Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Ähnliche Dokumente
Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprache haben - sprechen können

Martina Stroh

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in:

Ich bin mir Gruppe genug

Fr ü h k i n d l i c h e s

Stottern im Kindesalter

Sprech- und Sprachstörungen

Stottern im Kindesalter

PSYCHIATRIE HEUTE. Prof. Dr. med. Volker Faust. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs


Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige

FAQ Stotterberatung Kinder

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis

Konzept. zur Sprachförderung

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Generation ADHS? Ist der Zappelphilipp krank?

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35

Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Schlaganfall, was nun?

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

Stottern bei Kindern. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. (dgs) Goldammerstr Berlin

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen. Herbert Kimmel

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Prozess der Diagnostik in Frühf

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

U1 Neugeborenen Erstuntersuchung. U Lebenstag. U Lebenswoche

Stottern, Herausforderung und Chance!

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Dysmorphophobie Körperdysmorphe Störung

1 Beschreibung der Störung

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Englischunterricht und Inklusion

Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Kompetenzprofile Sprache

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 12

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch?

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25

ADHS Abklärungen am APD-KJ

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Modul 1 Weg mit der Brille

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840 CV

Initiative zur Verbesserung der Routineberatung und der langfristigen Betreuung von Defi-Patienten. Patienten-Fragebogen

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Transkript:

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Susanne Rosenberger, Logopädin, MRes Prof. Peter Howell Definitionen von Stottern Verschiedene anerkannte Definitionen: Stottern bedeutet unfreiwillige Wiederholungen von Silben und Lauten, Dehnungen von Lauten und Blockierungen vor oder in einem Wort. Bloodstein (1995) 1

Definitionen von Stottern ICD-10 F98.5 Stottern [Stammeln] Hierbei ist das Sprechen durch häufige Wiederholung oder Dehnung von Lauten, Silben oder Wörtern, oder durch häufiges Zögern und Innehalten, das den rhythmischen Sprechfluss unterbricht, gekennzeichnet. Es soll als Störung nur klassifiziert werden, wenn die Sprechflüssigkeit deutlich beeinträchtigt ist. Exkl.: Poltern Definitionen von Poltern Keine allgemein akzeptierte Definition für Poltern Es gibt Arbeitsdefinitionen verschiedener Autoren 2

Arbeitsdefinition von Sick (1999) Poltern zeigt sich in einem gehäuften Auftreten von phonetischen Auffälligkeiten wie Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten und Silbenfolgen, Lautersetzungen und Lautveränderungen, die häufig zur Unverständlichkeit von Äußerungen führen, bei einer hohen und/oder irregulären Artikulationsrate. Häufig treten zusätzlich Unflüssigkeiten in Form von Silben, Wort-, Lautoder Satzteilwiederholungen auf. Arbeitsdefinition von Sick (Fortsetzung) Die Diagnose wird gestützt durch Störungen aus den Bereichen Kommunikation/Pragmatik, der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung, Aufmerksamkeit, syntaktisch-morphologische und semantisch-lexikalische Störungen sowie Störungen der sprachlichen Strukturierung. 3

Definitionen von Poltern ICD-10 F98.6 Poltern Eine hohe Sprechgeschwindigkeit mit Störung der Sprechflüssigkeit, jedoch ohne Wiederholungen oder Zögern, von einem Schweregrad, der zu einer beeinträchtigten Sprechverständlichkeit führt. Das Sprechen ist unregelmäßig und unrhythmisch, mit schnellen, ruckartigen Anläufen, die gewöhnlich zu einem fehlerhaften Satzmuster führen. Definitionen von Poltern DSM IV: Poltern erscheint unter dem Code für Stottern 4

Die Studie Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Hypothese Spezialisten sind in der Lage, Poltern von Stottern zu unterscheiden. 5

Design Beispiele: Sechs Spontansprachaufnahmen von Kindern und Jugendlichen mit Redefluss- Störungen Beurteiler: 22 Therapeuten für Redefluss-Störungen, Mitglieder der Die Beispiele 6 Teilnehmer (2 weibl. 4 männl.) Teilnehmer der Stotterintensivtherapie Im Alter von 12;5 bis 15;1 Jahren Durchschnittsalter: 13;11 6

Die Spezialisten 22 Beurteiler Experten in Redefluss-Störungen Erfahrungen zwischen 2 und 36 Jahren Durchschnitt: 18;6 Jahre Erfahrung Erfahrung der Beurteiler 40 35 30 Erfahrung in Jahren 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Beurteiler 7

Durchführung (1) 2-minütiger Videoausschnitt Entscheidung, ob ein reines Stottern, ein reines Poltern oder ein gemischtes Syndrom vorliegt. Wenn gemischt, dann Entscheidung ob mehr Stottern oder mehr Poltern vorliegt. Durchführung (2) Verwendete Codes: 1= Stottern 2= Poltern 3= gemischte Symptome, mehr Poltern 4= gemischte Symptome, mehr Stottern 8

Beispiele Bsp 2, männlich, 14;5 Jahre Bsp 4, männlich, 14;0 Jahre Bsp 5, männlich, 15;1 Jahre Bsp 2, männlich, 14;5 Jahre 9

Bsp 2, männlich, 14;5 Jahre Kommunikationsstörung in Form von Stottern mit tonischen Symptomen, Dehnungen und seltenen Wiederholungen mit Begleitsymptomatik (Kopf-, Fuß- und Gesichtsbewegungen, Schnappatmung und Starthilfen). Bsp 4, männlich, 14;0 Jahre 10

Beispiel 4 Kommunikationsstörung in Form von Stottern und Poltern mit klonischen Laut- Silben und Wortwiederholungen, tonischen Blockierungen, stark erhöhter Sprechgeschwindigkeit, Nuscheln und Begleitsymptomatik (Vermeideverhalten, Starthilfen, Abbruch des Blickkontaktes, nasaler Stimmklang). Beispiel 4 So Menschen u-und Re-Religion und glaub ich s-so zo menʃn u-unt re-religion unt glaub iç s-so s-so was in der Art da. Ham mer gemacht mit so mit s-so was in dea a:t da. ham məә gemaxt mit so mit 11

Beispiel 4 Stimmwahln so Stimmzetteln u-und Wahlen halt ʃtimmwa:ln so ʃtimmtsetln u-und wa:ln halt genau so was mmm. Afa nu e Kreuz mache un des genau so was m: afa nu e kroits machəә un dəәs war s. Schluss. Mea bam a nich zu wissn. wa:s ʃluß. mea bam a niç tsu wisn Beispiel 4 5 4 Beurteilungen 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Experten 12

Beispiel 4 0% 14% 23% 36% 27% 1= Stottern 2= Poltern 3= gemischt, mehr Poltern 4= gemischt, mehr Stottern Bsp 5, männlich, 15;1 Jahre 13

Beispiel 5 Kommunikationsstörung in Form von Stottern mit Laut-, Silben und Wortwiederholungen, Dehnungen und Blocks mit Begleitsymptomatik (Satz- und Wortabbrüche, Satzteilwiederholung, Mitbewegungen von Kopf/Lippen, Augenzwinkern, Anstieg der Tonhöhe im Symptom, Füllwörter) Beispiel 5 5 4 Beurteilungen 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Experten 14

Beispiel 5 0% 23% 0% 0% 77% 1= Stottern 2= Poltern 3= gemischt, mehr Poltern 4= gemischt, mehr Stottern Ergebnisse (1) Zwei Beispiele wurden übereinstimmend als reine Stotterer gewertet. (Beispiele 2 und 3) Beurteilungen für die anderen Beispiele variierten. 15

Sprecher 1: Stottern Poltern Ergebnisse (2) 5% (1 mal) 5% (1 mal) gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern 27 % (6 mal) 63% (14 mal) Sprecher 4: Ergebnisse (3) Stottern Poltern 14% (3 mal) 27% (6 mal) gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern 36% (8 mal) 23% (5 mal) 16

Sprecher 5: Ergebnisse (4) Stottern 77% (17 mal) Poltern 0% gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern 0% 23% (5 mal) Sprecher 6: Stottern Poltern Ergebnisse (5) 63% (14 mal) 27% (6 mal) gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern Keine Symptome 5% (1 mal) 0% 5% (1 mal) 17

Diskussion (1) Beurteilungen stimmen überein in bestimmten Fällen. Sobald Poltern aufgetreten ist, gingen die Meinungen auseinander. Diskussion (2) Bsp 5: Ansteigen der Tonhöhe im Symptom. Dadurch dachten 5 Beurteiler, dass zusätzlich zum Stottern auch Poltern auftritt. Abgesehen davon jedoch Übereinstimmung, dass mehr Stottern vorliegt. 18

Diskussion (3) Bsp 1, 4, und 6: Es treten poltertypische Symptome auf: Hohe Sprechgeschwindigkeit Bestimmte Unflüssigkeiten (Teilwort-Wdh.) Artikulationsfehler (z.b. Auslassungen) Probleme in der Sprechplanung (z.b. übermäßiger Gebrauch von Füllwörtern, falsche grammatikalische Strukturen) Beispiel Probleme in der Sprechplanung: Der Sprecher benötigt 18 Wörter um einen 7-Wort-Satz zu bilden. In der Schule rede ich sehr wenig. 19

Beispiel Also also ich ma-ma-meist in der Schule h-halt also also iç ma-ma-maist in dea ʃu:ləә h-halt also ich red ja sehr wenig in der Schule eigentlich. also iç ret ja zea wenik in dea ʃu:ləә aigentliç. In der Schule rede ich sehr wenig. Diskussion (4) Beurteilungen wurden ausschließlich gemacht durch Anhören und Ansehen der Beispiele. Weitere Informationen wurden nicht gegeben. 20

Ergebnisse (1) Poltern ist wie ein unvollständiges Puzzle (St. Louis et.al., in press) Dringende Notwendigkeit einer allgemein akzeptierte Definition um Poltern von anderen Störungsbildern abgrenzen zu können. Ergebnisse (2) Die Studie zeigte, dass es besonders schwer ist, Poltern von Stottern zu unterscheiden. 21

Ergebnisse (3) Es wäre hilfreich, Unterschiede zum Stottern in die Definition von Poltern aufzunehmen. International Cluttering Association (ICA) http://associations.missouristate.edu/ica/ ******************************** Interdisziplinäre Vereinigung für Stottertherapie www.ivs-online.de 22

Herzlichen Dank an die Jugendlichen und die Spezialisten (Mitglieder der ) die an dieser Studie teilgenommen haben. 23