Programmierung vonprozeßrechnern

Ähnliche Dokumente
Keil: Die Aktie und DU

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

WUTTKE. Die Lichtbogen-Schweißung in Frage und Antwort

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik

Grundlagen der Elektronik

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Die Steuerungen der Dampfmaschinen

Schuhmann: Der Konzemabschluß

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

DIE ENTWICKLUNG DER CHEMISCHEN TECHNIK

Albach Die degressive Abschreibung

Schröder. Projekt-Management

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

in Schwangerschaft und Wochenbett

... .'. '. --~- ---~.

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

Odo Urbanitsch. Wissenschaftstheoretische und philosophisch-anthropologische Aspekte der Freudschen Psychoanalyse

von Reibnitz. Szenario-Technik

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Vortrage Reden Erinnerungen

Stickel Datenbankdesign

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

Das Devisentermingeschäft

BERGTÄlER DER SCHWEIZ

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

BIOGEOG RAPHICA. Editor-in-Chief J. SCHMITHÜSEN. Editorial Board

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Wirkerei und Strickerei Netzen und Filetstrickerei

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistischen Methodenlehre

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

CARL HANSER VERLAG. Jörg Hoffmann, Werner Trentmann. Praxis der PC-Messtechnik

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Vorrichtungen im Maschinenbau

Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. von Eduard Glatz. 1. Auflage

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Majer. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Diagramme Einflu131inien und Momenle

Vorwort. 1

~ o ~ m ~ WISSENSCHAFTEN

Studienreihe Betrieb und Markt

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen

Das I(alt-Biegen von Rohren

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

CHEMISCHE TECHNOLOGIE IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEBER: PROF. DR. FERD. FISCHER, GÖTTINGEN-HOMBURG SPEZIELLE CHEMISCHE TECHNOLOGIE

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

ProzeBautomatisierung I

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

Peter Barrett. Facility Management

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

C++ Einführung und professionelle Programmierung

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Einführung in die Systemprogrammierung von MS-DOS

Siemens Automatisierungs Kreis Dortmund 15. /

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Transkript:

9 REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Herausgegeben von B. Wagner und G. Schwarze Programmierung vonprozeßrechnern Gert Böhme und Werner Born VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

ISBN 98-3-663-00808-8 ISBN 98-3-663-0221-8 (ebook) DOI 10.100/98-3-663-0221-8 Lektor: JÜ"yen Reichenbach Bestellnummer: 9/3/4185 ES 20 K 2 DK 681.323.06: 62-5 Alle.Rechte vorbehalten. Copyright 1969 by VEB Verlag Technik, Berlin Softcover reprint ofthe hardcover 1 st edition 1969 VLN 210. Dg. Nr. 30/82/69 Dentsche Demokratische Republik Satz nnd Druck: Engelhard-Reyher-Stollbergsche Buchdruckerei KG, Gotha Einbandgestaltung : Kurt Beckert Eingetragene Schutzmarke des Warenzeichenverbandes Regelungstechnik e. V., BerUn

Inhaltsverzeichnis 1. Besonderheiten der Programmierung von Prozeßrechnern 1.1. Prozeßrechner.... 1.1.1. Begriff der Echtzeitverarbeitung.... 1.1.2. Besonderheiten in der Hardware eines Prozeßrechners 1.2. Steuerung der Programme im Prozeßrechner.... 1.3. Behandlung von Prioritäten und Unterbrechungen 1.4. Zusammensetzung der Programme zu einem System 1.5. Schwierigkeiten beim Testen der Echtzeitprogramme 8 10 II 13 15 2. Typen von Programmen in Prozeßrechnern 16 2.1. Organisation der Arbeit im Rechner... 16 2.1.1. Steuerung der Programmfolge 1 2.1.2. Maßnahmen beim Auftreten von Unterbrechungen '19 2.2. Anwendungsprogramme (Prozeßprogramme) 20 2.2.1. Erfassung von Prozeßwerten......... 20 2.2.2. Dimensionierung und Korrektur der Meßwerte 22 2.2.3. Grenzwertij.berwachung und Störwertsignalisation 23 2.2.4. Protokollierung............... 28 2.2.5. Verarbeitung der Prozeßdaten........ 29 2.2.6. Ausgabe von Steuerwerten und Hinweisen für den Anlagen. fahrer............. 30 2.2.. Einige weitere wichtige Programme.. 31 2.3. Hilfsprogramme.............. 32 2.3.1. Hilfsmittel beim Testen der Programme 32 2.3.2. Test. und Diagnostikprogramme für die Anlage 34 2.3.3. Einige weitere Hilfsprogramme....... 35 3. Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung des Prozeßrechners PR 2000 36 3.1. Prozeßrechner PR 2000 36 3.1.1. Zentraleinheit................. 36 3.1.2. Zahlwort und Befehlswort........... 41 3.1.3. Meßwerterfassungs und Steuerwertausgabeeinheit 42 3.1.4. Zentrales Steuerpult, Schreibautomaten, Eingabestationen und Meßwertdrucker... 3.1.5. Zusammenstellung der Puffer 3.1.6. Impulserfassung. 3.2. Befehlsliste des PR 2000..... 3.2.1. Befehlstyp........ 3.2.2. Resultatbehandlung und Löschbit 44 45 48 3.2.3. Operationstriade.... 49 4. Anwendungsbeispiel:. Rechnersteuerung im geschlossenen Kreis 4.1. AufgabenRtellung 4.2. Inhalt und Aufbau des Programms 54 54 55 3

4.3. Einzelne Programms teilen........ 59 4.3.1. Zentrale Abfrageschleife des PR 2000 59 4.3.2. Vorrangentschlüsselungsprogramm 60 4.3.3. Vorrangprogramme........ 62 6. Aufbau, Arbeitsweise und. Programmierung des Prozeßrechners Arch 2020...... 64 5.1. Beschreibung der Anlage.... 64 5.1.1. Zentraleinheit...... 64 5.1.2. Befehlswort und Zahlwort 64 5.1.3. Vorrangsteuerung 66 5.1.4. Periphere Geräte 66 5.1.5. Zeitgeber.... 6 5.1.6. Meßwerterfassung und Steuerwertausgabe 6 5.2. Bemerkungen zur Programmierung...... 68 5.2.1. Assembler.............. 68 5.2.2. Hilfsprogramme und Organisationsprogramme 69 6. Fortgeschrittene Programmiersysteme für Prozeßrechner 0 6.1. Maschinenorientierte Programmiersprachen 1 6.1.1. Benutzung symbolischer Adressen....... 1 6.1.2. Makrobefehle................ 3 6.1.3. Maschinenorientierte Programmiersprache des Arch2020 4 6.1.4. Zuordnung zwischen programmierten Befehlen und Maschinenbefehlen........................ 4 6.2. Weitere Entwicklung der Prozeßrechner-Programmiersprachen. " 5 6.3. Einige Bemerkungen zu modernen Betriebssystemen für Prozeßrechner 5 Literaturverzeichnis 8 Sachwörterverzeichnis 9 4

Vorwort Gegenwärtig werden im Rahmen der Rationalisierung und Automatisierung in vielen Bereichen der Volkswirtschaft in verstärktem Maß Prozeßrechner eingesetzt. Das betrifft besonders die chemische Industrie, die Energiewirtschaft und die Metallurgie. Schon mehrfach ist im Rahmen der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK auf Aufbau und Einsatz von Meßwertverarbeitungsanlagen undprozeßrechnem eingegangen worden. Im vorliegenden Band wird ein Überblick über die Probleme gegeben, die bei der Programmierung von digitalen Meßwertverarbeitungs- und Prozeßsteuerungsanlagen auftreten. Dabei haben wir uns wegen der umfangmäßigen Beschränkung des Bandes dazu gezwungen gesehen, Grundkenntnisse über Aufbau und logische Struktur von Digitalrechnern sowie deren Programmierung vorauszusetzen (siehe RA 5 und RA 12). Wir halten es für sinnvoll, den gesamten zur Verfügung stehenden Raum für die Herausarbeitung der besonderen Probleme und Schwierigkeiten bei der Programmierung von Prozeßrechnern und ihre Erklärung an Beispielen zu nutzen. In den Abschnitten 1. und 2. wird die Programmierung von Prozeßrechnern allgemein behandelt, in den Abschnitten 3. und 5. werden spezielle Prozeßrechner und ihre Programmierung vorgestellt. Abschn. 4. enthält die Beschreibung eines Einsatzbeispiels, und im Abschn. 6. wird auf die weitere Entwicklung der Programmiertechnik für Prozeßrechner eingegangen. Wir danken allen, die mit Anregungen und Hinweisen bei der Arbeit an diesem Band geholfen haben, insbesondere Herrn Dr. G. Schwarze. Dresden Gert Böhme lv erner Born 5