht zu modifizierende) Hauptdatei PoolTemplate.tex 4. Committen: Eure neuen Klausuren/Aufgabenblätter etc. dürft und SOLLT ihr ins SVN committen, damit sie für spätere Generationen archiviert werden. 5. Die Batch-Dateien im obersten Verzeichnis sind Hilfs-Methoden, die bisher vor allem für Info II die gewünschten Dokumente automatisch erzeugen. Man darf sie gerne modifizieren, sodass sie auch für die anderen Veranstaltungen funktionieren. (Wenn man Lukas lieb fragt, macht er das auch gerne :-) ) Nützliche Umgebungen und Makros Im Folgenden wird die Verwendung einiger wichtiger vorimplementierter Makros erklärt. Ein vorangestelltes κ steht für Makros, die beim Erstellen von Klausuren notwendig sind. Ein κ! steht vor Makros, die ausschließlich in Klausuren verwendet werden können. κ! Das Makro \klausur zeigt immer genau auf das Verzeichnis der aktuellen Klausur. Wenn darin etwa eine Grafik test.pdf liegt, die man einbinden möchte, schreibt man einfach \includegraphics{\klausur/test.pdf} Sollte das Verzeichnis später einmal umbenannt werden, funktioniert der Befehl dann trotzdem weiterhin ohne Veränderung. 1

κ Die zentrale Umgebung, um Aufgaben einzubinden, ist: \begin{aufgabe}[*punkte*]{*thema*}{*schwere*}{*url*}{*id*} Aufgabentext \end{aufgabe} Außerhalb von Info II braucht man meistens nur den ersten nichtoptionalen Parameter Thema. Hier gibt man einen schönen Titel für die Aufgabe ein. Alle übrigen Parameter lässt man in diesem Fall leer. Der optionale Parameter Punkte wird in Klausuren genutzt, aber nur, wenn eine Aufgabe keine Teilaufgaben hat, siehe nächster Punkt; sonst wird der Parameter einfach weg- oder leergelassen. κ! In Klausuren kann man innerhalb einer Aufgabe Teilaufgaben definieren, meistens als Teil einer enumerate - Umgebung: \begin{enumerate} \item \begin{teilaufgabe}{4} Hier kommt der Aufgabentext. \end{teilaufgabe} \end{enumerate} Die Punkte (im Beispiel 4) werden in einen Kasten am rechten Seitenrand geschrieben und mit den übrigen Punkten der Klausur verrechnet. Ganz oben, unterhalb der Aufgabendefinition, wird ein weiterer Kasten mit der Punktesumme für diese Aufgabe angezeigt. Wichtig: Beim Nutzen dieser Umgebung darf auf keinen Fall zusätzlich der optionale Parameter der aufgabe-umgebung genutzt werden, sonst stimmt die Summe nicht! κ Wenn ein Text oder eine Grafik nur in der Lösung angezeigt werden soll, wenn also in Pooldaten.tex mitloesung auf true gesetzt ist, kann die folgenden Umgebung verwendet werden: \begin{loesung} *Lösungstext* \end{loesung} κ Das gleiche gibt es umgekehrt, wenn mitloesung auf false gesetzt ist: \begin{nichtloesung} *Nichtlösungs-Text* \end{nichtloesung} Um ein einheitliches Format zu wahren, kann die Hilfsumgebung loesungplain verwendet werden, die für eine einheitliche Überschrift Lösung: und ausreichend Abstände zwischen vorhergehendem und darauffolgendem Text sorgt und automatisch zwischen den Sprachen Englisch und Deutsch umschaltet, je nachdem, welche Sprache in klausurdaten.tex eingestellt ist. \begin{loesung}\begin{loesungplain} *Lösungstext* \end{loesungplain}\end{loesung} κ! Bei Klausuren gibt es auch eine Bewertungsumgebung, die nur angezeigt wird, wenn in eurem Klausurverzeichnis *mydir* in der Datei klausurdaten.tex der Wert mitbewertung auf true gesetzt ist: \begin{bewertung} *Bewertungstext* \end{bewertung} Der XWizard kann dazu genutzt werden, um Konzepte aus den Vorlesungen Info II, Effiziente Algorithmen und AIA im Web darzustellen. Auf die Objekte können Algorithmen angewendet und die Resultate können als PDF heruntergeladen werden. Die zu den Objekten gehörenden Skripte werden in einer Datenbank gespeichert und können per Short-URL aufgerufen werden können. Für diese Short-URLs lassen sich QR-Codes erzeugt werden, die in Dokumenten des Aufgabenpools angezeigt werden können. Beispiel: / 4 2

Führt zu folgendem Link mit QR-Code: \xscriptshort{id-9743} Skript ID-9743 Klickt man ihn an, gelangt man zu einer Chomsky-Grammatik, die man mit verschiedenen Konversionsmethoden bearbeiten kann. Ganz unten auf der Web-Seite gibt es Beispiele zu den verfügbaren Objekt-Typen. Dreieckstabellen sind in L A TEX etwas heikel zu erstellen. Daher haben wir einmal Zeit investiert, um das Problem durch zwei Makros ein für alle mal zu lösen. Das erste Makro heißt \dreieckstabelle und funktioniert so: \dreieckstabelle {$s_1$ & $\times_{0}$} {$s_2$ & $\times_{0}$ & $-$} {$s_3$ & $\times_{1}$ & $\times_{0}$ & $\times_{0}$} {$s_4$ & $\times_{0}$ & $-$ & $-$ & $\times_{0}$} {$s_5$ & $\times_{0}$ & $\times_{2}$ & $\times_{2}$ & $\times_{0}$ & $-$} { & $s_{0}$ & $s_{1}$ & $s_{2}$ & $s_{3}$ & $s_{4}$} {}{}{}{}{}{}{}{}{}{}{}{} Das Ergebnis ist: s 1 0 s 2 0 s 3 1 0 0 s 4 0 0 s 5 0 2 2 0 s 0 s 1 s 2 s 3 s 4 Das zweite Makro heißt \dreieckstabellereverse und funktioniert folgendermaßen (die Leerzeichen sind hier natürlich nur zur besseren Lesbarkeit der Spalten eingefügt und können weggelassen werden): \dreieckstabellereverse { & $b$ & $b$ & $a$ & $a$ & $a$ & $b$} {$m=1$ & $B$ & $B$ & $A,C$ & $A,C$ & $A,C$ & $B$} {$m=2$ & $-$ & $S,A$ & $B$ & $B$ & $S,C$} {$m=3$ & $A$ & $-$ & $S,A,C$ & $B$} {$m=4$ & $-$ & $S,A,C$ & $S,C$} {$m=5$ & $S,A,C$ & $S,C$} {$m=6$ & $S,C$} {}{}{}{}{}{}{}{}{}{}{} Das Ergebnis ist: b b a a a b m = 1 B B A, C A, C A, C B m = 2 S, A B B S, C m = 3 A S, A, C B m = 4 S, A, C S, C m = 5 S, A, C S, C m = 6 S, C 3

Man beachte, dass beide Makros immer genau 18 Parameter erhalten müssen, von denen nicht genutzte leer bleiben. (Wie Lukas es geschafft hat, mehr als neun Parameter zu übergeben, eigentlich TEX s Maximum, dürft ihr selber ausknobeln oder in der Datei aufgabenpool.sty nachlesen.) Manchmal will man Multiple-Choice-Fragen (mit Wahr-Falsch-Auswahl) stellen. Auch dafür gibt es eine vorgefertigte Umgebung namens mctabular, in die man die einzelnen Fragestellungen durch das Makro \mczeile einfügt. Zu jeder Frage gibt man als Parameter zuerst (optional) eine *Erklärung* an, die nur in der Lösung angezeigt wird. Der zweite Parameter ist die *Frage* selber. Als dritten und vierten Parameter gibt man an, welche Lösung korrekt (\bobbelx) und welche falsch (\bobbel) ist (das wird natürlich auch nur in der Lösung angezeigt). Damit sowohl die Lösung als auch die Nicht-Lösung korrekt dargestellt werden, muss man aus technischen Gründen denselben Tabellentext zweimal schreiben, einmal innerhalb einer nichtloesung-umgebung und einmal innerhalb einer loesung-umgebung. Das folgende Beispiel verdeutlicht das Prinzip: \begin{nichtloesung} \begin{mctabular} % Erste Kopie für Nicht-Lösung. \mczeile % Erste Frage [Das Pumping-Lemma gilt für alle kontextfreien Sprachen.] % Erklärung {Nicht-kontextfr. Sprachen können das Pumping-Lemma erfüllen.} % Frage \mczeile % Zweite Frage [Beide Pumping-Lemmata werden meist in dieser Form verwendet.] % Erklärung {Man bedient sich eines Widerspruchsbeweis, um zu zeigen...} % Frage \end{mctabular} \end{nichtloesung} % \begin{loesung} \begin{mctabular} % Zweite Kopie für Lösung. \mczeile % Erste Frage [Das Pumping-Lemma gilt für alle kontextfreien Sprachen.] % Erklärung {Nicht-kontextfr. Sprachen können das Pumping-Lemma erfüllen.} % Frage \mczeile % Zweite Frage [Beide Pumping-Lemmata werden meist in dieser Form verwendet.] % Erklärung {Man bedient sich eines Widerspruchsbeweis, um zu zeigen...} % Frage \end{mctabular} \end{loesung} Das Ergebnis ist, wenn Lösungen angezeigt werden (wenn man die Lösungen ausschaltet, fehlen die Erklärungen und die gesetzten Kreuze): Es gibt nicht-kontextfreie Sprachen, die das Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen erfüllen. Wahr Falsch Erklärung: Die beiden Pumping-Lemmata sind Eigenschaften aller regulären bzw. kontextfreien Sprachen, allerdings nicht ausschließlich, denn es gibt auch nicht-reguläre bzw. nicht-kontextfreie Sprachen, die das jeweilige Pumping-Lemma erfüllen. Man bedient sich des Pumping-Lemmas für kontextfreie Sprachen, um in einem Widerspruchsbeweis zu zeigen, dass eine Sprache nicht kontextfrei ist. 4

Erklärung: Beide Pumping-Lemmata werden meist in dieser Form verwendet. Für den Einstieg empfiehlt es sich, schon vorhandene Aufgaben anzuschauen, bspw. aus einer alten Klausur. Ansonsten stehen Lukas und das Info-II-Team auch immer gerne bei Fragen zur Verfügung. Umgebungen und Makros speziell für Info II Endliche Automaten werden durch folgendes Makro eingebunden (mit Definition und Zustandsüberführungsdiagramm als PDF. \myincludefsm [*size*] {*PDF Überführungsfunktion*} {*Bezeichner Überführungsfunktion*} {*Automatendefinition*} Beispielsweise (das Makro \klausur zeigt immer genau auf das aktuelle Verzeichnis der Klausur): \myincludefsm [scale=\fsmscaleexam] {\klausur/quellen/automat.pdf} {\delta} {(\{a\}, \{s_0, s_1\}, \delta, s_0, \{s_0, s_1\})} Zum Schluss noch ein paar rechtliche und strukturelle Dinge 1. Alles, was mit dem Original-Aufgabenpool von Info II zu tun hat, ist kopierrechtlich etwas heikel und sollte nur nach Absprache mit Friederike oder Lukas an Dritte herausgegeben werden. Das gilt insbesondere für die Buch-gesamt.pdf in diesem Verzeichnis sowie für die entsprechenden Quelldateien. 2. Ansonsten ist aber von unserer Seite der gesamte Quellcode offen und kann gerne auch anderweitig verwendet und modifiziert werden. (Aber bzgl. der Kern-Dateien bitte nur außerhalb dieser SVN-Version des Aufgabenpools oder in Absprache mit dem Info-II-Team.) Neue Ideen oder Anregungen können gerne an uns weitergegeben werden. 3. Bitte committet keine Temp-Dateien vom Kompilierungsprozess. Die meisten sind schon auf die Ignore- Liste gesetzt, aber vermutlich nicht alle. Viel Spaß mit dem Aufgabenpool! Lukas König, Marlon Braun, 18. Dezember 2015 5