Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Ähnliche Dokumente
Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte

Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe

Roboter programmieren und Computer-Spiele entwerfen!

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Nichts geht ohne Guss!

Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Programmieren was ist das genau?

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Eigenes Projekt Ideen

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Mathematik Physik - Informatik

Im Original veränderbare Word-Dateien

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Herzlich willkommen zum Workshop Fördermittel für Ihr MINT-Projekt erfolgreich einsetzen

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

Wahlpflichtbereich am DBG

FOS Informationstechnik

Was passiert eigentlich im Computer wenn ich ein Programm starte

Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor

WP Wahlen für den Jahrgang 6. Herzlich willkommen zur Elterninformation

Räume gestalten (Leiste 1)

Evaluation der Roberta Initiative

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Inhaltsverzeichnis. Ramona Betschart

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Lego Mindstorms im Unterricht 2015/16

Informatik / Physik. Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Die gymnasiale Oberstufe. Das Kurssystem

seit 2004: TECHNIK im Differenzierungsbereich der Sekundarstufe I

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Questonnaire for perception study (German)

MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Ein,,intelligentes Auto bauen, das selbständig eine Strasse entlang fährt

Inhalte und Bewertungskriterien Löns-Realschule Einbeck Fach Technik T. Probst

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Der Transistor (Grundlagen)

LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Programme erstellen und bearbeiten

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Die Realschule in Bayern

Berufliches Gymnasium Technik

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus

Ergänzungsfach Informatik

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

When Androids Control Robots

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2016)

Deutsch für Ingenieure

talent-school Stuttgart, 16. bis 18. März 2018 Bei unserer Talent-School könnt ihr in Praxisprojekten angewandte Forschung hautnah erleben.

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Curriculum des Faches Informatik

Sie bauen Ihren ersten Roboter

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Multiplikationschip. Multiplikation. Beitrag zu "Werkstattunterricht Multiplikation" Allgemeine Didaktik - Seminar SS95. Oberwiesenstr.

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

3-BIT VOLLADDIERER MIT EINZELNEM EINGABE-DATENBUS

Informatik Curriculum SEK I

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Weihnachtsschmuck in Postkartengröße!

WP I Technik Technik WP I

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020

Wahlpflicht. ab Jahrgang 6

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

JavaScript kinderleicht!

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Transkript:

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen (3 Halbjahre Informatik). Wie funktioniert eigentlich ein Computer: Der Kurs zeigt im letzten Halbjahr, auf welchen physikalischen Grundprinzipien die moderne Computertechnik basiert. Dabei geht es um den grundlegenden Aufbau eines Computers sowie seine nachhaltige Energieversorgung (1 Halbjahr Physik). 1

Halbjahr 8.1: (Informatik) Umgang mit Anwenderprogrammen a) Formelerstellung mit Excel b) Programmierung der eigenen Homepage Halbjahr 8.2: (Informatik) Erlernen der Programmiersprache Visual Basic Projekte: Energiesparen leicht gemacht, Handyrechnung im Griff Halbjahr 9.1: (Informatik) Anwendung einer Programmiersprache: Bau und Programmierung eines Roboters Halbjahr 9.2: (Physik) Wie funktioniert ein Computer: Darstellen von Zahlen im Binärcode, kleiner Taschenrechner, Funktionsweise des Transistors, Woher gibt es noch Energie im Jahre 2050? 2

Halbjahr 8.1 (Informatik) : Umgang mit Anwenderprogrammen (Excel) Mit Hilfe von Formeln kann man in Excel herausfinden, wie sich eine Schmetterlingspopulation im Laufe der Jahre entwickelt. 3

Halbjahr 8.1 (Informatik) : Umgang mit Anwenderprogrammen (Excel) Im Räuber-Beute-Modell kann man untersuchen, wie die Zahl der Mäuse mit der Zahl der Füchse im Wald zusammenhängt: Gibt es mehr Mäuse, vermehren sich die Füchse mehr, diese fressen mehr Mäuse und die Mäusezahl nimmt wieder ab 4

Halbjahr 8.1 (Informatik) : Umgang mit Anwenderprogrammen (Homepageerstellung) Mit einem Homepage-Designer erstellen die Schüler in Zweier- Gruppen ihre eigene Homepage. Dabei soll eine Unterrichtsreihe des Lieblingsfaches möglichst übersichtlich dargestellt werden. Natürlich dürfen die eigenen Hobbys nicht fehlen, jetzt heißt es eine möglichst kreative Darstellung zu finden. 5

Halbjahr 8.2 (Informatik) : Erlernen der Programmiersprache Visual Basic In der Form kann der Programmierer Bestimmen, was auf dem Bildschirm zu sehen sein soll Das erste Projekt: Der Computer soll Berechnen, wie man im Haushalt Energie sparen kann. Gleichzeitig wird angegeben, Wie viel Geld man dabei einspart. Im Code bestimmt der Programmierer, Wie das Programm reagieren soll, wenn der Benutzer eine bestimmte Eingabe macht. 6

Halbjahr 9.1 (Informatik) : Aufbau und Programmieren eines Roboters Aus den Mindstorm-Baukästen wird ein Bienenrobotor aufgebaut: Die Biene kann mit ihrem Bienen-Auge einer Spur folgen, sie kann sich in alle Richtungen bewegen, mit ihren Fühlern kann sie Honig aufnehmen und diesen im Bienenstock ablegen. Die Biene wird in der Pogrammiersprache NQC (Not Quite C) programmiert. Schüler gruppen, die schnell vorangekommen sind, lassen ihren Roboter in einem Labyrinth berührungslos den Weg suchen. 7

Halbjahr 9.1 (Informatik) : Aufbau und Programmieren eines Roboters Das Labyrinth (4,5 m x 3m Größe) Im zweiten Teil des Halbjahres baut jedes Schüler-Team einen Roboter seiner Wahl. Der Robotor soll Bewegungsfiguren ausführen können, sich dabei orientieren und eine bestimmte Aufgabe erfüllen können. 8

Halbjahr 9.2 (Physik) : Wie funktioniert ein Computer? Das Auto der Zukunft wird seinen Weg selbst finden, das Steuerrad wird man dabei wegklappen können. Auch dieses Auto benötigt viel Elektronik und vor allem Energie: Es wird nicht mehr mit Benzin fahren, denn dieses wird es im Jahre 2050 nicht mehr geben. 9

Halbjahr 9.2 (Physik) : Wie funktioniert ein Computer - ohne Energie gar nicht Die Energieversorgung unserer Autos muss mit regenerativen Energien funktionieren, das sind Energien, die unerschöpflich sind, z. B. Sonnenenergie, Windenergie oder Energie aus Wasserkraft. Wie kann diese Energieversorgung in Zukunft funktionieren? Als Beispiel experimentieren wir im Schülerpraktikum mit Solarzellen. 10

Halbjahr 9.2 (Physik) : Wie funktioniert ein Computer? Alle elektronischen Geräte (Handys, Computer, Fernseher usw. kommen heute ohne ein Baustein nicht mehr aus: den Transistor. Der Transistor ist aus dem gleichen Material aufgebaut wie die Solarzelle. Was wir dort gelernt haben, kann man wieder verwenden, wenn man verstehen will, wie ein Computer funktioniert. Mit unserem Stecksystem können wir einfache Transistorschaltungen nachbauen: mit Transistoren kann man elektrische Ströme verstärken, vor allen Dingen kann man mit Transtoren elektronische Informationen speichern und diese weiterverarbeiten. 11

Halbjahr 9.2 (Physik) : Wie funktioniert ein Computer? Eine Ampelschaltung 9 = 0 2 7 + 0 2 6 + 0 2 5 + 0 2 4 + 1 2 3 + 0 2 2 + 0 2 1 + 1 2 0 = 00001001 Wie kann ein Handy die Ziffern der Telefonnummern speichern? Elektronisch gesehen bestehen die Zahlen dabei nur aus Nullen und Einsen, die 9 wird z. B. zu 00001001. Wie kann mein Taschenrechner zwei Zahlen addieren? Die Bauteile, die man dazu benötigt sind aus Transistoren aufgebaut: Halbaddierer und Volladdierer. Wir lernen sie in einer Simulationssoftware kennen: Stückweise werden Zahlen addiert 2 + 2 = 4! Bei einer Ampelschaltung können wir selbst steuern, wie lange die einzelnen Phasen dauern sollen. 12

Und was kommt danach? Neben den rein inhaltlichen Lernzielen will der Mit-Kurs Methoden einüben und vertiefen, die in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Physik, Biologie und Chemie) in der Oberstufe benötigt werden. Dazu zählen insbesondere: Das logische Begründen und Schlussfolgern, wie es insbesondere in den Naturwissenschaften Verwendung findet. Mehrschrittige Schlussfolgerungen und das Anwenden von Modellen können z. B. beim Verständnis des Transistors und dem Entwerfen von logischen Schaltungen (Halbjahr 9.2) oder beim Arbeiten mit Excel (Halbjahr 8.1) geübt werden. Der Umgang mit und das Aufstellen von Formeln, wie sie insbesondere in Mathematik und Physik Verwendung finden, begleitet den gesamten Kurs in den verschiedenen Anwendungen. Natürlich können die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Programmierens im Fach Informatik (ab Stufe 10) weiterverwendet und vertieft werden. Es wird jedoch in der Oberstufe eine andere Programmiersprache verwendet, so dass auch Schüler/innen, die den Mit-Kurs nicht besucht haben, mit Informatik ab Klasse 10 einsteigen können. 13