Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Ähnliche Dokumente
Inverse Finite-Elemente-Simulationen zur Bestimmung der transversalisotropen Materialkennwerte von Kohlenstofffasern in umformbaren CFK-Schichten

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Das Boolesche Modell

3. Elastizitätsgesetz

Ausblick: Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum

Hybride Werkstoffe und Strukturen für f r die Luftfahrt

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Anwendung der Homogenisierungstheorie bei der quantitativen Prüfung von porösen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mit Pulsthermographie

Innovative Fügekonzepte für die punktuelle Krafteinleitung in Sandwichstrukturwerkstoffe


Zufallszahlen in Testbetten und Simulationen

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken

Finite Elemente Modellierung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Mechanische Spannung und Elastizität

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Numerische und experimentelle Untersuchungen der lokalen Verformungen in einem Ag/Ni-Verbundwerkstoff

Freiformbarer DLR-Wabentank Aufbau, Eigenschaften und Charakteristika des CNG-Tanks

Simulationsprojekt: Kragarm

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Faserverbund-Kunststoffe

Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen

Freiformbarer DLR-Wabentank

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle

Numerische Methoden I FEM/REM

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem

Seminar stochastische Geometrie. 25. Januar Faserprozesse im R 2. Simona Renner. Faserprozesse. Kenngrößen Intensität Richtungsrose

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge

Grundlagen des Rohrbiegens

Composite in der Ingenieursausbildung

2. Der ebene Spannungszustand

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Beispiele. Strecke A R 1 (genauso für R d ):

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade.

Es wird ein Koordinatensystem gewählt. Mit einem Schnitt senkrecht zur x-achse wird der Spannungsvektor

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Praktikum Nichtlineare FEM

Vereinfachte Fließzonentheorie

Mechanisches Prüflabor

Kármánsche Wirbelstraßen in

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Adiabatisches Quantencomputing

CFK-Bauteile aus hochwärmeleitenden Kohlenstofffasern

VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Transkript:

DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK M. Löbbecke 1, A. Schuld 1, M. Bartsch 1, A. Dennstedt 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) 1 Institut für Werkstoff-Forschung 2 Institut für Materialphysik im Weltraum Köln

DLR.de Folie 2 > Vortrag > Autor Dokumentname > Datum Motivation Metalle und CFK mit thermoplastischer Matrix: attraktive Kombination Herausforderungen Anbindung Metall-CFK CFK: Einfluss von Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten

DLR.de Folie 3 Motivation 20 µm 200 µm

DLR.de Folie 4 Mikrostrukturanalyse Faser -Radius -Volumenanteil -Abstand -Verteilung faserreich matrixreich

DLR.de Folie 5 Mikrostrukturanalyse Radius normalverteilt 3,6 µm ± 0,2 µm Faser -Radius -Volumenanteil -Abstand -Verteilung Volumenanteil faserreich: 62,1 % ± 4,0 % matrixreich: 21,8 % ± 3,8 % Abstand (Nächster Nachbar) faserreich: 7,2 µm ± 0,3 µm matrixreich: 8,4 µm ± 2,3 µm

DLR.de Folie 6 Mikrostrukturanalyse Nächste-Nachbar-Verteilung Faser -Radius -Volumenanteil -Abstand -Verteilung

DLR.de Folie 7 Mikrostrukturanalyse Radiale Verteilungsfunktion - Vorgehensweise Faser -Radius -Volumenanteil -Abstand -Verteilung Torquato, S. (2002): Random Heterogeneous Materials - Microstructure and Macroscopic Properties. Springer-Verlag, 2002.

DLR.de Folie 8 Mikrostrukturanalyse Radiale Verteilungsfunktion Faser -Radius -Volumenanteil -Abstand -Verteilung

DLR.de Folie 9 Computer-Tomographie

DLR.de Folie 10 Computer-Tomographie kleineres Volumen mit Poren (in blau)

DLR.de Folie 11 Modellierung MR FR

DLR.de Folie 12 Modellierung Geometrieerstellung Eingabevariablen Faserablagealgorithmus Faserablage Mittelpunkt: gleichverteilt Radius: normalverteilt Periodische Randgeometrie Faserschüttelalgorithmus ja v f akt < v f end nein Ausgabe Ergebnisse Schüttelalgorithmus Verschiebung zum nächsten Nachbarn höhere Faservolumenanteile möglich

DLR.de Folie 13 Modellierung Finite Elemente Modell Materialdaten Thermoplast: isotrop Kohlenstofffaser: transversal isotrop Bedingungen Periodische Randbedingungen Zug- und Scherbelastungen Homogenisierung FE-Rechnung Volumenmittelwerte von Spannungen und Dehnungen Berechnung von Materialkennwerten z y x

DLR.de Folie 14 Modellierung Elastisches Verhalten Zug FR

DLR.de Folie 15 Modellierung Elastisches Verhalten Scherung FR

DLR.de Folie 16 Modellierung Elastisches Verhalten FR a b c Zug in x Zug in y Zug in z Scherung Scherung in xy in yz E 11 [MPa] 8749 -- -- -- -- E 22 [MPa] -- 8733 -- -- -- E 33 [MPa] -- -- 143232 -- -- ν 21 [-] 0.392 -- -- -- -- ν 31 [-] 0.017 -- -- -- -- ν 12 [-] -- 0.393 -- -- -- ν 32 [-] -- 0.017 -- -- -- ν 13 [-] -- -- 0.274 -- -- ν 23 [-] -- -- 0.276 -- -- G 12 [MPa] 3140 3136 -- 3224 -- G 32 [MPa] -- -- -- -- 4228 Transversal isotropes Verhalten

DLR.de Folie 17 Modellierung Elastisches Verhalten FR a MR b c FR MR v f E 11 E 33 ν 21 ν 31 G 12 ν 23 ν 13 [--] [MPa] [MPa] [--] [--] [MPa] [--] [--] MW 0.613 8777 142054 0.388 0.017 3204 0.274 0.276 STABW 0.002 38 383 0.004 0.0001 10 0.002 0.001 STABW [%] 0.254 0.428 0.270 0.941 0.587 0.323 0.726 0.384 MW 0.224 5306 53945 0.573 0.035 1672 0.354 0.354 STABW 0.002 28 552 0.003 0.0005 13 0.0004 0.0008 STABW [%] 1.078 0.535 1.023 0.400 1.329 0.765 0.111 0.228 Elastische Kennwerte unabhängig von Faserverteilung

DLR.de Folie 18 Modellierung Elastisch-Plastisches Verhalten Geometrieerstellung zufällig Eingabevariablen Konstanter Faserradius Faservolumengehalt: 52,8 % Keine Randfasern Mittlerer Abstand nächster Nachbar regelmäßig quadratisch hexagonal

DLR.de Folie 19 Modellierung Elastisch-Plastisches Verhalten quadratisch hexagonal Plastisches Verhalten abhängig von Faserverteilung zufällig

DLR.de Folie 20 Modellierung Schädigungsverhalten Matrix Elastisch-plastisches Verhalten Plastisches Schädigungskriterium Faser Elastisches Verhalten runde Porengeometrie unveränderte Mikrostruktur schlauchförmige Poren unveränderte Porenposition unterschiedliche Porengeometrie elliptische Porengeometrie

DLR.de Folie 21 Modellierung Schädigungsverhalten Simulation Reale Zugprobe runde Porengeometrie elliptische Porengeometrie

DLR.de Folie 22 Qualitativer Vergleich von Simulation und Experiment

DLR.de Folie 23 Modellierung Ausblick: von der Mikro- zur Mesoebene Elastische Kennzahlen aus 9 verschiedenen Mikrostruktur- RVEs (rote Quadrate) homogene transversal isotrope Würfel Aufbau eines Rovings auf Mesoebene (schwarzes Rechteck)

DLR.de Folie 24 Modellierung Ausblick: von der Mikro- zur Mesoebene

DLR.de Folie 25 Zusammenfassung Elastisches Verhalten Faserverteilung: Simulation: Inelastisches Verhalten Faserverteilung: Simulation: wenig Einfluss auf elastische Eigenschaften homogenes Material ausreichend Rechenaufwand gering signifikanter Einfluss auf inelastische Eigenschaften mikrostrukturelle Details wichtig Rechenaufwand hoch Detaillierte numerische Modelle nur dort, wo inelastisches Verhalten auftritt

DLR.de Folie 26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung Abteilung Experimentelle und Numerische Methoden Linder Höhe 51147 Köln miriam.loebbecke@dlr.de