Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit

Ähnliche Dokumente
Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Erythrozyten mit Plasmodien

Informationen. für Reisende

Malaria. RKI-Ratgeber für Ärzte. Herausgeber: Robert Koch-Institut, 2015

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Epidemiologisches Bulletin

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim.

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen).

Kryptosporidiose. Erreger. Geographische Verbreitung. Lebenszyklus des Erregers

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik

Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck

Malaria: Zahlen, Fakten und Hintergrund

Tauchen und Malaria Holger Göbel

1.3 Aktueller Hauptwohnsitz: X b) Ausland -> PLZ der meldenden N N N. Stelle: (erste 3 Ziffern) 2.3 Plasmodium-Spezies:

Patienteninformation. Was Sie über Malaria wissen sollten

Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. für die Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Trichinellose. Erreger. Geographische Verbreitung. Lebenszyklus des Erregers

Innere Medizin. Bearbeitet von Heiner Greten, Tim Greten, Franz Rinninger, Michael Amling, Konrad Andrassy

Echinokokkose, alveoläre

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Salmonella enterica Serotyp Typhi bzw. Paratyphi A, B und C (gramnegative Bakterien).

Toxoplasmose. Erreger. Geographische Verbreitung. Lebenszyklus des Erregers

Plasmodium falciparum

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Malaria. Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie

Hepatitis C. Erreger. Epidemiologie und Übertragungswege. Informationen für medizinisches Fachpersonal

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

6-10 GESUNDHEIT TROPEN- KRANKHEITEN SACH INFORMATION MALARIA BILHARZIOSE (SCHISTOSOMIASIS)

Listeriose. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg. Listeria monocytogenes ist ein grampositives Stäbchenbakterium.

MALARIA IN DEUTSCHLAND?

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Listeriose. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Inhaltsverzeichnis. Listeria monocytogenes ist ein grampositives Stäbchenbakterium.

Salmonellen. Campylobacter

Epidemiologisches Bulletin

Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg

S. Winkler ANTIBIOTIKA Malaria MONITOR tom. XXI, 6/2005

Shigellose (Bakterienruhr)

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Deutschlandweit gemeinsam gegen Infektionskrankheiten

Norovirus-Infektion. Erreger. Übertragung

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Equine Infektiöse Anämie. Ausbruch im Lkr. KU 12/2009

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Hantavirus-Infektion. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Informationen für medizinisches Fachpersonal

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Coups d oeil aus der Infektiologie

Die Tropenkrankheiten

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Department für Virologie

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Grundlagen zur Erkrankung 2. Malariaprophylaxe 5. Erkrankung 9. Tipps in der Apotheke 13

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Malaria. Textarbeit. Methoden. Spiel Millionenshow: Erarbeitung und Vertiefung. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach.

Legionärskrankheit (Legionellose)

Welche Labordaten werden gebraucht?

Impfschutz für Frettchen

Tropenmedizin auf dem

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika

Fachinformation Babesiose synlab.vet

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

Klimawandel und Gesundheit Impacts und Anpassungsmassnahmen Christine Steinlin und Aio Häberli

Influenza Evaluierung an Ringversuchsproben

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Stille Wasser sind gefährlich

Welche Infektion ist wahrscheinlich?

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

Bremer Fachtag Legionellen

Transkript:

Vorkommen Die ist eine tropentypische Krankheit und weltweit eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Sie tritt in tropischen und subtropischen Regionen aller Kontinente außer Australien in etwa 100 Ländern endemisch auf. 90% der Erkrankungen ereignen sich in Afrika. Weitere Endemiegebiete mit hoher Erkrankungshäufigkeit befinden sich in Süd- und Südostasien sowie in Südamerika (Amazonasbecken). Erreger Protozoen der Gattung Plasmodium. Es existieren verschiedene Plasmodienarten, die humanpathogen sind: Plasmodium falciparum (Erreger der tropica), Plasmodium ovale und Plasmodium vivax (Erreger der tertiana), Plasmodium malariae (Erreger der quartana) und Plasmodium knowlesi. Plasmodien sind intrazelluläre Parasiten; ihr Entwicklungszyklus umfasst je zwei Teilzyklen im menschlichen Wirt und in der Überträgermücke der Gattung Anopheles. Infektionszyklus Für humanpathogene Plasmodien ist der Mensch der einzige Wirt. Die durch P. knowlesi hervorgerufene ist eine geographisch limitiert auftretende Zoonose. Eine Vielzahl weiterer Plasmodienarten ist unter natürlichen Bedingungen nicht auf den Menschen übertragbar. Infektionsweg In der Regel erfolgt die Übertragung der Plasmodien durch den Stich einer blutsaugenden weiblichen Stechmücke der Gattung Anopheles, bei dem mit dem Speichel der Mücke Sporozoiten in die menschliche Blutbahn gelangen. Inkubationszeit Bei Infektionen durch: P. falciparum: ab 7 15 Tage P. vivax und P. ovale: 12 18 Tage P. malariae: 18 40 Tage. Längere Inkubationszeiten sind bei allen Formen möglich. Die Bildung von Ruheformen (Hypnozoiten) aus Sporozoiten in der Leberzelle kann bei P. vivax Rezidive bis zu 2 Jahren, bei P. ovale bis zu 5 Jahren nach Infektion bewirken. Bei P. malariae sind Latenzzeiten bis zu 40 Jahren bzw. weitgehend asymptomatische Verläufe beschrieben. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 1 Stand: 26.07.2017

Dauer der Ansteckungsfähigkeit Eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Klinische Symptomatik Jede beginnt meist mit uncharakteristischen Beschwerden wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, gelegentlich Durchfall sowie allgemeinem Krankheitsgefühl. Häufig werden solche Anzeichen daher als grippaler Infekt oder Magen-Darm-Infektion fehlinterpretiert. Das klinische Bild der wird durch die Vorgänge bei der Schizogonie bzw. bei P. falciparum durch die Sequestration der Parasiten bestimmt. Die Intensität der Manifestation einer Plasmodien-Infektion hängt vom Grad der Immunität des Infizierten ab. Die mehrfache Infektion in einem Endemiegebiet bewirkt eine zeitlich begrenzte sogenannte Semi-Immunität, die eine schwere Erkrankung unwahrscheinlicher macht. Nichtimmune sind am stärksten gefährdet, unter ihnen besonders Kleinkinder, Schwangere und ältere Menschen. In der Leber persistierende Hypnozoiten können ausschliesslich bei tertiana oft nach mehreren Jahren noch zu Rezidiven (sogenannten Relapsen) führen. Wegen der langen Latenzperiode zwischen einem Tropenaufenthalt und dem späten Auftreten einer kommt es nicht selten zu einer Fehldiagnose. tropica, Falciparum- Sie wird von P. falciparum verursacht, einem Erreger mit einem 48-stündigen Reproduktionszyklus, der innerhalb kürzester Zeit hohe Parasitendichten erreichen kann und dadurch zu schweren ( severe malaria ), oft tödlichen Verlaufsformen führen kann. P. falciparum ist für fast alle Todesfälle durch verantwortlich. Klinisch ist sie faktisch nicht von einer Vielzahl anderer fieberhafter Infektionskrankheiten zu unterscheiden. Erste Anzeichen sind häufig Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie oft hohes Fieber und Schüttelfrost, Schwindel, Unwohlsein, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und trockener Husten. Die Erkrankung kann auch einen von Anfang an fulminanten Verlauf zeigen. Der Fiebertyp ist kein diagnostisches Kriterium für eine tropica, da es faktisch nie zum Auftreten eines rhythmischen Wechselfiebers kommt. Weitere klinische Befunde sind Spleno- und Hepatomegalie (insbesondere bei chronischen Infektionen) und Blutbildanomalien. Charakteristisch für Falciparum- sind schwere Verlaufsformen (zerebrale, schwere Anämie, Nierenversagen, Lungenödem, Hypoglykämie, Schock, hämorrhagische Diathese, Krampfanfälle, Azidose und Hämoglobinurie) mit oft lebensbedrohlichem Verlauf. Bei Auftreten von zentralnervösen Erscheinungen, z.b. Krampfanfällen, Bewusstseinstrübungen bis zum Koma muss mit einer zerebralen gerechnet werden. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 2 Stand: 26.07.2017

tertiana Sie wird durch P. vivax bzw. P. ovale hervorgerufen und beginnt meist plötzlich mit Fieber und uncharakteristischen Beschwerden. Klinisch ist sie in ihrer Frühphase nicht von einer Falciparum- zu unterscheiden. Innerhalb weniger Tage kann es zu einer Rhythmisierung der Fieberanfälle kommen, die dann etwa alle 48 Stunden auftreten. Typischerweise kommt es zu Schüttelfrost, in dessen Verlauf das Fieber sehr schnell auf Werte um 40 C ansteigen kann. Nach einer 3- bis 4-stündigen Fieberdauer fällt die Temperatur abrupt unter starken Schweißausbrüchen auf Normalwerte ab. Auch wenn zuletzt wiederholt Fälle von schweren Verlaufsformen der Vivax- beschrieben wurden, sind tödliche Verläufe einer tertiana eine absolute Seltenheit. quartana Sie wird durch P. malariae hervorgerufen und tritt seltener als andere -Arten auf (etwa 1% aller nach Europa importierten -Erkrankungen). Das klinische Bild wird durch Fieber im 72-Stunden-Rhythmus bestimmt. Infektionen können auch symptomarm oder sogar asymptomatisch verlaufen und es kann zu extrem langen Inkubationszeiten kommen. Hypnozoiten gibt es nicht. Plasmodium knowlesi- Hierbei handelt es sich um eine Zoonose. Die Übertragung auf den Menschen ist selten und kommt nur regional beschränkt vor. Durch den kurzen Reproduktionszyklus des Erregers kann der Verlauf auch schwer sein und verläuft dann ähnlich einer Falciparum-. Gemischte Infektionen Hierbei handelt es sich um gleichzeitige Infektionen mit mehr als einem Erreger. Diese sind nicht selten und stellen immer eine diagnostische Herausforderung dar. Diagnostik Mikroskopische Untersuchung des sogenannten Dicken Tropfens und auch dünner Blutausstriche (Giemsa-Färbung) auf Plasmodien. Der Nachweis von Plasmodien ist beweisend für das Vorliegen einer, dagegen schließt ein negatives Untersuchungsergebnis die Erkrankung nicht sicher aus. Bei klinischem Verdacht und negativen Befunden muss die Untersuchung mehrmals wiederholt werden (3x innerhalb von 48 Stunden). Dünne Ausstriche allein eignen sich nicht für den Nachweis von. Sie dienen ausschliesslich der einfacheren Speziesdiagnose. -Schnelltests erlauben eine relativ einfache und schnelle Diagnose. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 3 Stand: 26.07.2017

Sie zeigen jedoch, abhängig von der nachzuweisenden Spezies, eine stark variierende Sensitivität und sollten daher möglichst nur in Kombination mit mikroskopischem Nachweis verwendet werden (können hierbei aber den Nachweis deutlich erleichtern). Der molekulare Nachweis der Erreger (mittels z.b. PCR) stellt die mit Abstand empfindlichste Form des Nachweises dar, ist aber auf spezialisierte Zentren beschränkt. Therapie Die Behandlung einer tropica sollte unbedingt stationär und möglichst in einer Einrichtung mit tropenmedizinischer Erfahrung sowie intensivmedizinischen Möglichkeiten erfolgen. Dies kann auch für (sehr seltene) schwere Verlaufsformen durch andere Erreger gelten. Aufgrund weit verbreiteter Resistenzen gegenüber fast allen gängigen medikamenten ist die Auswahl einer optimalen Therapie bei der Behandlung der Falciparum- von besonderer Bedeutung. Eine spezielle Herausforderung stellt, wegen der in der Leber persistierenden Erreger, auch die Behandlung der tertiana dar. Präventivmaßnahmen Eine Schutzimpfung gegen steht weiterhin nicht zur Verfügung. Die Möglichkeiten zur Vorbeugung der Erkrankung umfassen daher die Expositionsprophylaxe und die Chemoprophylaxe. Maßnahmen für Kontaktpersonen Für Kontaktpersonen sind keine Maßnahmen einzuleiten, da eine Übertragung von Mensch zu Mensch nicht möglich ist. Meldepflicht Erkrankung und Todesfall an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (Gesundheitsamt). Aufgaben der Amtsärztin bzw. des Amtsarztes Anamneseerhebung, zahlenmäßige Erfassung (Surveillance), Eintragung ins EMS, ggf. Beratung. Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 4 Stand: 26.07.2017

Falldefinition im epidemiologischen Meldesystem (basiert auf EU-Falldefinition 2012/506/EU) Klinische Kriterien Jede Person mit Fieber ODER Fieber in der Anamnese. Laborkriterien Mindestens einer der folgenden drei Labortests: Nachweis von -Parasiten im Blutausstrich durch Lichtmikroskop; Nachweis von Plasmodium-Nukleinsäure im Blut; Nachweis des Plasmodium-Antigens. Wenn möglich, sollte eine Differenzierung von Plasmodium spp. erfolgen. Epidemiologische Kriterien Entfällt Fallklassifizierung Möglicher Fall Entfällt. Wahrscheinlicher Fall Entfällt. Bestätigter Fall Jede Person, die die klinischen und die Laborkriterien erfüllt. Nationales Referenzzentrum/-labor Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien Kinderspitalgasse 15 1095 Wien Tel.: 01/40160-0 Quelle: Steir. Seuchenplan 2016 Seite 5 Stand: 26.07.2017