Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

P-Düngung auf Entzug

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Kompostanalysen interpretieren

Versuchsergebnisse aus Bayern

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Die Grunddüngung im Weinbau.

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Perspektiven der Phosphatdüngung

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Ackerbauliche und technische Voraussetzungen für die pfluglose Bodenbearbeitung.

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Ackerbautagung Untersuchungen zum Luzerneanbau auf einem Diluvial (D)- und einem Löß (Lö)-Standort. Gliederung:

Active Seminar Februar Stefan Kiefer, Leitung Produktmanagement

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

K+S KALI GmbH. Effizient düngen Raps braucht nicht nur Stickstoff. Dr. Steffen Leidel. K+S Gruppe

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Sonderbeitrag - Hinweise zur Düngung im Mais

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Für junge Rüben nur das Beste

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H.

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Versuchsergebnisse aus Bayern

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Transkript:

[dt/ha (91%)] 60 40 20 0 34 40 (Versj. 2002-2005) 49 44 38 41 43 49 Liniensorte Hybridsorte Pflug_Drill. Pflug_EKS Mulch_Drill. Mulch_EKS Versuchsserie EKS-WiRaps WiRaps. 60 (Versj. 2006-2009) 55 52 54 55 48 49 48 49 [dt/ha (91%)] 40 20 0 ohne mit Fungizid Drill. 10 cm EKS_25 cm EKS_37,5 cm EKS_45 cm 60 (Versj. 2007-2010) [dt/ha (91%)] 40 20 0 41 43 45 44 45 45 46 41 41 Unteraussaat Oberaussaat Einzelkornsaat 20 Kö./m2 40 Kö./m2 60 Kö./m2

Wahl des Kornablageabstandes bei Winterraps. Kornablage in der Reihe (cm) = 10.000 m 2 Reihenweite (cm) * Körner/m 2 Körner/m 2 Reihenweite 20 30 40 50 60 70 80 Quadrat 22 18 16 14 13 12 11 25 cm 20 13,3 10 8,0 6,6 5,7 5,0 37,5 cm 13,3 8,8 6,6 5,3 4,4 3,8 3,3 45 cm 11,1 7,4 5,5 4,4 3,7 3,1 2,7 50 cm 10 6,6 5,0 4,0 3,3 2,8 2,5

Trockenmasse von Winterraps vor Winter. MSL-Hybride (Männliche Sterilität t Lembke) Einzelkornsaat Drillsaat [g/30 Pflanzen] 20 Körner/mK 2 40 Körner/mK 2 60 Körner/mK 2 40 kf.. Kö./mK 2 Gesamt-TM 194 124 125 81 Spross-TM 162 98 106 68 Wurzel-TM 32 26 19 13 Verhältnis [%] Wurzel/Gesamt Verhältnis [%] Wurzel/Spross 16 21 15 16 20 26 18 19

Bodenfeuchteverlauf unter Winterraps. 100 90 Wassersättigung 215 194 80 optimale Wachstumsbedingungen 172 70 151 [nfk %] 60 50 40 Wassermangel 129 108 86 [mm/m 2 ] 30 Dürregrenze 65 20 43 10 0 9. Apr. 16. Apr. 23. Apr. WiRaps10 WiRaps09 WiRaps08 WiRaps07 30. Apr. 7. Mai. 14. Mai. 21. Mai. 28. Mai. 4. Jun. 11. Jun. 18. Jun. 25. Jun. Wasserverbrauch i. d. Hauptwachstumsphase 270 300 mm. 2. Jul. 22 0

Nutzbare Feldkapazität t [Vol.-%] *) und Trockenrohdichte [g/cm 3 ] eines stark tonigen Schluffes (Ut4). 24 18 21 20 18 18 20 3,0 nfk [Vol.-%] 12 1,37 1,37 1,51 1,51 1,47 1,37 1,5 TRD [g/m 3 ] 0 24 19 Pflug/ Packer (25 cm) 22 20 18 17 19 0,0 3,0 nfk [Vol.-%] 12 1,51 1,46 1,49 1,46 1,46 1,30 1,5 TRD [g/m 3 ] 0 Direktsaat 0-6 16-22 24-30 32-38 42-48 60-66 0,0 [cm] *) Der Anteil der nutzbaren Feldkapazität am Gesamtbodenvolumen ist identisch mit dem Anteil der Summe der engen Grobporen und Mittelporen.

Durchwurzelungstiefe von Winterraps. Grubber/Scheibenegge (15) + EKS Pflug (25) + Drillsaat Grubber/Scheibenegge (15) + Drill.

Trockenrohdichte des Bodens [g/cm 3 ] in der Saatreihe. Pflug (25) + Drillsaat 0,0 0,5 1,0 1,5 Grubber/ Scheibenegge (15) + Drillsaat 0,0 0,5 1,0 1,5 Grubber/ Scheibenegge (15) + Einzelkornsaat Trockenrohdichte (g/ cm 3 ) 0,0 0,5 1,0 1,5 0-4 cm b 1,15 b 1,09 a 1,28 4-8 cm b 1,19 b 1,18 a 1,28 8-12 cm b 1,19 b 1,21 a 1,29 Werte innerhalb gleicher Bodentiefen mit gleichen Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant (p = 5 % Tukey Test).

Rückgang der P-VerfP Verfügbarkeit durch Pflugverzicht? Praxisversuch auf einem stark tonigen Schluffes (Ut4) seit 1996. P25 M10-15 DS Bodenuntersuchung 2010. ph-wert 7,3 7,2 7,2 P-CAL [mg/100g] 7,3 5,9 4,8 K-CAL [mg/100g] 17 16 17 Mg-CaCl 2 [mg/100g] 8,1 9,8 10,5 Kationenverhältnis Ca : Mg : K : Na 83 : 5 : 3 : 1 87 : 5 : 3 : 1 87 : 6 : 3 : 1 Hektarerträge 1996-2010. "Rüben"-Weizen [dt/ha (86%)] 61 61 59 "Erbsen"-Weizen [dt/ha (86%)] 83 86 88 "Stoppel"-Weizen [dt/ha (86%)] 86 85 79 Winterraps [dt/ha[ (91%)] *) *) 48 48 48 49 *) WiRaps-Einzelkornsaat Grunddüngung zu Versuchsbeginn 1996 (Gehaltsklasse C). P-CAL Gehaltsklasse C (4,9-7,2 mg/100g Boden), K-CAL Gehaltsklasse C (11-16 mg/100g Boden), Mg-CaCl 2 Gehaltsklasse C (7,6-11,0 mg/100g Boden).

ph-wert, Corg-,, P-, P, K-K und Mg-Gehalt eines stark tonigen Schluffes (2009/ 14. Versj.). Ut4 P25 M10-15 DS [cm] C org ph P-CAL K-CAL Mg [M.-%] [mg/100g Boden] 0-30 1,62 7,3 7,3 17 8,1 0-10 1,68 7,3 7,2 16 8,2 10-20 1,65 7,3 7,5 18 8,3 20-30 1,53 7,3 7,1 17 7,9 30-40 1,26 7,4 4,8 11 7,5 0-30 1,52 7,2 5,9 16 9,8 0-10 1,66 7,2 6,3 21 10,7 10-20 1,48 7,2 5,7 15 9,6 20-30 1,43 7,2 5,7 12 9,1 30-40 1,12 7,4 4,1 6 6,9 0-30 1,63 7,2 4,8 17 10,5 0-10 1,83 7,1 5,3 22 11,8 10-20 1,51 7,2 4,5 13 9,5 20-30 1,54 7,2 4,7 15 10,1 30-40 1,20 7,4 3,6 7 7,6

P-Entzug und P DL -Gehalt eines stark tonigen Schluffes (Ut4) Dauerfeldversuch seit 1998. 32 GK A GK B GK C GK D GK E 3,0 3,1-5,5 5,6-8,0 8,1-12,0 12,1 [kg P-Erntegut/ha] 24 16 8 wendende Pflugarbeit (rot) y = 16,7 + 0,28 x B = 0,04 0 0 4 8 12 16 [mg P/100g Boden] In der Abbildung ist auf der waagerechten Achse der Phosphorgehalt [P-DL (mg/100g Boden)] der Krume aufgetragen, auf der Senkrechten die durchschnittlichen Phosphormengen einer Vierfelderfurchtfolge, die jährlich mit der Ernte dem Boden entzogen wurden.

Korrelation der durch DL (Doppel( Doppel-Lactat) Lösung bzw. CAL- (Calcium-Acetat-Lactat) Lösung extrahierbaren P-Mengen von Versuchsproben des Zeitraumes 2004-2007. 2007. 12 r = 0,98 10 P-DL [mg/100g] 8 6 4 2 0 0 2 4 6 8 10 P-CAL [mg/100g]

EKS + Unterfußdüngung ngung (DAP) zu Winterraps. Pflugverzicht bis hin zum Extrem der Direktsaat reichert Phosphor, Kalium und organische Bodensubstanz in der Oberkrume an und führt zu abnehmenden Konzentrationen in der Unterkrume ( Kopflastigkeit der Krume ). Wegen des geringen NährstoffaneignungsvermN hrstoffaneignungsvermögens gens von Raps während der Jugendentwicklung hat sich die Aussaat mit Unterfußdüngung ngung bewährt. Wird Phosphor zusammen mit Stickstoff in Ammoniumform ausgebracht beispielsweise als Diammonphosphat dann erreicht man damit eine verbesserte Phosphataufnahme. Vorteil der Unterfußdüngung ist eine Anreicherung mit wasserlöslichem slichem Phosphat unmittelbar unter der Pflanze. Durch die hohe Phosphatkonzentration in der direkten Umgebung des Düngerkorns wird der umliegende Boden abgesättigt ttigt. Ein großer Teil des Phosphats bleibt zunächst in leichtlöslicher Form erhalten, die Pflanzen haben Zeit, es aufzunehmen, bevor der Dünger in eine schwerlösliche Form übergeht. Für r die Bedarfsdeckung sind 25 kg P/ha beziehungsweise 57 kg P 2 O 5 /ha meist schon ausreichend.