Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs-



Ähnliche Dokumente
Kontaktlos bezahlen mit Visa

Fachdokumentation TA 7.0-Umstellung

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Kurzeinführung Moodle

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

Kundenregistrierung am egeodata Austria Portal

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Verarbeitung von SEPA-XML-Dateien aus PC-VAB in ebanking business

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Elektronisches Lastschriftverfahren Was unterschreibe ich auf dem Kassenbon? CeBIT HEISE Forum Carolyn Eichler

Die Gesellschaftsformen

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

1. Verlaufsplanung Problemstellung Unterrichtsverlauf Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung

Sicherheitslösung SMS-Code

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Mobile Payment Einführung Definition Szenarien Technologien Fazit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung für Payment PDA & DBG Touch

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Einfach rätselhaft. Transaktionen durchführen zu können, muss man bei einer Bank ein. Bargeldloser Zahlungsverkehr Geld bewegt sich

Kurzanleitung ICP BIA desk/complete

Prepaid-Konto in StarMoney einrichten und Guthaben aufladen

Aufklappelemente anlegen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Leitfaden zu Starmoney 9.0

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

5 Kartenzahlungen unter SEPA

Finanzdienstleistungen

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Sichere Zahlung Stand

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Überall kassieren mit dem iphone

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

fachdokumentation EMV-Einführung

Bankkarten Girocard. Die Girocard ist ganz schön praktisch! Till + Freunde Konto + Karte

Wie registriere ich Kunden / Partner

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Kreditorenbuchhaltung

Online Messe Kartensicherheit

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung)

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

KAUFPROZESS UND STORNIERUNG V1.2 Stand 12/2012

Lexware pay macht sich überall bezahlt

Leichte-Sprache-Bilder

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

SEPA-Umstellungshilfe für die Profi cash Software

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Skrill Integra-on bei Kontakt

Leitfaden zu NetXP Verein

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT

Kartengestützter Zahlungsverkehr und Online-Banking

Anleitung für Regiopay, dem bargeldlosen Bezahlsystem der REGIOS eg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leitfaden zu Starmoney 9.0

exclusiv einfach einfach exclusiv

dikasse Rechnungskunden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Ihren Kundendienst effektiver machen

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Kurzanleitung RACE APP

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Transkript:

Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs- Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach/Lernsituation: BWR Lernfeld: Materialwirtschaft Thema: Moderne Entwicklungen im Zahlungsverkehr Electronic Cash oder doch nur Unterschrift? Kurze Zusammenfassung: Einführungsstunde in die Bezahlsysteme Electronic Cash/POS und ELV/POZ Datum: 22.05.2005 Bildungsgang: Höhere Handelsschule Unterstufe Autor: Sven Paas Email: mail@svenpaas.de

0. Klassensituation HHU 5 ist die Bezeichnung für eine Klasse der zweijährigen Berufsfachschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule). Die Klasse setzt sich aus 21 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 17 und 20 Jahren zusammen. Die Schüler besitzen die Mittlere Reife. In diesem Halbjahr erhalten sie wöchentlich 6 Stunden BWR-Unterricht. Von diesen 6 Stunden werden mindestens 4 Stunden wöchentlich ausschließlich für Betriebswirtschaftslehre in Anspruch genommen. Die Klasse besteht aus Schülern 1 vieler verschiedener Nationalitäten (türkisch, polnisch, italienisch, deutsch). Obwohl die Klasse kulturell unterschiedlich geprägt ist, ist das Auskommen untereinander gut. Die letzte Klassenarbeit in BWR hatte einen Notendurchschnitt von 3,9. Dabei haben 6 Schüler eine nicht ausreichende Leistung erbracht. Das unterdurchschnittliche Leistungsniveau der Klasse im Fach BWR wird dadurch leider widergespiegelt. Von den 5 Wiederholern in dieser Klasse fallen zwei männliche Schüler häufig dadurch auf, dass sie ihr Vorwissen unvermittelt in die Klasse hineinrufen. Auf konkrete Nachfragen können sie aber oft keine zusammenhängenden Antworten geben. 1. Didaktische Schwerpunkte 1.1. Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne Gemäß den Richtlinien und Lehrplänen der Bildungsgänge der zweijährigen Berufsfachschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in Nordrhein-Westfalen ist für das Fach BWR im Themenbereich der Jahrgangsstufe 11 Materialwirtschaft der Inhalt Zahlungsverkehr (Zahlungsarten und Zahlungsformen einschließlich moderner Zahlungsformen) vorgeschrieben. 2 Die Bildungsgangkonferenz für die Höhere Handelsschule hat festgelegt, dass im Inhaltsbereich 1 Der Begriff Schüler wird zur Vereinfachung geschlechtsneutral verwendet und gilt somit für Schülerinnen und Schüler gleichsam. 2 Vgl. MfSWF NRW, Curriculare Skizzen, 2003. 2

Zahlungsverkehr, Electronic Cash und Elektronisches Lastschriftverfahren als Mindestinhalte zu thematisieren sind. 3 1.2. Darstellung der Unterrichtsstunde im Zusammenhang Seit Beginn des Referendariats hospitiere ich in der Klasse HHU 5 im Unterrichtsfach BWR. Nach den Herbstferien 2004 habe ich begonnen den Bereich Rechnungswesen mit 2 Stunden in der Woche unter Anleitung zu unterrichten. Mit Beginn des laufenden Halbjahres unterrichte ich die Klasse in Sport/Gesundheitsförderung, hospitiere 2 Stunden in Rechnungswesen und unterrichte unter Anleitung 1 Stunde BWL am Dienstagmorgen. Dabei wurden und werden folgende Inhalte behandelt: Datum Thema der Unterrichtsstunde Stundenzahl 26.04.2005 Welche Zahlungsform ist die optimale: Dauerauftrag oder Lastschriftverfahren? 1 03.05.2005 Erstellen von Wandzeitungen mit Merkmalen bei der Zahlung mit Kreditkarte. 1 10.05.2005 Schülerpräsentation der Wandzeitungen. 1 17.05.2005 Sonderformen der bargeldlosen Zahlung; die Geldkarte das elektronische Portemonnaie. 1 24.05.2005 Moderne Entwicklungen im Zahlungsverkehr: Electronic Cash oder doch 1 nur Unterschrift? 31.05.2005 Paybox, Firstgate click & buy, Bezahlen im Internet. 1 Im Mittelpunkt der Stunde des Unterrichtsbesuches stehen die Zahlungsformen mit Bankkundenkarte, insbesondere die Verfahren Electronic Cash und ELV/POZ. In der folgenden Stunde werden Zahlungsformen im Electronic Commerce thematisiert. Damit wird das Unterrichtsvorhaben Zahlungsverkehr abgeschlossen. 1.3. Grundsätzliche didaktische Entscheidungen Im Rahmen der Planung der Unterrichtsstunde habe ich folgende grundlegende didaktische Entscheidungen getroffen: Die beiden bargeldlosen Zahlungssysteme Electronic Cash und das Elektronische Lastschriftverfahren 4 werden am häufigsten genutzt und 3 Vgl. Beschluss der Bildungsgangkonferenz Höhere Handelsschule, Fach BWR. 4 Im weiteren Verlauf wird Electronic Cash mit EC und das Elektronische Lastschriftverfahren mit ELV/POZ abgekürzt. 3

haben die meisten Akzeptanzstellen in Deutschland. Fast jeder Schüler ist im Besitz einer Bankkundenkarte und hat die Zahlungssysteme schon einmal benutzt. Der Umgang der Schüler mit den Zahlungssystemen beschränkte sich bisher auf die Nutzung der Kundenseite. In der heutigen Stunde sollen die Zahlungssysteme aber nun auch aus der Händlersicht betrachtet werden. Deshalb habe ich zum Einstieg in die Stunde eine fallbezogene Entscheidungssituation konstruiert. Diese induktive Vorgehensweise wird die Schüler zuerst dazu veranlassen, bekannte Problemlösungen zu suchen. Eventuell führen außerschulische Erfahrungen einiger Schüler mit den gesuchten Zahlungsarten schnell zum eigentlichen Thema, die Frage nach den unterschiedlichen Leistungen der beiden Systeme für den Händler. In der nachfolgenden Gruppenarbeitsphase soll, anknüpfend an die Vorkenntnisse, mit Hilfe von Arbeitstexten eine Antwort auf der aufgeworfenen Frage gesucht werden. Die Gruppenarbeit ermöglicht die parallele Bearbeitung der beiden Zahlungssysteme nach je zwei Aspekten ( und des Systems). Die anschließende Präsentation der Ergebnisse sichert die Gruppenergebnisse für die gesamte Klasse. Abschließend soll die Ausgangsproblemstellung mit Hilfe der Gruppenergebnisse gelöst werden. Hierbei habe ich folgende Reduktionsentscheidungen getroffen: Es erfolgt keine Unterscheidung zwischen dem ELV und dem POZ- System. Die Fachtermini Sperrdateiabfrage, Autorisierungstelle und Gesellschaft für Zahlungssysteme wurden z. B. durch Rechenzentrum ersetzt. Das Electronic-cash-chip-Verfahren wurde wegen seiner geringen Verbreitung nicht berücksichtigt. Auf eine ausführliche schriftliche der Systeme wird aus Zeitgründen verzichtet und erfolgt durch Icons (Smilies). Die Begründung erfolgt in der Präsentationsphase. Zur besseren Veranschaulichung, erfolgt die Darstellung des Bezahlvorganges stellvertretend mit Icons. 4

Die Kriterien aus Händlersicht beider Zahlungssysteme, sind teilweise absichtlich diskussionsbedürftig formuliert. Bei der gibt es daher keine eindeutige Lösung. Die Kosten der Hardware und der Datenübertragung bleiben unberücksichtigt. 2. Ziele der Unterrichtsstunde Im Rahmen der heutigen Stunde sollen folgende Lernziele erreicht werden: Die Schüler arbeiten die Informationstexte nach den gesuchten Kriterien auf und stellen sie im Zusammenhang dar. bilden zusammen mit den Informationstexten smaßstäbe für diese Zahlungssysteme. können die unterschiedlichen System- und Prozesszusammenhänge erklären. fassen ihre Arbeitsergebnisse zusammen und präsentieren sie im freien Vortrag vor der Klasse. bewerten die Zahlungssysteme unter ökonomischen Gesichtspunkten. werden Informationen innerhalb der Gruppe austauschen und sich in Teamarbeit einbinden. vergleichen die verschiedenen bargeldlosen Zahlungsformen und ermitteln das optimale System für die Ausgangssituation und können diese auch auf andere Situationen übertragen. 5

3. Stundenverlauf Unterrichtsphasen Inhalte Methoden/Aktions- u. Sozialformen; Medien Präsentation der Ausgangssituation, Schüler sollen Visueller Impuls Einstieg/Motivation sich spontan äußern. Unterrichtsgespräch Folie mit Abbildungen Hinführung Erarbeitung Diskussion über Vor- und Nachteile der bereits bekannten bargeldlosen Zahlungsformen. Differenzierung des Plastikgeldes. Schüler werden einige Funktionen der Bankkundenkarte nennen, die noch nicht Bestandteil des Unterrichts waren (EC, POZ, ). Die unterschiedlichen Zahlungssysteme Electronic Cash und ELV werden präsentiert. Aufteilen der Klasse in vier arbeitsteilige Gruppen. Auflösen der Sitzordnung in Gruppeninseln. Gruppen erhalten Mappen mit Arbeitsaufträgen. Lösen der vorgegebenen Arbeitsaufträge in der Gruppenarbeitsphase. OHP Unterrichtsgespräch Folie mit Abbildung Fragend-entwickelnd OHP Folie mit Abbildung OHP Fragend-entwickelnd Unterrichtsgespräch Folie mit Abbildung Fragend-entwickelnd Unterrichtsgespräch OHP Arbeitsblätter Folien Icon-Schnipsel Gruppenarbeit Intention Motivierung der Schüler. Sammeln und Bewerten der spontanen Lösungsvorschläge. Ausschluss von Kreditkarte/Geldkarte, als optimale Lösung. Schüler können die Funktionen der Bankkundenkarte nur aus Kundensicht beschreiben. Die Händlersicht (z.b. Kosten) ist den Schülern nicht bekannt. Informationen über die beiden Zahlungssysteme, EC und ELV, anhand der Texte einholen. In der Gruppe sollen die Informationen besprochen und mit eigenen Erfahrungen ergänzt werden. der Systeme. Beschreibung des. Präsentation/ Sicherung Präsentation der Ergebnisse durch die Gruppensprecher. Diskussion der smerkmale in der Klasse. Überprüfung, ob die parallel arbeitende Gruppe zu identischen Lösungen gekommen ist. Folie Arbeitsblätter OHP Unterrichtsgespräch Schüler sollen die Ergebnisse aller Arbeitsgruppen kennen und können diese notieren. Die Experten können der Klasse ihr System erklären. Abweichende aber richtige en können mit aufgenommen werden. Reflexion Auflegen der Ausgangsfolie. des Problems in der Ausgangssituation. OHP Folie mit Abbildung Unterrichtsgespräch Schüler sollen mögliche Lösungen für die Ausgangssituation finden.

4. Literatur MINISTERIUM FÜR SCHULE, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN: Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Bildungsgänge der zweijährigen Berufsfachschule der Anlage C der APO-BK, Typ Wirtschaft und Verwaltung, Schriftenreihe Schule in NRW. MINISTERIUM FÜR SCHULE, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN: Curriculare Skizzen, APO-BK zur Anlage C5 Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, Soest 2003. 5. Anlagen Folie mit Ausgangssituation Arbeitsblätter Folie mit erwartetem Lösungshorizont 7

Welche Möglichkeiten der bargeldlosen Zahlung soll ich meinen Kunden anbieten? Robbie will ein Fachgeschäft für Surfen und Snowboarden eröffnen. Frau Kaiser - Geschäftskundenberaterin der Bank. 8

Bargeldlose Zahlung mit der Bankkundenkarte Arbeitsblatt Gruppe 2 Electronic Cash Diese Zahlungsform ermöglicht es dem Bankkarteninhaber, am so genannten Point of Sale (POS), wie zum Beispiel beim Einzelhändler, der zur Kartenzahlung bereit ist, bargeldlos zu bezahlen. Damit die Karte nicht von Unbefugten benutzt werden kann, wird jedem Karten-Besitzer von seiner Bank eine Geheimzahl mitgeteilt (PIN). Der Karteninhaber darf nur im Rahmen seines Guthabens bzw. Verfügungsrahmens Zahlungen vornehmen. Die Grundidee des Electronic Cash besteht darin, am POS, ein Gerät aufzustellen, das die Daten einer Bankkundenkarte lesen und verarbeiten kann. Beim Bezahlen an der Kasse wird der Rechnungsbetrag vom Verkäufer ermittelt und am Lesegerät angezeigt. Die Karte wird in den Kartenleser eingegeben und von diesem gelesen. Der Kunde bestätigt den Rechnungsbetrag und gibt seine PIN ein. Die auf der Karte gespeicherten Kundendaten und der Umsatz werden bei der Zahlung online an das Rechenzentrum des Netzbetreibers (Banken, EDV- Hersteller, Serviceunternehmen) geleitet. Vom Rechenzentrum wird sofort bei der Bank bzw. bei der Gesellschaft, die die Karte ausgestellt hat, die Echtheit der Karte sowie der Kontostand überprüft und die Zahlung genehmigt oder abgelehnt. Bei einer Positivmeldung wird dem Kunden der quittierte Kassenbeleg ausgehändigt. Der Händler erhält von seiner Bank die Gutschrift (abzüglich Gebühren). Die Gebühr beträgt 0,3 % vom Umsatz, aber mindestens 0,08 EUR je Zahlungsvorgang. Dafür kann der Händler sicher sein, dass er die Zahlung auch erhält. Das Karten ausgebende Kreditinstitut übernimmt dafür die Zahlungsgarantie. Der Käufer erhält anschließend die Lastschrift von seiner Bank. 1) Arbeitsauftrag: Beschreibt die Zahlungsvorgangs mit Hilfe der umseitig abgebildeten Icons! Die Icons sind in der richtigen Reihenfolge zu nummerieren. Diskutiert eure Entscheidung innerhalb der Gruppe! 2) Arbeitsauftrag: Bewertet dieses Zahlungssystem nach den Kriterien aus Händlersicht. Beratet euch dabei innerhalb der Gruppe! Verwendet für eure Ergebnisse die Spalte der Tabelle und benutzt folgende Symbole: Für eine positive, für eine negative, für eine neutrale. 3) Arbeitsauftrag: Klebt die Icon-Schnipsel in der richtigen Reihenfolge auf die kleine Folie! Bestimmt eine/einen Gruppensprecher/-in, die/der die Ergebnisse des ersten Arbeitsauftrages der Klasse vorstellt, dabei soll auch eine Begründung für die Entscheidungen gegeben werden. Electronic Cash Kriterien aus Händlersicht ELV/POZ Sicherheit des Geldeingangs: Kosten für den Händler je Zahlung: Zeit für Abwicklung des : Gefahr des Kartenmissbrauchs: Störanfälligkeit des Systems: Kundenfreundlichkeit des Systems: 9

10

Bargeldlose Zahlung mit der Bankkundenkarte Arbeitsblatt Gruppe 1 Electronic Cash Diese Zahlungsform ermöglicht es dem Bankkarteninhaber, am so genannten Point of Sale (POS), wie zum Beispiel beim Einzelhändler, der zur Kartenzahlung bereit ist, bargeldlos zu bezahlen. Damit die Karte nicht von Unbefugten benutzt werden kann, wird jedem Karten-Besitzer von seiner Bank eine Geheimzahl mitgeteilt (PIN). Der Karteninhaber darf nur im Rahmen seines Guthabens bzw. Verfügungsrahmens Zahlungen vornehmen. Die Grundidee des Electronic Cash besteht darin, am POS, ein Gerät aufzustellen, das die Daten einer Bankkundenkarte lesen und verarbeiten kann. Beim Bezahlen an der Kasse wird der Rechnungsbetrag vom Verkäufer ermittelt und am Lesegerät angezeigt. Die Karte wird in den Kartenleser eingegeben und von diesem gelesen. Der Kunde bestätigt den Rechnungsbetrag und gibt seine PIN ein. Die auf der Karte gespeicherten Kundendaten und der Umsatz werden bei der Zahlung online an das Rechenzentrum des Netzbetreibers (Banken, EDV- Hersteller, Serviceunternehmen) geleitet. Vom Rechenzentrum wird sofort bei der Bank bzw. bei der Gesellschaft, die die Karte ausgestellt hat, die Echtheit der Karte sowie der Kontostand überprüft und die Zahlung genehmigt oder abgelehnt. Bei einer Positivmeldung wird dem Kunden der quittierte Kassenbeleg ausgehändigt. Der Händler erhält von seiner Bank die Gutschrift (abzüglich Gebühren). Die Gebühr beträgt 0,3 % vom Umsatz, aber mindestens 0,08 EUR je Zahlungsvorgang. Dafür kann der Händler sicher sein, dass er die Zahlung auch erhält. Das Karten ausgebende Kreditinstitut übernimmt dafür die Zahlungsgarantie. Der Käufer erhält anschließend die Lastschrift von seiner Bank. 1) Arbeitsauftrag: Beschreibt die Zahlungsvorgangs mit Hilfe der umseitig abgebildeten Icons! Die Icons sind in der richtigen Reihenfolge zu nummerieren. Diskutiert eure Entscheidung innerhalb der Gruppe! 2) Arbeitsauftrag: Bewertet dieses Zahlungssystem nach den Kriterien aus Händlersicht. Beratet euch dabei innerhalb der Gruppe! Verwendet für eure Ergebnisse die Spalte der Tabelle und benutzt folgende Symbole: Für eine positive, für eine negative, für eine neutrale. 3) Arbeitsauftrag: Klebt die ssymbole in der richtigen Reihenfolge auf die kleine Folie! Bestimmt eine/einen Gruppensprecher/-in, die/der die Ergebnisse des zweiten Arbeitsauftrages der Klasse vorstellt, dabei soll auch eine Begründung für die Entscheidungen gegeben werden. Electronic Cash Kriterien aus Händlersicht ELV/POZ Sicherheit des Geldeingangs: Kosten für den Händler je Zahlung: Zeit für Abwicklung des : Gefahr des Kartenmissbrauchs: Störanfälligkeit des Systems: Kundenfreundlichkeit des Systems: 11

Bargeldlose Zahlung mit der Bankkundenkarte Arbeitsblatt Gruppe 4 Elektronisches Lastschriftverfahren ELV/POZ Diese Zahlungsform ermöglicht es einem Bankkarteninhaber, zum Beispiel beim Einzelhändler, der zur Kartenzahlung bereit ist bargeldlos zu bezahlen. Beim Bezahlen an der Kasse wird der Rechnungsbetrag vom Verkäufer ermittelt und am Lesegerät angezeigt. Die Karte wird in den Kartenleser eingegeben und von diesem gelesen. Aus den Karten- und Rechnungsinformationen wird für den Käufer ein Lastschrifteneinzugsbeleg erstellt. Bei manchen Händlern erfolgt aus Sicherheitsgründen eine online-anfrage an das Rechenzentrum des Netzbetreibers (Banken, EDV-Hersteller, Serviceunternehmen). Dabei wird überprüft, ob die Karte als verloren oder gestohlen gemeldet wurde. Der Verfügungsrahmen bzw. der Kontostand des Käufers wird dabei aber nicht überprüft. Für eine Abfrage dieser Daten entstehen dem Händler zurzeit Kosten in Höhe von 0,05 EUR pro Zahlungsvorgang. Der Lastschrifteinzugsbeleg muss noch vom Käufer überprüft und auf der Rückseite unterschrieben werden. Dadurch wird der Zahlungsempfänger zum Einzug des Rechnungsbetrages ermächtigt. Manche Händler vergleichen die Bankkundenkarte und die Unterschrift noch zusätzlich mit den Personalausweis-Daten des Käufers. Anschließend erhält der Käufer eine Kopie des Belegs. Die Belastung auf dem Konto des Käufers erfolgt in der Regel am nächsten Werktag. Wie bei jeder Einzugsermächtigung kann einer Belastung widersprochen werden. Der Zahlungsempfänger hat keine Zahlungsgarantie; er trägt das volle Risiko des Forderungseingangs selbst. Das elektronische Lastschriftverfahren wird auch POZ-System genannt (Point-of Sale-System ohne Zahlungsgarantie). 1) Arbeitsauftrag: Beschreibt die Zahlungsvorgangs mit Hilfe der umseitig abgebildeten Icons! Die Icons sind in der richtigen Reihenfolge zu nummerieren. Diskutiert eure Entscheidung innerhalb der Gruppe! 2) Arbeitsauftrag: Bewertet dieses Zahlungssystem nach den Kriterien aus Händlersicht. Beratet euch dabei innerhalb der Gruppe! Verwendet für eure Ergebnisse die Spalte der Tabelle und benutzt folgende Symbole: Für eine positive, für eine negative, für eine neutrale. 3) Arbeitsauftrag: Klebt die ssymbole in der richtigen Reihenfolge auf die kleine Folie! Bestimmt eine/einen Gruppensprecher/-in, die/der die Ergebnisse des zweiten Arbeitsauftrages der Klasse vorstellt, dabei soll auch eine Begründung für die Entscheidungen gegeben werden. ELV/POZ Kriterien aus Händlersicht Electronic Cash Sicherheit des Geldeingangs: Kosten für den Händler je Zahlung: Zeit für Abwicklung des : Gefahr des Kartenmissbrauchs: Störanfälligkeit des Systems: Kundenfreundlichkeit des Systems: 12

Bargeldlose Zahlung mit der Bankkundenkarte Arbeitsblatt Gruppe 3: Elektronisches Lastschriftverfahren ELV/POZ Diese Zahlungsform ermöglicht es einem Bankkarteninhaber, zum Beispiel beim Einzelhändler, der zur Kartenzahlung bereit ist bargeldlos zu bezahlen. Beim Bezahlen an der Kasse wird der Rechnungsbetrag vom Verkäufer ermittelt und am Lesegerät angezeigt. Die Karte wird in den Kartenleser eingegeben und von diesem gelesen. Aus den Karten- und Rechnungsinformationen wird für den Käufer ein Lastschrifteneinzugsbeleg erstellt. Bei manchen Händlern erfolgt aus Sicherheitsgründen eine online-anfrage an das Rechenzentrum des Netzbetreibers (Banken, EDV-Hersteller, Serviceunternehmen). Dabei wird überprüft, ob die Karte als verloren oder gestohlen gemeldet wurde. Der Verfügungsrahmen bzw. der Kontostand des Käufers wird dabei aber nicht überprüft. Für eine Abfrage dieser Daten entstehen dem Händler zurzeit Kosten in Höhe von 0,05 EUR pro Zahlungsvorgang. Der Lastschrifteinzugsbeleg muss noch vom Käufer überprüft und auf der Rückseite unterschrieben werden. Dadurch wird der Zahlungsempfänger zum Einzug des Rechnungsbetrages ermächtigt. Manche Händler vergleichen die Bankkundenkarte und die Unterschrift noch zusätzlich mit den Personalausweis-Daten des Käufers. Anschließend erhält der Käufer eine Kopie des Belegs. Die Belastung auf dem Konto des Käufers erfolgt in der Regel am nächsten Werktag. Wie bei jeder Einzugsermächtigung kann einer Belastung widersprochen werden. Der Zahlungsempfänger hat keine Zahlungsgarantie; er trägt das volle Risiko des Forderungseingangs selbst. Das elektronische Lastschriftverfahren wird auch POZ-System genannt (Point-of Sale-System ohne Zahlungsgarantie). 1) Arbeitsauftrag: Beschreibt die Zahlungsvorgangs mit Hilfe der umseitig abgebildeten Icons! Die Icons sind in der richtigen Reihenfolge zu nummerieren. Diskutiert eure Entscheidung innerhalb der Gruppe! 2) Arbeitsauftrag: Bewertet dieses Zahlungssystem nach den Kriterien aus Händlersicht. Beratet euch dabei innerhalb der Gruppe! Verwendet für eure Ergebnisse die Spalte der Tabelle und benutzt folgende Symbole: Für eine positive, für eine negative, für eine neutrale. 3) Arbeitsauftrag: Klebt die Icon-Schnipsel in der richtigen Reihenfolge auf die kleine Folie! Bestimmt eine/einen Gruppensprecher/-in, die/der die Ergebnisse des ersten Arbeitsauftrages der Klasse vorstellt, dabei soll auch eine Begründung für die Entscheidungen gegeben werden. ELV/POZ Kriterien aus Händlersicht Electronic Cash Sicherheit des Geldeingangs: Kosten für den Händler je Zahlung: Zeit für Abwicklung des : Gefahr des Kartenmissbrauchs: Störanfälligkeit des Systems: Kundenfreundlichkeit des Systems: 13

14

ELV/POZ Electronic Cash Kriterien aus Händlersicht Sicherheit des Geldeingangs: Kosten für den Händler je Zahlung: Zeit für Abwicklung des : Gefahr des Kartenmissbrauchs: Störanfälligkeit des Systems: Kundenfreundlichkeit des Systems:

Bargeldlose Zahlung mit der Bankkundenkarte Informationstext Electronic Cash Diese Zahlungsform ermöglicht es dem Bankkarteninhaber, am so genannten Point of Sale (POS), wie zum Beispiel beim Einzelhändler, der zur Kartenzahlung bereit ist, bargeldlos zu bezahlen. Damit die Karte nicht von Unbefugten benutzt werden kann, wird jedem Karten-Besitzer von seiner Bank eine Geheimzahl mitgeteilt (PIN). Der Karteninhaber darf nur im Rahmen seines Guthabens bzw. Verfügungsrahmens Zahlungen vornehmen. Die Grundidee des Electronic Cash besteht darin, am POS, ein Gerät aufzustellen, das die Daten einer Bankkundenkarte lesen und verarbeiten kann. Beim Bezahlen an der Kasse wird der Rechnungsbetrag vom Verkäufer ermittelt und am Lesegerät angezeigt. Die Karte wird in den Kartenleser eingegeben und von diesem gelesen. Der Kunde bestätigt den Rechnungsbetrag und gibt seine PIN ein. Die auf der Karte gespeicherten Kundendaten und der Umsatz werden bei der Zahlung online an das Rechenzentrum des Netzbetreibers (Banken, EDV- Hersteller, Serviceunternehmen) geleitet. Vom Rechenzentrum wird sofort bei der Bank bzw. bei der Gesellschaft, die die Karte ausgestellt hat, die Echtheit der Karte sowie der Kontostand überprüft und die Zahlung genehmigt oder abgelehnt. Bei einer Positivmeldung wird dem Kunden der quittierte Kassenbeleg ausgehändigt. Der Händler erhält von seiner Bank die Gutschrift (abzüglich Gebühren). Die Gebühr beträgt 0,3 % vom Umsatz, aber mindestens 0,08 EUR je Zahlungsvorgang. Dafür kann der Händler sicher sein, dass er die Zahlung auch erhält. Das Karten ausgebende Kreditinstitut übernimmt dafür die Zahlungsgarantie. Der Käufer erhält anschließend die Lastschrift von seiner Bank. Bargeldlose Zahlung mit der Bankkundenkarte Informationstext Elektronisches Lastschriftverfahren ELV/POZ Diese Zahlungsform ermöglicht es einem Bankkarteninhaber, zum Beispiel beim Einzelhändler, der zur Kartenzahlung bereit ist bargeldlos zu bezahlen. Beim Bezahlen an der Kasse wird der Rechnungsbetrag vom Verkäufer ermittelt und am Lesegerät angezeigt. Die Karte wird in den Kartenleser eingegeben und von diesem gelesen. Aus den Karten- und Rechnungsinformationen wird für den Käufer ein Lastschrifteneinzugsbeleg erstellt. Bei manchen Händlern erfolgt aus Sicherheitsgründen eine online-anfrage an das Rechenzentrum des Netzbetreibers (Banken, EDV-Hersteller, Serviceunternehmen). Dabei wird überprüft, ob die Karte als verloren oder gestohlen gemeldet wurde. Der Verfügungsrahmen bzw. der Kontostand des Käufers wird dabei aber nicht überprüft. Für eine Abfrage dieser Daten entstehen dem Händler zurzeit Kosten in Höhe von 0,05 EUR pro Zahlungsvorgang. Der Lastschrifteinzugsbeleg muss noch vom Käufer überprüft und auf der Rückseite unterschrieben werden. Dadurch wird der Zahlungsempfänger zum Einzug des Rechnungsbetrages ermächtigt. Manche Händler vergleichen die Bankkundenkarte und die Unterschrift noch zusätzlich mit den Personalausweis-Daten des Käufers. Anschließend erhält der Käufer eine Kopie des Belegs. Die Belastung auf dem Konto des Käufers erfolgt in der Regel am nächsten Werktag. Wie bei jeder Einzugsermächtigung kann einer Belastung widersprochen werden. Der Zahlungsempfänger hat keine Zahlungsgarantie; er trägt das volle Risiko des Forderungseingangs selbst. Das elektronische Lastschriftverfahren wird auch POZ-System genannt (Point-of Sale-System ohne Zahlungsgarantie). 17