Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Ähnliche Dokumente
K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

30 Gewerbeordnung (GewO)

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Evaluation der Weiterbildung

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP


Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Ablauf einer Narkose in Bildern

Entwicklung schadenfallbasierter Präventionsmaßnahmen und Durchführung eines Sicherheits- und Risikoaudits

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO)

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31.

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Springertätigkeit durch Anästhesiepflegepersonal

Onlinebefragung zum Thema Patientensicherheit in der Anästhesiologie

Charter Audit Committee. Schindler Holding AG. Anhang II

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Verordnung über das Risikomanagement

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur AZAV-Zulassung

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Checkliste Inspektion Mischfutterhersteller. Prot. Nr.: Abschnitt I. Kontrollorgan:.. Betrieb:... Datum: Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Nähe heißt Verantwortung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Schnittstellen im Fokus

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Systematische Qualitätssicherung in der Hämotherapie

BAnz AT B3. Beschluss

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Zusammenfassend ist das Institut also folgenden Qualitätsmerkmalen verpflichtet:

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

KTF SSU- Management Plan

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Herausforderungen im Personalcontrolling

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Internes Beschwerdewesen, Hinweisgeber und Ombudspersonen

Transkript:

Qualitätssicherung Sonderbeiträge I Anhang Pilotstudie SMAHO-2012 SMAHO-2012 Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie Datum Abteilung Funktion Teilnehmer-ID Risiko- und Qualitätsmanagement Es gibt in der Klinik/Abteilung eine verantwortliche Person oder ein Gremium für Aktivitäten zur Erhöhung der Patientensicherheit (klinik-/abteilungsinternes Risiko- und Qualitätsmanagement). Dieser Person / Diesem Gremium stehen für ihre Aufgaben in Bezug auf Patientensicherheit ausreichend Ressourcen und Kompetenzen (Personal, Budget, Arbeitszeit, Umsetzungsmacht) zur Verfügung., die Verantwortlichkeit ist nicht definiert 2. Die Verantwortlichkeiten werden fallweise definiert, die Verantwortlichkeiten sind geregelt 2. Teilweise 1 2 Die klinik-/abteilungsinternen Aktivitäten zur Erhöhung der Patientensicherheit sind mit dem krankenhausweiten Risiko- und Qualitätsmanagement koordiniert. Es werden regelmäßige Sicherheits-Audits durchgeführt. 3 2. Teilweise 4, systematisch Innerhalb der Abteilung / Klinik werden Daten zur 5 Patientenmorbidität und -mortalität erhoben und jährlich in einem Bericht dargestellt., systematisch Innerhalb der Abteilung / Klinik wird ein jährlicher Bericht über die ergriffenen Maßnahmen und deren Ergebnisse zur Erhöhung der Patientensicherheit erstellt. 6, systematisch

II Sonderbeiträge Qualitätssicherung Richtlinien und Dienstanweisungen Interne Richtlinien und Dienstanweisungen sind allen n frei zugänglich und jederzeit verfügbar. 2. Zugänglichkeit eingeschränkt (z.b. nur für einen Teil der ) 7 Neue werden mit internen Richtlinien, Dienstanweisungen und Standards während der Einarbeitungszeit vertraut gemacht. 2. Dokumente werden zum Selbst-Studium zu Hause abgegeben 3. Dokumente können während der Arbeit bearbeitet werden 8 Interne Richtlinien und Dienstanweisungen werden entsprechend ihrer Gültigkeitsdauer regelmäßig aktualisiert und werden über diese Änderungen informiert. Es existieren abteilungs-/klinikinterne Richtlinien zur Kennzeichnung von Medikamenten, Spritzen und Infusionen. 1. Aktualisierungen unregelmäßig 2. Aktualisierungen regelmäßig, aber ohne Information der 3. Aktualisierungen regelmäßig und werden zeitnah informiert, es existieren keine Vorgaben 2. Teilweise, d.h. für bestimmte Medikamente existieren Vorgaben, für alle Medikamente 9 10 Es existieren abteilungs-/klinikinterne Richtlinien hinsichtlich Infektionskontrolle / Hygiene. Es existieren abteilungs-/klinikinterne Richtlinien zu Form und Handhabung der ärztlichen und pflegerischen Dokumentation. 2. Ja, aber ohne Information der, inkl. Information der 2. Ja, aber ohne Information der, inkl. Information der 11 12

Qualitätssicherung Sonderbeiträge III Geräte / Technische Ausstattung Der technische Stand der Narkose-Geräte (Beatmungsgeräte, Monitore) ist sicherheitsgerichtet. Alle Anästhesiearbeitsplätze sind gemäß Richtlinien von DGAI /BDA ausgestattet (s. separates Blatt). 2. Für die Mehrzahl der Geräte 2. In einem Teil der Arbeitsbereiche, in allen Arbeitsbereichen 13 14 Der Zugang zu Notfallequipment (schwieriger Atemweg) ist in allen Arbeitsbereichen in erforderlicher 2. In einem Teil der Zeit sichergestellt. Arbeitsbereiche, in allen Arbeitsbereichen Es wird bei der Anschaffung von Geräten auf die gleiche Bauart / Herstellerfirma geachtet (im Hinblick 2. Teilweise / unsystematisch auf gleichartige Bedienung, ergonomische Gestaltung)., systematisch 15 15 Kurz-Anleitungen zur Bedienung und Handhabung sind bei den Geräten vorhanden. 2. Ja, bei einzelnen Geräten, bei allen Geräten 17 Alle werden in neue Geräte eingewiesen., systematisch 18 Die sind im Umgang mit möglichen Gerätefehlfunktionen geschult. Die Geräteeinweisungen werden für alle dokumentiert., systematisch, systematisch 19 20 Die Wartungs- und Unterhaltsintervalle werden eingehalten. 2. Ja, bei einzelnen wichtigen Geräten, bei allen Geräten 21

IV Sonderbeiträge Qualitätssicherung Personalmanagement Im Pflege-Dienst sind genügend personelle Ressourcen vorhanden, um Personen in Ausbildung angemessen zu betreuen. 2. In den meisten Bereichen oder es werden keine Personen ausgebildet 22 Im ärztlichen Dienst sind genügend personelle Ressourcen vorhanden, um Personen in Ausbildung 2. In den meisten Bereichen angemessen zu betreuen. oder es werden keine Personen ausgebildet 23 Ein Facharzt / eine Person mit Facharztstandard betreut als Aufsicht maximal folgende Anzahl OP-Säle. 1. 4 oder mehr Säle 2. 2 bis 3 Säle 3. 1 Saal 24 Im Pflege-Team sind zurzeit alle Stellen besetzt., mehrere Stellen sind unbesetzt 2. Einzelne Stellen sind unbesetzt, alle Stellen sind besetzt 25 Im Ärzte-Team sind zurzeit alle Weiterbildungsstellen besetzt., mehrere Stellen sind unbesetzt 2. Einzelne Stellen sind unbesetzt, alle Stellen sind besetzt 26 Im Ärzte-Team sind zurzeit alle Facharztstellen besetzt., mehrere Stellen sind unbesetzt 2. Einzelne Stellen sind unbesetzt, alle Stellen sind besetzt 27 Im Pflege-Dienst liegt die anästhesiologische Praxiserfahrung im Durchschnitt... 1. deutlich unter 5 Jahren 2. ungefähr bei 5 Jahren 3. deutlich über 5 Jahren 28 Bei den Leitenden Ärzten und Oberärzten liegt die anästhesiologische Praxiserfahrung im Durchschnitt... Im Pflege-Dienst liegt die jährliche Personalfluktuation bei... Im ärztlichen Dienst liegt die jährliche Personalfluktuation bei... 1. deutlich unter 10 Jahren 2. ungefähr bei 10 Jahren 3. deutlich über 10 Jahren 1. über 20% 2. bei ca. 20% 3. unter 20% 1. über 20% 2. bei ca. 20% 3. unter 20% 29 30 31

Qualitätssicherung Sonderbeiträge V Für in höherem Alter wird die Anzahl an Diensten angepasst. 2. In einzelnen Fällen 3. Immer 32 Eine Abdeckung der Anästhesiebereiche mit Personen mit Facharztstandard ist jederzeit (auch nachts) gewährleistet. Die Vorschriften zur maximalen Arbeitszeit werden eingehalten., es gibt Zeiten ohne Abdeckung mit Facharztstandard 2. Ja, eine Abdeckung mit Facharztstandard ist für die meisten Bereiche (auch nachts) gewährleistet, eine Abdeckung mit Facharztstandard ist in allen Bereichen (auch nachts) gewährleistet 2. Meistens 3. Immer 33 34

VI Sonderbeiträge Qualitätssicherung Fort- und Weiterbildung Es besteht für alle die Möglichkeit, während der Arbeitszeit an internen als auch an externen Anästhesie-Fortbildungen teilzunehmen. 1. Selten oder gar nicht 2. Mehrmals pro Jahr 3. Mindestens einmal pro Monat 35 Die Einhaltung der Fortbildungsrichtlinien wird überprüft und dokumentiert. / weder für Pflege noch für Ärzte 2. Ja, unregelmäßig / für Pflege und Ärzte getrennt, regelmäßig / für Pflege und Ärzte gemeinsam 36 Es gibt eine klare Regelung, wie viel Arbeitszeit und welches Budget für die Fort-/Weiterbildung der eingesetzt werden kann. Es finden Weiterbildungen zum Thema Patientensicherheit, Fallbesprechungen etc. statt. Ärzte und Pflegekräfte werden regelmäßig im Umgang mit Zwischenfällen trainiert. Es finden regelmäßige Trainings in einem Simulator statt (intern oder extern). 37 2. Ja, kann aber oft nicht beansprucht werden, auf die Ausnutzung der Ressourcen hierfür wird Wert gelegt / weder für Pflege noch 38 für Ärzte 2. Ja, unregelmäßig / für Pflege und Ärzte getrennt, regelmäßig / für Pflege und Ärzte gemeinsam / weder für Pflege noch für Ärzte 2. Ja, unregelmäßig / für Pflege und Ärzte getrennt, regelmäßig / für Pflege und Ärzte gemeinsam 2. Ja, für einzelne Personen bzw. Berufsgruppen, für Ärzte und Pflege auf allen Erfahrungsstufen 39 40 Es finden regelmäßige Kampagnen zu Infektionskontrolle / Hygiene statt. 2. Ja, in Form von Informationsschreiben etc., in Form von Weiterbildungen 41

Qualitätssicherung Sonderbeiträge VII Prozesse Es liegen abteilungs-/klinikinterne Standards und Handlungsanweisungen vor hinsichtlich: Präoperativer Untersuchung und Vorbereitung Überwachung im Aufwachraum Verlegung aus dem Aufwachraum Postoperativer Überwachung inkl. Schmerztherapie auf Station 42 Beim Prämedikationsgespräch wird darauf geachtet, dass die prämedizierende Person die Narkose selber durchführt. 2. Ja, bei bestimmten Eingriffen / Patienten, immer Der präoperative Vollständigkeitscheck des Narkosegeräts mit Funktionskontrolle wird anhand eines standardisierten Vorgehens durchgeführt., systematisch Die präoperative Vorbereitung des Patienten erfolgt basierend auf der WHO-Checkliste Safe Surgery Safes 2. Ja, unregelmäßig Lives., regelmäßig Vor dem Hautschnitt erfolgt ein "Time-Out" basierend auf der WHO-Checkliste Safe Surgery Safes Lives. 2. Ja, unregelmäßig, regelmäßig Bevor der Patient den Operationssaal verlässt, erfolgt ein "Sign-out" basierend auf der WHO-Checkliste Safe 2. Ja, unregelmäßig Surgery Safes Lives., regelmäßig Die Patientenübergabe an andere Abteilungen bzw. bei Schichtwechsel erfolgt anhand eines standardisierten Vorgehens., systematisch Patienten werden von der verantwortlichen Anästhesistin / dem verantwortlichen Anästhesisten nachbesucht., systematisch Pro Saal findet täglich eine Besprechung des OP- Programms statt, an dem Anästhesie (Ärzte und Pflege) 2. Ja, in manchen Bereichen und Chirurgie (Ärzte und Pflege) teilnehmen., in allen Bereichen 43 44 45 46 47 48 49 50 Es gibt krankenhausweit Standards für sichere Sedierungsmaßnahmen, unter Beteiligung der Anästhesie. 2. Ja, in einzelnen Bereichen, in allen Bereichen 51

VIII Sonderbeiträge Qualitätssicherung Zwischenfallsmanagement Es existiert eine OP-Planung ( OP-Statut ) mit Vorgaben zur Integration von Notfällen. 2. Ja, für einzelne Arbeitsbereiche, für alle Arbeitsbereiche 52 Richtlinien / Checklisten für das Vorgehen bei Zwischenfällen werden regelmäßig aktualisiert und die werden entsprechend informiert. Richtlinien / Checklisten für das Vorgehen bei Zwischenfällen sind den n frei zugänglich. 1. Aktualisierungen unregelmäßig 2. Aktualisierungen regelmäßig, aber ohne Information der 3. Aktualisierungen regelmäßig und werden zeitnah informiert 2. Ja, an einem zentralen Ort, an jedem Arbeitsplatz 53 54 Für welche der folgenden Komplikationen existieren Checklisten? Es gibt definierte Strukturen und Prozesse zur professionellen und persönlichen Unterstützung von n nach einem Zwischenfall (z.b. Gesprächsangebot). Massive Blutungen Intoxikation durch Lokalanästhetika Anaphylaxie Maligne Hyperthermie Schwierige bzw. misslungene/ unmögliche Intubation 2. Ja, im Krankenhaus, innerhalb der Anästhesie 55 56 Es gibt definierte Strukturen und Prozesse zur Kommunikation mit und Unterstützung von Patienten und Angehörigen nach einem Zwischenfall. 2. Ja, im Krankenhaus, innerhalb der Anästhesie 57

Qualitätssicherung Sonderbeiträge IX Incident Reporting und Analyse Alle der Anästhesie verfügen über Zugang zu einem Meldesystem / CIRS (critical incident reporting system). 2. Zurzeit in Planung 58 Vertraulichkeit ist bei der Meldung von kritischen Ereignissen garantiert. 2. Unklar geregelt 59 Gemeldete Ereignisse werden von hierfür qualifizierten Personen analysiert., systematisch 60 Die Schlussfolgerungen der Analyse werden zeitnah in Form geeigneter Maßnahmen umgesetzt. Alle der Klinik/Abteilung (Pflege-Dienst und ärztlicher Dienst) erhalten eine Rückmeldung zu gemeldeten Ereignissen und den daraus abgeleiteten Schlüssen / Maßnahmen., systematisch, systematisch 61 62

X Sonderbeiträge Qualitätssicherung Sicherheitsklima Absichtliche Missachtungen von Vorschriften werden seitens der Organisation/ Vorgesetzten geahndet. 2. Eher ja 63 Die Vorgesetzten/ das Management unterstützen ein Klima, welches die Patientensicherheit fördert. 2. Teilweise 64 des ärztlichen Dienstes stellen Handlungen höher gestellter in Frage, wenn ein Risiko für die Patientensicherheit besteht. 1. Nicht möglich 2. Ja, innerhalb der eigenen Berufsgruppe, auch über die eigene Berufsgruppe hinaus 65 des Pflege-Dienstes stellen Handlungen höher gestellter in Frage, wenn ein Risiko für die Patientensicherheit besteht. 1. Nicht möglich 2. Ja, innerhalb der eigenen Berufsgruppe, auch über die eigene Berufsgruppe hinaus Kritische Ereignisse aller Art werden in der Klinik / 1. Nicht möglich Abteilung offen angesprochen. 2. Ja, innerhalb der eigenen Berufsgruppe, auch über die eigene Berufsgruppe hinaus Entscheidungen betreffend Patientensicherheit werden von der dafür am meisten qualifizierten Person 2. Eher ja getroffen, unabhängig ihrer hierarchischen Position. 66 67 68 Die Meldung von kritischen Ereignissen wird von der Klinikleitung gewünscht und aktiv unterstützt. 2. Teilweise Die müssen mit Sanktionen seitens der 1. Ja 70 Vorgesetzten rechnen, falls sie kritische Ereignisse 2. Teilweise melden. 3. Nein Es besteht im Arbeitsalltag jederzeit die Möglichkeit, 71 jemanden zur Hilfe zu holen. 2. Nur wenn es wirklich ein Notfall ist, immer 69